Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.484
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Die Beschriftungen stimmen alle nicht. "Nostalgie" ist sympathisch, nicht aber Falschinformationen.
  2. "Luxussäle" in Essen waren der ehemalige GRAND PALAST (mit dem wirkungsvollsten CinemaScope-Bild der Republik), das NEUE ROXY sowie der EUROPA PALAST mit der zweitgrößten Konkavbildwand Europas - alles Mitte der 90er Jahre noch in den letzten Zügen (und seit langem renovierungsbedürftig) dort genossen. Wie ein seelenloses Kaufhauskino von 1992, drapiert mit einer verspiegelten Fassade eines 70er Jahre Science-Fiction-Films, disponiert von einem Thies oder Schmidt (Motto frei gewendet: >bloß kein Terminator, aber ein gehobener Bond!< :roll: ), neuerdings über die Prospektwerbung von Einrichtungshäusern zum Luxustempel der "Goldenen Zwanziger" zurück-avancieren möchte (wie ja schon Frau Menze ironisch anmerkte, der diese beiden Herren offensichtlich nicht ganz das Wasser reichen können), das wissen wohl nur diese beiden studierten Fachmänner der Kino- und Programmgeschichte zu berichten. Das Interview sprach wieder Bände über den Background führendster Mitarbeiter der Flebbe-Unternehmungen. :idea:
  3. Bin weder "alt" noch "Hase": Sie kennen mich doch Face-to-Face? Wenigstens aber mal ein Fortschritt, daß Sie die Mail-Adressen verwenden, die ich gern freimütig ins Forum stellte. Rufen Sie dort an, wenn Sie mögen - ich schaffe vor Mittwoch nichts dergleichen mehr.
  4. Oh je, falls Sie es bitte mitverfolgt haben (zur Forumsdisziplin gehört auch das Lesen anderer als nur der eigenen Werbebeträge): eine Seite vorher hatte ich die Framestore-Mitteilung an mich angeführt, zumal ich noch zur Eon den Kontakt hatte. Da Sie und eventuell andere noch (auf Ihre Augen vertrauend) irrigerweise dem Bericht des "American Cinematographer" recht gaben, wonach nur in 2k gescannt wurde, hatte ich das öffentlich gemacht. Für Verdreher und Ignoranten wie Sie hier zum dritten male: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...&start=120 J.P, [Name von mir gekürzt] Casino Royale followed Framestore's process of scanning 6k, and then subsampling down to 2k for a work scan. If you're doing an article and would like to speak to the colour artists that did the DI, this can be arranged. Give me a call or return email if you'd like to arrange an interview.. I've copied Steph and Martin from our PR dept here as well. -- Ben Baker Head Of Digital Lab Framestore CFC 9 Noel Street London W1F 8GH tel. + 44 207 208 2600 fax + 44 207 208 2626 www.framestore-cfc.com/dlab Das ist somit Referenz und nicht, was Sie aus zweite Hand über PN mitzuteilen glauben, da Sie da m.E. hinterhinken und sich laufend mit Ihren Augen und Worten vertun. :roll: Einen schönen Tag noch in der Marienstrasse - halten Sie mich bitte zeitlich nicht weiter auf mit Ihren [Humormodus ein] unerwünschten "Kontaktanbahnungsversuchen". Dankeschön!
  5. Haargenau dieselbe Frage stellte ich mir auch, traute mich hier aber angesichts des 2k-Jubels (mit nachzuschaltender DLP-Projektion) sie schon nicht mehr zu stellen. Sicher scheint zumindest, daß der Artikel des "American Cinematographer" fehlerhaft oder verkürzt kolportiert wurde. Somit ist die Information aus erster Hand, um die ich mich bemüht hatte (Framestore, Digitallabor) Casino Royale followed Framestore's process of scanning 6k, and then subsampling down to 2k for a work scan weiterführender und deckt sich mit ganz unvorbelasteten Ersteindrücken dews Films.. Man müßte noch einmal genauer nachfragen und das Interview machen. Denn was der "Work-Scan" in 2k ist (Grundlage der Tape-to-tape-Korrektur?) enzieht sich meiner Kenntnis, nicht mein Fach. Vielleicht ist es ja ein Arbeits-D.I., denn ich gehe davon aus, daß Framestore kurz seine zeitaufwendigen Arbeitsgänge umschreibt, nicht aber die Ausbelichtungen auf 35mm-Kopiernegativ durchführt, was regulär Aufgabe des Kopierwerks (!) und seltener des Digital-Labors wäre. Dann könnte das D.I. zum Ausbelichten ein anderes sein, als das 2k-D.I. des Work-Scans. Aufgrund Deiner treffenden Beobachtung der Bilddetails überkam auch uns von Anfang an der Eindruck eines höchstauflösenden Digital-Prozesses: die Bildtexturen waren in etwa identisch mit A GOOD YEAR (der Mitteilung nach offiziell vom 4k D.I. ausbelichtet). Wie funktionierte bei CASINO ROYALE-work flow nun das "subsampling", vom in 6k gescannten Filmnegativ zum 2k "work" scan? Gegenüber bisherigen D.I.-Prozessen und deren ausbelichteten Kopiernegativen/Verleihkopien ist dieses Ergebnis (auch farblich) überragend besser als gängige Mainstreamware. :) Schade, daß das hier so vehement in Abrede gestellt wurde.
  6. Das meinte ich so: es ging um fehlerhafte 35mm-Kopierungen der Jetztzeit: hinsichtlich der Veränderung von Entwicklungsgeschwindigkeiten sprach ich aktuelle Kopien aus Rom an. @preston sturges sagte, sie seien in London gezogen (???). Totales Wirrwarr, leider. @magentacine erwähnte zuvor TOLLKÜHNE MÄNNER IN IHREN FLIEGENDEN KISTEN von 1965, verblaßte Kopien, bei denen der Titel noch Farbe enthält. Vermutlich "sprang" @preston sturges auf diesen Titel an. Nur bezog ich mich wirklich nur auf "Neukopien", wie sie im Thread primär behandelt werden sollten.
  7. Es geht nicht um 70mm. Es geht allgemein um neuere 35mm-Kopien. Der Thred hieß "Verblasste Neukopien?" Und nicht 70mm. Auch nicht Schauburg. Brille kaufen und lesen lernen! - Ende der Nostalgiebotschaft -
  8. An Deiner Darstellung der schlechten Kopie wurde von mir absolut kein Zweifel angemeldet. Das Fading kann ich mir nicht erklären, vielleicht war es eine andere, ältere Emulsion, von Fuji oder Agfa - ich weiß es nicht! Dann müßtest Du die Frames vielleicht einscannen, vielleicht fällt einem dann dazu etwas ein. Wenn - evtl. in Rom - prozeßwidrig mit höherer EW-Geschwindigkeit gefahren wurde, dann wirkt sich das negativ auf Kontrast und Farbsättigung aus, die Kopien werden auch gelblicher (kann man aber über die Lichtbestimmungausgleichen). Dergleichen ist oft genug auch vorgekommen. Allerdings: billiger wird diese EW nicht, es geht um den Zeitdruck der Auslieferung der Serienkopien. Dein Anprangern ist gerechtfertigt, aber ich wollte nur einige Darstellungen des Thread hinsichtlich der EW-Geschwindigkeit zurechtrücken.
  9. "Schauburg" interessiert mich gar nicht, zu weit weg. Er soll mir nicht weiter hinsichtlich der Personendaten nachstellen, denn mich interessieren auch seine Vergangenheit und aktuellen Firmenbeziehungen nicht. Es gibt eine arbeitsrechtliche Schweigepflicht an die ich mich halte. @preston sturges verlangt, sie aufzukündigen, um ein "Spaßforum" daraus zu machen. Wenn der A.C. unrichtigerweise (!) von einem 2 k Scan zum 2k D.I. schreibt, und @preston sturges nach der Lektüre es so gesehen haben, dann muss Framestore ihn eben eines Besseren belehren. Ich glaube da doch Framestore, nicht aber @preston sturges. Er hat also fast nichts anderes gesehen, außer angeblichem visuellen und inhaltlichen "Durchschnitt" - und davon kann angesichts des Prozesses und des Drehbuchs keine Rede sein: der Film ist weit überdurchschnittlich. Ich diskutiere bevorzugt mit @magentacine, das ist inhaltlich einfach interessanter als mit @sturges:
  10. Daten- und Personenschutz - vor allem Schutz vor Ihnen. Das Wort "Krieg" (Falschzitat von Ihnen, Herr @sturges) habe ich nicht verwendet, aber ich schütze mich mit dem, was ich angekündigt habe. Beschwerde an Administrator ging raus. (Wer mich privat gut kennt, erhält gerne eine Antwort, welche Bond-Produktion es war - Sie werden diese Antwort nicht erhalten.) Da Sie und Ihre Augen wohl von einem 2k-Scan ausgingen (s.o.) - hier geht's weiter: Casino Royale followed Framestore's process of scanning 6k, and then subsampling down to 2k for a work scan. If you're doing an article and would like to speak to the colour artists that did the DI, this can be arranged. Give me a call or return email if you'd like to arrange an interview.. I've copied Steph and Martin from our PR dept here as well. -- Ben Baker Head Of Digital Lab Framestore CFC 9 Noel Street London W1F 8GH tel. + 44 207 208 2600 fax + 44 207 208 2626 www.framestore-cfc.com/dlab [/color]
  11. Sie schnüffeln mir einfach die letzter Zeit zu sehr hinterher, um Ihren Internetkrieg mit mir zu führen. Es ist klar, daß man sich vor Ihnen schützt.
  12. Sie wollten schon öfter meine Arbeitgeber ausschnüffeln und mir ans Bein zu "pin_eln" - Pustekuchen.
  13. :lol: (Ihre Augen haben ja nicht einmal das Desaster der Fox-70mm-Kopien erkannt: Sie hätten nichts zu beanstanden, schrieben Sie.)
  14. So kam es Ihnen auch vor - davon hat man aber vor den Web-Links (s.o.) kein Wort gehört von Ihnen ... immer nachplappern, was die Magazine schreiben. Über den Eon-Kontakt habe ich vorgestern Mitteilung erhalten vom Digitallabor Framestore - im Originaltext: J.P, [Name von mir gekürzt] Casino Royale followed Framestore's process of scanning 6k, and then subsampling down to 2k for a work scan. If you're doing an article and would like to speak to the colour artists that did the DI, this can be arranged. Give me a call or return email if you'd like to arrange an interview.. I've copied Steph and Martin from our PR dept here as well. -- Ben Baker Head Of Digital Lab Framestore CFC 9 Noel Street London W1F 8GH tel. + 44 207 208 2600 fax + 44 207 208 2626 www.framestore-cfc.com/dlab Ein gewaltiger Unterschied! (Siehe auch meine frühere Kodak-Mitteilung hier im Forum) Schlimm, wenn man den eigenen Augen nicht mehr traut und sich auf's Surfen im Net verläßt.
  15. Also 11 Mio TV-Zuschauer? Das kenne ich nur aus den 80er Jahren noch ohne Privatfernsehen. Darf ich fragen, welchen Sinn solche Ratespiele verfolgen?
  16. Das ist unwascheinlich, denn die Negative sind einheitlich. Unbedingt recht hast Du hinsichtlich der DD-Fehlerrarte, und außerdem und insgesamt sind die dt. Sprachmischungen katastrophal überspielt worden: schlimmer als Mittelwelle oder früher Tonfilm, man versteht kaum ein Wort. Die Schärfe der Negative kann weltweit nur dieselbe sein, richtig unscharfe (oder mittelmäßig scharfe) Bilder sind daher ausgeschlossen. Es sei denn - ich wiederhole das gerne in diesem Forum zum wievielten Male - wenn zu hell kopiert wurde! Danach sieht ein Film völlig anders aus (ebenso wie eine gelbstichige SOUTH PACIFIC- oder CLEOPATRA-Kopie vom Kameraoriginal, die wir ja erleben mußten - die waren viel schlimmer). Das glaubt ja hier offenbar keiner und schiebt die Schuld immer generell auf die hohe Auflage der Kopien. Aber auch langsamer kopiert wäre derselbe Anstieg an Körnigkeit und Detailverlust konstatierbar, wenn die Kopierlichter nicht stimmen (mehrere Printer, die einen bestimmten Akt kopierten und nicht überprüft wurden). Irgendeine Kopierunschärfe schließe ich aus. Woher auch. Die Kopien sind scharf! Der Film hervorragend. Der 6k-Scan sehr lobenswert und der Qualitätsabstand zu anderen Kopien schärfemäßig deutlich überlegen. Der Kopierstaub störte mich nicht so sehr (aber er ist vorhanden, die Feststellung trifft weltweit leider zu). Einige kleinere Patzer bei der Aufnahme und im Drehbuch (ja, es gibt sie durchaus, aber sie sind wirklich verzeihlich bei dem spannenden Film) sind wie ich denke dem zeitlichen Druck geschuldet, der auf der Produktion lastete. Schaue Dir mal die anderen Filme an, die zurzeit im Einsatz sind: mit Ausnahme von Ridley-Scotts Film allesamt ein optisches Desaster. Ich garantiere Dir, daß Du von Mainstreamfilmen in nächster Zeit Besseres kaum sehen wird. Oder hoffen wir, daß ich mich doch irre. Warten wir's einfach ab.
  17. Gestern ebenfalls noch einmal drin gewesen. Zur Vorführung: Bildstrich war gestern ebenfalls am Breitscheidplatz falsch eingestellt: ragte am unteren Rand hervor. Nach dreimaliger Beschwerde dann eine geringfügige Besserung. Projektionsschärfe einwandfrei, Laustärke ebenso ebenso. Zur Kopie: - Bildstand wieder unruhig. - Schärfe hervorragend (und nicht "mittelmäßg", wie Du schreibst ... das "Mittelmäßige" ist technisch unmöglich, es sei denn, Deine Kopie war zu hell kopiert, dann saufen dei Details ab und dei Körnigkeit nimmt zu. Ich gehe davon aus, daß Deine Kopie zu hell war.) - Aufnahmebedingt einige gespushte Szenen und ein halbes Dutzend Einstellungen leichter Unschärfe: ein immer noch recht guter Schnitt für heutiges Super 35 - das ist beim Materialwechsel nun einmal so. Man hätte also in Scope drehen sollen! - Die City-West-Kopie war farbneutral und dicht: einwandfrei im Ausgleich. Zum Film selbst: - Hauptdarsteller erträglich aufgrund einer gekonnten Regie. Kälte und Zynismus wurden "glaubwürdig" verkörpert - mehr aber traut man dem Darsteller an Tiefe und Charisma nicht zu. "Animalischen Humor" wie dem Connery ist ihm nicht zu eigen: das vermittelt sich alles nur über das Drehbuch. - Das ist auch nicht tragisch, da er ein hervorragender und ernst zu nehmender Genre-Filme geworden ist. - Sujet, Ausstattung, Kameraführung, Production Design und Stunts ganz hervorragend. Digitale Animationen (zusammenstürzendes Haus) meisterlich bewältigt. - Die Schauwerte und Schauplätze in GOLDFINGER waren weitaus dürftiger, Venedig in MOONRAKER hatte lediglich als Vorteil die Totale vom Markus-Platz, ansonsten weitaus weniger von der Stadt zu sehen. Die Karibik in THUNDERBALL wirkte seinerzeit klischeesiert, außerdem schlechte Spezial-Effekte. - Die Pre-Title-Sequenz ist leider eine Bedienung der Erwartungen des Publikums der "Natural Born Killer"-Generation. Abgesehen aber von der sinnlosen Gewalttätigkeit hatten die Dialogszenen eine expressive Film-Noir-Atmosphäre und Ausleuchtung. Die körnigeren Schwarzweiss-Szenen (Mordszene in der Toilette) wurde digital degradiert. - Der Vorspanntitel zeigt nicht annähend die schwüle Atmosphäre, erotische Aura und dynamischem Wendungen des genialen und leider verstorbenen Maurice Binder. Ein Fortschritt zwar gegenüber dem gräßlich computeranimierten Vorspann von DIE ANOTHER DAY (mit den brennenden Gilrs zur gröhlenden Stottersuse Madonna), aber in seiner graphischen Einfallslosigkeit war dieser Vorspann CASINO ROYALE 2006 weder eine Reminiszenz an die 60's noch eine Innovation. Nostalgisch wirkend, ohne professionell inszeniert zu sein. Der Titelsong war lahm, dröge und ohne melodische und rhythmische Wendungen: es fehlte das Fiebrige, Feurige und Feierliche. - Die Damen des Film (hier pflichte ich Dir wie immer bei!) sind auch nicht mehr meine Welt. Die 60's hatten hier fast alles zu bieten. Allerdings: schauspielerisch wird Differenzierteres geboten, psychologisch Interessantes und Neues. Dies war ein Manko der Ural-Bond-Produktionen, die diesbezüglich "Abzihehbilder" lieferten. - Die schlecheste und lächerlichste Szene war die, in der der Hauptdarsteller wie Miß Andress und Berry aus dem Meer steigt. Das hätte jeder drittklassiger Werbefilmer für Duschgels hinbekommen. Die vielen Muskeln des Herrn Craig sind ohnehin alle gespritzt: lächerlich. Die Duschszene jedoch war gut, weil Frau Green zeigt, daß sie ein Frau aus dem bürgerlichen Niveau und nicht aus der Agentenszene ist, die dem Morden nicht gewachsen ist. Dass Herr Craig ihr das Schuldbewußtsein vom Daumen lutscht, ist einer fabelhafte Freud'sche Wendung und inszenatorische Überraschung: sehr erotisch. - Großartige Autoverfolgungsfahrt zum Ende mit überraschender Unfallszene. Mein Lieblingsauto kam später auch gut ins Bild (Jaguar am See). - Einige Szenen hätten gekürzt werden können, etwa die vielen Ankunftszenen ind Hotels und Casinos. - Gute Nebenrollenbesetzungen, so auch das Casino-Personal, die Mitspieler wie auch die Rolle des Schweizer Bankbeamten. - Die Folterszenen war überflüssig und sogar langweilig: in LAWRENCE OF ARABIA allemal interessanter, weil damit ein Trauma einhergeht. Hier nur eine Mel-Gibson-Passion-Origie, die lächerlich gerät, sobald dem Helden "die Eier jucken". Grottenschlecht und übertrieben. - Die Dialoge des Films sind hervorragend! Keine einzige Folge dieser Reihe hatte nur annähernd ein solches Niveau, eine solche Facettenreichhaltigkeit und Doppelbödigkeit. - Die Casino-Szenen sind von hervorragender Spannung geprägt bei ruhigen, gekonnt beleuchteten Einstellungen: dabei sind die Großaufnahmen dramaturgisch sinnvoll und subtil eingesetzt, die Details in ihren Codes stets überraschend eingebunden. (CINCINATTI KID von Jewison war dementgegen exaltiert überzogen, was wohl dem Nicht-Breitwandformat geschuldet ist und war auch farblich einfallsloser) Die Kopienschärfe war weit überdurchschnittlich, vermutlich in allen Kopien weltweit. Da Du aber mit älteren Seherfahrungen verwöhnt bis, genügt auch dies Dir nicht, das geht mir nicht anders. Allerdings ist nicht zu erwarten, daß in diesem Format und in der heutigen Produktionspraxis jemals noch bessere Bilder zu erwarten wären. Die Negativgüte konnte durch den 6k-Scan m.E. voll genutzt werden. Schöner wäre natürlich eine echte anamorphotische Aufnahme gewesen, aber auch so ist dieser Film ein vorzügliches Beispiel für modernes Breitwandkino mit Innovationen für ein schon angestaubtes Genre. Allemal konnte man dieses Sequel also als eine Produktion bezeichnen, die für's Kino gemacht war! Davon sollten sich Herr Lucas und Herr Spielberg einige Scheibchen abschneiden, denke ich.
  18. Seitdem wir direkt von der heimischen Anhöhe aus einen Blick auf's große Wasser haben, ist man ja verwöhnt von "Flora und Fauna - gleich vor der Haustüre". Large Format versteht sich da, es fehlt da nur der Raumton, den die hiesige Idylle nicht hergibt. Das käme nämlich wie Sensurround im Naturschutzgebiet. :wink:
  19. Ja, das Bild hatten wir doch schon im anderen Thread. Leider war ja die Perforation nicht mitgescannt, sodaß man keine reale Vorstellung vom Originalfilmstreifen bekommt. Von der Farbe leider auch nicht. (Aber machen Sie sich extra wegen mir keine weitere Mühe: ich hatte die 70er Kopie vor ein paar Jahren, daher ist mir die Sache noch gut in Erinnerung.) "Erhaben" ist kein treffender Ausdruck (es sind ja keine "erhabenen Könige" zu sehen): eher naturalistisch oder idyllisch käme mir in den Sinn. [Meine Frage, ob die Szene eventuell von David Lean konzipiert oder gedreht wurde - typisch ist dieser Look für sein Spätwerk -, konnte offenbar noch immer keiner beantworten.] Danke für die Empfehlung des Aquariums am Berliner Zoo: wird sind vor einer Stunde daran vorbeigelaufen. Lohnenswerte Empfehlung: man verliert ja vor lauter Perforation den Blick für die wahren Schönheiten dieser Welt!
  20. Der CASINO ROYALE hat bei den dt. Kopie auch etwas mehr Negativstaub im Bild. Ansonsten kann ich mich nur wundern, daß hier ernsthaft von mehreren Seiten über Geschwindigkeitserhöhung an Color-Positiv-Entwicklungsmaschinen geredet wird. Das wäre prozeßwidrig und absurd. Es macht keinen Sinn. Eine Erhöhung der Entwicklergeschwindigkeit im Color-Positiv-Prozeß hätte eine unverhältnismäßig große Zunahme im Verbauch der Dosierungen zur Folge. Es würde also teurer werden, nicht billiger.
  21. Na wenn das so pauschal von den dortigen Fachleuten abgehandelt wird, dann würde ich (zumindest auf einer Seite des Prozesses) auf einen 6k-Transfer setzen wollen. :)
  22. Mein lieber Freund von der Südkurve: "A Filmmakers Journey" habe ich in der dt. Erstaufführung in Berlin vorgeführt: 35mm-Kopie - kenne also meine Pappenheimer (frei nach Schiller). Die "negative Ader" bläht sich nur immer dann in einem auf, sobald Sie aus verkaufstaktischen Gründen so süßlich-frömmelnde Werbetexte als Geschichtsstunde in Netz stellen, daß sich einem fast die Magensäure dabei umfärbt. Da kann man nur noch härtesten Widerspruch einegen, bei so viel "heiler Welt" aus der Marienstrasse. Ansonsten bin und bleibe ich ebenso "lebenslänglicher" Ultra-Panavision-70- wie auch George-Stevens-Bewunderer. "Nachhilfestunden" sind nicht extra erforderlich, da Kunstbewertungen immer auch aus Subtexten jenseits der politischen Einschreibungen herausgelesen werden. Die Leser dieses Forums sind nicht so einfältig, um nicht auch verschiedene Seiten einer Medaille beurteilen zu können. Aber trotzdem danke für die George-Stevens-Verteidigung: in Berlin (speziell bei den Forum-des-Jungen-Films-Gründern) wäre sie nur schwer vorstellbar, ebenso ein Einsatz speziell dieses Films, den ich dennoch vierzigmal gesehen habe in den letzten 30 Jahren - ungeachtet der Revoluzzer-Sprüche.
  23. Schreiben und zeigen Sie bitte etwas von der Ultra Panavision-Kompensationskopie (GREATEST STORY) für gekrümmte Bildwände - wenn es Ihnen zeitlich möglich wäre? Bezugnehmend auf die Negativfläche würde ich gerne dazu etwas anmerken - das fände ich im Moment spannender als die "ironische" Farbe. Und hier war die Projektion schon zur Uraufführung ziemlich schlecht: Wegen George Stevens' Erhabenheit wurde die Berlinale 1970 fast abgebrochen. Im Folgejahr gründete sich eine neue Festival-Sektion, das "Forum des jungen Films" und später das 'Kino Arsenal'. Deren Gründer erinnert an den George Stevens-Eklat: „Vielleicht werden solche Tage einmal wiederkehren. (…) Die damals diskutierten Ideen, die Begeisterung, der Schwung und der radikale Höhenflug der Gedanken, auch die damals artikulierte scharfe Kritik am Bestehenden sind ein Kapital, von dem wir in gewisser Weise heute noch zehren können, ein Modell, mit dem wir uns von Zeit zu Zeit vergleichen sollten, um eine Zwischenbilanz des Erreichten und bisher Zuwegegebrachten zu ziehen.“ (Ulrich Gregor in einer Erinnerung an den Eklat 1970 und dessen Nachwirkungen.) Als Jury-Präsident der Berlinale erwies sich Stevens als unfähig: Und der Vorsitzende der Internationalen Jury der Berlinale war der amerikanische Regisseur und Kameramann George Stevens. Gerüchte über eine Intervention auf höchster politischer Ebene, Zensurvorwürfe, gegenseitige Anschuldigungen und ein zu zaghaftes Agieren der Festivalleitung forcierten den Konflikt. Vor allem das jugoslawische Jurymitglied Dusan Makavejev opponierte gegen den Druck des amerikanischen Jurypräsidenten. Die Jury habe den „Kurs eines Zensors“ eingeschlagen und damit ihre Vollmachten überschritten. Viele Pressekonferenzen und zahlreiche Protesterklärungen später erklärte die brüskierte Jury ihren Rücktritt. Der Wettbewerb war damit beendet, das Festival in der öffentlichen Wahrnehmung abgebrochen, obwohl einige Filme doch noch zur Vorführung kamen – sofern sie nicht aus Solidarität mit der einen oder der anderen Seite längst zurückgezogen worden waren. Auch Festivalleiter Alfred Bauer und der Leiter der Dachgesellschaft Berliner Festspiele GmbH, Walther Schmiederer, erklärten ihren Rücktritt. (Bauer kehrte zurück, Schmiederer nicht). Die Zukunft der Berlinale war ungewiss, viele Kommentatoren glaubten nicht daran, dass das Porzellan, das hier zerschlagen worden war, noch einmal gekittet werden könnte. Quelle: http://www.berlinale.net/de/archiv/jahr..._1970.html
  24. Das ist ein gut gemeinter, nostalgisch-sonoriger Werbetext, aber irgendwie keine aufgeweckte Betrachtung des Films (das habe ich anderswo schon besser gelesen), denn so etwas wie "Erhabenheit" und "außergewöhnlich" ist doch kein wirkliches Kriterium für eine Literaturumsetzung? Ist das ernst gemeint? Zwar beeindrucken auch mich einige Aufnahmen, aber die Konsistenz des Films (visuell und gerade auch dramaturgisch) ist seit jeher in der Filmgeschichtsschreibung umstritten. Man sollte auch die kritischen Auffassungen mit einbeziehen, die eine Diskussionsforum erst lebendig machen, nicht nur "Werbung" für das Erhabene und Bewegende machen. So wurde GREATEST STORY-Regisseur George Stevens in seiner Zeit wegen der Parteinahme für den Vietnam-Krieg kritisiert oder sagte seine Teilnahme an internationalen Festivals mit kritischen Filmen ab, als daß man noch Mitte der 1960er Jahre noch von frommer Erhabenheit sprechen könnte. Heile Welt etwa in der Marienstrasse? Die "Fläche des Negativs" bei diesem Film ist insofern interessant, als daß nicht nur die gepresste Fassung, sondern auch in dekomprimierter Version kopiert wurde, die dann Auflösungsverluste trägt. Die gepresste Original-Version wiederum würde ich - dies eine These - neben der BOUNTY für die Projektion auf flache Leinwände empfehlen, soweit unsere Diskussionsrunde hier zum Thema "Ultra Panavision". Gegenargumente willkommen! Deine F-zeichen diskussionsbeitrag hat auch nichts mit dem thema des threads zu tun ... immer erst an die eigene nase fassen ... und so ist's halt in internet-foren, man kommt von einem aufs andere ... ich danke Dir trotzdem nochmals für Deinen Jerry-Lewis anstoß ... warum schreibst Du neuerdings "oliv" -- sind wir hier bei der bundeswehr? Es war die von Ihnen heftig weitergeführte Diskussion - mit offenbar nicht so ganz zutreffenden Schlußfolgerungen. Dies ist nun der Grund, noch einmal nach Sichtung weiterer VistaVision-Filme Ihre eigentliche These neu aufzugreifen. Die "F-Signatur" der VistaVision-Filme hatte einen Bezug bei der Fragestellung, in welchem Format sie eingraviert wurde (8-perf. hrz. sep./OCN, 4-perf. vert. Separationen und div. Möglichkeiten). "Olivgrün" ist stets meine Erwiderung auf ins rein Persönliche ausufernde Chats, die Vorwürfe auftürmen oder in Nebengleise versinken. Leser, die einem Gezänk nicht folgen mögen, überspringen dann das "Kleingedruckte". Das fand ich rücksichtsvoller. Wenn Sie schreiben: ... und so ist's halt in internet-foren, man kommt von einem aufs andere ... so finde ich, dass man versuchen könnte, am Thema "Fläche des Negativs" zu bleiben und wieder Rücksicht auf die Lesbarkeit zu nehmen.
  25. Hat das was mit der Fläche des Negativs (Thread-Thema!) zu tun? Echt schade um das spannende Thema, aber was soll's
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.