-
Gesamte Inhalte
3.048 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von showmanship
-
Leider falsch, bitte richtig informieren. Erstens hatte der Ausfall in Essen nicht mit dem Projektor zu tun sondern es gab ein DTS-Problem (siehe Social Media Präsenz "Lichtburg Essen") und zweitens handelt es sich dort nicht um eine DP75. Dass ich die besagte Maschine ebenfalls nicht besonders mag steht auf einem anderen Blatt.
-
Offensichtlich gibt es in Essen Probleme mit der Technik, Posting von der Lichtburg-Facebookseite: Hoffentlich kann der Fehler schnell behoben werden.
- 105 Antworten
-
- murder on the orient express
- super panavision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
showmanship antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Zitat von https://www.sony.de/pro/article/sony-digital-cinema-laser-phosphor?cmp=scl-dc-13731&SM=FB2&src=DCIN_011117_Sony Also genau wie beim SRX-R51x? SCNR. -
Ruckelnde Werbefilme: Gibt's garkeine QC mehr?!
showmanship antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Aktuell mal wieder ein ruckelnder Filmtrailer: Manifesto von DCM. -
BFI Imax in London verfügt meines Wissens über eine Victoria 8 35/70mm Maschine die auch regelmäßig genutzt wird. Aktuell wird (wieder mal?) Lord of the Rings von 35mm gezeigt - wie das dann aussieht mag sich allerdings jeder denken.
-
70mm blow-up "Phantom Thread" 25. Dezember 2017
showmanship antwortete auf Sebastian's Thema in Nostalgie
Hat AFAIK noch nichtmal einen Verleih in Dtl. -
Ist der Rest eurer 35mm Technik denn auf einem ähnlichen technologischen Stand wie die LT Abtastung? Also Lampenhaus, Optiken usw... Wenn ja würde ich da mal ansetzen, sofern ihr öfter mal Film spielen wollt. Ich nehme an ihr habt nur eine Maschine? Denkt dran: bei Archivkopien teilweise Koppelverbot. So wie die Philips aussieht sifft sie wohl auch ganz schön (Dichtung Bildstrichverstellung, ggf. Rücklaufbohrungen Schaltrolle. Da würde ich auch mal ran, sofern ihr öfter mal Archivkopien (?) spielen wollt.
-
Bei den Alternburger Altoquick die ich zuletzt verbaut habe wurde seitens des Herstellers explizit auf eine Absicherung der ABgänge hingewiesen. War glaube ich B6 oder B10. Nie ein Problem damit gehabt. (Hängen ein paar 300W PAR dran)
-
USL JSD-100.
-
„Leider“ noch keine Möglichkeit gehabt die teutonische Fassung zu hören, wundern würden mich diesbezügliche Fehler allerdings nicht...
-
Musste bei 8330/8340 trotz ordentlicher Dimensionierung auch auf 60 Hz steilflankig gehen als HPF. Besonders fies bei dem Film übrigens auch die Frontkanäle, da gehts richtig tief runter bei höchsten Pegeln.
-
Englische Fassung in 5.1 alles Bestens in Ordnung. Starke Surroundnutzung, auch richtig fies vollfrequent, passt aber einwandfrei mit dem Gesamtmix. Auf mehreren Anlagen getestet.
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
showmanship antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Glaube ich eher nicht bei dem was über den (ungefähren) Preis bisher so durchgesickert ist. -
Bitte löschen!
-
... für Blade Runner (zumindest in der englischen Fassung) bitte mindestens Fader 6,5!
-
Vielleicht nur mal so viel zu Deiner Frage, Chris: Eine Aussage die ich von den Osloer Festivalmachern beim ersten Testlauf der nagelneuen Lawrence-Kopie vernahm: Im direkten Vergleich zur letzten in Oslo gezeigten 70mm-Kopie (eine der neueren Polyester-DTS-Kopien ab ca. 2002 in Zirkulation) von LoA sei die „neue“ Kopie ein Segen. Die letzte gelieferte Kopie wäre farblich eine veritable Katastrophe gewesen. Wohlgemerkt bezieht sich dieser Vergleich auf 70mm Kopie aus >2002 vs. Digital ausbelichtete Kopie anno 2017. Beim Ton leider seit 30 Jahren derselbe traurige Stand: versumpft, blechern, gefiltert, nur noch 3 Frontkanäle.
-
Ist so. Selbes Master wie das 2012er DCP. Wurde oben schon korrekt benannt. Habe die Kopie selbst im BWR und im Saal begutachtet ;-) Hervorgehobenes Korn, IMHO eindeutig kein OCN Scan sondern - wie schon anno 2012 hier diskutiert - vermutlich (?) vom Material der sog. "Harris-Restaurierung" ausgehend. Die neue Kopie ist absolut kratzer- und schrammenfrei, festgenagelte Bildstand. Wer die "Neukopien" der verschiedenen Chargen ab 1988/89 kennt wird verstehen, dass die neue Kopie niemals von diesem analogen "Master" direkt photochemisch gezogen sein kann. Ich fand die Kopie sehr ansehnlich, der Ton eine Qual wie in allen Fassungen seit 1988/89. Was wäre das für ein Segen die Originale 6-Kanal-Tonmischung hören zu können... Allerdings fand ich die Neukopie teilweise farblich auch etwas eigenartig, teilweise kamen mir Grautöne ins Rötliche verschoben vor. Grün fand ich teilweise etwas entsättigt, der Kontrast ist, speziell in den Innenszenen, recht hoch. Allerdings bei weitem nicht so eine Absauf-Katastrophe wie z.B. BEN HUR.
-
War dieses Jahr leider aus terminlichen Gründen verhindert, schade - Baraka habe ich tatsächlich noch nie in 70mm gesehen. Wie war die Digitalausbelichtung von KONG: SKULL ISLAND? Wäre interessant auch den Vergleich zum DCP zu haben. PS: http://in70mm.com/schauburg/2017/gallery/pages/DSC_2956.htm Wer hat denn hier den Film eingelegt? ;-)
-
Filmrauschpalast, Berlin-Moabit: https://www.facebook.com/events/1720551031291316/ Für die Nicht-Facebook-Freunde hier der Text: Es gibt hier also die Möglichkeit die 35mm-Kopie von Anfang der 1990er Jahre ("Director's Cut) mit dem 2k-DCP des "Final Cut" zu vergleichen. BR 2049 dann in 4k-Projektion via Sony SRX.
-
Digital Cinema Naming Convention Deutsches Wallchart
showmanship antwortete auf al_sub's Thema in Tips und Tricks
Wollte gerade sagen: F-178 und 2.0 sind mittlerweile offensichtlich "normaler Kinostandard". Traurig genug... -
Ergänzung, nachträglich: Baby Driver wurde nur als 2K DCP ausgeliefert.
-
Gibt es für diese Aussage belastbare Belege?
-
Thread vom 31.07.: