-
Gesamte Inhalte
1.069 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Hallo in die Runde, ich konnte einfach nicht widerstehen, als bei kalaydo ein alter Agfa 16 mm-Projektor (mit 3 Ozaphan-Filmen) angeboten wurde, den ich als den sehr seltenen Agfa Movector Rolki aus 1932 identifizieren konnte (Nachfolger im Jahre 1935 Billy mit Seitenteil und Namenszug). Mit € 45.- inkl Porto war ich dabei -heute eingetroffen -schweres Guss-Gehäuse; Stromkabel war zu erneuern (sehr fummelig); dann den Stecker in die Dose ... gewartet auf Sicherungsausfall ... jedoch: surrr, surr ... das regelbare Motörchen startete durch, die 220 V/100 W Lampe strahlte und die drei Filme (Monrovia-Expedition in 1931 auf Ozaphan sowie zwei Zeichentrick) wurden mit gelegentlichem Filmriss durchgezogen. 80 Jahre und noch nicht müde ... das nenne ich Qualität, die dem heutigen Zeitgeist und der Notwendigkeit anhaltenden, fortgesetzten Konsums natürlich diametral entgegenwirkt. PS: habe jenes Modell nochmals und wunderte mich bei Inspektion, dass beim Doppelgreifer (Stummfilmprojektor) der eine Zacken (links)nicht aus der Filmbühne kam; nach Öffnen: jener war so verkürzt worden, dass er nicht rausragte; ein weiterer Blick auf die einzige Transportzahnrolle: ich konnte es nicht glauben -das Gerät war auf einzahnig umgebaut, um auch einseitig perforierte 16 mm-Filme abspielen zu können. Das nenne ich famos !! Man muss sich nur zu helfen wissen -und Mut haben ! Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo in die Runde, so eine ARRI ST würde mich -als Sammler- schon reizen hat jmd eine über ... ??? Info gerne per PN Ernst
-
Noch ein fast-totes Kopierwerk
Ernst Wiegand antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
erledigt ! -
Nachtrag: neben der Verschlüsselung "a..z (116)" gibt es noch eBay-Mitglieder, die sich unter (privat) anmelden -bei jenen erscheint dann keine einsehbare Bewertungszahl (hier: 116); dann kann der Verkäufer von eBay bei jenem Bieter trotz für ihn offenem eBay-Namen (zB jetzt frei erfunden: "xyz (privat) ")nicht sehen, welche Bewertungen erfolgt sind (negative ?) bzw. was in der Vergangenheit gekauft oder verkauft wurde; entsprechend gilt das natürlich auch für den "xyz (privat)" als Anbieter -dann kann ich als Kunde nicht erkennen, was jener mal verkauft oder erworben hat. Diese ganze Verschleierung ist sehr übel. Ernst
-
Hallo OlafS8, eBay hat vor geraumer Zeit die von Dir monierte Verschlüsselung eingeführt; lediglich der Anbieter/Verkäufer kann den tatsächlichen eBay-Namen des Bieters sehen und sich ggfs durch Einblick in dessen Bewertungen einen oberflächlichen Eindruck verschaffen -Außenstehenden (wie Dir oder mir) ist es nicht möglich zu erkennen, wer da bietet und welche Kaufinteressen der für uns anonymisierte Teilnehmer verfolgt. Hintergrund für jenes Verfahren dürfte auch der Umstand gewesen sein, Direktangebote außerhalb eBays zu vermeiden -zB: über die eBay-Identität kann ich Kontakt aufnehmen mit dem Teilnehmer/Bieter und ihm ggfs mein Gerät anbieten oder etwas schlecht machen. Ich hatte damals eBay angeschrieben und mich über jene neue Verfahrensweise beschwert, da Scheinbietern dadurch Tür und Tor geöffnet wird. eBay hat bagatellisiert und dies als gerechtfertigte Schutzmaßnahme für die "Gemeinschaft" herausgestellt. Aber: es gibt ja auch andere Verkaufsportale, denen ich mittlerweile als Käufer und Verkäufer den Vorzug gebe -viele eBay-Mitglieder stellen gleichzeitig in eBay-Kleinanzeigen oder woanders ein und offenbaren dort ihre Preisvorstellung. Viel Spaß beim Hobby und Umsicht in der "Bucht". Ernst
-
Hallo, der Bauer T 10 R nutzte eine Radium 12V 150 W -Lampe: Projektorlampe Radium 922W F-X0 / NG-120 mit G17q-Sockel. Das obige Foto zeigt jenen seltenen Sockel. Bedienungsanleitung und weitere Infos unter: http://www.kinobauer.de/anleitungen/T10R_2.pdf -dort das Urmodell ohne automatische Filmeinführung. Ein wirklich extrem leises Gerät mit stabilem Asynchronmotor sowie Ausgang für Zweibandvertonung mittels Tonkoppler. Ernst
-
Hallo in die Runde -der perfekte Normal 8 -Projektor ist für mich die Serie Bauer T 10 S, L, R (12 V 100 W bzw 12 V 150 -R-Version); gab es als Handeinleger und in Nachfolgemodellen mit autom. Filmeinführung es gab Versionen mit Festoptik und Vario. Absolut leise und filmschonende Geräte, Vor- und Nachwickelrolle, schwer verarbeitet und durchaus servicefreundlich ! Noch relativ häufig in kalaydo, quoka, Bucht, ebay-Kleinanzeigen angeboten. Das Nachfolgemodel T12 sagt mir -obwohl durchaus ordentlich verarbeitet- bereits nicht mehr so zu. Viel Spaß beim Projizieren ohne Filmriss, Ernst
-
Guten morgen in die Runde, bei allem Optimismus für unser Hobby sollte realistischerweise aber auch bedacht werden, dass Projektoren zum Abspielen des Mediums in den nächsten Jahrzehnten auch nicht nachwachsen werden ... dann haben wir zwar unsere -hoffentlich langzeitlebigen und farbstabilen Filmrollen- aber ... womit projizieren ?? In diesem Punkt geht es uns nicht viel besser als den Freunden digitaler Medien -hinzu kommt, dass die mit Elektronik vollgerüsteten Superprojektoren, die hier im Forum häufig erwähnt werden (Elmo GS 1200, Braun visacustic, Heurtier und andere), gerne aus elektronischen Gründen "schlapp" machen aber auch wegen mechanischer Defekte (Bell & Howell Kunststoffschnecke, zerbröselnde Transportriemen uvm); an fachkundigen und kostengünstigen Reparaturbetrieben mangelt es schon seit einigen Jahren -hinzu kommt vielfach das Fehlen von Ersatzteilen. Eigentlich sollten Agfa oder Kodak, die das Super8-Hobby ja über viele Jahre gepusht haben, in die Pflicht genommen werden, zumindest einen simplen Volks-Stummfilm-Super8-Projektor in laufende Produktion zu nehmen oder über ein Filialnetz im Verleih ein derartiges Gerät für den Consumer anzubieten -auch könnten dies örtliche Filmclubs tun -denn: was nützt uns ein über Jahrzehnte haltbarer Datenträger ohne funktionsfähiges Medium. Weiter viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo Knut, Resignation bringt nichts -schön, dass Du diese Erinnerungen so stabil (hoffentlich hält das Material noch durch) festgehalten hast -übertrage die Filme einfach auf digitales Medium (ich filme ganz simpel mit Sony-Digital8-Kamera von hellgrauer nicht spiegelnder Pappe ab) und führe die Retroaufnahmen über einen Beamer vor ! Außerdem kannst Du die filmischen Erinnerungen als nettes Geschenk in moderner Form weiterreichen -es geht ja nicht um das Medium an sich sondern -wie immer- um den Inhalt (vgl.: Buch gedruckt -Hörbuch-CD). Viel Spaß, Ernst
-
Hallo -systematisch vorgehen: 1.) ist der Projektor auf das richtige Filmformat eingestellt (Normalachtfilme werden gerne schon mal auf Superachtspulen gewickelt) 2.) ist der Filmanfang ordentlich angeschnitten (meistens ist ein kleiner Abschneider irgendwo am Gehäuse angebracht, in den man den Filmanfang reinstecken und durch Drücken in Form bringen soll) 3.) wenn Zeitlupe möglich, beim Einfädeln auf 12er oder 9er Geschwindigkeit stellen bzw bei stufenlos regelbarem Projektor Geschwindigkeit mindern 4.) Probleme beim automatischen Einfädeln gibt es auch durch falsch gebogenen Filmanfang (jenen mal in einer Länge von ca 5 cm u-förmig biegen -nicht knicken !!) 5.) ist/bleibt die üblicherweise beim Einfädeln zu drückende Taste bis zum Ende des Einfädelvorgangs gedrückt (rastet üblicherweise an einer bestimmten Stelle von alleine in Ruhestellung zurück) ? Ggfs manuell drücken. 6.) wenn vordere Geräteabdeckung sich lösen lässt (zB bei Eumig 605, 610, 6001 ua) mal abnehmen und schauen wie sich der Einfädelvorgang abspielt Mehr fällt mir jetzt zu diesem Thema nicht ein. Viel Erfolg, Ernst
-
Hallo in die Runde -ich hatte mir 1972 den Diaprojektor: Philips Dia 4000 mit Autofokus angeschafft -funktioniert(e) bestens und zu Aaton11: ich pflichte voll bei: nichts geht über unverglaste Papprähmchen (bei mir nur Kodak) -auch wenn der Focus ploppt: ein sehr penibler Schulkamerad von mir hatte alle seine Dias mit Antinewtonglas gerahmt und verklebt -oh, oh, oh: nach Jahren alles voller Staub auf dem Bild und ... Herr Newton kam trotzdem auf die Leinwand !! Viel Spaß beim Hobby und wenig Ärger mit dem Gerät wünscht Ernst.
-
Hallo, ich würde mal die einschlägigen Flohmärkte bei Euch abklappern -hier im Düsseldorfer Raum werden teilweise ganze Kisten davon angeboten; habe bereits viele Spulen für lau ergattern können -bei einem Fund von Filmen mit firmeninternen Feiern (Nikolaus, Jubiläum usw) aus den späten 60ern -mehrere 120er Spulen- und sehr liebevoll gestaltet, gelang es mir, den heute noch existierenden Verlag ausfindig zu machen -ich informierte über meinen Fund und bot kostenlose Übersendung zum Transfer auf Digital an -das Erstaunen war groß, die Freude, Mitarbeiter aus vergangenen Jahrzehnten nochmals in jugendlicher Frische zu sehen, riesig. Viel Erfolg, Ernst
-
Ich vermute, dass der Autofocus ein Stillstandmotiv benötigt -wie eben beim Dia; auch die heutigen Digiknipsen haben ja so einen Autofocus: man muss das Objekt anvisieren, kurz warten und dann auslösen. Beim bewegten Bild -Film- dürfte dies Probleme technischer Art bereiten, zumal ja durchaus nicht alle Bilder einer Szene dieselbe Schärfe aufweisen müssen; möglicherweise wäre ein unzumutbares Pumpen bei der Projektion die Folge. Filmkameras mit Autofocus gab es ja einige -ich erinnere mich an ein Kodakmodell und ein japanisches Produkt -deren System dürfte aber dem der Digiknipsen ähneln: Das Objektiv stellt auf das aufzunehmende Objekt scharf =Entfernungseinstellung; vorliegend geht es aber um die Scharfstellung auf den Bildträger. Grüße in die Runde, Ernst
-
Hallo, der Revue Controller SN ist durchaus ordentlich -jedoch gibt es häufiger Probleme mit der Befestigung der beiden Spulenträger/-arme -das Plastik um die Befestigungsschrauben reißt gerne aus. Ich habe aus diesem Grund vor Jahren Ersatzarme beschafft. Wesentlich stabiler erscheint mir der moderne Elmo Editor 912 dual (Bedienungsanleitung unter: http://www.acwsoft.de/pdf/s8_elmo_editor_912.pdf), der in den bekannten Anzeigenportalen bzw der "Bucht" zu durchaus moderatem Preis angeboten wird. Ich hatte ihn neuwertig für "lau" auf einem Flohmarkt erstanden und gerade jetzt wieder in Gebrauch. Der doch sehr betagte Zeiss Ikon Umspuler Moviskop scheint mir eher etwas für Sammler (geringe Lichtausbeute) -das wollte ich eben noch anmerken. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo in die Runde, Anfang August ist Pete Ariel verstorben, dem wir das ACR-Register zu verdanken haben. Einzelheiten sind dem Link http://acr.liste.com/welcome.php?lang=de zu entnehmen. Dieser engagierte, fachkundige und enthusiastische Filmschaffende hinterlässt eine sehr große Lücke in diesem Kunstbereich -sein mit ersichtlich großer Mühe und Liebe zur Filmkunst geschaffenes Register wird (hoffentlich) noch viele, viele Jahre die Erinnerung an ihn lebendig halten. Ernst
-
Es handelt sich um eine Super 8 Klebepresse (Splicer) -nichts Besonderes. Ernst
-
Pilzbefall / Objektivreinigung
Ernst Wiegand antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Hallo Oliver, das Ergebnis sieht super aus -Glückwunsch. Im übrigen möchte ich zu den in vorliegendem Thread wiederholt -fast sterotyp- ausgeführten Hinweisen, man möge lieber zu einem Fachmann in Reparatur geben, überhaupt sei ein fachmännisches Revidieren älteren Gerätes unumgänglich, eigenen Basteleien sei in den wenigsten Fällen Erfolg beschieden und könne Anfänger des Hobbies zu -möglicherweise das Gerät schädigenden- Eingriffen verleiten, folgendes anmerken: Ein wichtiges Anliegen des Schmalfilmforums ist nach meinem Verständnis, sich in einem Kreis von Gleichgesinnten über alle relevaten Themen -insbesondere auch Probleme technischer Art- austauschen zu können; ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes Thema sind die durch Alterung des Equipments auftretenden Störungen und die Frage: was nun ? Um zu erfahren, dass ich eine kundige Fachwerkstatt aufsuchen sollte, brauche ich dieses Forum nicht -der Reiz dieses Forums macht für mich gerade der Umstand aus, zu erfahren, welche Defekte bei den Geräten auftreten, welche Diagnose gestellt wird und welche Empfehlung aus der Praxis (doing by learning) erteilt wird. Gerade den Thread über die Schärfeproblematik beim Projektor Bauer 610 finde ich unheimlich spannend ! In anbetracht der doch recht hohen und sicherlich weiter steigenden Preise für Filmmaterial nebst Entwicklung erscheint es mir bei defekten Kameras allerdings angebracht, das Risiko fehlbelichteter oder mit sonstigen Mängeln behafteter Filme zu minimieren und zu überlegen, ob eine geeignete Werkstatt zu vertretbarem Preis (Kostenvoranschlag sollte sicherheitshalber erbeten werden) nicht die bessere Wahl ist -zuvor würde ich allerdings stets das Problem in diesem Forum offenlegen, da ersichtlich mehrere engagierte und hilfsbereite Mitglieder ein hohes Fachwissen haben und auch bei nervigen Fragen Geduld zeigen. Viel Spaß beim Hobby, Ernst -
Hallo in die Runde: nachfolgender Link scheint das Modell zu zeigen, um das es hier geht: http://www.ebay.de/itm/COLLEUSE-BOLEX-PAILLARD-TRIFILM-KLEBEPRESSE-16-8-9-5-MM-FILM-OVP-C23-/310422694438?pt=DE_Foto_Camcorder_Schmalfilm_Schnittger%C3%A4te&hash=item4846a26a26 Ernst
-
Hallo, hier wird offensichtlich ein Uraltverfahren zum Lösen der 2mm Schicht beschrieben, auf die nachher der Filmkitt aufgetragen werden soll; das Teil hat wohl nicht den bei modernen Nassklebepressen üblichen Schieber mit Reibeisen unten, der auf einer Achse zum Entfernen der Emulsion hin-und herbewegt wird. Anno Tobak war an den Klebepressen eine Art Minimetallmesser/-schaber mit Schnur oä befestigt, mit dem man die Trägerschicht abkratzen sollte. Nur so kann ich mir die beschriebene Verfahrensweise erklären. Ernst
-
Hallo in die Runde, ich finde diesen Verschleiß bei einem so hochwertigen Projektor schon recht deprimierend; auf so einen Fehler durch Abnutzung wäre ich im Traum nicht gekommen -kenne das Thema nur von ELMO St 1200, bei dem das aus Kunststoff gefertigte Einfädelstück sich derart abschleifen kann, dass der Film bei der Projektion Schaden nimmt. Ich war bislang immer in dem Glauben, dass die Filmführung -Andruck, Lauf- zwischen Bildfenster und Objektiv konstant bleibt, allenfalls -egal ob die Federung objektiv- oder bildfensterseitig ist- die Gefahr besteht, dass die Federung des Films an dieser Stelle altersbedingt oder so nicht mehr ganz plan bleibt und sich dadurch die beschriebenen Unschärfeprobleme rechts oder links im Bild ergeben. Bei vielen der älteren Projektoren meiner Sammlung -sei es 16 mm oder 8 mm -europäische oder USA-Fertigung- ist beidseitig (=bildfenster- und objektivseitig) eine Metallführung, durch die der Film läuft. Was hat die Firma Bauer -als Profiunternehmen der Projektionstechnik- sich nur dabei gedacht, bei seinen teuren -auch elektronisch empfindlichen- Hochleistungsprojektoren für S8 an dieser für die Projektion entscheidenden Stelle solch einen Murks einzusetzen. Die hätten lieber die robuste Mechanik des Pantalux 8 aus den 50ern oder der T 10-Serie (fast lautloser Betrieb) beibehalten sollen. Für mich scheidet nach diesen aktuellen Informationen ein solches Gerät definitiv aus, das aktuell mehrfach recht hochpreisig in der Bucht -auch mit Modifikation zum Videotransfer- angeboten wird. Für den "heimelichen" Super8- oder Normal8- Abend greife ich dann doch lieber auf Oldtimer zurück, bei denen das Bild vielleicht nicht ganz so hell aber dafür scharf ist. Perforierte Grüße, Ernst
-
Hallo in die Filmerrunde, ein Blick vor wenigen Tagen in die Zeitschrift „Videofilmer“ –oder ähnlich- (bitte nicht gleich wegklicken) hat mich recht nachdenklich gemacht: Im Editorial wird dort (wiederholt) die Gefahr aufgezeigt, dass es in absehbarer Zeit möglicherweise keine (digitalen) Videokameras mehr geben wird, da viele Digifotoapparate bereits eine Videofunktion besitzen. Ich habe während meiner Schmalfilmaktivität immer versucht, ein Thema durchzuziehen -also nicht mal eben eine Sequenz „zu knipsen“, dann nach Monaten ein völlig anderes Thema mit einigen Szenen einzufangen –also keine Art „Slapstick“. Das in jenem aktuellen Heft angesprochene Thema macht eigentlich deutlich, warum auch der Schmalfilm trotz Anfangseuphorie die Masse nicht erreicht hat, nicht erreichen konnte: Das Filmen (ob analog oder digital) erfordert mehr Disziplin als eine „snapcam“. Nicht umsonst gab (gibt) es eine Vielzahl von Publikationen, die sich damit beschäftigen, wie ich ein filmisches (bewegtes) Werk gestalten sollte, um daran Freude zu haben. Die Themenvielfalt ist zweifelsfrei unüberschaubar –man muss sich eben für einige Minuten, einige Kassetten- oder Spulenlängen festlegen. Mir sind auf diversen Flohmarktbesuchen sehr viele Privataufnahmen aus den 30er bis 50er Jahren „in die Hände gefallen“ –von verschiedenen mir unbekannten „Produzenten“. Unübersehbar scheint mir, dass in jener Zeit eher versucht wurde (wohl schon kostenbedingt) die für dieses Hobby notwendige Disziplin bzgl Gestaltung und Durchführung einer gewählten Thematik einzuhalten –der Super8-Boom in den 60ern (mE eine Blase) musste nach Euphorie für das relativ billige bewegte Bild den „Normalverbraucher“ innerhalb relativ kurzer Zeit zu Frustration, Langeweile führen –eben weil nach Art der „snapshotcam“ nicht ausreichend durchdacht „ans Werk gegangen wurde“. Ich bin Liebhaber des Analogfilmes, habe viele Filme in Doppel- und Super8 seit meiner Schulzeit belichtet -diese Jahre haben mir einen Erfahrungsschatz hinsichtlich Kameraführung und Gestaltung des Oevres beschert, den ich ohne die analoge Filmerei nicht gewonnen hätte. Mich interessiert, ob in dieser Runde der Analogenthusiasten -abgesehen von der Gestaltung eines Filmes für Wettbewerbe- konsequent themenbezogene Sequenzen von mindestens vier Minuten mehrfach im Jahr durchgehalten werden. Viel Spaß beim Hobby und eine stets funktionierende Kamera wünscht Ernst.
-
Hallo Volker, hier der Link, der die Frage Top 1 beantwortet: http://personales.ya.com/minifestival/NIZO%20481.pdf Schönen Urlaub, Ernst
-
Hallo Volker, habe eben PN mit PDF-Datei geschickt -Thema ist abgehakt. Gruß, Ernst
-
Das soll eine Bolex sein ?? Da stimmt doch etwas nicht !! http://www.ebay.de/itm/16mm-Filmkamera-Bolex-/271039642120?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D1476556192360231442%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26 Kann mir nicht vorstellen, dass Bolex sich dafür hergegeben hat ! Ernst
-
Hallo in die Runde, wofür gibt es denn PN -dann muss dieser Thread nicht mit wechselseitigen persönlich gehaltenen Bewertungen gefüllt werden ! Die Batterieproblematik betrifft nicht nur die Bealieu MR 8 -nutzt doch einfach einen externen Belichtungsmesser -wie in 50ern und früher; das hat doch auch gut funktioniert !! Perforierte Grüße, Ernst
