Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    saallichtsteuerung

    Alte Spartrafoverdunkelung besorgen. Die stört nicht im Ton, fährt eine schöne Kurve und man sollte sie für nicht ganz umsonst bekommen können. Oder eine Funkdimmersteckdose, Handbedienung, mußt du halt auf Stop drücken. Jens
  2. Jensg

    Wartungsbuch

    Gute Frage, Saal und/oder Projektionsraum. Da kann dann rein: Sauberkeit Bestuhlung Funktion/Befestigung Bestuhlung Stufenbeleuchtung Saalbeleuchtung, Notlicht Kontrolle Tonanlage, ob alle LS einwandfrei funktionieren Leinwand, Verschmutzung, Kaschierung etc. Lüftung Heizung Türscharniere/schlösser ölen/pflegen Lackschäden Bodenbelagsschäden .... Vorführraum Lüftung Notbeleuchtung Verbandskasten Projektoren Tonanlage, Endstufen ausgeblasen, Anschlüsse kontrolliert Fenster/Boden gereinigt Verbrauchsmaterialien .... Jens
  3. Tja, ist leider so. Da erstaunt es wenig, das von den alten Hasen des Forums immer weniger aktiv vertreten sind. Viele lesen wohl noch mit, beteiligen sich aber nur noch selten. Ist ja auch schon fast alles über die 35mm Technik gesagt worden. Nur könnte sich der Ton und ab und an auch mal die Rechtschreibung (sofern man dieser problemlos mächtig ist) wieder auf ein schönes und korrektes Niveau hin bewegen. Jens
  4. Jensg

    Analoge Diawerbung

    Es gibt noch analoge Diawerbung. Eingestellt wird sie wohl spätestens 2014 mit dem Ende der 35mm Ära in Deutschland. Mittelformat habe ich nicht mehr vorgeführt. Jens
  5. Jensg

    Dolby Digital EX

    Nochmals zu meinen Überlegungen mit Heim AV Receivern und Digitalem Kino. In England von bluesounds.co.uk gibts die Yamahas für wenig Geld und der neuseeländische Konverter ist dafür konzipiert worden, wie mir der Hersteller schrieb, der diese Kombination schon über 100x im asiatischen Raum verbaut hat mit diversen Endgeräten. Preislich muß ich noch ein wenig verhandeln, jedoch kostet dann so eine Kombination max. 2.000€ und ist von den technischen Möglichkeiten den bisherigen Kinogeräten überlegen. Jens
  6. Das mit der Projektionsgeschwindigkeit war auch damals kein Problem, meist kamen Gleichstrommotore mit Vorwiderstand zu Einsatz, an denen man problemlos die Geschwindigkeit regeln konnte. Meine Erfahrungen aus dem Vorführen von Stummfilmen ergeben oft so um die 20 Bilder/sek., wenn ich dann mal auf unter 19 wollte, gabs oft schon Bedenken. Jens
  7. Was hast du denn für eine Leinwand? Mattweiß oder Perlux? Bei Leinwänden mit Gain größer 1(Perlux, Silber etc.) wird es immer in der Mitte heller als am Rand sein. Dieser helle Bereich wandert mit dem Betrachter mit. Stehst du seitlich im Saal, ist die Seite heller, auf der du stehst. Nur bei Mattweiß erreichst du eine gleichmäßige Ausleuchtung, sonst immer einen mehr oder minder auffallenden Hotspot. Jens
  8. Verwendet wird ein Strichlaser, der macht allerdings ein Abbild wie eine Galaxie in Seitenansicht, also in der Mitte heller als am Rand. Um das zu korrigieren wird eine Kreissegmentblende in die Mitte eingeschoben, sodaß sich eine 'gleichmäßige' Ausleuchtung ergibt.. Dieser Strich wird dann über eine Spaltoptik auf den Film projeziert. Das wars. Laser verwendet man, weil man anfangs keine hellen roten LED's hatte. Der Laser hat nämlich einen erheblichen Nachteil. Jedes nur so klitzekleine bißchen Dreck auf der Eintrittslinse bewirkt durch das monochrome Licht sofort Interferenzmuster (helle, dunkle Striche) im Spaltbild, dazu hab ich vor längerem mal Bilder ins Forum gestellt. Daher ist bei der Verwendung von Lasern als Lichtquelle 100% Sauberkeit angesagt sowie eine Kontrolle des Spaltbildes durch Projektion in größerem Anstand auf eine weiße Fläche. Die 3W LED löst diese Probleme eleganter, sie hat sie schlicht nicht und ist genauso hell. Problem an der Meooptik ist nur ihr schlechter Lichtwirkungsgrad und er doch recht breite Spalt, der natürlich deswegen zu viel Pegel führt. Da du keinen Prozessor verwenden willst, funktioniert die 3W Led wunderbar in der MEO, das geregelte Netzteil reicht mit einem Vorwiderstand zur Versorgung wunderbar aus, die LED auf einem Kühlkörper statt der Halogenlampe läßt sich auch mit den vorhandenen Justierung gut einstellen. Jens
  9. Mir ist außerdem zu Ohren gekommen, das Dolby sich aus dem Servermarkt zurückziehen will und wieder mehr im Bereich Audio machen will, von dort kommen sie ja schließlich auch. Jens
  10. 35mm mit Handkurbel und Karbit oder Kalklicht und Stummfilm mit Orchester sind dann die weiteren Highlights des Abends.:grin: Jens
  11. Jo, da haste wohl recht. Nur bekommt man heutzutage zwei FP30 für den Preis dieses Teils. Eine fette Halogenlampe in Verbindung des UV/IR Filters könnte auch noch gehen oder ein Spiegel unter der 12V55W Halogenlampe. Mit den LED's hat mir der Pegel immer gereicht, nur der Frequenzgang ist halt nix, das Spaltmaß etwas zu schmal und die Einstellerei der Schärfe zwischen Polyester und Acetat auch so eine Sache. Man könnte auch eine Klangfilm Optik senkrecht einsetzen, den Spalt um 90° drehen, etwas schmaler machen und hat dann mit der 3W LED auch genug Pegel für einen Prozessor. Wirklich gescheit wäre wohl nur der Umbau aufs FP-Tongerät, weil dieses den Film auf der Schichtseite führt und man keine Schärfe nachstellen muß beim Materialwechsel. Jens
  12. Öffnen und die 2 3000MFD Kondensatoren der 5V Versorgung dürften dick und ausgelaufen sein. Neue rein, können auch kleinere werte haben und es müßte wieder laufen. Jens
  13. Du könntest es mit einer Zylinderlinse versuchen, nur kann sich dadurch die Spaltausleuchtung verschlechtern. MEO5 Spalte sind leider zu breit für korrekten A/SR-Ton, sie tasten meistens mal gerade bis 10kHz ab. Am besten, wenn du einen Prozessor anschließen willst, durch eine FP20/30 Optik ersetzen. Ist zwar einiges an Bastelei, funktioniert dann aber wesentlich besser. Spurlageeinstellung beachten, erfolgt durch den Lensshift der vorderen Linse der Tonoptik. Jens
  14. Jensg

    35mm Film kopieren

    Wie wäre es mit einer digitalen Abtastung zu Hause? Alten Bauerkopf oder ähnliches, 24MPixel Digitalkamera (gibt immerhin eine 4k Abtastung) und ein wenig Bastelgeschick. Dürfte sich preislich gleichbleiben mit einem Auftrag und die Kamera käme dann quasi als 'Geschenk' bei raus. Eventuell sind die Chips mittlerweile so groß, das eine Kontaktabtastung möglich wäre, sofern das funktioniert. Jens
  15. Jensg

    12V Glühbirnchen

    LED läßt sich halt nur richtig mit einem Stromregler dimmen, wenn man eine schöne Kurve will. Oder mit einer Impulsbreitenregelung und Vorwiderstand. Jens
  16. Jensg

    Open Air Leinwand

    Bei der Perllux mit Gain 1,4 reichen bei der Breite sorglos max. 1,6kW, das Bild wird nicht schöner, wenns zu hell wird. Reinigen ist bei Perllux allerdings etwas schwieriger, daher nur mit sauberen Händen arbeiten, Handabdrücke sind eindeutig identifizierbar auch aus größeren Entfernungen. Jens
  17. Schick, dürfte einige Stunden Warmlaufzeit benötigt haben, bis die Kisten sich nicht mehr in irgend welche Richtungen verstellt haben. Jens
  18. Da wird die Blende seitlich gekürzt, nicht in der Länge. Außerdem muß die Blende gewuchtet sein, sonst vibriert die TK und der Bildstand ist hin. Jens
  19. Kann gut sein, das du eine TK mit gekürzter Blende hast. Das wurde gerne gemacht, um mehr Licht zu erhalten. bei korrekter Blende und Einstellung wird das Licht in dem Moment komplett abgedunkelt, indem der Schaltschritt beginnt. Je weiter nun die Blende vom Filmkanal entfernt ist, desto mehr Streulicht fällt noch auf den Fim. Deshalb macht man da die Blende größer, dann wirds auf der Leinwand dunkler. Alle Bauer B Maschinen haben das Blendenziehen, selbst die mit Kegelblende. Fällt da nur bei CS auf. Hat u.A. etwas mit den Xenonlampen zu tun. Bei nicht korrekter Justage des Lampenhauses hast du eben auch mehr Streulicht an der Blende vorbei. Dafür gibst bei der TK die dunkle Glasscheibe, durch die man beim Betrieb auf den Lampenwendel gucken kann und die Wendellage korrekt einstellen kann. Jens
  20. Und dann mit Taste fürs nächste Dia. Jens
  21. Jensg

    Platzprobleme

    Màgst du noch einiges mehr haben? Jens
  22. Oder man bastelt sich aus einer alten Profileririsblende einen schönen Rundshutter und steuert den über einen GPO an. So ein Relais hat ja zwei Schaltzustände. Oder einem Shutter aus nem alten Scanner oder... Wäre mal wieder etwas Mechanik an so einem digitalen Gerät. Jens
  23. Sorahl, ist bei Kinoton so. Die 'Bremse' funktioniert auch nur bei leerem Teller. Drum sind die mittleren Tellerscheiben ja auch meist poliert am Rand. Jens
  24. Die Rolle sollte so laufen, das die Tonspur frei läuft, wenn ich mich recht erinnere. Seitenspurlage erfolgt über die Andruckrolle, die breite Gummis hat. Seitliche Spiel der welle eben keines, du verstellt sich das üblicherweise nicht. Muß das nochmals nachgucken. Jens
  25. Sofern du da Probleme hast, prüfe das Seitenspiel der Tonwelle. Das muß Null sein, eingestellt wird es durch den Halter der Schwungmasse. Also Schwungmasse ab, Klemmschraube des Halters lösen, Halter fest auf die Welle schieben, dafür sollte jemand auf die Welle von der anderen Seite drücken, Inbusschraube wieder anziehen, prüfen, ob die Welle leicht läuft ohne Spiel und klemmen, Schwungmasse wieder drauf und es dürfte wieder laufen. Wenn die Lager rubbelig laufen, dann die Welle herausnehmen, Lager mit Bremsenreiniger und Druckluft säubern, neu ölen und alles wieder zusammenbauen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.