Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. In meinem Freundes- und Kundenumfeld filmt niemand digital. Sowas wurde erst erwogen, als der Lucas, von einer Computer-animierten Special-Effects-Origie ausgehend, auf den Gedanken stieß, noch schnell eine Liebesgeschichte mit einigen Menschen drumherum basteln zu müssen, die sich auf Film gedreht allerdings optisch zu vorteilhaft von den schemenhaften CGIs abgehoben hätte. So mußte alles auf das Niveau der Videoten degradiert werden, damit alles gleich aussieht. Von 4k hat der Mann noch nie etwas gehört, zwischenzeitlich waren ja auch die Premieren-Leinwände seiner Weltenraum-Zappeleien zunehmend winziger geworden, da reichte 2k-HDTV. Typisch menschliche Allmachtsfantasien: "Der Berg kreiste und gebahr eine Maus", heißt es zu deutsch.
  2. Ist mir nicht entgangen, bin allerdings in letzter Zeit immer mehr geneigt, mich esoterischen Betrachtungen hinzugeben. Wenn ich so an die 60er Jahre-Kombinationen Mitchell + Panavisions anamorphe Optiken denke, und man mit Vorsatz die Spezifikationstabellen der jüngeren Optikhersteller - rein "gefühlsäßig", d.h. in dem Sinne, was Sie als laienhaft anprangern - ignoriert, dann käme man möglicherweise zum Ergebnis, daß hieran hinsichtlich der Schärfe (auch Linienpaare pro Millimeter als Meßgrundlage) nicht mehr viel revolutioniert wurde. In guter Kenntnis einiger 60er Jahre-Filme (THE SHOES OF THE FISHERMAN) u.a. wäre man geneigt, doch besser mit diesem Equipment Live-Action-Szenen zu drehen. Wie gesagt: esoterisch, aber mir mißhagen Schärfe und Look der Scope-Filme, die dieser Epoche folgten, zutiefst. Es gibt ja noch andere "Spinner", etwa bei der Produktion BRAVEHEART oder bei einigen Bond-Filmen, die diese alten "Kübel" wieder ausgruben. Rein technisch müßte man vom Optimum der heute computerberechneten und gefertigten Optiken ausgehen: allein, es fehlt das Vertrauen, und Grund hierfür ist ein unvorteilhafter Look heutiger Produktionen, gerade auch hinsichtlich der Schärfe. Offenbar basieren diese auf Kompromißanforderungen.
  3. Ich wiederhole, daß das Unsinn ist, wenn Sie - zufällig herbeigerufen? - die 50er Jahre nun niedermachen. Bei den anglo-amerikanischen Produktionen verhält es sich daher wie oben beschrieben. Es ist davon auszugehen, daß Sie "50er Jahre"-Equipment noch nie in der Hand hielten. :wink:
  4. das cinematography forum ist seit ~1 jahr nicht mehr wirklich ernstzunehmen. -alle- unabhängigen industrievertreter von sony, panasonic, zeiss etc posten dort nicht mehr. hintergrund, für diejenigen die nicht auf der geschlossenen cml das damals mitbekamen waren juristische auseinandersetzungen wegen beleidigung & offener bedrohung.... Na, dann sind wir ja noch liebe Menschen hier. Aber es spricht für die Standfestigkeit der Kameraleute in USA und GB, daß sie sich nicht alles "andrehen" lassen. Weiter so und Glück auf! :)
  5. Ich hatte Sie nur zitiert (und hier richtig gelesen): "65mm-Projektion vom Direktdup". Das es sowas gar nicht gibt, wollte ich nur am Rande feststellen. :wink:
  6. Ja, NARNIA war deutlich brillanter als fast alles andere (aber auch extensiver belichtet). Vielleicht weniger algorhythmische Abweichungen beim Wechsel der Softwares oder einfach weniger Bearbeitungsstufen? Wurde wie SPIDERMAN II bei Sony und Imageworks und auch bei Technicolor L.A. gemacht, auf der Discreet's Lustre Workstation. AVIATOR war auch noch ganz annehmbar für eine D.I.-Produktion. Tiefststände im D.I.-Prozeß waren m.E. u.a. TROY, POSEIDON, LORD OF THE RINGS, FLIGHTPLAN oder KING KONG. Deutsche Kopierwerke haben langsam laufendere Printer, daher war oder ist hier die Schärfe zumeist besser als bei Kopien aus anderen Ländern. Als man hier noch den Duplikat-Prozeß besser im Griff hatte, führte das in den 1990er Jahren bei Bavaria und Arri zu den m.E. besten Dupkopien weltweit, schärfer auch als selbst NARNIA und andere D.I.-Titel.
  7. Ich bin da anderer Meinung. Bezüglich COLLATERAL diskutierte ich mit Freunden über das Konzept, wobei ich die Verteidigerrolle übernahm (aufgrund der spezifischen Wirkungen der Nachtaufnahmen). Dabei stellte sich heraus, daß sämtliche Nachtaufnahmen zu Farbverfälschungen neigten, und Spitzlichter (beleuchtete Taxi-Schilder und Straßenlaternen) keine Zeichnung aufwiesen. Auch dramaturgisch besehen überwog hier das Urteil, ein eher "dünner Stoff" sei maßlos aufgebauscht worden. Ich indessen mag die Story durchaus, weniger aber die anstrengenden Videobilder. Im Rahmen der Diskussion "4k und das menschliche Auge" werden, so nehme ich an, die Enthusiasten eines angeblich perfekten 4k-Digital Cinemas sich mit COLLATERAL ohnehin wenig anfreunden können. Dann geht es mir in diesem Beitrag (und ich denke auch @jensg) diesmal nicht um die digital aufgenommenen Filme, sondern um Digital Intermediates von 35mm-Negativen/Komponenten.) Bzgl. der STV-DVD-Versionen der alten Fox-Filme bleibe ich bei meiner "Farben"-Begeisterung. Nachbearbeitungen sind zumeist nicht nötig gewesen, und wo doch minimal nachgearbeitet wurde (vielleicht hier und dort eine Schrammenretusche) sieht das Endergebnis farblich authentisch aus, auch zu Filmkopien vom Kameraoriginal (selbst wenn hier neuerlich wütender Widerspruch aufkommt, daß aufgrund der 8-bit-Rate und des anderen Farbraums dies doch ein Ding der Unmöglichkeit sei). Digital ist hier nicht immer gleich digital=schlecht, und eine von einem endlich einmal (!) neu angefertigten 35mm- oder 65mm-Interpositiv vorgenommene Abtastung eines älteren Films mit geringfügiger Nachbearbeitung ist nicht in erster Linie das, was man als Schändung des Originals erachten könnte (von der leider begrenzten Video-Auflösung und dem Unwillen der Verleiher, auch ebensolche Filmkopien für Kinos bereitzustellen, einmal abgesehen). Eine ordentliche Filmaufnahme und Nachbearbeitung hätte die neuzeitlichen Diskussionen über 2k und 4k oder D.I. gar nicht nötig. Die Scan-Raten würden sich möglichst höchstauflösend dem Optimum des Negativs stilschweigend anpassen, was leider nicht der Fall ist. Für das "menschliche Auge" jedoch (oder besser gesagt: den Konsumentenglauben) lassen sich nun derartige Begriffe wie digital und "2-4"k simpler verkaufen und trotz ihrer Defizite als als Qualitätssiegel anpreisen, und das viel eingängiger, als über die unendliche Artenvielfalt des photochemischen Films zu dozieren. Das ist höchst bedauerlich, aber Folge einer irrationalen Kahlschlagpolitik gegenüber dem Filmbandoriginal. :wink:
  8. Dies darf bestätigt werden, wenngleich ich die Zwischenschritte in der Postproduktion zur 35mm-Kopie für diese Degradierungen verantwortlich machen würde. Außerdem "saufen" in den sog. D.I.-35mm-Kopien die Schatten ab: zumeist entweder kein richtiges oder ein zeichnungsloses Schwarz. Leider kenne ich keine einzige "state- of-the-art" 35mm-Kopie, die über den D.I.-Prozeß gegangen ist, also ansehnlich geblieben ist. Mittlerweile ein halbes Jahrzehnt schwerwiegender Zuschauerschädigung, eines Schadens, der auch dem Kino ökonomisch zugefügt wurde, um es "abbruchreif" zum "Umbau" auf das voll-elektronisierte Bild zu machen, das nach solcher Mißhandlung des 35mm-Potentials ein leichtes Spiel hat und sich dem DVD-Look assimiliert.
  9. Welche "65mm-Projektion vom Direktdup" meinen Sie? Die Weltpremiere von OKLAHOMA! 1955? :lol: Ihr obiger Link-Tip eines Forums, das ungeniert das Cinematographer-Forum verlacht, zeigt m.E. nur "Jubelperser", die nichts zu sagen haben. :oops:
  10. Das ist leider falsch und wieder eine Schlechtmachung der bisherigen Filmproduktion. Zur sphärischen, chromatischen und sonstigen Aberration, Koma und astigmatischen Fehlern usf.: Man trifft auf sie allenfalls bei deutlich älteren Techncolor-Filmen (dort wegen der im Nahbereich verwendeten Objektive und nur bei einzelnen Szenen anzutreffen), nie aber im ganzen Film! Nach Techncolor waren solche Fehler eigentlich immer seltener geworden. Durch Berechnungen wurden optische Gläser nämlich korrigiert, lieber @oceanic!. Das wurde schon den Lehrlingen der Film- und Fotobranche auf der Berufsschule eingepaukt, denn man konnte zu allen Zeiten in Kombination mit bestimmten Glassorten und Linsnetypen gemeinsam mit anderen Abbildungsfehler Korrekturen in der Bauart der Optiken erreichen. Pfui, @oceanic, daß Sie derart frech und unaufhörlich die Film- und Produktionsgeschichte verdrehen!
  11. Dank an die letzten beiden Beiträge von @jensg und @TJ. Diese Beobachtungen müssen wir (das sind einige "unbelehrbare Fuzzies" aus dem Photochemie-Labor) leider bestätigen! Offenbar ist noch nicht überall die Blindheit ausgebrochen. Danke, danke, danke.
  12. Nicht THX hat den Stereoton breitflächig eingeführt, sondern eigentlich der 4- und 6-Kanal-Magnetton. Bitte nachlesen! So waren auf dem Höhepunkt der Breitwand- und Raumtonwelle 30% aller Filmtheater mit Mehrkanal-Magnetton ausgestattet. Erst in den 1970er Jahren war deren Zahl rückgängig, um ab Ende dieser Dekade um den Stereo-Lichtton von Dolby ergänzt oder ersetzt zu werden, was seinerseits eine Dekade dauerte. THX hatte keine marktpolitisch bedeutsame Verbreitung, sondern wurde nur von Kinobetreibern, die zu viel Geld hatten, aus Prestigegründen eingebaut. George Lucas hat daran verdient, aber die Kinobetreiber wurden bestraft, als er wieder einmal zu den Home-Cinema-Medien wechselte. Die Digitalprojektion verwirklicht ihr Potential allemal im Home Cinema über Leinwandstoffe mit hohem Gain-Faktor bei gleichzeitig verengtem Betrachtungswinkel – in der Kinoprojektion auf perforierten und weitwinklig streuenden Leinwänden jedoch hinkt sie dem Film hinterher. Nicht umsonst werden derzeit in einigen Postproduktionsstätten, in denen neue Digital-Bildwerfer eingebaut wurden, die alten, perforierten Leinwände ausgebaut - dies als Hinweise für die Kinos, die glauben, der Bildwerferwechsel sei hinreichend. Einigen Filmemachern, die über "neue Plattformen" wie Sie sprechen, wären in der Filmtheaterbranche kaum diejenigen, denen die Verantwortung zufällt, sich ein treues und breites Publikum als Theaterkunden zu sichern, so wechsel- und launenhaft, wie diese die "Plattformen" wechseln. Bei aller Liebe zur technischen Perfektion darf nicht die spezifische Beschaffenheit einiger Filmtheater (räumlich, akustisch, demographisch, mitarbeiterbezogen, regionale verankert, programmbezogen, budgetär betrachtet) aus dem Auge verloren werden, da kein Kino so gleich ist wie das andere und es auch nicht werden soll! Wenn einige vom Wahn gepackte Filmemacher wie Lucas alles nivellieren (gleichmachen) möchten und auch die DCI-Empfehlungen "verodnet" werden sollten, so müßten nicht wenige bestehende Filmtheater oder Centerkinos wie auch Multiplexe vorauss. abgerissen oder zumindest umgebaut werden. Was angesichts der Launenhaftigkeit der Filmemacher dann künftig jedes Jahr passieren dürfte. Es gibt aber einen moralischen, historischen und architektonischen "Bestandsschutz" für Filmtheater, denen man noch viele weitere Jährchen einer realen Existenz wünschen möge.
  13. Die Vereinfachungen in der Postproduktion sind unstreitig, bei gleichzeitigen enormen Produktionsverzögerungen aufgrund immer wieder auftretender Datencrashs (Millionenverluste in einigen Häusern). Die Vereinfachungen in der Postproduktion führten zu noch stärkerer "Autonomie" der Filmemacher, die über Kodak-Look-Management und D.I. an eigenen PCs herumtüfteln können, allerdings zum Rückgang bildfachlicher Kompetenz (gegenüber früherer Kameraarbeit, Lichtbestimmung, kinotauglichem Schnitt usf.). Große Filme sind in digital noch nicht gedreht worden - und alle Digi-Filme sehen photographisch schlecht aus. 2k-Digitalkino ist HDTV-Invasion ins Kino, und diese werden daran untergehen. Daher bin ich überzeugt, daß es zu keiner flächdeckenden Umrüstung der Filmtheater kommen wird, da jene Distributionsweise ein Kinokiller ist. Zum Handwerk des tradierten Filmvorführens äußere ich mich nicht. Daß aber Filmvorführer auf Digitalvorführer "umlernen" (und langfristig weiterbeschäftigt werden), ist ein Märchen. Es wird in Kinos dieses Modells nur noch ein Hauselektroniker gebraucht, vom PC über die Elektrik bis zur Server-Wartung des Digital Cinema. Die LED-ähnliche Bildwand für Digital Cinema hatte bereits "CinemaxX"-Betreiber H.J. Flebbe vor vier Jahren als warscheinlichste Version dieses Roll-Outs bezeichnet und sich schon wieder "verrechnet". Niemand weiß, ob sich die Betriebsweise dieser Kinoart jemals rentieren oder die Kinolandschaft stabilisieren wird. Keinesfalls wird sie den Zuschauerzuspruch erhöhen oder die Wahrnehmung revolutionieren. Warscheinlicher sind somit die Entfesselungen der Destruktionskräfte, die diesem Distributionsformat inhärent sind. Die Red Cinema-Digitalkamera scheint nichts zu taugen: die alte Kontrast- und Belichtungsschwäche aller Digital- und CMOS-Panels. Auch die anderen Kameras sind photographisch untauglich: kein Vergleich zu 35mm und zumeist auf dem Auflösungslevel von Super 16, aber in Farbe und Kontrast schlechter als 16mm. In einem Punkt aber nähere ich mich Ihnen an: Sie prognostizierten zuerst 15 - 20 Jahre bis zur völligen Ablösung des Filmbandes, nunmehr aber 5 - 10. Ich überbiete Sie und wette nur noch auf 3 - 4 Jahre: diese Branche ist so borniert und orientierungslos, daß man schon aus Marketing-Gründen jede Art neuerer Produkte pushen wird. Gut möglich, daß schon in drei Jahren 99% aller Filmemacher auf den von Ihnen empfohlenen Kameras drehen: und auch nicht mehr exklusiv für's Kino, was ja seit längerem schon salonfähig war und nunmehr zur restlosen Aufgabe jeglicher Differenzierung führt. Und ebenso ist warscheinlich, daß in fünf Jahren 95% aller Kinos (aufgrund von HD-DVD und Downloads) verschwunden sind, noch bevor ein Roll-out der Kino-Digitalprojektoren zum Zuge kommt. Die digitale "Kino-Revolution" ist eine flügellahme Revolution, die keine dauerhaften Erträge und werthaltigen Filmschöpfungen zu produzieren imstande ist, wie sie noch im Filmkino und zu Zeiten bodenständiger Filmtheater gängig waren (Von "Gone with the Wind" bis hin zu "Das Leben des Brian"). Digitale Medien wollen überall zu gleichen Zeit sich via Äther fortpflanzen und billig sich anbieten (so wie das Fernsehen). Das Kino aber lebt von Exklusivität, einem Formatmonopol, der Langzeitauswertung und einer inhaltlichen und technischen Abgrenzung von den Monitormedien. Digitale Distributionen und Kino vertragen sich nicht. Man sieht nun, daß Lucas für's Fernsehen arbeitet, weil ihm Kino "zu teuer" ist. Das zeigt das Scheitern des digitalen Modells für die Kinowirtschaft und legt das Lügengebilde der Digital-Vermarkter offen.
  14. CLEOPATRA ("restored") gucke ich mir in allen verfügbaren Fassungen an, solange die Erde sich dreht. Allerdings diese Kopie (2006) als Gradmesser für einen Analog/Digital-Vergleich zu nehmen, erweist den Bemühungen um Errungenschaften des photochemischen Films einen "Bärendienst". Wenn man überhaupt mit Spielfilmtiteln (anstelle von aktuellen Testversuchen) handeln will, dann am ehesten noch mit HAMLET (1996). Die Diskussion im cinematography-Forum gefällt zumindest mir sehr gut. Ich verstehe nicht, warum in unserem, dem deutschen Forum, die filmischen und digitalen Charakteristika derart angezweifelt werden? Besonders enttäuscht bin ich von den ständigen Herabsetzungen von Film anhand von Worst Case Szenarios, die von @oceanic unermüdlich propagiert werden. Schön also, daß die Kameraleute in Übersee noch über Urteilsvermögen verfügen, wenn offenbar auf dem Kontinent eine völlige Begriffsverwirrung ausgebrochen ist. :wink:
  15. Das ist jetzt Ihre Aufgabe, der diese Filme täglich spielt! (Ich könnte, wenn ich wollte, mehr als Sie meinen. Aber ich nehme Ihnen nicht die Spannung der Eigenrecherche!) Mir lag es ohnehin mehr am Herzen, die älteren Titel in Erinnerung zu rufen. Die aktuelle Produktion ist für jeden einsehbar. Wenn's trotzdem mal mit dem analogen Dup nicht klappt, so ist das nicht meine Schuld. Meine Aussagen können Sie gern in Stein meißeln, wenn Sie mögen.
  16. Bitte nenne den/die titel, das würde Deiner argumentation "fleisch" geben ... und wir könnten diese qualität auch bewundern ... Fangen wir einmal mit den älteren Titeln der 1980er und 1990er Jahre an, von denen ich kundtue, daß sie schärfer und farbgetreuer waren als sämtliche heute über das Digital Intermediate kopierten 35mm-Kopien. Und man könnte sie ja gelegentlich zu Vergleichstests ausleihen (darauf zielt Ihre Anfrage, denke ich - und Sie sollten mal ein Symposium zum Aufnahme- und Kopierwerks-Business veranstalten und die Akteure einladen: vielleicht gelingt es auf diese Weise, die Dinge noch drastischer auf den Punkt zu bringen): Etliche deutsche, voll-analoge 35mm-Verleihkopien sahen besser aus als heutige D.I. Titel: Die Palette der ORION-Produktionen der 1990er Jahre (REMO, CHERRY 2000), von denen aus USA [von DeLuxe] wunderbar ausgeglichene Interpositive angeliefert wurden und über ordnungsgemäße hergestellte Duplikatnegative (eben nicht in der Praxis von Technicolor zu dieser Zeit) hierzulange durchaus exzellente Prints gezogen wurden. Es sind zu erwähnen die ersten beiden STIRB LANGSAM-Titel, die Bond-Filme GOLDENEYE oder DER HAUCH DES TODES, aber auch die Teile 2 und 3 der INDIANA JONES-Trilogie, BRAVEHEART, DER MIT DEM WOLF TANZT, CHINA BLUE (Ken Russel) u.v.a.. (Ich beziehe mich auf die von mir im Kino und/oder im Werk gesehenen Kopien.) Der Gesamtheit dieser Konklusionen muß ich leider widersprechen. Von einem auf 4 - 6 k liegenden Originalnegativ (mit Einführung des neuen Materials Ende 2006 steigen die Parameter nochmals) können photochemisch sehr wohl schärfemäßig verlustfreie analoge Intermediates erstellt werden. Allein die Farbe wird im Dupprozeß geringfügig beeinträchtigt, keinesfalls aber in dem alptraumhaftem Ausmaß, wie es seit einigen Jahren infolge der Digital Intermediate-Einführung geschehen ist. Und auch die meisten DLP-Projektionen, die ich sah, waren im Farbgleichgewicht und in den Hauttönen ein Mißgriff. Allerdings füge ich hinzu, daß in Dtl. kaum ein Kopierwerk noch in der Lage ist, ordentliche Duplikatnegative zu ziehen und daß auch im Ausland vorschriftswidrig zu "flache" Duplikatnegative für die beschleunigte 35mm-Massenkopierung genehmigt werden. Sie widersprechen aber den Kodak- und Fuji-Prozeßvorschrften.
  17. was heisst den forderungen? was filmemacher für filme machen war, ist, und bleibt ihre entscheidung. noch eine sache, das publikum geht, wie schon oft angemerkt, wegen geschichten, personen, ereignisses, thematik und des sozialen ereignis halber ins Kino... oder haben sie jemals an der kinokasse kunden fragen gehört ob der film nun 2k oder 4k produziert wurde? ausnahmen wie unsereins bestätigen diese regel, aber cineasten waren und werden nicht der löwenanteil des publikums. der sind und waren zu grossen teilen teens und twens, und die haben typischerweise a) keine leinwaand b) wollen die händchen halten usw usf. [...] das ino kriegt durch die digitalisierung -massig- neue märkte, die ihm bisher verschlossen waren. siehe wm->live, siehe event-> robbie williams konzerte live im sony center, siehe nationaler c-budget a la "wunder" - das war ein fernsehfilm, am rande. ich versuchs ihnen noch mal ganz einfach zu erklären - man kann heute excellent zuhause essen, dennoch gehen die leute ins restaurant. ob das essen dort auf porzellan oder auf metall (oder holz oder was auch immer) serviert wird ist dabei sekundär. Na ja, wir werden es noch erleben - die sich dammbruchartig verändernde Zukunft des Kinos. :wink: Wie können Sie in allem so optimistisch sein? Mögen Sie mitunter keine konservativen Werte und Maßstäbe, um die es sich zu fürchten lohnt? Soll nur das technisch und künstlerisch zählen, das, was entweder neu ist, was unabhängigen Autorenfilmern entspringt oder andererseits den Mainstream bildet? Nach 110 Jahren Kinogeschichte ist es keine Schande, wenn viele Menschen neueren Trends nicht so begeistert folgen mögen. Computer, Internet, Digitalton und heimischer DVD konnte ich noch einiges abgewinnen. Aber die Digitalisierungen des Kinofilm-Bildes haben so etwas wie einen Gazeschleier, oder bessergesagt: eine übersetzte, vermittelte und snythetische Wirkung in mir hervorgerufen, die einen skeptisch und eintrübend auf Abstand gehen läßt. Ob Sie es glauben oder nicht: die frühen Digitalvorführungen (DINOSAUR) verursachten mir richtig Kopfschmerzen. Am Mr. Lucas übrigens scheiden sich die Geister: einige werfen ihm vor, mit seinem Erfolg von 1977 das US-Autorenkino (das ja gerade Sie gerne beleben möchten durch Ausdifferenzierung der Produktions- und Distributionsweisen) der 70er Jahre "beerdigt" zu haben. Andererseits aber war dessen Rummelplatzkino (böse gesprochen) auch prägend für Millionen Cinéasten und Hunderte an Filmemachern. Wie die Geschichte Hollywoods wohl verlaufen wären ohne S. Spielberg und G. Lucas? Diese Fragen finde ich weitaus am spannendsten. Auch hinsichtlich der Ausformung der Kino- und Filmtheatertypologie!
  18. Na, wenn bereits Sie dies beweifeln, dann verstehe ich Ihre häufigen Lobreden auf Kodak Vision, neuere anamorphotische Produktionen oder auch Erwähnungen der über das D.I. gefahrenen Dupkopien gar nicht mehr. Wenn Sie daran zweifeln, so sollten Sie dem Vorbild der obigen Diskutanten folgen und das Kino Schauburg-Filmtheater auf Digi-Projektion umstellen (und auch bitte den 70mm-Sektor abschaffen.) Ihrer Wankelmütigkeit werde ich mich gewiß nicht anschließen. Es kommt beizeiten ein Bildchen, wenn einmal ein geeigneter Negativrest abfällt (gar nicht so einfach, da auslaufende Filmbänder zumeist Bildfelder enthalten, die hierfür unbrauchbar sind - und direkt ein Kameraoriginal lege ich nicht auf meinen alten Scanner, damit es verkratzt.) Das Bildchen würde der von @oceanic vorgestellten Red Cinema 4k-Digitalkamera gegenübergestellt werden. Bitte ein wenig Geduld. Tja, welcher (halbwegs aktuelle) (analoge) Filmprojektion hat denn mehr Auflösung? Ich bin immer noch auf der Suche... Hmmm. Ich bleibe dabei: Ich kann mich (seit ca. 1998) an keine 35mm-Kopie erinnnern, die die Schärfe einer guten 2K-Projektion übertrifft. Das ist subjektiver Fakt. So gesehen stellt selbst HDTV im Kino eine Qualitätssteigerung da. Ein Großteil der Mainstream-Filme (der "Löwenanteil", von dem @oceanic spricht) seit etwa vier Jahren ist bereits nur noch HDTV-Master (2k - genauer gesagt): daher erscheint die Direktprojektion über den 2k-Beamer als "verlustfreier". Vorher aber waren die Kinobilder und Kopien schärfer gewesen. Dafür halte ich meine Hand ins Feuer.
  19. Nun, es sind eher Sie, der sich als bekennender STAR WARS-Fan (und dessen literarisch-philosophischem Background ) bekannte. Es bleibt aber richtig, daß ich diese Filme dutzendemale (da auf 70mm-Bildwänden distribuiert) gesehen haben. Deren Ideologie hat sich Ronald Reagan unterworfen, also ganz andere Persönlichkeiten als die Diskutanten dieses Forums. Jenseits des Gut-/Böse- oder Freund-/Feind-Schemas, dass Sie gerne bedienen, ist doch gar nicht abzustreiten, daß es hier eine Industrie gibt, die sich nach anderen Märkten umschaut. Wir sollten an diesem Punkt bleiben, sonst gleitet die Debatte in persönliche Vorhaltungen ab. Es gibt auch andere, von mir hoch geschätzte Regisseure wie Ingmar Bergman/Jacques Tati usw., die nur noch für's Fernsehen drehten. Daher sollte man versuchen, möglichst konzentriert die Situation der Filmtheater zu analysieren, was bedeutet, daß auch unabhängig von der filmkünstlerischen/politischen/ästhetischen Einzelbewertung zu überlegen ist, wie und womit die Filmtheatersäle überleben sollen, zumal sich die Digitalisierung technisch-ökonomisch andere und schnellere Märkte zu suchen scheint, was auch die Verkürzung des sog. Kinofensters beweist. Kino ist in einer Anpassung an diese Distributionsmuster nicht überlebensfähig, sondern nur als eigenständige Formation mit Erstauswertungsfenster (+ Erstauswertungstechnologie). Jedenfalls scheint die Revolution für's Kino, die Lucas & Coppola jahrelang propagierte, nicht mehr Telos ihrer Weltanschauung zu sein. Auf so einige Star-Regisseure vielleicht trifft zu, was - von mir verkürzt herausgegriffen - @oceanic anführte: Wenn man es wagt, einen bösen Satz nachzuschieben: "Lucas - der Totengräber der Filmtheater?" - ist das dann falsch, böse, gut oder richtig? Soll sich die gesamte Theaterbranche also im 62. Lebensjahr wie der Videofilmer Lucas auf's "Altenteil" zurückziehen? (Meine Vermutung [bin hier kein Prophet]: wenn sich die Theaterwirtschaft weiterhin den Forderungen solcher Produzenten und Distributoren unterwirft, so wird ihr auch nichts anderes übrig bleiben.) Ja, das zeigt das Eindringen neuer Wettbewerber der letzten 10 Jahre. Auch sollte man sich gewahr werden, daß auf diesen Messen primär Anbieter neuer Technologen präsent sind, währenddessen die alten, nachwievor dominanten Produktionsweisen stillschweigend (oder aufgrund der Realitäten) weiter am Laufen sind, ohne dass hierfür neuartiges Marketing inkraft träte. Aufgrund der zahlreicheren und auch vielen kleinen digitalen Produktionsfirmen und deren rasant wechselnder Produktpalette ergibt sich natürlich das Bild, als gäbe es nur noch diese Art der Produktion und keine andere mehr. Es ist ein wenig wie in der Politik: die Verdrängungsstrategie etwa der Treuhand in der Abwicklung/Annektion von DDR-Betrieben und Regionen wird heute von den meisten Politikwissenschaftlern als Menetekel kommender Verwerfungen und Unruhen diagnostiziert: eine falsche Entscheidung nützte hier der Wohlfahrt weniger Unternehmen und vernichtete sozial-kulturell sinnvolle Einrichtungen. Gemäß meiner Auffassung droht eine ähnliche Entwicklung der Filmtheaterbranche, sofern sie sich als "Auswertungsfenster" der HDTV-Produzenten abwickeln läßt.
  20. Nein, es ist wieder einemal genau andersherum. Sie argumentieren aus der Sicht des (auch von Ihnen verwendeten und verwerteten) digitalen Produktionsformats "2k", das in der Gesamtheit Ihrer Auffassungen die Möglichkeiten des menschlichen Auges voll abdecke, währenddessen "Film" per se nicht einmal das Minimum erreiche. Allenfalls das Negativ, räumen Sie ein, läge bei "über 2k". Nein, es liegt deutlich bei über 4 k (was mir Kodak bestätigte und auch neuere MTF-Kennlinien aus Ihrer Studie zusandte, obwohl auch diese Kodak-Darstellung auf etwas älteren Materialien beruhte und für die neuesten [ganz zu schweigen von den an diesem Jahresende erscheinenden!] Materialien keine Angaben mehr über Linienpaare pro Millimeter abgeben konnte. Aber schon anhand der seit geraumem gängigen Negativtypen konnte ich bedeutend feinere Kornstrukturen und auch projizierte Feinheiten erkennen, als Kodak es mir mit seinen "weit über 4k"-Angaben bzgl. der Vorgängermaterialien mitteilte. Ich schätze zwischen 5 und 8 k bei 35 mm, je nach Kamera, Optik und Belichtung. Und nun der Knüller: da schon Anfang der 1990er Jahre (Report im American Cinematographer) das neue analoge Intermediate (das später einen Oscar erhielt) als so herausragend beurteilte, als daß hiermit erstmals von analogen Intermediates (d.h. Dupkopien in der sog. "4- Generation") weitgehend verlustfrei Kopien in der Qualität von Direktkopien (sog. "1. Generation", oftmals Show-Prints/Studio Prints oder Premierenkopien benannt) vom Originalnegativ erstellbar sind, und weil auch ich noch2006 deutlich höhere als 4 k-Auflösungen bei einwandfreier und übrgiens voll analoger Dupkopierung (4. Generation) bestätigen kann, so ist es schlicht unfair, Filmprojektionen irgendwelche 0.8 k-Auflösungen nachzusagen, wie Sie es gerne tun. Wenn dies alles hier oder dort tatsächlich einmal so schlecht ist, dann eben aufgrund der digitalen Source-Masters von eigentlich auf 35mm gedrehten Live-Action-Drehs, und aufgrund ihrer zahlreichen digitalen Nachbearbeitungen und am gravierensten aufgrund der letztendlichen Ausbelichtung auf ein 35mm-Dup-Negativ für die Kinokopien, in der sich dann sämtliche digitale Bildbeeinträchtigungen der Porduktionsprozesse summieren und durch analoge Schwächen (und den Druck der prozesswidrigen High-Speed-Kopierung in den Kopierwerken) nochmals negativer ausfallen. Schlicht und ergreifend haben sich die HDTV-Ansprüche im Kino durchgesetzt, das bereits bessere Bilder gesehen hat. Das ist Fakt.
  21. Den Report (aufgrund von Übermüdung) nur kurz überflogen, nicht komplett gelesen. Da dort 2k und 4k-Digitalprojektion mit Filmmaterial von vor 15 Jahren vergleichen wird und zudem nicht einmal nachprüfbare Resultate irgend eines (auch fehlgeschlagenen) Umkopiervorgangs beim analogen Intermediate als ein Beweis der Miserabilität des Filmbandes herreichen sollen, und weil auch der Auftraggeber der Studie aus irgendeinem Digital-Kosortium stammt, erscheint ein Teil der Aussagen nur fadenscheinig. Wenn Filmkopien heute so "schlecht" sind, dann gerade vornehmlich deswegen, wenn sie von 2k-Digital-Intermediates ausgehen! Diese Auflösung kann nach Ausbelichtung auf Film keinen höheren Werte mehr erzielen. Das wurde schon tausendmal erklärt, aber leider sind die Verdrehungen und Lügen einfach nicht aus der Welt zu schaffen. Ist halt eine neue Industrie, die mit Gewalt und Trug den Markt bereinigen möchte und gebetsmühlenartig die Unmöglichkeit guter 35mm-Projektionen behauptet.
  22. In der U-Bahn prankten mir heute von einer LED-Wand Schlagzeilen über Mr. Lucas entgegen: Für das Kino werde er nicht mehr produzieren, da die Kosten hierfür zu hoch seien oder er an die Rendite künftig nicht mehr glaube. Beim Googeln schienen mir die Schlagzeilen einer "Variety"-Ausgabe von vor vier Wochen entlehnt zu sein: http://www.focus.de/kultur/kino_tv/geor...36897.html Als Gegner der Kinodigitalisierung fühle ich mich in schlimmsten Alpträumen bestätigt: war hier vielleicht doch eine Industrie am Werk, die multimediale Vernetzungen von Broadcast-Content vorantrieb, anfänglich nicht wissend oder schon immer ahnend, daß die Kinobranche daran zugrunde gehen könnte? Oder arbeitet sie tatsächlich an der Wohlfahrt des Kinowesens? So erschien mir auch immer die Implementierung von SXGA- oder HDTV-Projektoren, selbst 4k-Bildwerfern letztlich immer als Einbindung der Filmtheaterbranche in den Verwertungszyklus der HDTV-Formate, was es auch wirtschaftlich "austauschbarer" macht (ich beginne hier keine Qualitätsdiskussionen anlog ./. digital, sondern meine Distributionsstrukturen). Nicht verstanden habe ich bis heute, warum einige Kinobetreiber im Vertrauen auf Mr. Lucas, im Fortschrittsglauben an die globale Digitalisierung in allen Lebensbereichen, im Geschäftsglauben an 3-D-Wiederaufführungen alter Sternen-Kriegs-Filme oder der möglichen Einsparung von Personal und Verleihmiete bei digitalem Content (aber auch sinkender Rendite angesichts der Allzeit-Verfügbarkeit von HDTV) es freudig begrüßten und sich den Versprechungen und Verheissungen der Digital Cinema-Verfechter euphorisch (oder auch nur resignativ) angeschlossen haben. Mit Aussagen etwa von Lucas & Kollegen scheint mir klar zu sein, daß man die Theaterbranche notfalls aufgeben würde, und daß nur, um ein voll digitale Wertschöpfungskette durchzuboxen. Auch scheint mir, als daß jedes weitere Jahr, in dem noch Filmband für das Kino produziert und ausgeliefert wird, nicht als das Jahr in die Geschichte eigehen dürfte, in dem das Kino abgeschafft wurde. :wink:
  23. In Deinem Alter (laut Report 27 ?) hatte ich in einem Kino bereits DP 70 Norelco 35/70mm am laufen. Allerdings eingestandenermassen noch ohne Dolby Systems, sondern mit Röhrenverstärker. An eine Playstation wäre ich nie im Traum gekommen. Wie sich doch die Zeiten und Bedürfnisse ändern. :wink: Vielleicht auch gut so, die Branche muß erst einmal einige Abenteuer durchmachen, um sich neu aufstellen zu können. :lol:
  24. Ein Grund zum Jubeln?
  25. http://www.cinematography.com/forum2004...12372.html
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.