Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Chassis-reconing

    Macht halt nur ein CP50 oder 55 meines Wissens nicht. Der kann nur A mit und ohne Surround und Mono mit der Academie curve. Oder täusch ich mich da? Jens
  2. Schon, aber manche mögen das eben nicht. Kleine Rauhigkeiten in der Oberfläche können da schon vorkommen. Alu wird übrigens mit Walnußschalen poliert, hat man mir mal gesagt. Jens
  3. Tja, langes Thema. Zwecks einfacher Bedienung bin ich in solchen Fällen meist für einen Yamaha RX-V Receiver mit Scenetasten, die kann man dann wie einen Prozessor mit Formaten belegen. Fronstsysteme tuns meistens schon 12/2er PA Systeme u.A. von Thomann, als Sub notfalls ein billiger Omnitronic 18". Endstufen reichen die im Yamaha meist aus, eventuell für den Center und Sub ne separate oder gleich ne 4 Kanal chinesischer Produktion. Über die entzerrung des Lichttons habe ich mich schon so oft ausgelassen, bitte suche bemühen. Sich einen halbwegs vernünftigen Tonler an Land ziehen, der einem das Ganze installiert und mal nach dem Rechten schaut und einweist. Je nach Akustik des Raums, (wenn hallig, dann nix Surround) kann man eben auf diese verzichten, sonst gibt schon ganz nette 16 Ohm Installationslautsprecher zu günstigem Preis. Ich kann Dir das auch alles mal zusammenstellen, nimmt nur halt auch Zeit in Anspruch. Grüße Jens
  4. Jensg

    Chassis-reconing

    Machen sie bestimmt, es gibt so gnadenlose :???:. Sonst bleibt ihnen ja nur Mono, und das wollen sie nicht. Jens
  5. Na ja, die 6 Kanaleingangskarte war halt im SR nicht drin und als ich 2000 das Kino eingerichtet habe, war keine Rede von irgendwelchen 6 Kanaleinspielern, sofern man Lichtton spielte. Heute sieht das anders aus. Seis drum, einen 500er leg ich mir nicht aufs Lager. Jens
  6. Ja, manche Entwickler scheinen taub zu sein. Dabei ist es kein Problem, die Trägerfrequenz höher als diese 2-3kHz zu wählen. Nur gaaanz alte Motore mögen das nicht. Jens
  7. Nein, kann eine Reaktion mit dem Natriumhydroxid sein, das halt Natronlauge bildet und das greift halt Alu an. Manches verträgt es besser, anderes nicht, gibt bei neuem Alu unansehnliche weiße Flecken. Jens
  8. Apropos CP500 SR Wert. Mangels 6-Kanalanalogeingang und auch nicht leichter Einbindung in ein Netzwerk würde ich ihn preislich unter den CP65 setzen. Klar, da gibts andere Ansichten, nur, den 65er kann man reparieren, den 500er praktisch gar nicht. Und was kostet jetzt ein 65er? Schätzungsweise ab 650€ aufwärts, die letzte Serie CP55 (praktisch identisch mit dem 65er, nur externes SR) ist etwas günstiger. Jens
  9. Muß es nicht. Das ist ja der Trick. Baue etwas auf Verschleiß usw. und du machst Umsatz. Jens
  10. Jensg

    Chassis-reconing

    So was. Na gut, ist der 18er Subwoofer aus der Stinger Serie. Ein für Live nicht sonderlich geeigneter Sub, weil er halt von 30-60Hz wirklich fett ist, den Kick und Druck einer Bassdrum aber nicht rüberbringt. Als Sub oder Infrabass jedoch ist er genial. Das hier ist nach meinen Wissen übrigens ein JBL-Nachbauchassis im Billiggehäuse Omnitronic BX 1850. Jens
  11. Die Metallstifte sind noch die alte Qualität. Die Kunststoffstifte der letzten 15 Jahre sind wesentlich minder. Jens
  12. Solange du keine 6-kanal Eingangskarte hast, nutze den Stereoausgang des BD-Players. Der beinhaltet den Downmix aller 6 Kanäle auf ein mit Nonsync im Prologic-Modus wiedergabefähigen Signal, d.h es funktioniert wie der Stereolichtton, nur ohne SR oder A. Und eine gebrauchte 685 Karte kostet wohl zwischen 150-250€, wenn du eine bekommst. Jens
  13. Nein, gibt es nicht. Die Philipsplayer haben 5.1 Ausgänge, aber kein abschaltbares OSD. Das Thema gibts schon. CAT 685 zu finden wird schwierig, mußt eine Weile nach suchen. Die Prologicvariante des Stereosignals funktioniert aber auch nicht schlecht. Problematisch nur beim Anschluß eines 6 Kanalservers, der Downmix auf Stereo incl. Surround ist nicht ganz einfach. Lt. Dolby Price List 2010 kostet die Cat 685 700 USD. Oder hier :http://www.rsem.com/equipment-list.asp?category=cinema%20processors&subcategory=dolby%20digital&page=2 Jens
  14. Nur, wenn du eine 685 Karte drin hast, geht der Eingang. Jens
  15. Jensg

    Chassis-reconing

    Stimmt. Reconen von JBL's kostet so gegen 250 €. Voschlag: Ersetze die JBL Bässe komplett gegen diesen SUB: http://www.adamhall.com/de/LD_Systems_STINGER_Serie_-_18_PA_Subwoofer.html. Gibts zur Zeit wieder günstig im EK. Vorteil: Das Teil ist richtg genial als Kinosub. Keine Schaumstoffsicke mehr, höhere Belastbarkeit und fettere Tiefbässe. Für das digitale Kino ist der JBL so wie im Kino verwendet nicht mehr Up to date, bei 300W Belastbarkeit. Jens
  16. Jensg

    Ernemann 15

    Hast du vielleicht Axialspiel in der Filmführung? Jens
  17. Jensg

    Beamer-Trafo

    Hallo Stefan, den erste Link auf das weiße Bäro verweist wohl doch auf ein EVG, Drossel bei DC (Gleichspannung) ist nicht möglich. Vogel, die 150W CDM mit 925er lichtfarbe ist genial, weil nicht grellweiß wie die HQI, bessere Farbwiedergabe und eben nicht Gelblich wie die 830er, die eben auch 8er Farbwiedergabeindex hat. Die 70W CDM ist auch nicht so schön, weil weniger Rotanteil. CDM ist eben nicht nur heller, sondern hat eindeutig das bessere Spektrum. Wirkt daher nicht kalt. Bei mir wachsen auch die Pflanzen lieber in Richtung Lampe denn ins dunklere Tageslicht hinter den Scheiben. Jens
  18. Nur wird der 3D Effekt alleine nicht dauerhaft satt machen. Da sind wir uns wohl alle einig. Inhaltliche Qualität ist auf Dauer nicht zu ersetzen, gute Schauspieler auch nicht. Obwohl da auch schon Versuche/Überlegungen laufen. Nur: wer kommt dann zum Interview oder läuft über den roten Teppich? Berlinale mit Softwarefiguren? Wohl kaum, auch wenns sooo viel günstiger wäre. Jens
  19. Jensg

    Kurzbogenlampen

    Ja, nur wie weit. Beinhaltet das nur die Lampe oder alle Teile, die beim Platzen innerhalb der Garantiezeit mit hops gegangen sind. Mußt du mal studieren, ob das unter Garantieleistung oder Gewährleistung fällt. Osram und Ushio zahlen immer den kompletten Schaden, das ist ja auch der Grund, warum man da kauft. Nur die Lampe ist nicht immer der größte Schaden, da Spiegel und Wärmeschutzgläser dabei fast immer mit draufgehen. Jens
  20. Jensg

    Beamer-Trafo

    Ja, taugt schon etwas. ich habe bisher immer Philips oder Osram oder Tridonic eingesetzt. Mußt halt auf die Bauform achten, ob das Gerät in deinen Beamer passt. Leider pfeifen alle EVG's ganz leise, die Rechteckfrequenz der Lampe liegt so zwischen 150Hz bis 200Hz. Genaue Aussagen über diese Schaltfrequenz sind schwierig den Datenblättern zu entnehmen. Da hilft nur Ausprobieren. Ein 150W CDM-Deckenfluter mit 942er Lichtfarbe ist übrigens die 1A Lampe für Zuhause oder am Arbeitsplatz. Mußt du mal ausprobieren. Immer aber 942 Lichtfarbe wählen, die hat einen Farbwiedergabeindex von 94-96 (Tageslicht hat 100), läuft bei uns im Winter im Wohnzimmer den ganzen Tag. Jens
  21. Jensg

    Beamer-Trafo

    Die EVG's regeln das alles weg. Gute kontrollieren die Lampenspannung, den Strom und auch den Strom je Phase, weil die Metalldampflampen lt. Beipackzettel fangen verbrauchte Lampen Gleichrichtereffekte an zu machen. Jens
  22. Jensg

    Kurzbogenlampen

    Geh mal die Suche belästigen. Gibts schon einiges dazu. u.a haben sie nur kurze Lebensdauer. Garantieabwicklung beim Platzen? Jens
  23. Jensg

    Beamer-Trafo

    Ist drin. Die EVG's haben alle integrierte Zündgeräte. Ist praktisch 'Abfall', da sowieso ein Trafo im EVG ist, halt nur ein kleiner, da die Frequenz höher ist. Jens
  24. Jensg

    Xenon-Spiegel zuordnen

    Hallo Thomas, meines Wissens sind die stärker gewölbten für 900W, die flacheren für 1600W und 2500W. Bei den Hilfsspiegeln ist es gleich, die 900er Hilfsspiegel sind quasi halbe Kugel, 1600W schon mehr Kugelsegment und 2500 noch mehr Kugelsegment. Jens
  25. Jensg

    Luxeon 3watt rot

    Geht mit Schaltnetzteil und Vorwiderstand, sofern der Kühlkörper der Led groß genug ist. Ansonsten verändert sich die Helligkeit bei Erwärmen. Sofern ein Schaltnetzteil billiger Bauart verwendet wird, kann man es so entstören. jeweils eine ca. 2,2mH Billiglautsprecherspule mit dünnem Draht in die Plus und Minusleitung (Masse) legen und auf der LED-Seite einen Elko mit 220-470Mikrofarad parallel zur Led schalten. DA kommt dann nix mehr von den Schaltnadeln durch und man kann über den Widerstand der Spule gleich den Strom messen, der fließt. Die Spule kann auch ruhig größere Werte haben, nur gleich müssen die zwei Spulen sein. Eine nur in Plus hilft leider nix. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.