
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Mit der Stage Line cd-120Musik vom USB-Stick abspielen
Jensg antwortete auf DanielJordi's Thema in Technik
Habe so einen netten Yamaha Receiver, der auch einen USB-Eingang hat, nur erkennt der bisher auch keinen Stick. Vielleicht können die nur FAT16, das gibts auf Sticks aber nicht mehr ab 4GB. Da hilft wohl nur Stick ausprobieren, bis einer geht. Jens -
16mm habe ich mit Cyanacrylat mal geklebt als Naßklebung. Hat gehalten, ist nur bescheiden zu verarbeiten, da der Kleber nicht nur den Film zusammenklebt, sondern diesen auch wunderbar auf der Klebelade fixiert. Das Zeugs ist m.W. ursprünglich als Metallklebstoff entwickelt worden. Jens
-
Bissig wurde es nur, wenn du mal ans Rohr geklopft hast und die Asche rieselte. Irgendwann zog der Abzug nicht mehr. Nach der Suche nach dem Lüfter (der Weg ging übers Dach in eine kleine Kammer) fand ich einen komplett zugesetzten Tangentiallüfter, der mittels Hammer und Meißel von der Asche befreit dann wieder einwandfrei funktionierte. War übrigens alles noch alte Gleichstromtechnik :wink: . Jens
-
Ich habe zuerst das alte Zeugs weggebröselt/gekratzt, dann Bremsenreiniger und Krepptücher. Dann gut ölen, zuviel Öl drückt sich nachher wieder raus. Jens
-
Warum gibt es auf altem Dokufilmmaterial noch Urheberrechte?
Jensg antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Nostalgie
Das ist dann eher so eine Art Gutes Miteinander zwischen Filmkopiebesitzer und Rechteinhaber. Verhält sich so ähnlich bei Kubrick-Filmen. Das klapp auch immer, wenn das Niveau der Veranstaltung stimmt, verramschen wollen sie sich wohl nicht lassen. Jens -
Beim 650 brauchst du m.W. die Software und Laptop zum programmieren. Jedoch geht auch beim CP500 keine Programmierung ein Signalweg auf 2 Ausgänge gleichzeitig, habe ich mal versucht um bei Mono alle 3 Frontkanäle laufen zu lassen. Beim durchstöbern des Softwaremanuals und der Installationsanweisung auf Filmtech ist mir jetzt auch nichts aufgefallen, das die gewünschte Funktion kann. Daher entweder ein Widerstandnetzwerk löten oder halt Mixer nehmen. Jens
-
Nimm einfach einen kleinen DJ-Mixer mit 4 Stereoeingängen und mach dir deinen Mix selber. Da tuts jede alte Kiste für ein paar Euro. Jens
-
Hallo Pascal, den Filz mal reinigen, das verharzte Öl entfernen und dann neu ölen, dann funktioniert es wieder einwandfrei. Jens
-
Bist du dir bei Balzers sicher?. Ich habe da was anderes gehört. Jens
-
Warum gibt es auf altem Dokufilmmaterial noch Urheberrechte?
Jensg antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Nostalgie
Wenn der Film aus einem Privatarchiv stammt und somit einer Person gehört, hat diese selbstverständlich die Rechte daran. Das ist eigentlich immer so, nur gibt es bei alter Musik etc. manchmal Allgemeinrechte, wenn es sich dabei um Volksweisen usw. handelt, bei denen es keinen Urheber mehr gibt. Sofern die Rechteinhaber verstorben sind und es keine Nachfahren gibt und damit keine Erben, gibt es oft auch niemanden, der Rechte einfordert, obwohl diese unter Umständen bei den Gemeinden und Städten liegen, die dann als gesetzliche Erben eingetreten sind. Soweit meine Vermutungen. Jens -
Klingt zwar toll, was du da sagst, jedoch brauchst du für ne einwandfreie Überblendvorführung auch selektierte Spiegel und Lampen gleicher Farbwiedergabe. Viel Spaß beim suchen und auswählen. Selbst bei Verwendung von Warmlichtspiegeln ist die Farbe nicht gleich. Jens
-
Beim Spulenturm gibts neben der Möglichkeit, auf dem Turm geregelt durch den unteren Arm, mit kontantem Filmzug abzubauen auch die Variante mit separatem Umroller mit Arm und Bremse, Bauer Umroller genannt und mittlerweile von Kinoton von dieser unsäglichen Kugelbremse befreit, endlich auch funktionierend. Beim Teller hilft nur Bremsen mit einem Handschuh, da ist mir bisher keine geregelte Version begegnet. Jens
-
Wobei wir dann wieder bei dem Thema Mindestfilmzug bei Spulen angekommen sind :wink: . Jens
-
Hello Marim, there are some sheets on Filmtech, and i hope FTT Rüttgers can help you. Jens
-
Vielleicht, es gibt Kombinationen von Grundobjektiven und Ana's, die nicht funktionieren. Neu scharfstellen wirst du den Anamorphot schon müssen. Jens
-
Gloria Filmverleih, Neue Visionen usw. haben alte Kopienrechte und teilweise auch neue Kopien(Neue Visionen). Jens
-
Oder ist so verharzt, das sie nicht mehr rauskommt. Jens
-
Schau mal nach, ob du Licht neben die Eintrittslinse projizierst. Einige alte Objektive haben bei gleicher Brennweite wesentlich größere Eintrittslinsen wie die Neuen. Das kannst du daran erkennen, das du Licht neben der Linse siesnt, quasi die Ecken der Maske. Jens
-
Was hast du denn für einen Projektor? Jens
-
Es werden dann teilweise die Köpfe ab/angeschnitten, um die Untertitel lesen zu können. Ich habe den auch im Open Air gespielt, schöner Film. IMDB sagt 1:66. Dazu gibt es auch noch einen 20 minütige DVD mit der kompletten Tanzaufführung, über die es im Film geht. Diese nachher zu zeigen lohnt sich. Jens
-
Siemens sieht aus wie eine Brotkorbblechdose in Hammerschlag, Bauch hat eine offene Teslaspule und mit Plastik als Gehäuse. Das wäre dir allerdings längst zerfallen. Jens
-
Dann hast du bestimmt auch keine Hilfsspiegel, sondern einfach nur Halter für Xenon und meist ein Siemenszündgerät. Jens
-
Hallo Thomas, eventuell hast du auch einen Umbau mit Kohlespiegel. Habe ich auch schon gesehen, Licht kommt ja raus und billiger war es auch. Jens
-
Das Ding wird, wie eine Bildfensterlinse auch, bei bestimmten Brennweiten bzw. Durchmessern von Eingangslinsen, schon eine Verbesserung der Ausleuchtung gebracht haben. Vermutlich, wie Bildfensterlinsen teilweise auch, auf Kosten der Tiefenschärfe. Wer es ausprobieren will, ich habe noch einige rumliegen. Jens
-
Wahrscheinlich im kurzen Rohstück zwischen Lampenhaus und Kopf. Guck mal von Vorne ohne Objektiv, Blende und Feuerschutzklappe auf den Spiegel/Lampe. wenn du da nur kleine Linschen siehst, dann ist es der Wabenkondensor. Andernfalls das übliche Problem beim Überblenden. unterschiedliche Helligkeit und vor allem Lichtfarbe durch: 1. Kaltlichtspiegel mit verschiedenen Farbtemperaturen (Üblich, da Weule anscheinend keine selektiert bzw. Spektralkurven angibt 2. Die Kolben unterschiedlich sind, der eine halt weißer wirkt als der andere. Da hilft auch nur ein Pärchen suchen. Das klappt allerdings nur bei Warmlichtspiegeln so halbwegs. Jens