Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Kann ich brauche, tausche die gerne. Löst auch wieder eines meiner Problemchen, die sich allerdings durch die Digitalisierung sowieso erledigen. Jens
  2. Schaltet ihr da irgend etwas, das eine Induktionsspitze absondert und ins System einstrahlt? Jens
  3. Da 3 Chip DCI tippe ich mal auf mangelhafte Konvergenz der Panels bei Montage der Lightengine. Ist ein Fall für die Garantie. Denn das darf bei einem solchen gerät nicht vorkommen. es sei denn, jemand unwissendes hat mal selber daran rumgedreht. Bei den üblichen LCD-Projektoren wird die Konvergenz oft mittels Weichlotverbindungen hergestellt, also zuerst die Panelhalter fixiert und dann die Panels ausgerichtet und angelötet. So scheint das zu sein. Ist daher fummelig, nach der Demontage und Reinigung die Konvergenz wieder hinzubekommen, geht aber mit Ausdauer. Jens
  4. Meines Wissens ja, ist aber vom Modell und Technik abhängig. Wenn, dann handelt es sich meist um einen Glasstab, ev. verspiegelt. ich habe bei 1Chip DLP's auch schon Spiegeltunnel gesehen, bestehend aus 4 Oberflächenspiegeln im Quadrat aneinandergelegt. Einfacher ist es, du rufst bei FTT an und quatschst mit denen. Jens
  5. Rebel, schon klar. Mir ist nur nicht schlüssig, ob es zulässig ist eine Garantie mit einer solchen Auflage zu verknüpfen. Üblicherweise müssen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartung/Vorgehensweisen der Wartung/Ersatzteile eingehalten werden. Diese Klausel steht bei den anderen Anbietern so nicht in der Garantie. Jens
  6. Preise sind alle ähnlich, was die Maschinen angehen. Nur bei der Garantieverlängerung kostet jedes kW Lampenleistung ca. 1000€ mehr, warum ist mir nicht schlüssig. Ebenso gilt anscheinend die Verlängerung nur, wenn ein von Kinoton zugelassener Techniker/Firma die Wartung gemacht hat. Etwas seltsam, halt Kinoton. Ansonsten scheinen die Kisten robust zu sein, es handelt sich ja um Barco Lichteinheiten mit von Kinoton angefertigen Lampensystemen und Kühlung. Sind groß, die Kisten, wie im digitalen Kino anscheinend nötig, laut, vom Lichtweg einfach aufgebaut und vermutlich nicht ganz so gut in der Ausnutzung der Lampen, da sie nur wie bei 35mm über einen Spiegel verfügen. Gucks dir halt mal an in einem der Kinos in der Nähe, Kinoton sagt dir schon, wo. Nur, wie immer bei Kinoton, man kann halt nie auf eine andere Wartungsfirma ausweichen. Jens
  7. Hallo Chris, hab ich auch noch, und dazu: den Lichtleiter und die Halogenbirnenelektronik, und das übrig. Kann dir da also helfen. Ein größeres Loch braucht die FP dafür. Dann hast du allerdings den Vorteil des originalen Philipstongeräts mit Filmführung auf der Schichtseite und DD. Jens
  8. Hallo Martin, bei http://www.cine4home.de/ findest du geöffnete Geräte der Consumertechnik. Möglich ist die Weiterleitung des Lichts über einen Glaskörper als Lichtleitstab, der ist dann halt größer. Aufteilung des Strahlengangs mittels halbdurchlässiger Spiegel und Zusammenführung mittels Prisma. Jens
  9. Wenn Verleiher jetzt schon sagen, sie ziehen erst eine 35mm wenn die digitale Kopie gut läuft, dann sagt das für mich genug aus. Eventuell werden noch für die großen Open Airs einige Blockbuster im 35mm gezogen, damit man auch die großen Städte mit großen Leinwänden bezahlbar im Open Air bespielen kann, das jedoch nicht lange. Und für Kopien, die im Laufe ihres Verleihs mal gerade die Kopienkosten einspielen, dafür werden sich auch gerade die kleinen Verleihe kaum erwärmen können. Denn die Kosten pro Kopie werden bei sinkenden Stückzahlen zwangsweise steigen. So sehe ich das. Sicherlich werden die Preise für gebrauchtes DCI-Material fallen, gerade Kinoton erste Serie ist streckenweise, da abgeschrieben, schon 'preiswert' zu bekommen. Nur hab ich da eben schon gehört, das man Schwierigkeiten mit der erneuten Zulassung und Schlüsselzuteilung bekommen kann. Bestandsschutz scheint zu bestehen. Jens
  10. Arthouse wird wahrscheinlich vorher die Luft ausgehen. Außerdem steigt die Anzahl schlecht gewarteter Anlagen und mangelhafter Vorführer. Das bedeutet oft, das die 35mm Kopie schon nach wenigen Vorführungen in einem erbärmlichen Zustand ist. da macht dann Open Air damit keinen Spaß mehr. ich sehe das für mich als BD mit Beamer mit den 7/9m Leinwänden weitermachen, die 14m oder auch 20m wird aus Kostengründen eher schwierig sein. Mal sehen, ob ich mir dann eine alte Kinoton 1 Versionmaschine herstelle, sofern die dann von den Verleihern noch unterstützt wird und ich mit den HDSDI Eingängen und externem Server Schlüssel bekomme. Ich nehme auch ne Christie oder Nec oder Barco, darf aber nicht mehr als 10.000€ mit einer Optik kosten. denn leider braucht man ja fürs Open Air ein paar mehr Optiken. Jens
  11. Gibts u.a von dem da: http://www.spatz-tech.com/VERTEILER_cat_169_1.html. Mit dem Herrn Sperling kann man auch telefonieren, der nimmt sich auch Zeit für einen. Jens
  12. Könnte aber sein, das dein Projektor für 25 Bilder/s erst freigeschaltet werden muß. Es gibt wohl Installationen, bei denen die Kisten nur eine Bilderrate von 24fps können. Mußt du also ausprobieren oder deinen Lieferanten fragen. Jens
  13. Da die neueren Versionen alle über 1-2 HDMI-Eingänge verfügen, gibt das kein Problem. Ob BD oder Satreceiver ist dem Eingang wurscht. Jens
  14. Ich hatte ein HDCP Problem mal bei einem NEC 56" Screen. Es gab nur ein Bild für 2s, danach nix mehr. Dazwischenschalten eines HDMI Dekoders für den Ton löste das Problem. Andere NEC Monitor mit weniger Zoll liefen einwandfrei. HDCP ist eine kniffelige Sache, da schießt man gerne mal über das Ziel hinaus. Ich kenn auch einen Pioneer DVD Player mit HDMI Ausgang, der gibt auf dem SPDIF nur mit HDCP-fähigem Endgerät etwas heraus. Jens
  15. Sollte gehen, sofern die Größer der Löcher passt. Mußt halt beim Klebestreifendrüberziehen gut spannen und immer wieder die Reste auf der Platte entfernen. Jens
  16. Es wird wohl die Grenze bei der Datenmenge geben, ab wann die Kosten für die Bearbeitung 'unverhältnismäßig' hoch sein werden. Das die Japaner da gerne vorauspretschen ist bekannt. Für bewegte Bilder wird es kaum eine Vorteil bei so hoher Auflösung geben. Problematisch wird u.a sein, das Optiken für eine solche Auflösung seht teuer sind. Jens
  17. Sieht nach dejustierter Lampe oder Spiegel aus der Halterung aus, wenn man von der 35mm schließen kann. Jens
  18. Nur groß sollte er sein, für niedrige Induktivität. Paket geht heute wirklich raus an Dich, ist schon verpackt. Gewicht des Turmes nachher, wenn er auf der Waage stand. Jens
  19. Jensg

    Tellerschrammen?!?

    Damit sind m.W. die Haken rechts im Bild gemeint, die entstehen, wenn der Teller nicht auf Langsamer schaltet und der Film an der grauen Rolle der Einsteckeinheit entlangschrammt. Die Haken wandern dann durchs Bild. Ursache ist ein Grad an der grauen Rolle und eben die zu große Schlaufe des Films. Jens
  20. Jensg

    bauer umroller

    Wobei Drehstrom mit Umrichter gar nicht einfach ist, wie wir hier vor Jahren schon mal diskutiert haben. PA Endstufe um die 100€, zwei Potis, ein paar Widerstände und zwei 24VDC-30VDC Gleichstrommotore, bei genug Zeit zum Umrollen gehen auch wunderbar die 180VDC Gleichstrommotore. Jens
  21. Jensg

    Signallauf Kinoanlage

    Obwohl Fööhn gute Systeme baut, wenn die vorhandene fürs Kino konzipiert sind, dann würde ich erstmal die Frequenzweiche checken, ob die wirklich korrekt aufgebaut ist. Da habe ich im Kinobereich schon viel Mist erlebt. 15"/1,4" ist ja gerade modern, wobei ich die Weichen mit Übernahmefrequenzen um die 1500Hz nicht glücklich finde, weil da das menschliche Ohr doch am empfindlichsten ist und die verwendeten Horntreiber da herum auch gerne ihre Resonenzfrequenzen haben, was den Bau einer korrekten weiche doch arg erschwert, vor allem, wenn man sie dann im PA Betrieb einsetzt und die Spule des Treibers mal heiß wird. Aktiv ist da eindeutig besser. Ich benutze bei uns oft die Kinoanlage für andere Veranstaltungen, allerdings selten für Live, weil die Boxen halt hinter der Leinwand stehen. Nebenbei vermute ich mal, das die Endstufen 2x400W/4 Ohm haben, das langt nicht für gescheiten Livesound, einfach kein Headroom da, laut wirds, das ist klar, aber nicht schön. Das dritte, was zu beachten ist: Alterung der Teif-Miteltonchassis. Bei Kinobetrieb kaum, bei Live lassen die doch schon bald nach mit der Sprachpräsenz, die Pappe leiert einfach aus. Dann klingt halt Links und Rechts immer etwas muffiger gegenüber der Mitte. Ist immer ein Problem mit der Pappe, mußt mal einen gebrauchten 12er/15er usw. neben einen Neuen gleichen Typs anhören. Der Alte klingt muffiger. Zu Aktiv: 24dB Weiche von Behringer kostet 63€ brutto, ich hab sie hier auf dem Tisch, mal gemessen, einwandfrei, da lohnt kein Selbstbau mehr. Hochleistungsendstufen sind ebenfalls preiswert, für ca. 600€ bekommt man dann eine Weiche und zwei deftige Amps für gescheiten Sound. Der Phasengang und Dämpungsfaktor der modernen Chinaamps ist den älteren Modellen namhafter Hersteller um Längen überlegen, auf die mechanische Robustheit kommt im Kinobetrieb nicht an. So, zu guter Letzt. Amtliches Material wird von fast allen genutzt, unbekanntes nur schwierig. Selbst wenn es viel besser klingt. Dazu kommt noch, das viele Künstler und Bands mittlerweile ihr eigenes Zeugs mitbringen und aufbauen wollen (Auch wenns öfter gelinde gesagt übel klingt), sodaß eine HausPA selten genutzt wird. Für Parties etc. würde ich das Stereosignal in den CP65 einspeisen, mir die Möglichkeit Nonsync im Prologicmodus zu betreiben nutzen, den magnetischen Eingang als Links/Rechts Version nutzen, wenn mal ne Band auftritt. Sofern du Links und rechts vor die Leinwand stellen willst und Center dahinter, brauchst du ein bißchen zeit zum ein Equen, da mußt du messen und viel hören, die Leinwand versaut ganz gehörig den Klang, die Reflexionen an der Folie sind nicht zu unterschätzen. Jens
  22. Jensg

    bauer umroller

    Hallo Rene, dürfte bei den Drehmomenten am Spulenturm zu Motorschäden führen. Ich habe hier noch 4 Stück 24V Gleichstrommotore liegen, die kann man ganz einfach mit einen billigen PA-Endstufe als Regelung zum Turmantrieb verwenden. Daneben noch Groschopp Winkelantriebsmotore, im Türmen verbaut, die kann man genauso einsetzen. Bedarf? Jens
  23. Pegel wird in Mono eingestellt. Nicht in A oder SR. Da stimmt das nicht mit der Anzeige. Prüft das mal. Jens
  24. Nur wechseln, das mache ich seit Jahren. Getriebe bleiben sauber, ohne neue Ablagerungen. Jens
  25. Osram EVG's hab ich da, mit Vorheizung, in größerer Stückzahl, haben so knapp 10€ gekostet, sind allerdings auch auch China. Und T8 Fassungen habe ich in ausreichender Menge noch gehabt für eine Doppelleiste mit knapp 9,20m Länge. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.