Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. cinerama

    Wendler & Co.

    Gute Seite, danke dafür!
  2. Kleine Fussnote exotischer Zunft zum 2-Kanal Stereo Lichtton: "Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse" (1954), "Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse" (1955)
  3. cinerama

    R.I.P.

    Margaret Nolan - Golden Girl in "Goldfinger": https://www.stern.de/lifestyle/leute/margaret-nolan---goldfinger--schauspielerin-ist-gestorben-9448230.html Eine grandiose Inszenierung:
  4. cinerama

    Wendler & Co.

    o.k., danke. Hat das Fach Virologie oder Epidemiologie wohl nur zwei Semester studiert, sagt seine Ex-Frau, Virologin (die ich hoch einschätze) - hatte ich alles schon wieder vergessen... Jedenfalls hat er zuviel außer acht gelassen, um richtig zu liegen. Konfrontiert mit dem Wort "Kollateralschaden", verlor er beinahe die Fassung. Allerdings scheint er die regionalen Besonderheiten ganz gut im Auge zu haben, obwohl er sie falsch interpretiert.
  5. cinerama

    Wendler & Co.

    Die grassierende Personenschelte gegen wen auch immer wird dem Versuch einer Orientierung leider nicht gerecht. Der Mann ist Virologie-Professor und SPD-Sozialpolitiker. Mit erheblichem Einfluss und Erfolg. Da ist nichts skurril oder absonderlich. Er hat von keinem Untergang gesprochen, allerdings von einer verheerenden Pandemie. Auch dass er in Talkshows eingeladen wird, kann man ihm nicht vorwerfen. Eindeutig würde ich dessen Ansichten und Schlussfolgerungen aber für einen tragischen Irrtum oder zumindest ein Wagnis halten wollen. Wo es gilt, möglichst lange gesellschaftliches Leben an sogenannten Hotspots einfrieren zu wollen, bis ein Impfstoff den Großteil der Probleme löst. In der Theorie klingt ein Virus ab mit Zunahme der Herdenimmunität. Und eine andere Idee, die Herrn Lauterbach tendenziell nahe stehen könnte, stellte den Gedanken vor, dass als Folge einer totalen Abblockung, nach der über einen längeren Zeitraum nahezu alle zu Hause bleiben würden, ein Virus ebenfalls verschwindet. Bislang konnte ich keine Methode in bisher angewendeten Maßnahmen entdecken, mit der derzeit diskutierte Viren eingedämmt werden können. Herr Lauterbach, der Mediziner und kein Prophet ist, glaubt an die Erfolge der lockdowns, und würde auch den massiven Rückgang der Erkrankungs- und Sterberaten seit Mitte April nur darauf zurückführen. Man kann ihm das glauben oder auch das Gegenteil, nämlich den Einfluss der Kreuzimmunisierung, der Wittterungsbedingungen und des Fortschreitens der Herdenimmunität (Letzteres gerade Dank der Virenadaption in der jungen Bevölkerung). Etwas, das schon immer passiert ist, selten Thema eines Pressehypes war und noch nie mit dem Begriff der Pandemie belegt wurde. Nach diesem Gleichnis hätten die Handlungen unter anderem auch dieses Politikers erhebliche Folgen und ausserdem mögliche Kollateralschäden zu keiner Zeit ins Auge gefasst. Herr Lauterbach ist kein Untergangsprophet, sondern ein sich irrender Politiker und Mediziner und sogenannter Sicherheitspolitiker. Wir können übrigens einen Weltuntergang nicht ausschließen, so lange zahlreiche asymmetrische Konflikte sich dynamisieren und die bereits vor dem Corona-Hype angedeuteten globalen Gefahren nicht bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund wuerde ich es sogar sogar begrüßen, wenn ein rhetorisch talentierter Untergangsprophet die talkshows besiedelt, um als Satiriker die Ernsthaftigkeit der Lage vor Augen zu halten. Matthias Richling verfügt über diese Begabung. Und es gibt Möglichkeiten, irrenden Politikern entgegenzutreten durch erfolgreiche Demonstrationen, wie beispielsweise der Schweigemarsch am Samstag in Berlin, der (bis auf zwei oder drei von der Presse entdeckte und aufgegabelte Randfiguren und geistige Brandstifter) ein großartiger Erfolg war: Frust ueber talkshows oder Twitter spielte am Samstag nicht die geringste Rolle, sondern der Wunsch, den derzeitigen Irrtum der Maßnahmen baldmöglichst zu beenden, um gesellschaftlichen Frieden und Stabilität wiederherzustellen. Fazit: Grundsätzlich also kann man keine talkshows (oder Internetforen) als Genre herabstufen, sobald es einem Moderator wie überraschenderweise Herrn Lanz tatsächlich gelingt, bisher unbeachtete oder ignorierte Erkenntnisse ins Rampenlicht seiner Gäste zu stellen. Es gibt auch erfahrene Mediziner wie der auch in den Leitmedien oft zitierte Klaus Streeck, aber auch zwei ältere Mediziner in Nähe der Stiftung Corona Untersuchungsausschuss, die bedauerlicherweise als Verschwörer bezeichnet wurden oder in die Nähe von Russland gestellt wurden, sich aber allergrößte Verdienste erworben haben. Warum also hält man sich hier ständig mit diesen oben genannten schauderhaften Personen auf, von denen man nicht das Geringste lernen kann? Die über die kommende gesellschaftliche Entwicklung gar nichts aussagen? Und thematisiert nicht besser die innovativen Denker?
  6. Einige hier sind seit Jahren oder Jahrzehnten sowohl im Kino tätig als auch aktiv im politischen Bereich und möchten sich nicht bevormunden lassen. Es geht um Sachverhalte, und nicht um skurrile Verschwoerer, die hier immer wieder thematisiert werden und ohne Bedeutung sind. So hatte @tordub auf die Notwendigkeit gerichtlicher Erklärungen hingewiesen, und die ersten Urteile wurden hier bereits verlesen. In der weiteren Erwägung (etwa von einstweiligen Anordnungen oder alle Anträgen vor dem Verwaltungsgericht) muss die tatsächliche Gefahrenlage exakt beschrieben werden. Einige Stichpunkte: - Sterblichkeitsrate 2020 in Deutschland unter dem der Vorjahre (voraussichtlich 5000 weniger als in 2019): https://de.statista.com/infografik/21523/anzahl-der-sterbefaelle-in-deutschland/ (Das bedeutet: es gibt keine Pandemie in Europa.) - Kreuzimmunität verhindert Zweite Welle, und auch die differenzierte Durchseuchung der Jugend milderte bereits kommende Infektionen: https://corona-transition.org/der-infektiologe-prof-pietro-vernazza-sieht-covid-19-im-bereich-einer - Medikament gegen angeblich "alle" Corona-Arten entdeckt: https://stm.sciencemag.org/content/12/557/eabc5332 - Masken-Pflicht nicht nur für Kinder schädlich und sinnlos: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/neurologin-margareta-griesz-brisson-kritisiert-maskenpflicht-kindern-und-jugendlichen-den-sauerstoff-zu-rauben-ist-kriminell-a3344105.html Auch kann nicht angehen... - Dass man keine Demonstrationen mehr besuchen darf, weil dort überraschend ein Nazi oder Attilla Hunnenkoenig aufkreuzt. - Dass man generell nicht mehr zu Veranstaltungen gehen kann, weil man einem AfDler begegnen könnte (mittlerweile jeder sechste Wahlberechtigte wählt diese Partei) oder weil dort symptomfreie Virenträger anwesend sein könnten. (Für manche offenbar dasselbe). - Dass man gefälligst zu Hause bleiben soll, wie ich heute wieder angepöbelt wurde, und die digitalen Medien zu nutzen habe. Wir brauchen also (anstelle von Internet posts) so viele Demonstration gegen die sinnlosen Maßnahmen wie möglich, dann brauchen wir uns auch weniger um Verschwörer und Nazis zu sorgen. Gerade die Nichtteilnahme an den Demonstrationen führt zu einem Aufschwung einer braunen Bewegung, wie wir sie vor 100 Jahren beobachten konnten.
  7. Seit über zwei Monaten ist bekannt, dass die Infektionsgefahr in Filmtheatern geringer ist als in Büros. Nach wie vor gelten für Filmtheater unverhältnismäßig harte Masken- und Abstandsregelungen. Wann hat preston sturges sie jemals in Frage gestellt, und warum und aus welchem undurchsichtigen Grund könnte er dies nicht getan haben und sie somit indirekt eher verteidigt haben? https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/kino-coronavirus-infektion-gefahr-masken-abstand-hygiene-regeln-aerosole-filme-untersuchung-90012740.html
  8. Zutreffend und war bereits vor einem halben Jahr erkennbar gewesen und wurde hier diskutiert. Um sich allerdings darauf einzulassen, darf man nicht das jeweilige politische Lagerdenken damit vermengen. Sondern muss zeitweise das eigene pol. Lager verlassen! Erst dann ist es zu schaffen, Statistiken und bisher bekannte virologische Erfahrungen auf die konkreten Situationen anzuwenden um Aktionismus zu bändigen. Das, was die Justiz demnächst zu den (weltweiten) Massnahmen heranzieht, sind genau die Befunde und Aussagen, die in grossen Medien zuvor verkannt und abgeblockt wurden. Wir haben irrationale, instinktive staatliche Reaktionen völlig unreflektiert vom Stapel gelassen. TV-Bilder von Särgen reichten aus, um den Instinkt über eine realistische Prognose obsiegen zu lassen. Aber die Särge über all anderswo sieht man nicht, weil nicht pandemisch?
  9. Gute Nacht!
  10. Kritische Ärzte und Statistiken weltweit wurden ja von deinem Bundespräsidenten Steinmeier ignoriert und damit die Verschwörungstheoretiker erst erzeugt.
  11. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Montgomery-haelt-Maskenpflicht-fuer-falsch-408844.html Bin zeitlebens in Antifa-Gruppen gewesen und auch Freund der Kirchenkreise, die sich für die Aufnahme von deutlich mehr Flüchtlingen aussprechen. Du gelangst zu völlig falschen Einschätzungen der Gesamtsituation.
  12. Vermute ca. 2.10:1 wie GWTW? Gab auch noch "Jolson Story", "The Great Caruso", "Three musketeers", "Rio Bravo", "War and Peace", "Blutrausch der Zombies" u.v.m. Heute eher unbekannte blow up Filme, die man aber beizeiten in London Westend, Spanien oder in Kuwait erwischen konnte.
  13. @rabusts Vorstoss aehnelt meinem Vorschlag der interimsweisen Fremdnutzung dramatisch unausgelasteter Kinos (nur hatte ich leider die o.g. fleissige Aufstellung nicht geschafft). Also -> Theaterschaffende einquartieren, Lokalzentren, Tausch- und Lernbörsen einrichten, Unterkünfte für sozial Bedürftige. Zu viele Überkapazitäten in Kinocentren mit teils schönen Sälen, während manche Sprechbühne im ungeheizten Hinterhof dahinvegetiert. Und das muss nicht sein. -> Wiederkehr der Kulturhaueser. Ein anzustrebender Mix, der auch staatlicher Förderungen bedarf und sie auch rechtfertigt. "Ausschließlich Film" ist nicht länger kommunikativ oder avantgardistisch genug, um sich Kultur oder Kunst zu nennen. Fernsehen, Streaming und Internet sind vielfältiger. Es müssen also soziale Begegnungen her mit ernsthaftem Anliegen zur Zukunft des Planeten (und nicht nur Party). Sollte die Kinoproduktion wieder anwachsen, kann man ja diesem Bedarf erneut Rechnung tragen.
  14. https://www.theverge.com/2020/10/3/21500538/regal-cineworld-theaters-shut-down-james-bond-us-uk?fbclid=IwAR2rsw7JS7n479vWpbDLR8m46xPU7Yta_YBByZyJtTQRioiHxNUHk1LCDSU Scheinbar fehlt eine Übersicht über temporäre und endgültige Maßnahmen, denn allein die Verschiebung eines einzigen Blockbuster-Films (007) kann für keine realistische Zukunftsprognose herhalten. (Ein 007-Film könnte ja auch schlecht sein, und einige, so schon 1969, sind gefloppt). Auch die Übersicht über Zwischennutzungen fehlt oder die eventuellen Vorhaben der Streaming-Dienstleister, gegebenenfalls einige Häuser anzumieten oder zu unterstützen.
  15. cinerama

    Zerstreuung & Ablenkung

    sturges: "korrektem Seitenverhältnis". Selbstverständlich. Wenn man nicht weit Trost ist, sieht man schon eingebildet falsche Seitenverhältnisse... * Der missglückten Inversion in "Tenet" gleicht die Prognose der Zukunftsforscher, die aus Szenarien der erwarteten Zukunft über eine 'Re-gnose" die Humanisierung im Jetzt bewirkt zu haben glaubt (jetzt heisst: inmitten eines Pandemie-Hypes): https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona Mehr Entschleunigung, mehr Nachbarschaftshilfe, mehr Kontemplation, mehr Respekt, mehr Gelassenheit bei finanziellen Verlusten, weniger Zynismus (wider den Hedonismus). Und doch kann das plötzliche Zusammenrücken ein Vorbote kommenden Unheils sein: des Supergaus der Finanzmärkte und des Ausbruchs von Kriegen als Spätzünder des Hedonismus und fehlenden frischen Kapitals. Ablenkung und Zerstreuung kann dann gefährlich werden, denn die Klammerung der Relikte bürgerlicher Harmonie wendet den Blick ab und flüchtet in "Die große Liebe", während uns die Splitter um die Ohren fliegen:
  16. cinerama

    Zerstreuung & Ablenkung

    Morjen, Bevor der Finanz-Tsunami anrollt und die Polit-Systeme sich auflösen, können wir ja noch ein bisserl Spass haben - mit Ohrpuder und Augenzucker:
  17. Heute abend, 1.10.20, 20:00 Uhr im Arsenal - Institut für Film- und Videokunst (Berlin) 2010 - THE YEAR WE MAKE CONTACT (USA 1985, Regie: Peter Hyams) Englische Originalfassung, gute Farben. Tonformat: Dolby-A Magnetton
  18. cinerama

    Zerstreuung & Ablenkung

  19. cinerama

    R.I.P.

    Bereits vor sechs Tagen verstorben, einer der berühmten Kameramänner des New Hollywood: https://www.thewrap.com/michael-chapman-the-fugitive-raging-bull-cinematographer-dies-at-84/
  20. cinerama

    Sterben Kinos aus?

    Hat vermutlich eine gelangweilte Praktikantin während ihrer Ausbildung bei Media Markt verfasst.
  21. Lockdowns sehe ich in Teilen nach wie vor, und schon aufgrund kurzer Spitzen wächst jetzt wieder die Panik: und das bleibt eine Abwärtsspirale. Schweden will ja ab 1.10. die Lockerung in den Veranstaltungsstätten durchführen. (Gemäß der oben eingestellten Links wird eine kontrollierte, aber offenbar erfolgreiche Herden-Immunisierung dahinter vermutet). Wäre erfreulich, wenn auch einmal auf den Inhalt der eingestellten Artikel eingegangen würde und nicht nur generell widersprochen wird. Bei den Filmtheatern und sicherlich auch anderen Veranstaltungsstätten tauchten keine sogenannten super spreading Events auf. Die TU-Studie, von den Verbänden und auch dem Flebbe zitiert, unterstreicht das und der Rest wird gerade im Corona-Untersuchungsausschuss (und über kurz oder lang auch vor den Verwaltungsgerichten) abgehandelt.
  22. In Stockholm spielen alle Kinos (durchschnittlich bei 8 € Eintritt und am Montag noch billiger) und müssen dank der weit fortgeschrittenen Herdenimmunität (vorsorglich und rechtzeitig angeschoben, da auf einen Impfstoff kein Verlass war) nicht von Steuergeldern subventioniert werden. Waehrend weiterhin in Deutschland 90% Zuschuss zu den Fixkosten im Falle von 70 % Einnahmeverlust im Kinobetrieb ausgezahlt werden. So aber kann keine Wirtschaft und kein vernünftiger Wettbewerb funktionieren, denn die sinnlos zu Patienten erklärten Veranstaltungsstätten werden zu Dauerpatienten. Man hatte in Schweden totale Lockdowns vermieten, und das hat sich jetzt in dramatisch zurückgegangen Neuinfektionen (die noch nicht eine durch Symptome eingeleitete ansteckende Krankheit darstellen) wie auch in einer weitgehend unbeschädigten Psyche der Bevölkerung und auch in einer geringeren Staatsverschuldung bewaehrt. Die CDU-nahe Berliner Tageszeitung "B.Z." hat deutlich mehr verstanden als ZDF und ARD zusammen genommen und wünscht sich ein Resümee der letzten Monate. Denn auch Jens Spahn, unser Gesundheitsminister, hatte vor ein paar Tagen m. E. eingestanden, so auch die "B.Z.", dass die lockdown-Massnahmen vom April ein Irrtum gewesen seien (Hut ab vor seiner Ehrlichkeit!), was die "B.Z." wie folgt kommentiert: Mit dem heutigen Wissen, so sagte er [Jens Spahn], hätte man weder den Einzelhandel schließen, noch Friseuren und anderen Dienstleistern die Arbeit verbieten müssen. Sogar die Besuchsverbote in den Alten- und Pflegeheimen stellte Spahn nachträglich in Frage. https://www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/wann-erfahren-wir-die-ganze-wahrheit-ueber-den-lockdown https://www.merkur.de/welt/schweden-corona-covid-19-zahlen-sonderweg-infizierte-anders-tegnell-herdenimmunitaet-zr-90049560.html https://www.morgenpost.de/vermischtes/article230489128/Corona-Schweden-Immunitaet-Faelle-Lockdown-Sonderweg.html Nicht nur Senioren, sondern vor allem Kinder trauen sich in Deutschland nicht mehr in die Kinos, weil sie in den Schulen mit wirkungslosem Maskenzwang traumatisiert wurden und gleichermaßen Kino als Fortsetzung freiheitsberaubender Klassenzimmer/Versammlungsraueme empfinden: https://www.heise.de/tp/features/Coronavirus-Das-Aufrechterhalten-der-Massnahmen-trotz-einer-dramatisch-gesunkenen-Sterberate-4906401.html?seite=all (der auf dem Stand von Mitte September erschienene bislang klügste Essay zum Thema, verfasst von einem Psychologie-Professor). Trotz der in immer kürzeren Spitzen auftauchenden Wellen eines offenbar durch Mutation sich abschwächenden Virus (so eine Prognose) müssen die Maßnahmen beendet werden, weil nach den sehr kurzen Corona-Wellen bereits ab November voraussichtlich wieder eine langwieriger gefährliche Grippewelle folgt und den lockdown ins Unendliche treibt. Es sind sich hier doch alle einig geworden, dass die lange Auszeit ein dauerhaftes Fremdgehen der Kinogaeste zu den "Ersatzmedien" beflügelte. 007 funktioniert dann genauso viel ode wenig wie "Tenet", wenn es weitergeht wie bisher. Je länger der lockdown in Deutschland anhaelt, desto geringer die Chancen auf eine Revitalisierung und Normalisierung nicht zuletzt des Kinos, das für die Filmverleiher von Tag zu Tag uninteressanter wird. Schlimmstenfalls laufen noch "007", "Wonder Woman 84" und die neue "West Side Story" über den stream, wenn sie nicht jetzt sofort starten, und wenn nicht zugleich sämtliche Platz-Beschränkungen in Filmtheatern aufgehoben werden.
  23. cinerama

    R.I.P.

    Auch in BOXHAGENER PLATZ, OH BOY. http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_er/d-g_spieler/gwisdek_michael_bio.htm
  24. Der Fokus auf die Veranstaltungsstätten, gleichermassen Kinos und Theater, wurde soeben in der ARD von Herrn Lauterbach damit begründet, dass über 90% der Ansteckungsraten indoor passierten. Das Argument kehrt er anderentags um, wo er gleichermaßen bei den Stadien von höchster Gefährdung spricht (weil dort viel gerufen wird). Etliche Hotspots, wie etwa eine Schlachterei, erwiesen sich wegen der tatsächlich erfolgten Erkrankungen dann als eher geringfügig. Von meiner Seite gibt es keine "Verurteilung" der Politiker, die noch weniger als die Mediziner anfänglich wussten, was Sache ist. Einige Mediziner hatten jedoch Vorerfahrungen mit ähnlichen Viren und warnten vor einer Pandemie-Einschätzung: wir hatten sie zitiert. Vernünftig wäre eventuell gewesen, situativ zu reagieren. Anfangs befürchtete man einen exponentiellen Anstieg von bis zu drei Millionen Toten hierzulande und einer Überlastung der Intensivbetten. Dann kann ein lockdown, als bereits die Infektionskurve und vor allem die Sterblichkeit längst dramatisch gesunken war: leider wurde nicht situativ reagiert, sondern aus Angst überreagiert. Nach einem halben Jahr gibt es nun Erfahrungen aufgrund verbesserter und veränderter Behandlungsmöglichkeiten, möglicherweise auch aufgrund der durch Mutation zu verzeichnenden massiven Rückgänge bei den Erkrankungen und Sterbefällen. Außer aber einem Zufallsfund ganz am Anfang in einem Filmtheater (einem nach einem deutschen Weltstar benannten Kino), kam es zu keinen weiteren Schlagzeilen hinsichtlich der Theaterbranche. Auch andere Lokalitäten für mögliche superspraidings verdichteten sich nicht, sei es wegen des warmen Wetters oder wegen der frischen Luft, sei es aufgrund gesuenderer jüngerer Altersgruppen oder gar einer Vor-Immunisierung. Da man nicht wusste, wie man situativ reagiert, kam ein genereller lockdown, um "sicherzugehen". Nach renommierten Forschungsinstituten aber hat er möglicherweise nichts bewirkt. Möglicherweise wäre selbst ein situatives Reagieren wenig effizient, denn gerade die Maskenpflicht ist umstritten. Es könnte sein, dass sämtliche (in anderen Bereichen bewährte Maßnahmen) hier kaum irgendeine Wirkung entfalteten. Anstatt also die Herdenimmunität abzublocken, hätte man der Jugend dankbar sein sollen, die sich diesem Risiko aus Undiszipliniertheit aussetzte. (Ich vermisse wichtige Informationen zum derzeitigen Stand der Herdenimmunität, nach der ein Virus deutlich abklingt. Derzeit spricht auch keiner mehr von Herdenimmunität, da neue Hoffnungsmeldungen über erfolgreiche Impfstoffe die Schlagzeilen beherrschen, die ihrerseits die Herdenimmunität erreichen. Vielleicht kommen sie erst zum Einsatz, wenn längst andere Viren - jahreszeitlich oder saisonal bedingt - bekämpft werden müssen? Medizinisch umstritten sind Impfstoffe allemal.) Wie konnte es also passieren, dass man sich von lockdown-Maßnahmen eine Lösung des Problems versprach? Was haben die lockdowns bewirkt, wenn jetzt doch von einer zweiten großen Welle ausgegangen wird? Falls es diese wirklich gibt, dann wäre dies das Eingeständnis für die Sinnlosigkeit bereits des ersten lockdowns oder die Begründung dafür, jetzt häufigere lockdowns anzuwenden. Eher aber könnten wir von verschiedenen kleinen Wellen ausgehen wie bereits in der Vergangenheit. Der Lockdown ist schwer zu akzeptieren, da die Erkrankungskurve und die Sterblichkeitsrate seit April massiv gesunken ist und sogar die Jahresserblichkeit kaum über der im vergangenen Jahr liegt. Bei der Schwächung aktuell der Wirtschaftskraft führt Ideologie m.E. nicht weiter. Ich hörte aus Kreisen der Linken, die Gegner des lockdowns seien doch reine Neoliberale, die lediglich Firmen, Kapital und Profitinteressen im Auge hätten und über Leichen gingen. Das mag in vielen Bereichen fraglos zutreffen, aber hier geht es m. E. um die Substanz der Lebensgrundlagen. Selbst wer den Kapitalismus abschaffen wollte, um etwas Besseres an seine Stelle zu setzen, wuerde vernünftiger Weise niemals die Lebens- und Produktionsgrundlagen angreifen wie es jetzt geschehen ist. Die gleiche Politikparabel ließe sich über die Betriebsform und -weise von Filmtheatern diskutieren, aber wenn sie erst einmal als einst hochwertige Immobilie verschwunden sind, werden alsbald keine neuen Theater an deren Stellen nachwachsen, weil dies einen plötzlichen Boom einer neuen revolutionären Kinoform voraussetzen würde, der nicht zu erkennen ist. Besser sollte es um kulturellen Bestandserhalt durch Reaktivierung gehen, und das wäre immerhin auch eine beachtliche Leistung! Aufgrund der veränderten Erkenntnisse hinsichtlich der Statistiken zu Covid-19 wäre es, wie Du sagst, die dringendste Aufgabe jetzt und heute auf Seiten der Theaterverbände für eine sofortige Beendigung sämtlicher Maßnahmen bezüglich der Filmtheaterbranche zu votieren. Soweit sind die Verbände leider noch nicht, und das wurde von Dir obenstehend angeprangert. Ich teile diese Kritik und erkenne keine Logik in der derzeitigen Strategie. Vernünftiger wäre vielmehr die Aufstockung von Intensivbetten, einer medizinischem Reservearmee ggf. auch aus der Studentenschaft, die effizientere Nutzung der jetzt deutlich verbesserten Behandlungsmöglichkeiten, der besondere Schutz der älteren Menschen und Derjenigen mit Vorerkrankungen und die ernsthafte Befassung mit den Statistiken. Bemühungen, die in der Kosten- und Leistungsrechnung sich erfolgreicher niederschlagen als lockdowns, aber das haben wir ja bereits schon im März hier vergeblich zu kommunizieren versucht. Wenn jetzt einige Länder mit einem zweiten lockdown liebäugeln, bin ich mir nicht sicher, ob dies nicht zum Regelfall werden müsste. Falls aber ein "regelmäßiger lockdown" völlig paradox ist, dann ist es auch der erste schon gewesen. Insofern sollten sich HDF und AG Kino der Klage der Mittelständler, darunter auch einiger Kinobetreiber, anschliessen, um die Maßnahmen zu beenden. Die Situation etwa dadurch zu verlängern, indem man auf Zusagen von Frau Grütters hofft, verlängert und verfestigt nur die Eiszeit in der Produktion, in der Postproduktion und der Distribution von Filmen. Die Branche vorübergehend in Tiefschlaf zu versetzen, klingt vollkommen naiv, da in die entstandenen Leerstellen sofort die streaming-Dienste vorstoßen. Es war alles ein ganz ganz großer Fehler, möchte ich anmerken.
  25. cinerama

    R.I.P.

    Michael Lonsdale https://www.stern.de/kultur/abschied-schauspieler-michael-lonsdale-ist-tot-9423830.html
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.