Jump to content

Cine-Reste

Mitglieder
  • Posts

    395
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by Cine-Reste

  1. Mal ein vielleicht laienhafter Gedankengang: Ist es völlig ausgeschlossen, dass der Vieldiskutierte Gebstich, der sich ja wie ein eben nicht roter Faden bei allen neugezogenen Kopien antreffen lässt, nicht auf Schlamperei, sonder auf Kalkül beruht? Ich habe mit Kopierwerkstechnik und Restaurierung nichts am Hut. Ich könnte mir aber zumindest vorstellen, dass dies als logische Konsequenz aus den Erfahrungen mit dem Fading der Erstaufführungskopien geschehen sein könnte. Wir alle haben nun frische Kopien gesehen welche eine hoffentlich noch lange Lebenserwartung haben. Gut möglich also, dass diese Kopien in 20 Jahren tatsächlich auf den Origanllook herabblassen, um das mal so auszudrücken. Dieser Gedanke hat nichts mit anderer berechtikter Kritik z.B. am Look der "Spartacus" Kopie oder der auch für mich enttäuschenden "2001" Wiederaufführung zu tun.
  2. cinerama hat geschrieben: Als ehemaliger direkter Scherge von Herrn Riech, welcher das Vergnügen hatte als TL den Kinostandort Heidelberg zu betreuen, kann ich hierzu folgendes beisteuern: Sollten sich in einem Betrieb Mitarbeiter mit der für eine adäquate Filmvorführung absolut unerlässlichen Qualifikation einer Mitgliedschaft in der (damals) IG-Medien befinden, nehmen die jeden neuen Mitarbeiter knapp oberhalb der Mündigkeitsgrenze gerne auf, da diese für Agitation besonders aufgeschlossen sind. Du kannst versichert sein, dass die betriebsinterne Ausbildung in vorbildlicherweise absolviert wird. Das weiß auch das Publikum zu schätzen, da selbst die Vorführung der besten Kopie quasi nicht zu ertragen ist, solange der Vorführer nicht organisiert ist.
  3. cinerama hat geschrieben: Wo steckt Michael Moore wenn man ihn braucht?
  4. @preston sturges: Ich hätte auch schon ein paar schöne Titel für derartige Diskussionsrunden anzubieten: -"Vertrauen verspielt. Restaurateure der Fox unter Druck" -"Ausrangiert im besten Alter? Was wird aus der DP75-plus?" -"Roter Osten: Wie farbecht sind DEFA Kopien?" oder ganz aktuell: -"Elite Unis: TODD-A=-Vorführungen nur noch für Reiche?" Besonders nett ist, dass eine solche Talkrunde im nächsten jahr zur besten sendezeit sogar durch frau Christiansen moderiert werden könnte, da sie da bislang noch frei haben dürfte.
  5. Ich wäre sehr dafür, im nächsten Jahr das Festival mit einer Art Talkrunde auf der Bühne im im Sabine Christiansen-Stil abzuschließen. Da könnten die konträren Meinungen im direkten Anschluß diskutiert werden und die Zuschauer würden sich totlachen. Gemäß dem Vorbild der berühmten Sonntagabendsendung müssen Herrschaften, welche mit Vokalbeln wie "bekloppt" o.ä. herhalten, dann als CSU-Vertreter herhalten.
  6. @preston sturges: Ist zwar ziemlich off-topic, aber die TC-Druckkopien von "Papillion" mit ihren Überblendungen sind mir auch noch sehr präsent. z.B., müßte Ende 6er Akt gewesen sein, die Großaufnahme des Leprakranken mit der Zigarre. Insgesamt ist mir damals aufgefallen, dass die Aktenden, wenn man gezwungenermaßen zusehen mußte, gerne mit irgendwelchen Schockbildern endeten, oder irgendeine Schönheit hat kurz vor dem Überblendzeichen in der linken Bildecke das Pullöverchen gelüpft...
  7. @preston sturges: Spannend ist es in jedem Fall, weil zum "Sommermärchen" einfach jede vergleichbare Referenz fehlt. "Parfüm" wird wohl dieses WE die 4,5 Mio von "Tootsie" in Westdeutschland knacken, und damit der bislang dritterfolgreichste Dustin Hoffmann-Film in Deutschland. Die 6 Mio. von "Rainman" halte ich in jedem Fall für erreichbar, das Ergebnis von "Papillion" vorerst hingegen nicht; aber da waren auch diverse WAs dran beteiligt (bei Knipp!). Eingeholt wurde zumindest jetzt schon das Ergebnis vom "Geisterhaus", letzteres hatte sich damals dafür 15 Wochen in der Top-Ten gebraucht.
  8. @preston sturges: Wobei ein direkter Vergleich m.E. nicht so recht möglich ist. 1.) Ist "Sommermärchen" 40 Minuten kürzer als "Parfüm", was eine 4. Vorstellung (ohne spät) am Tag möglich macht. 2.) Wäre dies sogar sinnvoll, da "Sommermärchen" eben auch nachmittags funktioniert, und im Gegensatz zum "Parfüm" auch für das ganz junge Publikum freigegeben und geeignet ist. Außerdem muß er 'durch' sein wenn die 7 Zwerge kommen, welcher "Parfüm" eher nicht angreifen dürfte. Ich bleibe also dabei, dass "Parfüm" das Rennen letztendlich deutlich gewinnen wird und sicherlich in vielen gepflegten Kinos im kleinen Haus noch bis Weihnachten laufen wird. Ich weiß, dass es für uns fast unmöglich ist solche Leute zu kennen, aber fragt mal jemanden, wo seit Jahren nicht mehr im Kino war: Alle möchten sie das "Parfüm" noch im Kino sehen oder waren schon 'drin.
  9. @filmempire: Gemach, gemach! Da ich immer noch nicht die 22 voll habe, warte ich bis zum Einsdeschluß ab. Vielleicht komme ich ja doch noch auf den ein oder anderen Titel. Ich hoffe nur, dass nicht allzu viele die Rolle mitgefilmt und sich dadurch einen Vorteil gegenüber meinen grauen Zellen verschafft haben.
  10. @filmempire: Da ich derzeit erst 14 Titel zusammenerinnert habe, würde ich einen Stichtag, bis wann die möglichen Lösungen per PN, (öffentlich im Forum wäre ja quatsch) bei Dir eintreffen sollen vorschlagen.
  11. @superwidescreen: Die Staffel bestand aber nicht nur aus "Stiefel aufs Gas" sondern auch z.B. aus "2001"
  12. Auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön in die Marienstrasse. "Cleopatra", dem stimme ich zu, war schon ein Highlight aber - die Geschmäcker sind ja verschieden - das absolute Nonplusultra war aus meiner Sicht "Meuterei auf der Bounty". Klasse! Auch "Agenten sterben einsam" hat mir sehr viel Spaß gemacht. In diesem Sinne: The Show must go on!
  13. @Loserhotline: Da ich mich tatsächlich für den ganzen neumodischen Kram nicht interessiere anstatt dies nur vorzugeben, kann ich mit dem Mut zur Lückeim Kontext dieses Forums denke ich ganz gut leben. Bis später.
  14. @cinerama: ... dachte ich mir irgendwie auch. Also eher so um 82,5 Minuten?
  15. @cinerama: nur, damit ich nichts verpasse: Sind die 79 Minuten während einer Wiedergabe des Filmbandoriginales oder doch am verpönten DVD-Spieler gemessen?
  16. @laserHotline: Nicht nötig, wenn man den Film abfilmt.
  17. @imax-freak: Wenn ich @cineramas Bitte der Filmbandoriginalbeobachtung in der 79. Minute von Spartacus recht deute, wird es wohl nicht zum Armdrücken oder sonstigen Vergleichen kommen.
  18. Mein Tipp zum Rätsel: In der Tat ist es sehr schwierig, an Hand der Angaben über die Laufzeit den Film herauszubekommen, da man ja z.B. bei imdb.com auch nicht weiß, ob sich die Angabe inklusive Ouvertüre oder nicht beziehen. Ich gehe aber eher davon aus, dass letzteres zutreffend ist. Da die 164 Minuten nicht wirklich auf einen Film des derzeitigen Festivals passen, andererseits davon auszugehen ist, dass @preston sturges die bewußte Anweisung erst in jüngerer Zeit auf den Tisch geflattert sein dürfte, tippe ich auf "In den Schuhen des Fischers, welcher vor anderthalb Jahren in der Schauburg mit Ouvertüren lief, auf welche die 3 Minuten auch passen könnten, und der mit der Länge (162 min bei imdb.) halbwegs landen könnte.
  19. Zumindest hat Senator den Start von "Das kleine Arschloch und der Alte Sack - Sterben ist scheiße" um eine Woche nach hinten verschoben. Unter Verweiß auf das sonst parallel laufenden Fußballmärchen.
  20. @heiko: Halt dich fest! Quelle: http://www.filmecho.de , Meldung vom 15.09.06
  21. Du kannst auch innen etwas vom Endband rausziehen, meistens genügt schon ein halber Meter, und abschneiden.
  22. @preston sturges Ungenauigkeiten sind immer 'drin. Bei "Das Parfüm" hätte man auch berücksichtigen müssen, dass sich der Roman an dem zuvor erschienen Film "Die Supernasen" orientiert.
  23. @preston sturges Achso! Meine "Sommermärchen"-Rechnung wäre: 1. "Das Wunder von Bern" = 3, 6 Mio. 2. Deutsche Reportage zu einem aktuellen Thema von allgemeinem Interesse, = "Schulmädchenreport - Was Eltern nicht für möglich halten", = 7,0 Mio. 3. Noch ein Referenzfilm, der mit zum Thema Fussball einfällt, = "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett", = 2,2 Mio. 12,8 : 3 = 4,27 Mio. Da ich letzteres für nicht unrealistisch halte, freue ich mich schon jetzt riesig, wenn meine Methode auch hier funktionieren sollte!
  24. Den, auf welchen sich die Rechnung bezieht.
  25. speybel hat geschrieben: Eben darum. Man kann mehrere Zielgruppen, welche sich wenig überschneiden, zusanmmenzählen (Nur so ergeben sich auch die 18Mio Titanic-Zuschauer). Nehmen wir einmal das potentielle Publikum von Bestsellerliteratur. Dieses reicht von z.B. 2,2 Mio. bei der "weißen Massai", was aber ein eher frauenaffiner Bestseller, der bei weitem nicht den langjährigen Kult des "Parfüms" besitzt bis zu besagten 5,9 Mio allein in Deutschland-West beim "Name der Rose". Wobei ich den Bestseller-Kult Vergleich zwischen Eco und Süßkind schon für zulässig halte, auch das Starpotential von Connery und Hoffmann halte ich für vergleichbar. Eine "mittlere" Literaturverfilmung wie das "Geisterhaus", den ich aber schon wieder für mehr frauenaffin halte, hatte schon 3,8 mio, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" schaffte in der BRD 4,7 Mio. Man kann also, allein für die Leser des Buches ca. 4,5 bis 5 Mio. veranschlagen. Ich halte dies für eher vorsichtig wenn man berücksichtigt, dass vor 9 Jahren ein Film, der nichts anderes als die Unverfilmbarkeit des "Parfüm" thematisierte, 3,2 Mio. Besucher gezogen hat. Nun kommt aber hinzu, dass der Film ein durchaus düsteres, makaberes Thema hat. Er dürfte also auch für ein jüngeres männliches Publikum, welches das Buch noch nicht gelesen hat , von Interesse sein. Als Referenzen könnten z.B. "Das Schweigen der Lämmer" (3,9 Mio.) oder Shining (2,0 Mio in der BRD) herhalten. Nehme ich aus diesem Potential einen Mittelwert, lande ich bei ca. 2,5 Mio. Besuchern aus dem literarischen Horrorgenre. Mein Tipp ergibt sich in der Addition und liegt bei über 7 Mio. Zuschauern.
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.