-
Gesamte Inhalte
713 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
20
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Sebastian
-
Dolby ATMOS - der neue Thread
Sebastian antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Allgemeines Board
Problematisch ist bei Atmos nur eben, dass die einzelnen Lautsprecher evtl. auch zu nicht viel mehr, als Vogelzwitschern taugen. Mich interessiert, was ich dem Zuschauer bieten kann, das er im Positiven wahrnehmen kann und das ihm auch bei der Filmwahrnehmung nützt. Es gab in letzter Zeit leider auch viele Filmproduktionen, die nur aus 3D und Tonefekten bestanden...ohne Inhalt und dramaturgischer Qualität. Ich bin auch nicht damit einverstanden, dass gerade Dolby immer vermag, die Industrie zum eigenen Vorteil zu beeinflussen. Gerade in Deutschland hat das ja in den letzten Jahren sehr gut funktioniert, sodass DTS und SDDS fast völlig verschwunden waren. Ich bin mir einfach noch nicht sicher, ob diese sehr präzise Tonpositionierung der Filmwahrnehmung dient. Von der Tonqualität her und vom Abstahlverhalten wird man wohl nicht viel erwarten können bei Atmos... ungewiss, ob sich der höhere finanzielle Aufwand für den Zuschauer und damit die Kinokasse lohnt. -
Dolby ATMOS - der neue Thread
Sebastian antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Allgemeines Board
Ja, Barco selbst bietet für die doremifreie Zone nen AP an, der das Barco-Logo trägt. Sonst gibt es noch andere Prozessoren...aaaber der AP ist bezahlbar und einfach nur top. Mit einem 11.1 oder 13.1-System kann man mit gezieltem Panning doch auch sehr konkrete Audioortung erzeugen, also nicht nur oben, links, recht, sondern auch z. B. oben-links-vorn. (mal ganz davon abgesehen, dass der dramaturgische Gewinn sich bei der ganz "Surrounderei" auch in Grenzen hält. Wie auch bei 3D könnte das für billige Effekthascherei ausgenutzt werden, in der Hoffnung, dass dann längerfristig oder wenigstens kurzfristig die Besucherzahlen steigen. Erstmal gernerell einen guten Ton haben und dann kanal- oder objektbezogene Surroundeffekte ermöglichen... -
Dolby ATMOS - der neue Thread
Sebastian antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Allgemeines Board
Heute ist es nicht mehr nötig, dem AP20 das decoding zu implementieren, wenn es der Server macht. Der AP20 kann sich dann getrost weiter um das Speakermanagement und andere Inputs kümmern. Sicherlich ist Atmos präziser, dennoch scheint Auro ein bezahlbarer Mehrgewinn mit neuen Hörebenen zu sein. Und bei den üblichen Lautsprecherinstallationen alla JBL und Meyersound ist auch der Mehrwert an Atmos nicht voll ausgeschöpft. -
Dolby ATMOS - der neue Thread
Sebastian antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Allgemeines Board
Wozu Atmos, wenn man Auro-3D günstiger haben kann? Wo ist der Mehrwert? PS: momentan ist es nicht angedacht, im AP20 zu decodieren, das macht der Doremi-Server (letzter Infostand vom 11.04.2013 (auf der Messe)) -
Dolby ATMOS - der neue Thread
Sebastian antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Allgemeines Board
Zu ATMOS könnte es zukünftig eine sinnvolle Alternative geben: "AURO-3D" von AURO-TECHNOLOGIES. ...zu bestaunen im Cinestar-Berlin-Sonycenter Es ist dann keine Sonderhardware nötig. Der Doremi z. B. bekommt ein Softwarepatch und schickt die vielen Kanäle an beispielsweise den AP20 von Datasat. Das Speaker-Setup ist ähnlich Dolby Atmos, aber es ist eben kein Atmos! Installation und Anfragen gehen über Barco. Aktuell läuft "Die Croods" in diesem Format. Wenn wir alle mitpushen, gibt es in Zukuft genauso viel Angebot, wie für Atmos. Viele der großen Ton-Ateliers sind schon mit dem System für das Encodieren ausgestattet. -
Vor allem liegen zwischen den HPS und den JBLs klanglich Welten... besser Glaxien.
-
schaut mal hier: http://www.critic.de...er-bilder-3656/ (übrigens für mich eine der besten Filmkritikseiten...großes Lob!)
-
Wie schon viel zu oft von unterschiedlichster kompetenter Seiter hier im Forum erwähnt: 5 Frontkanäle sind bei kleinen Bildwänden nich im Geringsten weniger sinnvoll, als bei großen. Bei langen "Schlauchsälen" wird es sicherlich weniger wichtig. Es geht hier um Hörwinkel, nicht um Bildgrößen!!! 5 Frontkanäle sind schon seit Jahrzehnten von den meisten Mischtonmeistern heiß geliebt, aber die Kinos und die von Dolby fehlinformierten Verleiher haben das nie groß für nötig gehalten. Warum? Wieso sollte man etwas installieren, das nicht zwingend nötig ist und sich nur schwer bewerben lässt, wo doch SRD von Dolby konkurrenzlos gut ist (war).
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
Sebastian antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Ja, da möchte ich mich anschließen... das wäre die wirklich perfekte Lösung, aber da ist halt die Frage mit dem UHP-Spektrum in Verbindung mit z.B. Dolby 3D... Der Lichtverlust könnte zu hoch sein... Oliver? -
Ersatz LED - neu = 70 Euro, einfach fragen
-
Ab Sommer 2013 keine 35-mm-Kopien mehr ?
Sebastian antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
...wobei es sicherlich auch ein streitbares Thema wäre, ob nun eine 35mm-Vorführung anspruchsvoller ist, als eine DCI-Vorführung, wenn es um die Einrichtung und Konfiguration geht. Alleine die TaTsache, wie sehr doch z. B. hier über das Thema der Zuspielung von versch. Speichern und Servern geredet wird über um Bandbreiten und Kabellängen und Playingest und plötzlich grüne Bilder und und und... -
Ab Sommer 2013 keine 35-mm-Kopien mehr ?
Sebastian antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Stimmt, gutes Vinyl ist immer noch unschlagbar. Aber wie beim chemischen Film müssen auch hier Vorlage, Mischung, Pressung, Wiedergabe und schonender Umgang passen. Eine richtig gute Platte perfekt vorgespielt zu bekommen oder eine tolle 35mm-Kopie perfekt vorgeführt zu bekommen, wäre sicherlich für Einige eine Offenbarung, mit der Gefahr der Weltbildzerstörung. -
...sollte man beim Aufziehen schon festgestellt haben!
-
Ab Sommer 2013 keine 35-mm-Kopien mehr ?
Sebastian antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Dem würde ich teilweise zustimmen. Andererseits gibt es genügend 35mm Kopien, bei denen auch in 10 Jahren noch erstaunte Zuschauer feststellen werden, wie toll das doch war. Auch bei den DCPs gibt es doch große qualitative Unterschiede. Mich stört eben am meisten, dass es bei der Digitalisierung nicht um Qualitätssteigerung geht, sondern um die Einsparung der Kosten auf Verleiherseite. Alleine der Fakt, dass eine gute 2k-Analogkopie mit einer höheren Auflösung ausbelichtet wird, als das 2k-DCP erstellt wird beim CS-Format... Im 2k-Bereich kann also eine 35mm-Kopie natürlich nur unter bestimmten Voraussetzungen (starke Einschränkung) mehr Auflösung/Details bieten, als das DCP. Leider ist das vielleicht bei maximal 10% der CS-Kopien der Fall. Natürlich ist es ein großer Vorteil, dass nun mehr Kinos einen vernünftigen Standard haben, da das System zumindets bildseitig weniger verpfuscht werden kann. -
Ab Sommer 2013 keine 35-mm-Kopien mehr ?
Sebastian antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Für einen guten Kontrast braucht es eine gute Kopiervorlage, das richtige Printmaterial z. B. 2393 und ordentliche Objektive. Cinelux ist da nicht die beste Wahl. Die letzten Serien sind 2k+ tauglich. Demovorführungen und Eigenproduktionen zeigen, dass 35mm richtig produziert einen Detail-Look hat, den man sonst nur von guten 70mm-Kopien kennt. Leider muss dafür dann aber eben alles passen und das geht schon bei den Dreharbeiten los. Normalerweise gehört es sich auch fürs Analogkino, die Farbtemperatur, Auslechtung und Beleuchtungsstärke auf der Leinwand zu kontrollieren. Aber ich sagte ja, es wurde und wird immer nur das gemacht, was unbedingt nötig ist, damit sich Keiner beschwert, und was sich am meisten rechnet. Für den Zuschauer ist es tatsächlich in vielen Fällen ein Gewinn, dass jetzt digital nicht mehr so viel Mist bei der Projektion passiert. Ich halte es nur für schade, dem 35mm-Film sämtliche Berechtigung zu nehmen, denn das ist Kulturgut und biete viele kreative und technische Möglichkeiten. Tontechnisch bringt die Digitalisierung den wenigsten Zuschern etwas bei den vorhandenen Anlagen und Ihrer Installation...leider. -
Ab Sommer 2013 keine 35-mm-Kopien mehr ?
Sebastian antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Es sollte besser auch nicht darum gehen, dass in der Regel 35mm oft nicht so gut aussieht, wie 2k DCI, sondern, dass 35mm wenn es gewollt wäre, auch 4k locker die Show stehlen könnte, was Auflösung, Schärfe, Farbe und Kontrast betrifft... vom besseren Filmlook mal ganz abgesehen. Aber das kostet und ist somit nicht wirtschaftlich. Es geht nicht um Qualität, sondern um Wirtschaftlichkeit. Im Arthaus-Sektor konnte man in den letzten Jahren oft viel bessere Kopienqualitäten beobachten, als im Mainstream-Bereich...bis hin dazu, dass der Analogton besser war, als der SRD-Ton, da es eine extra-Mischung gab. -
Das 4k dcp sah nach kuzem Vergleich kein Ding besser aus, als die 35mm-kopie.
-
Also sicherlich ist das schon nicht zu unterschätzen, dass nur sehr wenige Zuschauer qualitative Mängel ausmachen können oder sich von Tonproblemen stören lassen. In einem großen berliner Premierenhaus ist seit fast einem Jahr der linke Frontkanal in einem großen Saal defekt, sprich aus. Das hat selbst bei einem vollen Saal nicht einen Zuschauer gestört, dass das linke Ohr kaum bedient wurde. Der große Vorteil von Atmos ist vielleicht nicht einmal, das System installiert zu haben und zu betreiben und dadurch ein viel besseres Hörerlebnis zu haben. Es ist vielleicht mehr der Faktor, damit werben zu können oder generell sich ein sehr modernes Kino nennen zu können...
-
Digitale Projektion im Cinedom Köln
Sebastian antwortete auf Bubbagump's Thema in Digitale Projektion
...lach, ganeu das wäre doch der Fehler beim Ton! -
Vieles aus dem "Osten" war doch früher gut genug, dass es der "Westen" abgekauft und als seins ausgegeben hat. Und wenn das Kopierwerk ne schlechte Kopiervorlage bekommt, dann kann da auch kein scharfes Bild bei rauskommen. Ich hab auch etwas ORWO-Material mit "kapitalistischen" Inhalten von 1980 rumliegen und das ist farbecht und scharf. Ein Hoch auf die hochwertigen Ostmärchen alla 3HfA! Hat jemand mal diese Fernseh-Neufassungen gesehen? Mieses Sprechtheater mit schlechter Regie und Auflösung(Umsetzung) in Bilder. Wer will schon noch die alte Schule, bei der noch etwas Magisches, eben Atmosphäre zu fühlen war?
-
...leider nix mit Anamorphot vorschwenken und Grundoptik getrennt stellen usw... er hat oben beschrieben, dass er eine rote Kombioptik von ISCO hat!
-
Curved Screens - Warum ist die Banane krumm?
Sebastian antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Nostalgie
Hmmm... aber ich muss zugeben, wenn ich diesen weißen "Philips Ambilight"-Rahmen sehe, dann schüttelt es mich. Sicherlich lässt sich eine extra Bildgestaltung für diesen Rahmen bei der Filmfotografie entwickeln und umsetzen, aber einfach so einen Film auf diese Weise zu zeigen ...aua. -
Ja, das mit dem Kontrastfilter gibt es aber das hast du falsch verstanden oder falsch erzählt bekommen. Diese Linse ist ein ND-Filder, der das Bild nur abdunkelt um einen bestimmten Blendenwert, um die Bildwirkung und Zeichnung bei bestimmten Lichverhälnissen und von bestimmten Helligkeitswerten zu prüfen. Das machen wir bei Filmproduktionen auch immer mal beim Einleuchten der Szene. Die Farben bleiben voll erhalten. Man kann nicht alle Farben wegfiltern, um ein Schwarzweißbild zu erhalten. Das geht einfach nicht. Wie Stefan schon erwähnte kann man lediglich das Bild so weit abdunkeln, dass man beinahe Nichts mehr sieht. Dann greifen beim menschlichen Auge nur noch die Helligkeitsrezeptoren alla "Nachts sind alle Katzen grau!". Die von dir erdachte Linse gibt es leider nicht auf dieser Welt.
-
Schlechte Pegelverhältnisse und Pegelschwankungen
Sebastian antwortete auf Ernemann's Thema in Digitale Projektion
Hallo, also man könnte jetzt hier wirklich nur raten und es klingt nach einem Deffekt in der Strecke Scaler-CP500. Wenn sich der Fehler nicht explizit heraus stellt, kann ich auch nur raten: - weg mit dem CP500 und - Ton auch nicht über den Scaler schicken Solch ein Problem habe ich am CP500 noch nicht wahrgenommen, aber er könnte durchaus daran schuld sein... alles eher ungewiss aus der Ferne... CP750 ist nicht zu empfehlen, es sei denn jeder Euro zählt. Eine günstige Variante für z.B. JSD-100 oder 80D kann ich empfehlen. Ich hoffe für euch, dass es sich klärt. VG Sebastian