Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    152

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Wie immer ... das Programm ist noch nicht komplett fertig. Etwas Geduld bitte noch. Einen Film und Termin kann ich allerdings schon verraten: Unsere Programmreihe "Traumfabrik" ist in der 9. Staffel mit dem Titel "100 Jahre BLOCKBUSTER – Kinomythen aus der Traumfabrik Hollywood, 1915 bis 2015" im Technicolor Festival zu Gast und präsentiert am ... Sonntag 10. Mai um 15.00 Uhr Victor Fleming: Gone with the Wind / Vom Winde verweht (USA 1939) Deutsche 35mm Technicolor Druckkopie Eine nicht allein melodramatische Sicht auf den Bürgerkrieg aus weiblicher Perspektive – bis heute der erfolgreichste Film aller Zeiten. Ansonsten erfordert die Sichtung der Kopien mehr Zeit als gedacht ... :smile: Ein paar mögliche Kanditaten ...
  2. Skeie hat im März 2014 Insolvenz angemeldet. http://www.kinomagasinet.no/artikkel/2516/Skeie-er-konkurs
  3. 70mm Aktivitäten in Berlin ... Am 12. April 1961 reiste der russische Pilot Juri Gagarin mit seinem Raumschiff Wostok 1 als erster Mensch im Weltraum einmal um die Erde. Dies beflügelte Wissenschaftler und Filmemacher, sich Gedanken um die Zukunft der Menschheit zu machen … Einer davon ist Regisseur Christopher Nolan mit „Interstellar“, der seinen fiktiven NASA-Piloten Joseph A. Cooper (Matthew McConaughey) mit einem Team von Wissenschaftlern im Raumschiff Endurance in die Unendlichkeit des Universums reisen lässt, auf der Suche nach lebenstauglichen Planeten. Neueste Gravitations- und Wurmlochtheorien fließen ein in dieses grandios besetzte Science-Fiction-Drama im Retro-„Film Look“ (Text: Delphi Filmpalast am Zoo) Limitierte Sondervorführung - Eintritt: 11,00 Euro
  4. http://www.wfaa.com/story/entertainment/events/oscars/2015/02/22/texas-instruments-engineer-wins-academy-award-for-dlp-technology-that-turned-movie-projection-from-film-to-digital/23652669/
  5. Du irrst Dich schwer ... es brummt gewaltig bisher!
  6. Das war aber beim ersten Teil auch so ...
  7. Wurden sie auch nicht ... es konnte jedoch sein, dass man an einen Akt noch Trailer ankoppelte, um effektiv die maximal mögliche Länge der Matrizenschleife auszunutzen bzw. um die Minimallänge einer Matrizenschleife bei einem kleinen Akt nicht zu unterschreiten.
  8. Über das Beizen in stark aufgekochter Nudelsuppe ist mir bisher noch nichts untergekommen; dass bei Technicolor Garnelen-/Shrimpsschalen in der "Rezeptur des Druckprozesses" eine nicht unwichtige Rolle spielten, das ist belegt. Das ist korrekt und konnte durch unterschiedliche Blaufilter szenenweise erzielt werden. "Blue filters were used in the (matrix)printer of various thickness which made various blue densities from dark blue to light blue and this was to control contrast." (Syd Wilson, Technical Development Comittee, Technicolor London von 1946-1971; Interview vom 18.6.1991) Interessant ist, dass in den frühen Technicolor #4 Jahren (1937-1940) die Blenden nicht optisch, sondern durch Bleichen der Original Negative gemacht worden sind. Ein riskanter Job :smile: "If the editor decided he wanted to fade in, that piece of original negative was put in this little machine, through the bleach of the appropriate time, frame by frame.I used to stand by the machine and wind it in, frame by frame, into the bleach and then wash it and hopefully it wans't ruined. We were able to fade that way. We couldn't make disolves in those days." (Frank Littlejohn - Plant Supervisor, Plant Superintendent und Managing Director bei Technicolor London von 1936 - 1971 Auszug aus einem Interview vom 13.7.1989)
  9. Nur 2 Stück??? Ist aber knapp bemessen ... !!!
  10. "We had to learn to wind a 1000ft roll of negative on these drums in complete dark and then two people would manhandle these drums in complete dark and then two people would manhandle this drum by sticking a piece of metal tube into each end. We would manhandle it in pitch dark from open tray to open tray.The only light in the room was a little green light around the clock where we did the timing for the developing. And every frame of that negative I ran through my fingers, because when we came out of the dark, and we had to wind the negative off the drums and there was a certain technique of holding it, with the edges between your fingers." Frank Littlejohn - Plant Supervisor, Plant Superintendent und Managing Director bei Technicolor London von 1936 - 1971 Auszug aus einem Interview vom 13.7.1989 Hier wird die Vorgehensweise der Negativentwicklung bei Technicolor London von einem Augenzeugen in den Jahren um 1937/1938 beschrieben. Also den Jahren in denen in Hollywood GONE WITH THE WIND (dem Ausgangspunkt dieser Debatte) und in England Korda's THE THIEF OF BAGDAD in Technicolor produziert und kopiert worden sind.
  11. Um das Wort "matched" geht es doch gar nicht ... lese einfach den nächsten Satz von Haines. Da steht: "It should be noted, that after the lillies were used as a reference, each black and white negative were timed and printed as a seperate entity for exposure in the matrix printer." Die Licht- und damit Farbbestimmung erfolgte bei der Herstellung der jeweiligen Matrizen, die ja im Prinzip auch nichts anderes als eine Schwarz-Weiß Positiv-Kopie des jeweiligen Farbauszuges sind. Veränderst Du bei einem Schwarzweiß-Farbauszug die Belichtung, hat das natürlich Auswirkungen auf die spätere Farbgebung beim Farbdruck. Selbstverständlich konnte man beim Technicolor Process Nr. 4 szenenweise schalten. Nicht in der Kopierung - da hast Du recht - aber in der Herstellung der Druck-Matrizen.
  12. Du hättest noch etwas weiter den Haines lesen sollen, denn dann kommt es ... Hoffe, dass damit alle Unklarheiten (soweit das möglich ist) beseitigt sind ...
  13. @magentacine hat das Technicolor System - seinen Posts nach zu urteilen - schon durchschaut ... nur Du benötigst noch viel Nachhilfeunterricht :-) ...
  14. Die Matrizen selber sind natürlich das "Zwischenmaterial" ...
  15. Du solltest Dich schon etwas besser in das Thema einarbeiten und Deine Vermutungen nicht zu Tatsachen werden lassen. Ich schreibe mal in Deine u.a. Ausführungen rein.
  16. http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/nidda/haben-viele-positive-rueckmeldungen-bekommen_15012133.htm
  17. Es gab bei der Entwicklung von Technicolor Schwarzweiss-Negativrollen keine "Durchlaufzeiten". Zu der Zeit von GONE WITH THE WIND und auch noch einige Jahre später, wurden die Negative auf Trommeln (die jeweils 1000 Fuß fassten) im Tauchbadverfahren entwickelt, die konnten mehrere Trommeln gleichzeitg fassen. Sowohl in USA als auch ab 1935 in England. Die Matrix Herstellung war, wie schon @magentacine erläutert hat, dann der Schritt um Einfluß auf Licht, Kontrast und Registrierung der Auszüge zueinander zu nehmen. Näheres dazu demnächst in unserem Festivalheft ...
  18. So ist das halt beim "Seniorenkino"
  19. Uli ... es gehen doch nicht nur die Menschen aus Nidda in das Kino, sondern so ein Komplex ist natürlich auf das Einzugsgebiet konzipiert. Und Nidda hat ein großes Einzugsgebiet ... die ganze Wetterau. Die nächsten Kinos sind 15-20 km entfernt (Friedberg, Büdingen, Lich) und entweder programmatisch anders aufgestellt (Lich) oder älteren Datums. Dann zieht ein neues und modernes Kino die Besucher einfach an. Nidda ist da eine gute Wahl gewesen und schön, dass ein vormals seit Jahren kinoloser Ort wieder "Kinoleben" hat.
  20. Die restaurierten CINERAMA Filme auf Tour in Europa vom 18. April bis 10. Mai 2015 in ... Karlsruhe: Schauburg Cinerama 18., bis 20.4.2015 Innsbruck: Leo Kino & Cinematograph 23. bis 26.4.2015 Düsseldorf: Metropol 30.4. bis 3.5.2015 Oslo: Cinemateket Norsk filminstitutt 4. - 10.5.2015 mit den Gästen: David Strohmeier, Randy Gitsch, Tom March Leitende Restauratoren der 3-Streifen-Cinerama-Filme Das genaue Programm der vier Spielstellen wird in Kürze bekannt gegeben.
  21. "3. Die Meldung der Filmabgabe erfolgt durch die Kinobetreiber mittels Hochladen der durch das Kassensystem generierten Datei bzw. manuelle Eingabe der Daten sowie durch die Programmanbieter durch manuelle Eingabe der Daten zum 10. des Folgemonats." (https://filmabgabe.ffa.de/Downloads/Nutzungsbestimmungen.pdf) Also automatische bzw.,manuelle Eingabe ... man hat die Wahl. Niemand MUSS auf vollautomatisches Melden updaten ...
  22. Past Perfect Typ 3 ("If" Satz = Bedingung, die in der Vergangenheit nicht eingetreten ist)
  23. Die Verleiher sehen das etwas differenzierter ... je nachdem ob sie gerade den prolongationspflichtigen Film oder den Neustart haben :-)
  24. ACHTUNG - Terminverschiebung ========================= Das 11. Todd-AO 70mm Festival in der Schauburg Karlsruhe rückt um eine Woche nach hinten. Es findet nunmehr vom 9. - 11. Oktober 2015 statt.
  25. Neu und interessant schon, aber nicht wirklich wahrheitsgemäß. Die 3-Streifen Kopie BROTHERS GRIMM, die in Brdaford lief ist eine Technicolor Kopie, die 35mm Magnettonkopie dieses Filmes eines Bekannten ist Technicolor und unsere 16mm Kopie der "Gebrüder" ist ebenfalls Technicolor. Man kann durchaus davon ausgehen, dass BROTHERS GRIMM also durchgehend Technicolor war. Wie da "gleichmässigere Güsse der Vorführkopien" zum Einsatz gekommen sein sollen, ist mir schleierhaft und darf wohl zum "Reich der dreistreifigen Träume" gezählt werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.