Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.418 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Du könntest es mit einer Zylinderlinse versuchen, nur kann sich dadurch die Spaltausleuchtung verschlechtern. MEO5 Spalte sind leider zu breit für korrekten A/SR-Ton, sie tasten meistens mal gerade bis 10kHz ab. Am besten, wenn du einen Prozessor anschließen willst, durch eine FP20/30 Optik ersetzen. Ist zwar einiges an Bastelei, funktioniert dann aber wesentlich besser. Spurlageeinstellung beachten, erfolgt durch den Lensshift der vorderen Linse der Tonoptik. Jens
-
Wie wäre es mit einer digitalen Abtastung zu Hause? Alten Bauerkopf oder ähnliches, 24MPixel Digitalkamera (gibt immerhin eine 4k Abtastung) und ein wenig Bastelgeschick. Dürfte sich preislich gleichbleiben mit einem Auftrag und die Kamera käme dann quasi als 'Geschenk' bei raus. Eventuell sind die Chips mittlerweile so groß, das eine Kontaktabtastung möglich wäre, sofern das funktioniert. Jens
-
LED läßt sich halt nur richtig mit einem Stromregler dimmen, wenn man eine schöne Kurve will. Oder mit einer Impulsbreitenregelung und Vorwiderstand. Jens
-
Bei der Perllux mit Gain 1,4 reichen bei der Breite sorglos max. 1,6kW, das Bild wird nicht schöner, wenns zu hell wird. Reinigen ist bei Perllux allerdings etwas schwieriger, daher nur mit sauberen Händen arbeiten, Handabdrücke sind eindeutig identifizierbar auch aus größeren Entfernungen. Jens
-
Schick, dürfte einige Stunden Warmlaufzeit benötigt haben, bis die Kisten sich nicht mehr in irgend welche Richtungen verstellt haben. Jens
-
TK35 Richtige Einstellung der Zweiflügelblende
Jensg antwortete auf aml1982's Thema in Tips und Tricks
Da wird die Blende seitlich gekürzt, nicht in der Länge. Außerdem muß die Blende gewuchtet sein, sonst vibriert die TK und der Bildstand ist hin. Jens -
TK35 Richtige Einstellung der Zweiflügelblende
Jensg antwortete auf aml1982's Thema in Tips und Tricks
Kann gut sein, das du eine TK mit gekürzter Blende hast. Das wurde gerne gemacht, um mehr Licht zu erhalten. bei korrekter Blende und Einstellung wird das Licht in dem Moment komplett abgedunkelt, indem der Schaltschritt beginnt. Je weiter nun die Blende vom Filmkanal entfernt ist, desto mehr Streulicht fällt noch auf den Fim. Deshalb macht man da die Blende größer, dann wirds auf der Leinwand dunkler. Alle Bauer B Maschinen haben das Blendenziehen, selbst die mit Kegelblende. Fällt da nur bei CS auf. Hat u.A. etwas mit den Xenonlampen zu tun. Bei nicht korrekter Justage des Lampenhauses hast du eben auch mehr Streulicht an der Blende vorbei. Dafür gibst bei der TK die dunkle Glasscheibe, durch die man beim Betrieb auf den Lampenwendel gucken kann und die Wendellage korrekt einstellen kann. Jens -
Und dann mit Taste fürs nächste Dia. Jens
-
-
Oder man bastelt sich aus einer alten Profileririsblende einen schönen Rundshutter und steuert den über einen GPO an. So ein Relais hat ja zwei Schaltzustände. Oder einem Shutter aus nem alten Scanner oder... Wäre mal wieder etwas Mechanik an so einem digitalen Gerät. Jens
-
Sorahl, ist bei Kinoton so. Die 'Bremse' funktioniert auch nur bei leerem Teller. Drum sind die mittleren Tellerscheiben ja auch meist poliert am Rand. Jens
-
Die Rolle sollte so laufen, das die Tonspur frei läuft, wenn ich mich recht erinnere. Seitenspurlage erfolgt über die Andruckrolle, die breite Gummis hat. Seitliche Spiel der welle eben keines, du verstellt sich das üblicherweise nicht. Muß das nochmals nachgucken. Jens
-
Sofern du da Probleme hast, prüfe das Seitenspiel der Tonwelle. Das muß Null sein, eingestellt wird es durch den Halter der Schwungmasse. Also Schwungmasse ab, Klemmschraube des Halters lösen, Halter fest auf die Welle schieben, dafür sollte jemand auf die Welle von der anderen Seite drücken, Inbusschraube wieder anziehen, prüfen, ob die Welle leicht läuft ohne Spiel und klemmen, Schwungmasse wieder drauf und es dürfte wieder laufen. Wenn die Lager rubbelig laufen, dann die Welle herausnehmen, Lager mit Bremsenreiniger und Druckluft säubern, neu ölen und alles wieder zusammenbauen. Jens
-
Nix Unwucht durch den Teller, die Tellerringe sind fast immer unrund. Daher die Unwucht. Mittleren Teller mit einem Handschuh immer schön bremsen und langsamer abbauen oder die Tellerringe durch massive Hozscheiben beim letzten Abspielen ersetzen, die rund sind und eben exakt mittig mit den 4 Löchern gehalten werden. Jens
-
In der Mechanik der Maschine und dem Delay des Pitch-Shifters :cool:. Jens
-
Gewölbte Leinwand, Curved Screen mit Silberleinwand
Jensg antwortete auf Jensg's Thema in Digitale Projektion
Nee, nicht ganz so krass. Harkness empfiehlt diese Wölbung ja auch ab einer gewissen Größe. Und da die Rahmen noch gebaut werden müssen und eine Wölbung einfach herzustellen ist, da ja maximal BW und CS als Fahrkasch eingeplant werden muß, frag ich halt mal. Jens -
Video hat m.W immer 75 Ohm. Wer kennt was anderes? Jens
-
Klar, passen ins 16:9 Fenster der Fernseher und der PC's/Laptops. Oder dachtest du, das Kino verdienst das Geld?:???: Jens
-
Geht das gut? Erfahrungen damit? Grund diese Überlegung ist u.a die Abstrahlcharakteristik der Boxen. Die sind ja symmetrisch, Horizontal, und es ist natürlich Unfug, die Hälfte des Schalles in der Wand absorbieren zu müssen oder die Stereobasisbreite zu reduzieren, indem man sie enger zusammenstellt. Jens
-
Welchen Typ Leinwand hast du denn, Mattweiß oder Perllux? Jens
-
Hallo Hans, das wird nix bringen. Meist ist hinten mit den Messingscheiben das Spiel des inneren Gehäuses mit den äußeren Gehäuse gegen Null eingestellt, mehr geht meist nicht. Der O-Ring ist einfach verhärtet, eventuell könnte da so ein Ölzusatz helfen, der im Automotor die Dichtringe wieder weicher macht. Du kannst zur Demontage des inneren Getriebegehäuses das äußere Gehäuse in der Maschine lassen. Ob sich das wegen der 3 Schrauben allerdings lohnt, bezweifele ich. Mit den Messingscheiben hab ich eben auch schon mal auf der Suche nach besserem Bildstand experimentiert, führte eben zum Klemmen des inneren Gehäuses, dadurch keine Bildstrichverstellung mehr möglich. Grüße Jens
-
-
Hallo Olli, sollte eigentlich in den FTT Unterlagen drin stehen, wie das geht. Sonst vermutlich so: Turm ein sind die zwei Drähte parallel zum Knopf EIN, Turm aus müßten die zwei Drähte dann zwischen Öffneranschluß und dem Kabel, das vorher da angeschlossen war. Filmrißschalter muß in den Kreis Projektor aus, also wieder in Reihe zum Öffner, wenn Projektor aus als Öffner geschaltet ist, sonst als Schließer parallel zum Taster. Wobei nach meinem Ermessen bei diesen ungeregelten Systemen ein Filmrißschalter immer Probleme mach, wenn man nach der Pause mit voller Spule weitermachen will, weil die zu langsam anläuft, der Rißschalter dann riß meldet durch den Durchhang bzw. losen Film und schon steht die Maschine wieder. Jens
-
Geh mal die Suche belästigen. Das Thema mit dem speziellen Klüber Fett gabs schon mal, Josef Grassmann war da wohl Ansprechpartner. Jens
-
Hallo Hans, Getriebegehäuse kannst du drin lassen. Ausbau des Innengehäuses um an den O-Ring zu kommen geht von hinten. Bilder folgen. Jens
