Zum Inhalt springen

showmanship

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.048
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von showmanship

  1. Hallo Carsten und Dirk, okay, vorher war ich mir noch unsicher ob ich mir die Arbeit nicht doch spare und über meinen (Adapter)Schatten springe - aber gut, dann eben ab in die Werkstatt, das Material ist ja schon da... Hatte mich auch schon das ein oder andere mal gefragt ob es mit diesen windigen Adaptern nicht öfter Probleme gibt. Wenn ich Dirks Beitrag richtig interpretiere scheint das ja auch der Fall zu sein ;-) Gruß, Sascha P.S.: Schade dass es nicht mehr Hersteller so wie USL beim JSD100 machen, da entfällt bei Verwendung von Nicht-Sony-IMBs der Adaptersch...., die haben zusätzlich zum D-Sub 25 noch 2xRJ45. P.P.S.: Dirk, denkst Du noch an die DP-Sache? ;-)
  2. Moin, hat jemand von euch gerade eine Bezugsquelle für o.g. Adapter zur Hand? Verwendung: Audioausgang IMB / Leitung zum AES In Tonprozessor. Muss es doch irgendwo im Netz geben. Habe bisher allerdings maximal einen 25pol auf 1xRJ45 gefunden. Gruß Sascha
  3. Hallo, in letzter Zeit fällt mir vermehrt auf, dass eine immer größer werdende Anzahl der Werbespots sich zu Tode ruckelt, sprich irgendwo in der Kette Aufnahme -> Postpro -> DCP ein paar Dinge falsch gemacht wurden bezüglich Framerate-Conversion oder vermutlich eher vergessen. Ähnliche Erfahrungen? Finde es teilweise schon grob so einen Dreck (als wären 85% der Spots nicht sowieso schon an Dämlichkeit kaum zu übertreffen) dem zahlenden Publikum vorzusetzen... Hier darf sich auch gerne über so einen Dreck wie 2.0 Tonspuren, "ADSCOPE"-Bildformate, viel zu laute oder zu leise Mischungen, falsche Kanalroutings (neulich beim Spreequell-Spot gehabt) ausgetauscht werden. Alles muss raus! :shoot3: Gruß Sascha
  4. Guckt sonst noch jemand gerade die TV- Ausstrahlung von "Mackennas Gold" auf ARD (HD)? Gott Oh Gott, sieht das schlimm aus. Farbe, Schärfe, alles gruselig. Hat absolut nichts mit der sehr anständigen 35mm-COMMAG-Kopie (Technicolor) zu tun die letztes Jahr in KA lief. DAS kann doch wohl nicht die Bluray-Version sein?!
  5. Gott bewahre, noch mehr versiebte Überblendungen mit dem ohrenbetäubenden "Brrrzzpp" Geräusch im Ton...
  6. showmanship

    Savoy Duesseldorf

    Fotos vom Savoy Düsseldorf wurden vor vielen Monden hier auch schon einmal gezeigt (auf der folgenden Seite gibt's noch mehr): http://www.filmvorfuehrer.de/topic/3332-as-time-goes-by/page__st__160#entry48238
  7. ... es heisst "Version File", nicht "VoiceFile". Und so leicht lässt sich die Frage nicht beantworten. Sicherlich wäre es problemlos möglich alternative Sprach- und Untertitelfassungen als VF zu liefern. (Wird ja auch viel gemacht). Aber wie schon bei iOP vs. SMPTE: Manche Facilities gehen eben gerne auf "Nummer sicher" und erstellen jede Menge OVs. Frisst zwar Speicherplatz, ist dafür aber DAU-sicher.
  8. Bezieht sich auf den "Standard", nach dem das DCP erstellt wurde. Interop oder SMPTE. Letzteres der "neuere". Einige gehen gerne auf Nummer sicher und erstellen iOP DCPs. Wird sich aber sicher in absehbarer Zeit erledigen.
  9. Der zweite. Ersteres scheint mir eher eine Fassung für die Postproduktion (M+E, Lt Rt) zu sein.
  10. Äh nein? Ist doch logisch, dass ein (einwandfrei eingestelltes) Dolby 3D wesentlich weniger "Ghosting"-anfällig ist.
  11. Apropos Getriebetausch: Jemand Erfahrungen mit dem Tausch an einer FP30D? Steht mir wohl oder übel bevor.
  12. Ghosting = Übersprechen, "Doppelbilder" sind dann gerne die Folge. Im Idealfall ist es minimal (auch bei Polfilter-3D), allerdings systembedingt (Wirkungsweise des Polarisationsfilters) nie 100% zu vermeiden. Besonders sichtbar ist es bei hohen Leuchtdichten und starken Kontrasten im Bild, z.B. weißes Objekt vor dunklem Hintergrund usw. Das Polfilterverfahren reagiert sehr empfindlich auf Einflüsse im Lichtweg (staubige Filter, Scheiben und Bildwände). Aber das Allerschlimmste: Polfilter-3D mit Brandschutzverglasung! Ist IMHO Betrug am Kunden. Farbfilter- und Shutterverfahren haben bessere Kanaltrennung, haben dafür allerdings andere Probleme (Wirkungsgrad, Probleme wenn die "Timings" nicht ganz stimmen usw...)
  13. Hallo, kleiner Hinweis für alle die den Film in OmU einsetzen wollen: Es gibt keine Variante mit deutschen Untertiteln. Untertitelsprache ist Englisch.
  14. DTS Becomes Datasat Digital Entertainment Tuesday 31st March 2009 http://www.datasatdi...mes-datasat.php
  15. "Mein blaues Auto fährt nicht mehr. Vollgetankt ist er - und die Leute vom ADAC wissen auch nicht woran es liegt."
  16. Okay, nach Deinen Schilderungen bin ich mir jetzt sicher: Du brauchst zwingend DCI-kompatibles Projektionsequipment. Je nach Zustand der existierenden Anlagen musst Du mit Sicherheit einen Betrag in der o.g. Größenregion aufwenden. (Okay, man kriegt gebrauchte "große" Projektoren um 20-25k Euro, aber was ist mit Ton, Bestuhlung, LTA, Sicherheit, Brandschutz..? Wenn die 100k € für dich schon illusorisch sind dann ein gut gemeinter Tipp: Finger weg. Ein Thema über das auch noch nicht gesprochen wurde: Standortanalyse, Konkurrenzsituation... Und: warum musste das Kino schließen? Weshalb bist du dir sicher dass es jetzt, einige Jahre später, lukrativ sein könnte?
  17. Kurzum, auch wenn das vermutlich nicht die gewünschte Antwort ist: In 2016 ein 2-Saal-Kino OHNE DCI-kompatible Projektion zu eröffnen ist Wahnsinn und (IMHO) zum Scheitern verurteilt. Selbst wenn Du _NICHT_ nur das reine Blockbuster-Programm runterrattern willst sondern auf die Arthouse-Schiene gehst kommst Du an einen großen Teil der Filme ohne DCI-Anlage nicht ran. Was vielleicht funktionieren _KÖNNTE_: "Großen" Saal DCI-kompatibel ausrüsten, "Kleinen" Saal als Arthouse-Saal zunächst mit A-Cinema oder Neo DCP-Player starten und gucken wie es sich entwickelt. Dann entweder einstampfen oder auf DCI-Projektion upgraden. Allerdings hängt das letztlich noch von viel mehr Variablen ab: in welcher Gegend liegt das Kino? Gibt es die Chance ein arthouse-affines Publikum anzulocken? Und vom technischen Standpunkt gesehen: wann wurde das Kino genau geschlossen? Wie ist der genaue technische Stand? Ist irgendetwas von der Ausstattung noch zu gebrauchen weil halbwegs modern? Was machen die Sicherheitseinrichtungen? Wenn das Kino einige Jahre zu war und nichts gemacht wurde könnte es mit der Wiederinbetriebnahme von Notbeleuchtungsanlage und anderen Sicherheitseinrichtungen (Entrauchung usw.) schwer werden. Da sind dann die ca. 80-100k Euro für die Modernisierung der Projektionstechnik dein geringstes Problem. Und nicht zu unterschätzen: wie ist der Stand des Kinos bei den Verleihern gewesen? Auch wenn Du in der Branche noch "frisch und unbeschrieben" bist haftet einem so ein (womöglich) schlechter Ruf des Vorbetreibers gerne noch eine Zeit lang an.
  18. "KDM Expiring".
  19. BG ETEM: http://etf.bgetem.de/htdocs/r30/vc_shop/bilder/firma53/gefahrtarif_mit_erlauterungen_etf_ew_ab_2012.pdf Für HDF-Mitglieder: http://www.hdf-kino.de/arbeitsgebiete/fachthemen/berufsgenossenschaft.html
  20. Bringt leider alles nix bei der miserablen Projektion dort. Solange es da nicht zumindest Anstrengungen gibt was zu ändern werde ich selbst von einem weiteren Besuch absehen und auch allen Bekannten davon abraten.
  21. Wie auch hier unter "Biete" zu lesen ist: http://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/kino-rottach-weissach-schliesst-ostern-abschiedsbrief-6143020.html http://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/kino-tegernsee-gruende-schliessung-6144691.html
  22. Ein ehemaliger Vorführerkollege von mir aus PA (@Chris: you know who) hat bis zur Schließung des "alten" Gloria" so ca. 1999/2000 rum dort vorgeführt, wie für Niederbsyern üblich mit Philips-Maschinen wenn ich mich recht erinnere. Hat jemand vielleicht Bilder aus dieser Epoche?
  23. Ein paar mehr Infos braucht man schon: wolltet ihr 2D durch das 3D-Objektiv spielen? Falls ja: Konvergenz kontrollieren und ggf. nachstellen.
  24. Software v1.51.1 ist jetzt beim Integrator eures geringsten Misstrauens ( ;-) ) verfügbar für SRX-R510/515. Für 515DS kann ich es gerade nicht zu 100% sagen. Sicherlich mit das Interessanteste neue Feature (äh.. also "neu" für Sony-User) ist die "Network Automation": Diese kann euch sicherlich auch der kompetente Integrator einrichten - oder lasst es euch erklären, ist nicht schwer. Gewisse Zugriffsrechte sind natürlich nötig. (Auf dem Bild der Befehl für AP20) Es gibt nun auch eine "Reboot"-Funktion: Desweiteren ist "Lens Hot Swap" wohl jetzt möglich - allerdings muss dazu eine Hardware-Modifikation vorgenommen werden, d.h. ein Board im Inneren muss ersetzt werden. Für Infos über Kosten, Lieferzeit... fragt euren Integrator. Gibt sicher noch ein paar mehr kleine Neuerungen, kann ja hier gerne von anderen ergänzt werden.
  25. Carsten, du sprichst mir aus dem Herzen. Hier gibt's auch immer die schönsten Situationen, wenn Leute ein DCP mit dem Satz "das hat eine Profifirma erstellt" abgeben und es sich dann um eine Mac-formatierte Festplatte mit einem h264 mov handelt. Neulich hatten wir ein DCP mit falschem Kanalrouting. Von Festplatten die erst mit viel Glück beim 3. Versuch (. Sony XCT-S10, 2. TMS, 3. QNAP NAS) lesbar sind und dann zeitaufwändig umkopiert werden müssen will ich garnicht sprechen. Wären wir ganz konsequent und würden jedes DCP mit nicht normgerechtem Naming beanstanden hätten wir wohl keine Zeit mehr für andere Tätigkeiten. Achja, wem berechne ich jetzt eigentlich die halbe Technikerstunde plus Anfahrt für die Einrichtung eines neuen Bildformats für "Above and Below"?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.