Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Brennweiten 300 mm

    Diaprojektor von Bauer für die Optiken hab ich noch, nur leider kein Bild dazu. Kohlebogen selbstverständlich. Oder eben Seitenanbaudiaprojektor, der mittels Sammellinse den Kohlelichtbogen oder Xenonbogen zu Projektion nutze, also das Licht, das sonst ungenutzt nach vorne abgestrahlt wurde (bei Kohle). Bei Xenon war noch ein kleiner Ablenkspiegel im Lampenhaus, der dann in den Strahlengang geschwenkt wurde. Das teil kam in das Loch, das in den bauchigen Bauerlampenhäusern immer mit einem Blech abgedeckt war zur heutigen Zeit. Jens
  2. Stimmt, du mußt prüfen, ob die Vor und Nachwickelrolle sauber in der Perfo greift. Da die Perfolöcher größer als die Zähne sind, gibts meist kaum Probleme, die Zähne der FP sind ja sehr schmal, damit auch Magnetfilmkopien drauf laufen. Jens
  3. Vermutlich nicht so einfach. Die Kontaktbelegung dürfte etwas anders sein. die neue Einheit ist ja aktiv und steuert den Teller, es gibt ja keine Steuereinheit mehr, an der man schalten muß. Frag halt mal bei Kinoton an, die müssen es wissen und besitzen die Schaltpläne. Jens
  4. Jensg

    Beschallung

    15"/1,4" Coaxe wären dann wohl das richtige. Meist sind es aber 15"1" Coaxiallautsprecher. BMS hat eine Triaxiallautsprecher im Programm, nur kostet der schlappe 1400€ UVP. 15"1" gibts schon günstiger, nur liegt das benötigte Volumen bei 80-100l in Bassreflexausführung. Mal sehen, was das Berechnungsprogramm so her gibt. Jens
  5. Bloß größere Linsen, dadurch ist das Teil noch schwerer. Gibt auch 80 davon. Damit ist der Durchmesser der Eintrittslinse gemeint, in deinem Fall der zu der Optik hin. Der Ana mit der kürzesten möglichen Optik ist der ES-Cinelux (oder so) von Schneider, der erlaubt eine 42,5mm Brennweite bei 35mm. zu beachten ist dabei, das die Verzerrung von der Brennweite abhängt, bei9 so kurzen Brennweiten ergibt sich eine effektive Verzerrung/Stauchung von Faktor ca. 2,2, nicht 2,0. zu mindestens bei 35mm Projektionen. Der Ana ist auch erheblich leicher als die alten DDR Klötze und von wesentlich höhere Qualität. Jens
  6. Jensg

    THX IM KINO

    Rebel, geht nicht um persönliche Kritik. THX war als Gesamtkonzept gedacht, incl. Aussehen und Qualität des Foyers, Klo's etc. Tontechnisch wurde ein 2 Wegesystem mit 800Hz Trennfrequenz vorgeschrieben, das gabs u.a. von JBL, von anderen auch. Bei JBL war es Doppel 15" mit 2" 2445 Mitteltontreiber, später 2446. 2445 gab bei 10kHz auf, 2446 bei ca. 12-14kHz, das reichte für Lichtton gerade mal aus. vom Klirrfaktor des Treibers mal ganz zu schweigen. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Tonwiedergabe, Erfahrung und Messungen. Zum JBL 2245 wurden im PA-Bereich immer noch zwei kleinen 1" Tweeter geschaltet, wenn die Box einen vernünftigen Frequenzgang haben sollte, oder man sah oft davon ab, eine wohlklingende Wiedergabe zu erreichen. Das Teil stammt aus der Zeit der 250W/8 Ohm Endstufen, passt klanglich wunderbar zu verzerrten Gittarren und Headbangigsound. Da brauchte man so etwas. Im Kino gings nur laut, wenn der einmessende Techniker einen Saal vorfand, dessen Akustik sehr gut war (THX schrieb da einen Nachhall von max. 200ms vor) und er sich viel Zeit ließ zur Einstellung. Bei guten Endstufen. Ich glaube nicht, das es hier im Forum jemanden gibt, der grundsätzlich irgend eine amtliche Tonanlage pauschal für Mist erklärt. Das wäre dumm. Nur heutzutage den Standard von vor 30 Jahren immer noch als toll hinzustellen, das ist auch nicht klüger. Jens
  7. Klingt aber gut, das Adamson Zeugs. einzig mir bekannte PA mit Glasfaserkonuslautsprechern. Ich würde mei Heimkino mit 2 Wege Hifisystemen ausrüsten, mit 6dB Weichen und Amps mit genug Gas. Könnte auc so einen Heimreceiver aufblasen, denn die Endstufen in den Kisten machen meist mehr als die 90 oder 110W, nur das Netzteil nicht. Nur gibts mittlerweile schöne 4 Kanalendstufen aus China, Hifischaltung im PA-Design, 4x800W/4 Ohm, genug Headroom für Dampf. Davon 2 Stück, nen 18er Sub als Bassreflex mit tiefer Tunnelresonanz so um die 20Hz, dann rockt das fürs Wohnzimmer schon ganz deftig. Wer mal Langhub 5" Bassmitteltonchassis in guter Qualität mit ne PA-Endstufe angefahren hat, der weiß, was da sauber rauskommt. Jens
  8. Letzteres wird schwierig, aber ein Drehstahl müßte sich schleifen lassen, die Steigung kann die Drehbank wahrscheinlich. Jens
  9. Kossmo, dann löse die Klemmung einer der Linsen und verdrehe die hintere zur vorderen Linse wieder so, das es passt. Oder schicks mir zu, dann mache ich das. Jens
  10. Wie üblich wäre das nicht der erste Film, der es nicht zu SR geschafft hätte. Wie Grasgeflüster, der kam nur später. An der Tonspur kann man leider nur Mono oder Stereo unterscheiden, noch nicht einmal ob Surround oder ohne. Kompander/expanderverfahren wie sie auch immer heißen und funktionieren lassen sich daraus nicht ersehen. Dafür müßtest du schon eine Frequenzbandanalyse machen, die selektierten Bänder dann mal mit den verschiedene Verfahren anhören und daneben das unbearbeitete Signal zum Vergleich haben. Jens
  11. Bei zu großem Abstand leidet die Schärfe etwas und die exakte Entzerrung. Außerdem sind die 'neuen' Anas' nicht unbedingt kompatibel zu allen 'neuen' Brennweiten anderer Hersteller. Jens
  12. Jepp, hintere Deckel ab, da brauchst du einen langen Schlitzschraubendreher dafür, dann den Deckel abheben, die zwei Kabel für den Lautsprecher abziehen, dann geht er ganz ab. Dann liegt das Innenleben vor dir, quasi selbsterklärend, nur nicht selbstzerlegend. Jens
  13. Wenn nicht außen als Gewichtsbremse, dann innen dran vor der Kupplung zum Zurückspulen. Da sitzt der, nicht draußen, damit man die Bremse beim Zurückspulen auskuppeln kann. Ist eine Filzscheibe. Jens
  14. Man darf nicht vergessen, das die Induktionsspannung der Wicklung am Kondensator Spannungen bis zu 800Vss auftreten können. Bei meinen auf 230VAC umgewickleten TK Motoren sind es über 800VAC, das mochte der original TK Motorkondensator nur eine 3/4 Stunde lang, dann war er durch. Und weil der Kondensator nur ein um 90° verschobenes Feld macht, sind die 1Phasenmotore auch dafür gebaut und funktionieren an FRU's nur mit Tricks wie z.B einem Vorwiderstand an der Kondensatorwicklung. Jens
  15. Die Bremsen sind gewichtsabhängig, werden vom Gewicht der Spule eingestellt. im Laufe der Zeit gibts allerdings so viel Abrieb auf dem Filz, das es nicht mehr bremst. Also sauber machen, abstauben, dann dürfte es wieder gehen. Jens
  16. ... da machen sich dann teure Kinosessel mit hohen Lehnen bezahlt. Der Unterschied zwischen voll und leer ist dann nur minimal. Wenn man sich nun noch das Alter der Kurven und die damaligen Bodenbeläge und teilweise Wandbespannungen der Säle anschaut, die oft den Ton nach hinten reflektierten, bei Monoquelle ja kein Problem, die akustische Leitung, na dann gibts eh seeeeehr seltsame Toneffekte. Und dann stellt ein Feinmechaniker ein Mikro in den Saal und schraubt an den EQ;s (glücklicherweise nur 6dB, wobei +6dB und -6dB nebeneinander ja auch 12dB machen, von der Phasensauerei mal ganz abgesehen), selten etwas von Kammfiltereffekten bei Räumen und 'größeren' (ab ca. 30cm) Lautsprecherabständen gehört, und mißt. Und dreht, Und mißt, und definiert irgendwann: jetzt passt wunderbar. Jens
  17. Jensg

    LICHTTON

    Thomas, hast du die Dolbyzelle mal unter der Lupe betrachtet. Da gibts zwei Versionen,m die sind äußerlich gleich breit, jedoch hat die ältere Version nur genau 1mm breite empfindliche Fläche, drumherum ist Rand. Zur Titanic. Mit der Meo5 Tonoptik nicht zu spielen, die ist exakt 2,5mm breit. Die Monolösung mußte ich im Open Air wählen, das spiele ich ohne SR oder A, beide Verfahren reuzieren etwas die Verzerrungen durch klippen der Tonspur. Scheint mit der Dekodierung zusammenzuhängen. Jens
  18. Zuviel Wachs drauf oder noch nicht richtig ausgelüftet, vermute ich mal. Jens
  19. Viel wird es sich nicht unterscheiden, das DCP von der BD. Die paar Pixel Auflösung? Geschenkt, der Farbraum beim Animationsfilm dito. Jens
  20. Hallo Marc, betreibe aber keine 100% Kompensation des Höhenabfalls. Der ist im Großen und Ganzen normal, wenn man Lautsprecher in größerem Abstand mißt. Versuche mal, in einem Kino im Umfeld den ton einzuspielen, über Cd und Nonsync im Prologic Modus oder in 6 Kanal über DVD/BD-Player, sofern die das können und hörs dir an. Dolby schreibt nicht umsonst immer wieder "Listen", das geht aber wohl im Übersetzerverständnis mancher Kinotechniker verloren. Jens
  21. Ja dann BD. Jens
  22. Klar, warum nicht. Die Daten stimmen für Motorkondensatoren. Wahrscheinlich läuft der Motor ohne Sorgen auch mit 12 uF, 15uF und 16. Je kleiner der Wert, desto langsamer der Anlauf. Irgendwann hast du dann keine Leistung mehr. Jens
  23. Geht zum Elektromotoreninstantsetzer/handel um die 'Ecke'. Ist meist billiger als bestellen. Conrad hats http://www.conrad.de/ce/de/suggest/motorkondensator/;jsessionid=0277A36AD82C3B1F669EF4003D0989AB.ASTPCCP10 Jens
  24. Klemmt, woanders auch. Jens
  25. Da Stefan recht hat mit der bescheidenen Dynamik der meisten Tonanlagen in deutschen Häusern, würde ich so verfahren, das ich die leisen Anteile nicht unerheblich anheben würde, um bei lauten Passagen nicht in die unvermeidliche Klirrerei der verwendeten Systeme zu kommen. Üblicherweise werden die Filme meist auf Level 4-4.5 gespielt, manche auch unter 4, weil sie so stark komprimiert sind, das es nervt. Bezogen auf den Lichtton und Level 7 auf Dolbylevel mit 85dBC. Zu beachten ist außerdem, das ab 2kHz ein Höhenabfall von 3dB/Okt. eingestellt ist, wenn man nach Dolbyvorgaben einmißt, und das werden die meisten getan haben. Ein wenig Kompensation dieser Verdumpfung schadet daher nicht, ich habe das Gefühl, das das mittlerweile fast immer so gemacht wird, denn die meisten Filme klingen heller als eingespielte CD's (nicht die aktuellen, sondern die aus den 80/90ern). Wenn du dich dafür interessierst, dann lade dir auf filmtech das Installationsmanual vom CP65 herunter, B-chain alignment, da steht das drin. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.