-
Gesamte Inhalte
8.237 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Wenn Du sowas machst, kommt eigentlich nur ein "rattern" aus dem Lautsprecher, das mal leiser und mal lauter ist. Die Helligkeitsschwankungen der Bildinhalte sind nur ein rauschen ohne Änderung und sehr leise. Der Bildstrich ist hier das störende Element, hier hat man immer schwarz, deshalb knatterts dann aus dem Lautsprecher. Als Kunst machts nicht viel her, außer ein Rattern im 24 Hz rythmus.
-
Wenn ich jetzt gegenrechne, was mich die FP tatsächlich gekostet hat, bin ich bei 35 Euro. Und das für eine 6 Jahre alte FP30e. Den anderen Plunder aus dem BWR brauchte ich nicht, schon gar nicht die beiden (?) Gleichrichter, die beim Metallhändler 180 Euro brachten. Der Teller wurde am selben Tag noch veräußert, den Dolbyprozessor hab ich mir als reserve behalten. Eine "normale" Fp30 schätze ich entweder auf "nimm mit, sonst schrott" ein, oder auf maximal nen 50er. Es soll auch Leute gegeben haben, die eine FP38D (die mit den beiden Laufwerken) gegen abbau umsonst dazu bekamen, inkl. Zubehör wie Optiken, Masken und und und :)
-
Oh manche Autos erfahren gerade eine Wertsteigerung. Gerade in Amiland sind die jahrelang verschmähten Kombis plötzlich in Preisregionen unterwegs, die man nie für möglich gehalten hat. Wenn man glück hat, bekommt man ein Californienauto aber noch zum Kilopreis (mir ist letzte Woche so ein Fang geglückt. 30 Jahre alt, immer in Ca gewesen, rostfrei und 120.000 km gelaufen *freu*) Was Kinotechnik angeht, finde ich 300 Euro für eine FP30E noch als Angemessen, allerdings ists hier eher die obere Preisgrenze. Ich habe meine vor 2 Jahren für ebendiese 300 Euro gekauft. Allerdings war hier der komplette BWR mit dabei (mit ausnahme der Endstufen). Vor 10 Jahren habe ich für eine B11 auch noch 250 Euro bezahlt und dachte mir "was für ein Schnäppchen" Die Preisentwicklung geht klar nach unten. Auch bei 35mm Kopien sollte das der Fall sein, leider haben einige Anbieter ihre Preise seit der Euroeinführung nicht geändert, das ist schade. Der Markt dafür bricht ja langsam weg. (Es soll aber Leute geben, die sich für 15000 Euro eine komplette Kinoeinrichtung einbauen haben lassen, 50 5000m Spulen und jegliche Brennweite an Objektiven horten, aber kaum Kopien haben)
-
Barco DP 4K - 19B warum nicht mehr erhältlich?
TK-Chris antwortete auf Martin's Thema in Digitale Projektion
martin, ihr werbt immer mit hervorragender qualität, das mag bei 35mm ja stimmen, aber digital? frag sascha oder stefan, und lass dir eine maschine von denen reinstellen. dann passts auch -
Zwei berühmte Kopierwerke unterm Hammer
TK-Chris antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
ich will den container! -
35m spots gibts nicht mehr. die herstellung ist eingestellt. auch gibt es keine regulären 35mm vorstellungen mehr. wenn, dann spielen filmkunstkinos regelmäßig 35mm, aber auch hier kommen trailer und werbung, sofern es welche gibt, vom beamer. ich denke, die werbefilmzeiten sind vorbei.
-
Liste der 4k Installationen in D-A-CH
TK-Chris antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Nicht zu Vergessen Rosenheim, Open Air am Salzstadel "Kinokulturwoche 2014" zwar überwiegend 35mm Projektion, aber 3x 4k mit Sony SRX-R515 -
Soweit ich weis, sind die nur auf 1800m Eingestellt, sollten aber die 200m auch noch packen. eine 2000m Spule ist eigentlich auch eine 1800m Spule, zumindest bei Azetatfilmen.
-
Wie beim Eumig auch, die Greiferspitze ist nicht aus Metall sondern aus einem Stein, ein Halbedelstein, sowas in der Art halt. Ebay ist übrigens die einzige Alternative, hier drin haben die wenigsten Nutzer einen Meos Duo, in der Suche/Biete Rubrik gehts auch eher um Kinotechnik ab 16mm...
-
Diese Art von Gleichrichtern, bei denen der Projektor noch zusätzlich mit einer Phase 230v Versorgt wird, ist mehr oder weniger standart. Und auch bei herkömmlichen Geräten kann man dies nachrüsten, ist kein Hexenwerk. Die Zündgeräte sind auch nicht speziell. Die Bauteile sind standart, das Gehäuse ist nur eben kleiner. Wenn man einen Kinotechniker hat, sollte der alles Zeug besorgen können, kann er es nicht, dann sollte man über seine Kompetenz nachdenken. Bisher gibts jedes Teil eines Gleichrichters oder Elektrik eines Projektors bei Conrad, Pollin und Co. Was die E15 angeht: Hier werden seit jahren keine Neuteile mehr gefertigt. Ich würde sagen, die Ersatzteillage hier ist schlechter als bei Kinotod und den Italienischen Mitbrwerbern.
-
Zwei berühmte Kopierwerke unterm Hammer
TK-Chris antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Das ist eine Beschreibung von jemandem der keine Ahnung hat. Kurz zusammengefasst: Lichttonnegativherstellung. Sprich die Lichttonkamera, die mittels Mischer und Live-Abhöre dazu erstellt wird, von der Dolby-Digital MOD (ein Speicherformat) ein Dolby SR-Lichttonnegativ zu erstellen. Die SR*D Mischung wird mittels Encoder erstellt und Simultan aufbelichtet. -
Ich glaube nein. Er hatte aber haufenweise abgelaufenes, beschädigtes Filmmaterial dabei, dass höchstens noch als Dekoartikel taugt. Die damaligen DM-Preise hat er einfach mit Euros ausgebessert, oder noch dreister, eine Null angehängt "ist sich selten".... Wer kauft denn bitte da noch ein?
-
Übrigens: 3 Jahre alte Thread-leichen hervorzukramen ist auch nicht unbedingt toll... Die Suchfunktion hilft, Fragen zu beantworten -.-
-
mal ne blöde frage Olaf: Warum suchst du nicht selbst mal auf YT oder Vimeo? Ist doch nicht so schwer, oder :) Nach den ganzen Namensescapaden finde ich die immer weiter schrumpfende Transparenz des Hamburger Händlers nicht unbedingt verkaufsförderlich. Schade eigentlich...
-
Auch nicht teurer als deine Portacine. Aber du hast recht, sie sind sehr Selten
-
Zwei berühmte Kopierwerke unterm Hammer
TK-Chris antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Ob das mit der Auktion eine so gute Idee war. aber Insolvenzverwalter muss man manchmal nicht verstehen. Da liefs bei der Bavaria wesentlich besser. Nur fehlt hier ein großer Teil der Kopierwerksanlagen... Waren NetBid nicht auch die, die hier mal Jahrelang eine überteuerte Kinoausrüstung an den Mann bringen wollten? -
Dann wirds nicht gehen. Der Abstand ist zu Groß. Du müsstest auf 5 cm an die Filmbahn herangehen, und da rotiert die Umlaufblende bei der Blechkiste. Wieso die 15er nicht einfach so lassen, wie sie ist? Wenns Portabel und gut sein soll, dann FP23.
-
Wenn noch was 16mm mit Xenon auftaucht, wäre ich ein dankbarer Abnehmer :)
-
Ja, Ich gehe davon aus. Die Auricon hatte einen einfachen Lichthahn, sie hatte "Western Electric" Schrift, sprich eine nur nach einer Seite ausschlagende Amplitude.
-
Hallo Manfred, hier gehe ich, von meinen Erfahrungen aus. Ich nehme an, dass es sich hier in der Tat um eine falsch perforierte Rolle handelt. Wenn der Film in Kamera UND Projektor an der (ich nehme an) gleichen Stelle hängt, bzw die Schlaufen weglaufen, stimmt etwas mit dem Material, bzw dem Abstand der Perforationen nicht mehr. Dass der Projektor in Ordnung ist, bewies ja der Vorherige Testlauf und der danach, jeweils mit dem selben, alten Film. Wir hatten sowas bei einer 16mm Rolle einmal, dort stimmten die Perforationen über 5 cm nicht mehr 100%ig. Damals gab es aber sofort kostenlosen ersatz von Kodak. Du kannst also, so wie ich, davon ausgehen, dass hier eine Störung wärend der Perforierung im "Werk" auftrat.
-
Man hat in solchen Fällen die Magnetfilme "gebacken" sprich wortwörtlich in den Backofen gelegt und bei moderater Hitze einige Zeit darin liegen lassen. Fragt mich jetzt aber bitte nicht, wie genau welche Temperaturen und Zeiten eingehalten werden müssen, das weis ich leider nicht.
- 6 Antworten
-
- Zweibandprojektor Magnetfilm
- Essiggestank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bayerisches Fernsehen sucht bayerische Schmalfilmer
TK-Chris antwortete auf Mutius's Thema in Schmalfilm
Ja und, ist Video. Wir drehen am Freitag was für/mit dem BR: Drehzeit: 13 uhr bis 22:30 und den darauffolgenden Samstag ebenfalls von 15 uhr bis 23 uhr. Für einen Beitrag von 8:20 länge und 5 Einspieler á 90 sek. -
Ja, tut sie, und ist auch richtig schnuckelig. So wie die ersten Auricon für 30m. Wenn ich das jetzt mit dem Tolana-Monstrum aus D´heim vergleiche... 35kg... Toll ist auch die Möglichkeit, Ton-Bild als Bipack einzulegen und zu belichten, das erleichtert den Schnitt, bzw macht ihn erst möglich.
-
Aufgrund unserer Spielorte und Organisation können wir Django leider nicht spielen. Auch "Drive" wäre einer meiner persönlichen Favoriten gewesen. Aber so gehts halt leider nicht.
-
Ich kann von den Ikosol Vertikalblöcken berichten, allerdings hatten diese alle den Wabenkondensor im Strahlengang, der macht auch wieder einiges aus. Das mit dem Blechspiegel kann ich bestätigen, Derzeit ist in der Fedi ein Horizontalblock mit Blechspiegel verbaut. Auf der Maschine kannste zwar Spiegeleier braten, aber was da an Licht rauskommt, ist gigantisch. Auch wirkt der Bildeindruck ganz anders als mit einem Kaltlichtspiegel. Gepaart mit modernen Optiken ists eine freude, hier einen Film abzuspielen.