-
Gesamte Inhalte
1.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Riesige Sammlerfreude -----Juchuuuh -muss ich hier unter Fachleuten einfach loswerden: Bolex H 16 Reflex mit Zoom 17,5 bis 85 mm heute über ein Anzeigenportal für € 100.- mit Alukoffer und viel Zubehör ergattert -wurde an einer Uni für Dokumentation eingesetzt und sieht noch top erhalten aus ... Vorfreude auf das Paket nebst Auspacken ist ... auch wenn dann die Vitrine ruft ! Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Ist die Suche noch aktuell -Antwort bitte als PN Ernst
-
AGFA Movector 2000, Filmeinfädelspule dreht sich nicht.
Ernst Wiegand antwortete auf wwo_1999's Thema in Schmalfilm
Hallo -ich würde erst einmal schauen, wie das an der unteren Zahnrolle konstruiert ist -ob da auch so eine Plastikscheibe eingesetzt ist wie oben, die den Riss zeigt; vielleicht erst einmal nur ein bisschen Öl dahinter (die gerissene Scheibe) kippen bzw auch mal an der Kette mit Hand drehen, ob sich dann die obige Achse bewegt.Hilfreich könnte auch sein, in die obere Achse -direkt hinter den Klemmring vor dem gerissenen Plastikteil- etwas Caramba reinzusprühen -den Projektor dabei hinlegen, so dass das Öl über die Achse laufen kann; die Achse muss sich ja bewegen -vielleicht ist da was ein wenig verharzt. Für Ersatzteil sehe ich "schwarz". Viel Erfolg, Ernst -
Hallo in die Runde, dieser Heurtier Projektor -mit Tonteil recht selten, da in der Anschaffung sehr teuer- hat ein wirklich schönes, ausgefallenes Design; er hat -wie die identischen Stummfilmversionen- eine automatische Filmeinfädelung -man muss das auf dem hier eingefügten Foto sichtbare gerundete schwarze Teil links vom Abwickelzahnrad zu sich hin (=zur Brust) ziehen -dann wird der Film unter das obere Zahnrad geschoben -andere Modelle haben auf jenem gerundeten Teil einen roten Knopf; das Tonteil (konnte als Zusatz erworben werden) kann unten angesetzt werden (Steckverbindungen) -der Film muss allerdings nach Autoeinfädelung bis zur unteren Zahnrolle manuell über das Tonlaufwerk geführt werden -sehr friemelig; der für Super8 nicht korrekte Tonspurversatz (alte Norm -noch für Normalacht/Doppelacht ausgerichtet) macht dieses Gerät für lippensynchrone Superacht-Tonfilme ungeeignet. Der Projektor kann sich auch durchaus als Filmshredder erweisen, wenn das Einfädeln nicht richtig geklappt hat. Das hier angebotene Teil wird schon seit mehreren Jahren auf diversen Plattformen wie "warme Semmeln" angeboten; der Preis scheint mir überhöht, zumal am Tonlaufwerk eine Gussnase (rot umrändert) abgebrochen ist, an der die Klappe für Tonkopf und Capstan hochgehoben wird, um den Film darüber zu führen. Ich habe vor einiger Zeit ein sehr ordentlich erhaltenes Modell über ...kleinanzeigen inkl Versand für € 50.- ergattern können -das Design hat mich schon lange begeistert. Habe dann einen kurzen -bereits etwas lädierten- Tontrickfilm probehalber durchlaufen lassen, um zu klären, ob der Ton funktioniert -es hat geklappt. Als Gerät zur Vorführung von wertvollen Filmen kann ich diesen Apparat nicht empfehlen -aber: dieses Design lockt durchaus !. Ernst
-
Wenn ich nicht in Sorge sein müsste, ob: ein Kassettenklemmer kommt ... der Belimesser richtig anzeigt bzw. die Kamerablende sich wegen hochempfindlichem Film nicht ausreichend schließen lässt ... der Film beim Versenden an den Entwickler verloren geht oder von der Post retourniert wird ... die Entwicklung anständig erfolgt ... das gefertigte oevre mir auch die vormals von Kodak vertraute Langzeithaltbarkeit bietet ... und wenn dann das "Cinematerial" noch so günstig wäre, das jährlich ca 10 Superachtkassetten (=ca 30 Minuten) ohne vorgenannte Risiken für maximal € 300.- inkl Entwicklung verarbeitet werden können (habe gerade Kodachrome K 40 -Haltbarkeit bis 1980 mit Preisaufkleber DM 11.95 auf Flohmarkt gesehen -inkl. Entwicklung = heute ca. € 6.-, hochgerechnet mit Inflation ca. 200 % = € 18.-).... dann würde ich als Oldie die alten Zeiten (beendet 10/2000) wieder aufleben lassen mit meiner Nizo oder einem anderen jener nun der Vitrine überlassenen Schmuckstücke. Die analoge Aufzeichnung in Form des Schmalfilms wird wegen völliger Veränderung des Consumerverhaltens und vorstehend angesprochener Probleme ein Nischenprodukt für experimentierfreudige "Künstler" bleiben/werden bzw. Personen, die sich als besonders "hipp" präsentieren wollen oder mit ihrer Gerätschaft Aufmerksamkeit zu erwecken suchen. Ein Newcomer, der sich durch die Beiträge dieses Forums arbeitet und auf die wiederholt angesprochenen Probleme des Filmmaterials, der Kameras, der Projektoren stößt ... der braucht Geld, Idealismus sowie Mut zum Risiko, um zumindest probehalber in dieses schöne Hobby einzusteigen ! Alleine die jüngsten Threads fehlgeschlagener "Wartung (??)" zu sicherlich opulentem Preis an vormals teurem und hochwertigem Equipment schrecken ab, lassen eine gewisse Hoffnungslosigkeit aufkommen. Das musste ich heute mal los werden. Ernst .
-
"Filmeinfädelung" in Filmbetrachter Muray 16mm
Ernst Wiegand antwortete auf Erhard927's Thema in Schmalfilm
So genau habe ich mir das vorgestellt ! In der Version Friedemann würde sich der Film bei Spannung ja nach rechts "abheben", was die Planlage im Filmkanal negativ verändern würde ! Ernst -
"Filmeinfädelung" in Filmbetrachter Muray 16mm
Ernst Wiegand antwortete auf Erhard927's Thema in Schmalfilm
Ergänzung: Volle Spule links aufstecken, dann Film unter erste linksseitige Rolle führen, dann nach oben über zweite linksseitige Rolle in den Kanal einlegen; Film dann über (obenseitig) Metallrolle führen, was offensichtlich dadurch bewirkt wird, dass man die fast senkrecht übereinanderstehenden Rollen zur Seite drückt (Nase oben rechtsseitig) Film dann links der beiden oberen Rollen (sollen den Film wohl halten) vorbeiführen und unter der untersten Rolle unten anlegen und auf Aufwickelspule legen -so müsste es funktionieren. Bei dem moderneren Gerät in meinem Link haben die offensichtlich rechts etwas mit Rollen gespart ! Viel Erfolg, Ernst -
"Filmeinfädelung" in Filmbetrachter Muray 16mm
Ernst Wiegand antwortete auf Erhard927's Thema in Schmalfilm
Hallo, nachfolgender Link könnte eine Hilfe sein ! http://www.ebay.de/itm/Muray-16-mm-Filmschneidegeraet-Editor-Filmbetrachter-Filmprojektor-/171112667438?clk_rvr_id=516051390986 Im übrigen dürfte mit ein bisschen Probieren die Lösung zu finden sein. Viel Erfolg, Ernst -
Mein Tip (neben Elmo ST 1200, der aber nur selten in ok -Zustand angeboten wird -Riemenwechsel muss meistens gemacht werden): Bolex SM 80 (nicht: SM 8 !!) electronic -läuft sauber, Magnetton, häufig im Angebot (eBay Kleinanzeigen, quoka) um die € 60.- Viel Erfolg, Ernst
-
Hallo Stefan, das klingt alles recht deprimierend -vor allem, wenn man dann noch an die Rechnungen denkt, die der Serviceman stellt .... Mit der Siemens 8 R -das überrascht mich schon sehr -habe selbst 2 Modelle von jenen günstig ergattert, die -ohne Film- mechanisch robust reagieren, die Federwerke laufen sauber ab. Dass die Arco 8 Zoom solche Probleme bereitet verwundert mich auch, da jene Firma (habe die Triauto) eigentlich bolexähnlich "solid state" fabriziert hat. Alles Gute, Ernst
-
Hallo in die Runde -gilt das mit der ausschließlichen Zweiflügelblende für alle P 8 -ich habe einen P8L, der leider nur auf 24 Bilder/Sek. läuft und daher für 16mm Stummfilme 18 Bilder/Sek nichts taugt; dachte daher an die Anschaffung eines P8 TS, da der ja von 18 auf 24 umschaltbar ist. Man lernt offensichtlich nie aus ! Grüße ringsum, Ernst
-
Das Problem kenne ich auch -von DHL: Hatte günstig eine Nizo Heliomatic Trifo erworben; bekam vom Verkäufer die Tracking - Nummer und verfolgte. Vorfreude groß: Paket in DHL-Umschlagstelle Krefeld-Fichtenhain angelangt; zwei weitere Tage -keine Änderung; dann plötzlich: zugestellt um 23.30 Uhr -war nie zugestellt worden. Nachfragen durfte nur Verkäufer stellen -Paket blieb verschwunden, war auch nach mehreren Monaten nicht aufzutreiben; Verkäufer überwies mir das Geld zurück -wie es weiterging -für ihn- weiß ich nicht. Aber: meine Trauer war ganz schön groß ob des Verlustes jenes schönen Sammlerteils ! Ernst
-
Hallo - bei mir läuft gleich Ozaphan: "Das heimtückische Sprudelwasser" und anderes ! Danach: Dux Kino 44: Stierkampfszene Viel Spaß beim open air -Ernst
-
Was habe ich mit der Nizo falsch gemacht ?
Ernst Wiegand antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Hallo -die Langzeitbelichtung bewirkt -das ist eigentlich logisch- eine Veränderung der Blende je nach Helligkeitsgrad -daher müsste für ein derartiges Projekt jedenfalls eine Fixblende eingestellt werden; danach ist die Kamera (Nizo) auf Intervallschaltung zu stellen -Zeitraffer, wobei der Intervall dem eigenen Ermessen überlassen bleibt-die Nizos haben da ja ein großes Spektrum. Wenn Vollmond ist, würde ich mit dem Zoom den Mond voll anvisieren und dann die entsprechende Blende (falls der Beli anzeigt) fixieren. Dann die Zeitraffereinstellung wählen. Schärfe dürfte jedenfalls unendlich sein. Viel Erfolg, Ernst -
Chinon SP 330 (bzw. Revue Lux Sound 320) - Probleme mit Aufwickeln
Ernst Wiegand antwortete auf DonThomas's Thema in Schmalfilm
Hallo, dieser Stift ist mM ein sogenannter "Splint" (?), den man mit Zange rausdrücken kann -dann kann man die Scheibe von der Achse ziehen und nachschauen .... Ich würde versuchen mit einer Flachzange an der hervorstehenden Achse "anzudocken" und dann die andere Zangenseite an der kurzen Seite des Splints ansetzen und vorsichtig drücken .. so müsste sich das Ding rausschieben lassen. Viel Erfolg Ernst -
Netter, "mainstreamlike" gestylter Film (es fehlt nur noch die abschließende Zigarette einer bekannten Marke zur Erleichterung über das wiedergefundene Schlüsselbund oder der Schluck aus der Pulle -natürlich im Fahrstuhl) -ich finde ihn gut. Ernst
-
Das ist doch mal was Gescheites -leider noch nicht zu vernünftigem Preis gefunden: http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Siemens%20Prospekt%20Transfokator.pdf
-
Hallo Knut, das ist wohl historisch bedingt -zB die alten 30er-Jahre Stummfilmprojektoren (Lytax SP, Siemens Standard ua) hatten zweigezahnte Transportrollen; erst mit dem Aufkommen des Tonfilms wurde die eine Zahnung abgeschafft; die für Ton ausgerüsteten Projektoren hatten dann (so auch Lytax) bzw Siemens Standard) lediglich einseitig gezahnte Transporträder (ursprünglich sogar nicht links sondern rechts (alte Norm -so die ersten Zeiss Ikon Kofferprojektoren für 16 mm). Selbst die bis in die späten 40er Jahre gebaute Zeiss Ikon Movikon 16 -die Traumkamera jener Zeit, auch von Leni Riefenstahl genutzt- hat zweigezahnte Transporträder und -tragischerweise- den Greifer auf der falschen Seite -Norm vor 1931. Auch der Stummfilm Siemens 2000 hat mW zweiseitig gezahntes Transportwerk. Zum 16 mm-Format kam man ja über den 35 mm Film, der ebenfalls zweigezahnt war und dies bis heute ist. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Kleine Korrektur: Der Schalter, der die verschiedenen Tonsysteme ausweist hat üblicherweise die Symbole: optical (für Lichtton -natürlich nicht: light !!) und magnetic (für Magnetspur) Ernst
-
Hallo -die Suche im Internet ergab, dass dieses Modell Licht- und Magnetton haben soll; dies lässt sich leicht durch Anschauen klären: an der Filmführungsseite, wo die Bedienelemente sind, muss es einen Umschalter geben auf dem -sinngemäß- magnetic sound bzw light steht. Das Gerät muss je nach Tonspur eingestellt werden (Lichtton oder Magnetton). Ernst
-
Preise u. Vertrieb von Kameras und Geräten; früher und heute
Ernst Wiegand antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Hallo Volker, es war die 481 ohne macro -jene funktionierte bis zuletzt und steht -mit vielen anderen schön designten Modellen- seit 10/2000 in der Vitrine. Gelegentlich werden Batterien eingelegt und alles durchgecheckt -auch die professional; wichtig ist, dass die Elektronik mal Saft bekommt. Wenn dann auch die Timer- bzw Langzeitfunktion ok läuft (leicht zu testen), bin ich glücklich. Ernst -
Preise u. Vertrieb von Kameras und Geräten; früher und heute
Ernst Wiegand antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Hallo in die Runde, in den 50ern war -zumindest in Frankfurt am Main, wo ich aufwuchs- der Foto-Fachhandel Bezugsquelle No. 1 -zB Foto Neithold, später auch eine Filiale von Foto Koch (jener hatte wunderbar dicke Kataloge, die ich im Anfall einer Aufräumwut vor vielen Jahren leider entsorgte). Zu beachten auch: damals bestand noch eine Preisbindung auf die Geräte, die allerdings mit minimalem Abschlag/Skonto bei Modellwechsel abgegeben wurden. Meine erste Kamera wurde im Jahr 1959 -Weihnachtsgeschenk- für DM 280.- erstanden -eine Bauer 88 C -deren Federwerk machte dann um 1965 schlapp. Diese Federwerksproblematik bestätigte sich mir auch als Sammler bei vielen Bauer-Kameras; anders die Bolex C8, B8 usw !! Da das Geld recht knapp war, folgte der Projektor -ein Bauer T 10 S- erst zum nächsten Weihnachtsfest für sage und schreibe DM 420.- !! Zunächst wurde nur sw-gefilmt -mit Adox, die ersten Kodachrome II folgten bei mir dann um 1963 -waren übrigens damals bei MIGROS in Basel billiger als in der BRD; versuchsweise einmal Ferrania-Color (enttäuschte, wirkte sehr körnig, unscharf und gefiel mir nicht), dann auch -zum Glück nur ein oder zwei Spulen- Revuechrome (heute alles lila/rot). 1979 wechselte ich von Doppelacht (Nizo FA 3) auf Super8 -damals lief gerade die 481, 561, 801 -Serie aus; die 481 bekam ich in Ffm bei Radio-Diehl, der damals auch Optik vertrieb, als Sonderposten für DM 680.-. Das zu den Preisen "anno tobac". Grüße in die perforierte Runde, Ernst -
Immer wieder ein Genuss Das kann man wohl sagen -dieses bei uns rare Teil habe ich vor Jahren bei einem renomierten Fotoladen in Essen für 100.- DM übernehmen dürfen -ein Prachtstück ! Der junge Verkäufer wusste nicht, was er da aus den Händen seiner Gebrauchtabteilung gab. Ernst
-
Sehr nett gemacht ! Glückwunsch .... und weiter viel Spaß und ... viele gute Einfälle ! Da sieht man doch sehr gut, wie analoges und digitales Medium harmonieren können ! Ernst
-
Zunächst würde ich prüfen, ob der Film richtig am Tonkopf (Magnetsound) anliegt und ob -Lichtton- die Tonlampe brennt. Der Drehknopf für den Ton/Verstärker (jener wird ja getrennt eingeschaltet) mal an- und ausstellen, runden hinteren Knopf (Höhen, Tiefen) auch mal bewegen -keinesfalls im Leerbetrieb oder bei Projektion auf volle Lautstärke drehen, damit nicht irgendein Bauteil "hochgeht". Im Stillstand bei eingeschaltetem Verstärker und leicht aufgedrehter Lautstärke mal zart mit Q-Tip auf Tonkopf tippen, eigentlich müsste sich dann im Lautsprecher ein Geräusch zeigen. Nicht auszuschließen: Filmproblem ? Anderen Film einsetzen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche, Ernst