-
Gesamte Inhalte
8.240 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Der Beitrag an sich ist auch ein reiner "Fake" da wurden mehrere Beträge zusammengeschnitten, teils neu Vertont (erkennt man am Sprecherwechsel mittendrin) um sich so was "lustiges" zusammenzubasteln
-
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
TK-Chris antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Die Münchner verkaufen nur an Firmen, da kommt man als Privater leider nicht ran. Muss mal beim BMW-Händler fragen. -
Jetzt aber mal ganz dumm gefragt? Wieso eine Förderung, wenn aus eigenen Mitteln finanziert werden kann? Eine Förderung hat ja genau diesen Zweck: Kinos unter die Arme zu greifen, die eben NICHT aus eigener Kraft diese Aufgabe stemmen können.
-
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
TK-Chris antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Dort (München) kostet die Kartusche Klüber-Fett auch "nur" 60 Euro. Jetzt darf "Margiert" werden. -
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
TK-Chris antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Hallo Jens, beim Schmiermittelhandel. Bei BMW verkauft man den Topf gar nicht, aber beim netten Fragen streichen sie dir nen Esslöffel für nen 5er in die Kaffekasse ab. Reicht dann für anderthalb Bauer-Projektoren :) -
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
TK-Chris antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Übrigens kostet der 1kg Topf Topas NB 5051 150 Euro und wird beim BMW für die Sitzschienenmechanik verwendet. -
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
TK-Chris antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Hier Rudolf: Inhalt: - ca. 25g Fett Nr. 1 (Topas Fett NB 5051) - ca. 20ml Öl Nr. 2 (Isoflex Topas Öl) - ca. 20ml Öl Nr. 3 (Silikonöl) - ca. 25g Fett Nr. 4 (Ambroleum Ft 1 V 5) -
this is it ist vernichtet, keine 35mm Kopien mehr im Lager :(
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
TK-Chris antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Ich bin auch für eine Aufspielung der damals codierten Tonkanäle, Sprich L C R Surr. ggf. Sub. In den meisten Fällen sind die Masterbänder noch vorhanden. Diese sind meist diskret gemischt. Ein Delay wie beim Analogton brauchst du nicht im DCP, dies stellt man bei der Einrichtung am Prozessor ein, beim DCP kommen ja auch alle Kanäle "auf einmal" im Prozessor an. -
Wann war der letzte Kodak Filmguss
TK-Chris antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Klar, dass 16mm mit Vision3 nochmals besser aussieht als Super8. Darum gehts doch gar nicht. Ich wollte damit nur verdeutlichen, wie sich die Emulsion verbessert hat. Vulgo: Die RMS eines heutigen S8 Bildkaders entspricht der eines 16mm Kaders aus 1996, bei gleicher Empfindlichkeit. Deshalb wird heute teils auf S8 zurückgegriffen anstatt auf 16mm, wegen dem "Filmlook" und wegen der Kosten. -
Wann war der letzte Kodak Filmguss
TK-Chris antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ach ja, nur mal so am Rande: Wir reden von den Industrieländern, in denen das Digitale Kino standard geworden ist. Im Arabischen/Afrikanischem/teils Indischen und Russischen Markt sieht das noch ganz anders aus. Landkinos in Russland sind (stand 2013) noch analog. In Afrika ist die "Digitalisierung" der Ausdruck für Smartphones und Computer. Das Kino ist, wie in Ägypten beobachtet zu 90% Analog. Die großen Kinocenter haben ein bis zwei Säle Digitalisiert, wegen "Westfilmen" in 3D. Selbst in Ungarn rattern die Maschinen. Kopien hierfür kommen aus? Konnte leider niemand beantworten, die Schachteln sind neutral, aber haben die Bekannten Plastikdosen, die wir so kennen. Da ist durchaus noch ein Markt dafür, jedoch nicht primär in Europa. Letztens hielt ich wieder eine Filmdose der "Hindu Film" in den Händen, das Material dort drin roch verdächtig nach Alt-Agfa/orwo... -
Wann war der letzte Kodak Filmguss
TK-Chris antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Genau darum geht es doch Manfred. Ich habe nur gleichwerige Filmempfindlichkeiten miteinander verglichen, um zu Demonstrieren, wie sich die Emulsion weiterentwickelt hat. Sprich, das aktuelles Vision3 Material in Negativ auf S8 teils besser ist, als damaliges Material aufgenommen auf 16mm (das habe ich damals nicht aufgenommen, 1996 ging ich in die 6. Klasse) -
Wann war der letzte Kodak Filmguss
TK-Chris antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Übrigens: Da wir ja derzeit noch (alte) Fotomaterialien in den S8 Kassetten haben, und auch dieses Umkehrmaterial siginfikant dicker ist als der s/w film Kodachrome, haben wir, neben Kassettenklemmern, auch den Vorteil, dass der Film im Belichtungs-Filmkanal weniger leicht läuft, d.h. weniger atmet, dies erhöht die Schärfeleistung nochmals. Wenn wir ehrlich sind: S8 war von der Bildqualität nicht unbedingt besser als N8. Es wirkt wegen der größeren Bildfläche und der damit geringeren Vergrößerung nur besser, wenn man die Parameter Filmanal, Andruckplatte, Greiferbewegung, Greiferabstand miteinbezieht, stellt man schnell fest, dass S8 eigentlich nur eine "Mogelpackung" war/ist. -
Wann war der letzte Kodak Filmguss
TK-Chris antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich spreche vom Negativfilm, um genauer zu sein einmal vom 50er und einmal vom 200er beides je auf 16mm in den 90ern und auf Super8 vor einem Jahr. Direktprojektion, ergebnis gleicher Bildeindruck, die Körnigkeiten vom 8mm Material war besser. Und nein, es war kein überlagerter Film sondern damals aufgenommene Tesstafeln, diese Aufnahmen wurden jetzt mit gleichen Empfindlichkeiten mit S8 wiederholt. -
Übrigens mein Filmtip: Wim Wenders: Im Lauf der Zeit. Im Mittelpunkt des Films steht die Beziehung zwischen zwei Männern. Der eine, Bruno, zieht durch die Lande und repariert Kinoprojektoren, der andere, der suizidgefährdete Robert, hat sich soeben von seiner Frau getrennt. Sie lernen sich kennen und begeben sich mit Brunos umgebauten, altem Möbelwagen auf eine lange Reise über die staubigen Straßen entlang der damaligen deutsch-deutschen Grenze. Beide, einsam und introvertiert, sehnen sich nach weiblicher Gesellschaft, können jedoch weder mit noch ohne Frauen leben. Doch ist dies nicht das einzige Thema des Films, es geht hier ebenso um das generelle Problem, miteinander zu kommunizieren, und um die Amerikanisierung des deutschen Lebens. Nicht zufällig antwortet Robert auf Brunos Anekdote, dass er einmal während eines Streits mit einer Frau die Melodie des Elvis Presley Songs Mean Woman Blues im Ohr hatte: „Die Amerikaner haben unser Unterbewusstsein kolonialisiert“. Im „Lauf der Zeit“ gibt es auch eine Art Theater auf dem Theater, oder besser gesagt: Kino im Kino. Wenders liegt der Zustand dieser Kunstform natürlich ganz besonders am Herzen. Dass viele Lichtspieltheater auf dem Lande schließen müssen, wenn sie nicht irgendwelchen Verleih-Schrott zeigen, tut ihm weh. Er lässt eine Kinobesitzerin vom alten Schlage philosophieren über den Film als „Kunst des Sehens“. Sie sagt: „So wie es jetzt ist, ist es besser, es gibt kein Kino mehr, als dass es ein Kino gibt, wie es jetzt ist.“ Von der Neonschrift eines Lichtspieltheaters mit dem Namen „Weiße Wand“ funktionieren nur noch die Buchstaben „ww - e, n, d.“ wie „wim wenders end“.
-
Klingt fast so, als ob wir das Gleiche tun. Ich hab auch oft mit solchen "Jungunternehmern" zu tun, die gerne Arbeitskräfte haben wollen (bis hier ists ja sehr löblich) aber dann anfangen, dass sie nur 3,80!!! Zahlen und dann noch einen Eingliederungszuschuss haben wollen. Und wir ja sowieso noch die Aufstockenden Leistungen zahlen, da kann er dann mit dem Lohn unten bleiben. Da bleibt einem nur der Anruf beim Gewerbeamt und Zoll übrig (und der Gedanke daran, dass das die viel Zitierte Ausbeutung des Menschen ist)
-
Wann war der letzte Kodak Filmguss
TK-Chris antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
S8 ersetzt in manchen bereichen den 16mm Film. Warum? 1. die Qualität moderner Emulsionen hat in den vergangenen 15 jahren so zugelegt, dass die Auflösung eines heutigen S8 Filmes dem eines 16mm Filmes aus Anfang bis Mitte der 90er ebenbürtig, in mancherlei Guss sogar überlegen ist. 2 Die Gerätschaften sind billiger, das Material auch (noch) Alle der Post folgenden Kosten sind ebenfalls billiger als 16mm, vorallem die Lagerhaltung der Negative. Was heutiges S8 Material zu leisten vermag, sieht man wunderbar an den Tests, die Friedemann mit der Logmar gedreht hat. -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
TK-Chris antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
das misslungene Mastering klingt so nach "raus aus meiner Heimatstadt" -
Zwei berühmte Kopierwerke unterm Hammer
TK-Chris antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Nein, reine Absicht. Kinoton ist i.L. Eigene Projektionsgerätschaften wird es nicht mehr geben, die wurden abgekündigt, deshalb dieses Wortspiel. Im Übrigen habe ich mehrere KinotoN Maschinen im Einsatz und bin vollstens zufrieden :) -
Zwei berühmte Kopierwerke unterm Hammer
TK-Chris antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Interessant, mit welch teils antiquierter Technik dort teils gearbeitet wurde. UND: Man traute wohl den Kombitongeräten von Kinotod nicht, überall waren Cat 700 verbaut. Trotzdem irgendwie schade, auch die Lots sind unglücklich gewählt, da sind teilweise zusammenhängende Einheiten auseinandergerupft worden... -
Bitte mitmachen! Auflistung der "ewigen Streitfragen"
TK-Chris antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
enteickeln nach plan / entwickeln mit pantschsuppe in nicht dafür vorgesehenen behältnissen unter umgehung jeglicher richtlinien -
Praxistipps für das Drehen mit Negativmaterial
TK-Chris antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Es geht mit gewissen kreuzpaarungen von farb-negativ und s/w prinfilm tatsächlich gar nicht. da muss man probieren. die besten ergebnisse hat man mal erziehlt, mit kodak negativ und, jetzt kommts: orwo lichttonnegativ als positiv. irgendwo hab ich noch die testreihen davon herumliegen- 119 Antworten
-
- Kodak
- Vision3 50D
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Verzogene Blende, die irgendwo haarfein vorbeiläuft und durch den Sog an ein Blech gesogen wird?
-
Kenne ich. Alter Keilriemen, der erwärmt sich im Lauf, wenn er zu alt ist, beginnt er auszuhärten und zu "schleudern" dann gibts so ein quietschen. Nach einem Stop ist das Geräusch manchmal weg, manchmal aber auch nicht. ich nutze seit dem Zahnriemen, hier gab es nie Probleme damit. Ein anderes Quietschen kenne ich nur von einem problematischen Kugellager im Druckstück der Schaltrolle. Fetten brachte kurzzeitige Abhilfe, ein neues Lager dann entgültig Ruhe.
-
Hipsterscheiße! Mehr fällt mir dazu "leider" nicht mehr ein. Man bemüht sich nichtmal einem eher schnellebigen Trend hinterherzulaufen, nein man schlachtet ihn gnadenlos auf und hübscht ein bisschen mit propagandaartigem gesülze und wackelbildchen auf... Bei uns würde die BLM hier sofort den Saft abstellen...(dafür haben wir idiotenfunk wie Antenne Bayern, Zensurradio a la BR3 und dann den pseudohipstersender "Puls" - In Österreich gibt es noch einen wirklich guten ÖR-Jugendsender - FM4)