Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.237
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. nuja, jetz weis ich, wie ich an schnelles geld kommen kann, wenns mir mal schlecht geht... einfach meine sammlung verkaufen, vielleicht mach ich ja sogar noch gewinn :) nur ich glaube nicht, dass er erfolg hat, denn 11.000 öcken für 60 Kameras ausgeben?? das will nicht jeder.... außerdem sind einige gleich ausgestattete geräte dabei, das ist ja langweilig, wenn schon, dann von jedem modell eine andere ausführung... ich hab da z.B 3 verschiedene 16er Bolex, und jede ist anders aufgebaut.. oder die arris. da ist keine wie die andere, obwohl überall "35II" draufsteht...
  2. herrlich :)
  3. evtl. ist ja das greiferlager defekt...
  4. [edit] Auch verstehe ich nicht, wieso hier immer auf "Digital" hingesponnen wird... Einige haben es doch schon gesagt, lieber in die Filmprojektion investieren, und sich mit ihr beschäftigen, bevor man hier mit Heimkinostandart auffährt! Und ich sage es gerne immer und immer wieder: Kinoton ist eine andere Welt als PA... Ich bin in meiner Freizeit Techniker/Mischer "Meiner" Band, wir spielen durchaus auf größeren Konzerten, da kommt PA zum einsatz, wenn ich hingegen aber mal eine Kinovorstellung in einer Schule mache, kommt andere Technik zum einsatz, als für die Band... Kompromisse gibts zwar manchmal, so wie heuer, wenn es geplant wird, Nach dem Konzert einen Film zu spielen, aber sowas ist selten... Eine Kinotonanlage einzustellen ist bekanntlich was anderes als mal "eben" eine PA aufzubauen und einzupegeln... (leider)
  5. und wenns leute gibt, die sich mit dem projektor auskennen, fragt die lieber, bevor ihr irgendeinen mist baut, der ist nämlich schnell gemacht... was die tontechnik angeht, geb ich max recht, aus nem alten cp50 kann mann, bastelgeschick und fingerspitzengefühl vorausgesetzt, nen guten klang zaubern. PA ist nicht gleich kinoton, das sind 2 welten! da ihr aber noch endstufen übrig habt, wäre es kein großes problem, den surround mittels eurer technik nachzurüsten. Bei fragen zum Projektor könnte euch Stefan2 sicher weiterhelfen, oder, ich, bin momentan gerade dabei so eine ähnliche konstellation wieder betriebsfähig zu machen. schreib mir ne pn, ich ruf dann an, wenns gewünscht is... gutes gelingen chris
  6. "künstler" haben meist wenig anhnung von der technik, mit denen ihr werk gezeigt wird... die lichtleistung hängt natürlich immer davon ab, wie groß das bild ist... die selecton (danke martin) von bauer hatte z.T. auch "nur" 900W Xenon...
  7. ok, ich muss sagen, ich habe einige verbesserungen dran vorgenommen, unter anderem auch diese grausame motorhalterung... da hast du recht, da vibrierts irgendwann. naja, dann noch der originalkeilriemen... usw usw... mitlerweile vibriert nichts mehr, und auch die lampenhauskühlung ist mitlerweile kein xenonkolbenkiller mehr :)
  8. öhm, eine gute Frage, ich hab sie jedenfalls von Arri-Rental, und die haben die Maschine wiederum ausm Kopierwerkskeller, aber es könnte sich Tatsächlich um diese Maschine handeln. Und ja, die elektrische Aufwicklung ist eine mittlere Katastrophe, allerdings habe ich hier ein wenig "gebastelt" also noch eine Friktion dazwischengesetzt. Für wirklich alte Kopien steht noch eine Bauer B8 im Haus ;) Aber modernes Polyesterzeug, sofern mal wieder was vorbeikommt, kann man ja mal durch die Wassmann rasseln lassen (was mich wundert, sie läuft nach vielen vielen Justagestunden wirklich sehr leise)
  9. Nuja, ich bevorzuge diese Version hier: Kann bis 1000W (bzw 900) und da läuft auch arg geschrumpftes Material ohne probleme durch (das ding stand jahrelang in einem Kopierwerk!)
  10. TK-Chris

    FP20

    Also wenn ich ohne Riemen von Hand drehe, dann spüre ich leider keinen auftretenden Wiederstand, drehen lässt sich das Getriebe butterweich. Wenn sie allerdings läuft, dann klingts sehr nuja... laut... hämmernd ist da ein schlechter Ausdruck... wenn das Kreuz in Sperrstellung ist, lässt sich, wie gesagt, die Schaltrolle hin und herbewegen, inklusiv der Achse... leider... Als Öl ist das von Kinoton empfohlene (und nicht grad billige) Öl eingefüllt, die linke Maschine hat diese Probleme wie beschrieben eben nicht, auch der Bildstand ist um einiges besser als auf der Rechten... Aber wenn das einstellen des Spieles wirklich nicht zu schwer sein sollte (mit Stefans Anleitung) dann werde ich mich mal darüber hermachen. Die Bildstrichverstellung ist schwergänging, also könnte es ja die Buchse schonmal nicht sein, oder verwechsel ich da jetzt was? Danke für die vielen Infos, Chris
  11. TK-Chris

    FP20

    Hi Stefan, das wäre super, wenn du die Anleitung kopieren könntest! Also diese beiden Philips laufen mit Schwachstrom, zumindest liegt an den relais ca 7 Volt an, also keine 220v "brutzel" Technik!
  12. TK-Chris

    FP20

    Die Fabriknummern bewegen sich im 3 stelligen bereich, unter 900! Und ja, die Überblenduhr sitzt in der 2. Maschine, und sie funktioniert sogar noch! Mir liegen diese Maschinen auch am Herzen, da ich auf ihnen mit knappen 13 Jahren das erste mal "unter aufsicht" Vorgeführt habe, hach das ist jetzt auch schon wieder 9 jahre her... Im selben Haus wären noch 2 nicht mehr benötigte E 9b vorhanden, mit Hasso-Blöcken und ebenfalls automatischer 1800m Überblendung, die stehen momentan nur rum. Wenn sich die FP´s nicht mehr retten ließen, würde ich in Erwägung ziehen, die Ernemänner raufzustellen, obwohl ich die alten Ernemänner nicht zu meinen Favoriten zählen (und die B8 aus meinem Heimkino kommt nirgendwo hin *g*) Das Verstellen des Gegendrucklagers bringt leider keinen erfolg, das axiale Spiel ist zwar weg, wenn man richtig justiert (ist ja sogesehen kein Problem) aber radial kann man die Schaltrolle in der Sperrstellung noch hin- und her "nackeln"... naja, das sollte wohl nicht sein... gibts da alternativen zum neuen Kreuz?
  13. TK-Chris

    FP20

    Also die Bildstrichverstellung geht schwer, die Buchse scheint noch in Ordnung zu sein. AAAAber: die rechte Maschine nagelt, als ob das Kreuz gleich rausfliegt, und der Bildstand ist nicht mehr der Beste, ich glaube fast, dass die Schaltrolle ein wenig Spiel hat. Aber kann man das nicht einstellen (lassen)? Neue Riemen sind auf jeden fall fällig, das was drin ist, ist mehr oder minder ein hartes Ei, aber kein elastischer Treibriemen! Auf der Andruckrolle sind keinerlei Gummis aufgezogen, die läuft blank! Ich hab auch keine eingefrästen Nuten für irgendwelche Gummis entdecken können (???) Das Blendenlager hat, soweit ich das feststellen konnte, bei der Linken Maschine keinen verschleiß, rechts hingegen könnte spiel sein, allerdings kein erfühlbares. Ach ja, noch ne Frage: Wie viel KW krieg ich in die Lampenhäuser rein? (Neue Gleichrichter brauch ich auf jeden Fall) Wenn ich wieder an den Kisten stehe, ruf ich dich an
  14. wieso gibts solch eine filmschonende lösung nicht in deutschland? da bekommste repertoire kopien meist in zerschlissenen pappkartons (keine schwarzen stabilen, sondern nur normale pappe) und mit zerbrochenen dosen, wenn vorhanden...
  15. also in manchen Kopierwerken kommet da ein langzeistabiles Gewebeband (aus echtem Naturgewebe) in einer Breite von ca. 4mm auf das äußere Ende des Wickels. Was anderes kenn ich jetzt nicht. Bei Spulen hab ich schon des öfteren ein Stück Natuschwamm gesehen, das zwischen die Flanken gesteckt wurde, um so den Film zu fixieren (wäre auch eine Möglichkeit den Film so in der Dose festzubekommen)
  16. TK-Chris

    FP20

    Mach ich! Aber eine kommt zu mir :D
  17. TK-Chris

    FP20

  18. TK-Chris

    FP20

    Ja Max. Da gibts noch eine Zweite davon. Mal sehen, vll. ersetz ich die beiden durch zwei Ernemann 10 mit neuem Getriebe, oder ich lasse beide revidieren, mal sehen, was billiger kommt. Die Maschinen stehen in einem klassischen Parkett-Balkon Kinosaal, der, sofern die Verhandlungen mit den jetzigen Besitzern positiv zu Ende gehen, renoviert und wiedereröffnet werden soll. Leider ist halt alles nach ca. 6 Jahren Standzeit sehr heruntergekommen und verwahllost (Die Prozessoren und Racks sind nur noch Rost...)
  19. Was man so alles auf Youtube findet... beim Stöbern bin ich zufällig über diesen kleinen Promotionfilm gestolpert, der "South Pacific" anpreist. Es sind auch Aufnahmen der Technik, zumindest Aufnahmeseitig, zu sehen.... http://youtube.com/watch?v=wGQp039hpKU
  20. also wenn der Termin feststeht, dann würde ich auch wieder kommen, das letzte mal, als ich bei 70mm Vorführungen zugegen war, war phantastisch! (Ich kann ja wieder, als vergleich, wieder 70mm-Tests auf modernem Filmmaterial mitbringen)
  21. hört sich mit A jedenfalls besser an als mit SR...
  22. TK-Chris

    FP20

    kann mir denn keiner helfen? Hier mal ein Bild der Maschine:
  23. Stimmt Martin, Asche über mein Haupt.... :( Ach ja, ich hab ne neue Anleitung für den Bauer gekauft... gib mir mal deine Adresse bitte :)
  24. Ich glaube dieses "Feature" hatten die West-Ernemänner leider nicht, zumindest hab ich bis jetzt noch keinen Blendenverstellknopf an den Ernemännern, die ich hier rumfliegen hab, gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.