Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.278
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Um den Umschlingungswinkel zu vergrößern ist die Umlenkrolle überhalb der Riemenscheibe da. Allerdings frage ich mich, wie man bei solch grundlegenden Fragen das Gerät dann sicher in Betrieb nehmen will (110V und offenliegende Kammrelais, bzw Schaltkontakte)
  2. so ne Ozaphan-Kurbelkiste hab ich auch noch gefunden. Bringe ich mit, kannste umsonst haben! Und einen Kamerakoffer für die Nizo Silberlinge / Schwarze Serie mit original Netzteil und Akkupack für die 7056 sowie der passenden Vorsatzlinse. (Nein, die Kamera dazu habe ich nicht)
  3. Was die Zuladung angeht, ist der LT ungeschlagen, bleibt also nur der übrig. Muss ich halt durch Preisanpassungen bei den Filmen kompensieren, die 1 Euro Filme gibts dann halt nicht mehr, hilft ja nix ;/
  4. Ja tatsächlich, der braucht bei Tempo 100 9 Liter, der LT 15, beides leer, vollgeladen hab ich den Mercury noch nie 😉
  5. Schon die üblichen Tische reserviert 🙂 Mal sehen, mit welchem Fahrzeug ich komme, der LT frisst mich bei den derzeitigen Spritkosten auf 😞
  6. Da hat wohl jemand eine Kinoton EC Serie geschlachtet und einen Frankenstein erschaffen. So wie das hier aufgebaut ist, kann es nicht funktionieren da die Schnittstellenboards fehlen. Der Schaktkasten unterhalb der Abwickelspule mit der SPS gehört da auch nicht hin und wird die Motoren nicht steuern können, abgesehen davon blockiert die Spule die Schalter.
  7. Noch keine neuen Infos bezüglich der Durchführung. Stand heute, 14uhr
  8. Dafür gibt es einen eigenen thread. Dort wird alles erklärt, wie was und wo in welchem (gesetzlichen) Zusammenhang steht.
  9. Ich hab noch ein Meoclub automatic H set (3 Hauben) günstig abzugeben. Auch noch viele 120m 16mm Weißblechdosen mit Spulen 😉 Einen niedlichen Seikonic N8 Projektor hab ich auch noch sowie einen Korb voller S8 Schnittfassungen, teils in CS (Titel hab ich grad im Kopf) zu billigsten Preisen!
  10. Ein halber Umzugskarton voller "found footage" auf Super8, auf Spulen in Dosen (Possso und hama) ich habs mir nicht angeschaut, ist aus den 70ern hier im Landkreis Rosenheim gedreht worden. Wills wer? Sonst fliegts in den Container vorm Haus.
  11. Beim Umspulen sollte sich Riemenschlupf nicht auswirken, ich denke eher an eine verstellte Kupplung. ich habe leider zur Zeit nicht die Zeit hier eine Justage/Reparatur detailliert zu beschreiben - Sorry.
  12. LED ist ja auch eine eigene Geschichte, da will ich gar nicht das vergleichen anfangen. Hier soll es wohl auch DCI konforme Installationen geben, aber da hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung wo sowas installiert ist. Ja, die Schmalspurbahn, da sind wir uns einig 🙂 im Süden fahr ich nicht nur mit sondern auch selbst. Ungeachtet kinotechnischer Differenzen lade ich sie gerne auf eine Mitfahrt mit Option zum selber fahren ein. (Weiteres gerne per Nachricht)
  13. Die DB betreibt in Deutschland 2 Strecken mit Schmslspur, zwei! Da könnte ich jetzt umgekehrt vergleichen... 🙄 Im übrigen funktioniert DCI im (mobilen) open Air hervorragend, man muss halt nur mit der Technik umgehen können ☺️ Wir tingeln mit so einer Anlage im Sommer quer durch Deutschland und machen damit genau das, von dem behauptet wird, es ginge nicht: Dorfkino am AdW. Oft ist gerade mal eine(!) Haushaltssteckdose vorhanden. Der Christie, den wir haben zieht mit 2kw kolben bei 80% gerade einmal 6Ampere - und das recht für 8m Bildbreite vollkommen. Die Technik ist im Fahrzeug hinten eingebaut, heißt also hinten auf, los geht's.
  14. Ölen hilft, sofern die Welle nicht schon gefressen hat
  15. ich sage, dass der Betreiber, der einen Film zeigt, der NICHT auf einer bestimmten, der gängigen technischen Norm entsprechender Anlage abgespielt wird, und dafür den vollen Preis verlangt, der bescheißt.
  16. Weis eigentlich jemand, was aus der Maschine bei Dwaynes geworden ist? Die stand doch, wenn ich mich recht erinnere in so einer Art Baracke, also das was von dem ehemaligen Großentwicklungslabor an dieser Stelle eben übrig geblieben ist.
  17. DCI ist nicht nur "Hollywood" sondern das sind ALLE (großen) Verleiher mit ihrem aktuellen Programm! Der Standart im digitalen Kino sind eben die nach DCI genormten Verbreitungswege und keine Nischenlösung eines Einzelanbieters die aus Heimkomponenten besteht und so eigentlich "beschiss am Kunden" ist.
  18. Wie Claus schon schrieb: an der Bedienseite der Maschine neben der Vorwickelzahnrolle, oder am Fuß, in der nähe des Hauptschalters hinten. Aber eine Bitte: wenns daran scheitert, die Bezeichnung zu finden, dann sollte jemand konsultiert werden, der sich auskennt - ist nicht böse gemeint, kann aber böse ins Auge gehen.
  19. Da gabs von Philips dann so tolle Zwischentuben, mit denen das Lampenhaus dann nach hinten gesetzt werden konnte, damit es einigermaßen passte. Die Krönung: FP30 im Gasteig, Installiert um 1984, hinten das (alte) 4 KW Kinoton-Lampenhaus für 70mm mit horizontalem Block ABER: Bauer-Spiegel für deren B14 Studio Lampenhaus (das Eckige) weils halt so gar nicht passt, gab es dann Adapterhülsen auf denen "Bauer Spiegel" eingraviert war, trotzdem ist der Brennpunkt mit dieser Kombination nicht befriedigend im Bildfenster zu Justieren. Nun ja, mit dieser Kombination kamen aus 4 KW so viel raus wie mit einem gut eingestellten 2 KW Hasso-Block mit Warmlichtspiegel.
  20. Hast Du beim Rückspulen auch den kleinen Hebel unter dem Abwickelarm gezogen? Wenn nein, dann soll das so 🙂 Das Nageln ist auf ein verschlissenes Gleistück zurückzuführen, ggf. auch eine dejustierte Filmbahn. Bis ein P7 richtig leise bei allen Materialien läuft, kann man schon mal eine Woche dran sitzen. Lauft er ohne Film auch lauter als mit? Der Ton hört sich nach verdreckter Zelle oder auch verstelltem Azimuth an, an sich leicht zu beheben, wenn man weis, wies geht. Willste wissen? 🙂
  21. Fp20? Ein Bild wäre hilfreich. (irgendwo hosten und dann bitte hier den link reinstellen geht am schnellsten) Wo steht denn die Maschine und was soll damit in Zukunft gemacht werden? Kino wohl weniger nehme ich an. Kinoton hatte nie Lampenhäuser mit Hilfsspiegel, das war noch unter Philips-Zeiten und die flogen idR raus und wurden durch die üblichen Horizontalblöcke ersetzt. Ist denn überhaupt ein Spiegel drin? Lichtklappe gängig (verharzt gern)?
  22. Hat der die Steuerplatine mit Display verbaut? Ich hab seit damals leider auch keine richtigen Schaltpläne bekommen. Aber ich vermute mal, dass da eher das Steuerrelais klemmt, dass dem Kex sagt "mach Strom" den Kex kann man auch manuell schalten, wenn man zwei Kontakte im Steuerkabel brückt. Schon probiert oder brauchst du die Pin-Belegung?
  23. Wenn du Glück hast, dann fällt die Maskenpflicht bis dahin vielleicht, dann kann man sich auch ins Gesicht blicken 😉 Wir werden uns überraschen lassen müssen, eine finale Entscheidung soll in ca. 14 Tagen erfolgen. Falls es dann widererwarten doch zu einer testpflicht kommen sollte, habe ich ja vorgesorgt. Bis dahin heißt es leider warten.
  24. Jetzt mal ruhig brauner! Essteht noch nicht fest, ob es stattfindet und wenn, dann wüsste ich es als erster und gebe ementsprechend Bescheid.
  25. Bitte Beachtet Ihn einfach nciht, das ist REBEL - er versuchts schon wieder, hält sich gottseidank bisher recht zurück.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.