-
Gesamte Inhalte
1.070 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Hallo: Bauer Parallax-Ausgleich Proxirect für Nahaufnahmen unter 1 Meter Hier ein Link mit Foto -das Teil wurde seitlich angeflanscht http://www.ebay.de/itm/Bauer-88-E-Doppel-8-Schmalfilm-Kamera-mit-Rodenstock-Ronar-1-1-9-12-5mm-/380804073698 Ernst
-
Hoffentlich gibt es kein Belichtungsflackern, da die Blende offenbar nicht fixiert war auf Mittelwert und daher uU Helligkeitssprünge zu erwarten sind -hatte sowas vor Jahren mal bei Sonnenuntergang mit Intervallschaltung erlebt, bis ich "auf den Trichter" kam. Ernst
-
Hallo, alle Agfa Projektoren des Typs Super 16 konnten mit einem Klangfilmzusatz zum Lichttonprojektor modifiziert werden. Hier der entsprechende Link: http://www.vintageaudioberlin.de/vabgalerien_2/lautsprecher_verstaerker/Klangfilm_KL._42006_49226_20131/index.htm Was die ebay-Gebote angeht: nur bedingt aussagekräftig, da sehr viele Verkäufer einen zweiten Account nutzen, um unter anderem Namen ihre Preisvorstellung zu erreichen = Scheingebot ! Ernst
-
Artikel über digitaliseren von Schmalfilmen in der c't
Ernst Wiegand antwortete auf uhuplus's Thema in Schmalfilm
Hallo, soweit mir bekannt, laufen die Super8-Tonfilme doch alle auf 24 Bilder/Sek -Tonfilme mit 18 Bilder / Sek sind mir unbekannt, abgesehen von Versuchen mit magnetbandbespurtem Doppelachtfilm in den frühen 60er Jahren -ob jene aber zum Transfer eingereicht werden, wage ich zu bezweifeln, ggfs würde die Tonlage sich bei 16 2/3 minimal in den Tiefenbereich verschieben. Wie Superacht-Tonfilme (24 Bilder Sek) flimmerfrei mit Ton digitalisiert werden, vermag ich als Laie nicht zu beurteilen -bislang ging ich davon aus, dass weitgehend Doppelacht- bzw Superacht-Formate stumm mit 16 2/3 digitalisiert werden, wobei die Doppelachtfilme vor 1958 noch mit dem 16er Normalgang belichtet wurden, dann im Rahmen einer Normenänderung auf 18 Bilder/Sek umgestellt wurde. Die Bemerkung bzgl des miesen Tons im Thread #3 vermag ich daher nicht ganz nachvollziehen. Ernst -
Hallo: Bauer T 10 ist Baujahr 1954 und wird als Normalacht=Standardachtprojektor mit Versand maximal € 30.- erbringen wenn er voll funktionsfähig ist Bauer T 1 super ist für Super 8 -seit ca 1965/66 neues 8mm-Format -könnte voll funktionsfähig mit Stromkabel inkl Versand um die € 30.- einfahren Bolex 18-5L super = Super8-Projektor mit verschiedenen Geschwindigkeiten dürfte als Designobjekt bei voller Funktionsfähigkeit inkl Stromkabel um die € 40.- erbringen Agfa Movector Super 16= Vorkriegsgerät, historisch -bei voller Funktionsfähigkeit und besten Lack inkl Versand maximal um die € 60.- -das Gerät wurde in hoher Auflage produziert. Problem bei allen vorgenannten Projektoren sind die heute kaum zu beschaffenden bzw sehr teuren Projektionslampen -das gilt insbesondere für den Agfa Movector Super 16, aber auch für den Bolex. Ernst
-
Hallo -es gibt gute Filme, die leider nur für sehr kurze Zeit in die Programmkinos kommen. Auch das TV (arte ua) bringen sehenswerte Filme -leider zu nachtschlafender Zeit (22:00 -02:00): so habe ich zuletzt aufgezeichnet "Fegefeuer" (finnisches Opus -untertitelt) und "Im Nebel" (finnisch-estnisch). An deutschen Werken fällt mir ein: "Schuld sind immer die anderen" und "Die Entbehrlichen, an frz. .Werken: "Das Mädchen Wadja" und "le passe" An Dramen aus dem arabischen Raum: "Bekas", "Zaytoun" und "Das Schwein von Gaza". Traurig ist die weitgehende Amerikanisierung des Filmangebots im Kino bzw bei DVD-Auswahl -der vormalige Ostblock, bekannt für geniale Regisseure (Kieslowski) wird weitestgehend seit Jahren "ausgeblendet" ---Blockbuster werden angepriesen, Action und, und ... aber: Film, Kino ist ein Geschäft, daher das für "ernsthafte Cineasten" mickrige-traurige Angebot. Ob digital oder analog ist mir letztlich egal -entscheidend ist das künstlerisch-thematische Ergebnis. Ernst
-
KODAK CINÉ 8 Model 20: Tele-Objektiv + Gelbfilter?
Ernst Wiegand antwortete auf Joschi's Thema in Schmalfilm
Der Kinomatograph -so die ursprüngliche Bezeichnung -zB beim Zeiss Ikon Kinamo. Ernst- 6 Antworten
-
- kodak
- Kodak cine 8
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo -hat der Selecton, um den es hier geht, denn keinen Objektivträger, an dem das Gegenstück zur Filmbühne montiert ist, also die Andruckbahn -ebenfalls mit Bildfenster ?? Vielleicht ist dort der Fehler zu suchen. Ernst
-
CINÉ - KODAK EIGHT MODEL 20: Herstellungsjahr + Bedienungsanleitung
Ernst Wiegand antwortete auf Joschi's Thema in Schmalfilm
Hallo Joschi, die Nummer 44.107 ist nicht die Fabrikationsnummer. Besitze in meiner Sammlung eine Kodak 20, in der sich auf der Innenseite des Gehäusedeckels dieselbe Nummer 44.107 auf einem quadratischen Aufkleber mit Kodaksignet befindet. Die Werksnummer ist im Aufziehhebel eingraviert -dort finde ich beispielsweise folgende Daten bei drei Kameras des Typs 20: K 1138 8664 G 3357 Das nur zur Info. Ernst- 15 Antworten
-
- Schmalfilm
- Bedienungsanleitung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke für die Infos ! Ernst
-
Hallo makrofotografie -das rosa Teil ist original; Auf- und (!!) Abwickelspule kommen ja auf diese Ache; das rosa Teil wird abgezogen, dann Normalacht-Spule 1 (=Abwickelspule) raufsetzen; dann rosa Teil aufschieben und darauf die zweite N8 Spule (=Aufwickelspule) draufsetzen. Der Klapphebel gehört in die Nut der aufgesetzen Filmspule. Vgl folgende Links: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://home.scarlet.be/stef49/Collection/VEB%2520Weimar/Weimar1_open.jpg&imgrefurl=http://home.scarlet.be/stef49/Collection/VEB%2520Weimar/de_Weimar1.html&h=374&w=500&tbnid=3C2r3XW20a_S6M:&zoom=1&tbnh=98&tbnw=131&usg=__JWHqBwIg0D50yHgLlXpKjiEDib4=&docid=H0huNrse39AUsM&sa=X&ei=CBjvVNmWGJCtafjegpgL&ved=0CEAQ9QEwBg http://www.museum-digital.de/san/singleimage.php?imagenr=13024&inwi=1&w=1680&h=935 Ernst
-
Hallo in die Runde -wurde wohl schon mal vor Jahren thematisiert, ich finde den Thread aber nicht mehr. Frage: Womit werden Ozaphanfilme geklebt (mach ich derzeit provisorisch mit Tesa vorne und hinten zwischen der Zahnung) Habe einige Filme, die zeigen sehr ordentlich richtig geklebte Übergänge. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo, die 16 mm-Filme können nicht in der Doppelachtkamera genutzt werden, da die Doppelachtfilme eine engere= andere Zahnung als die 16 mm Filme habe -d.h. der Greifer der Bolex B8L kann die 16 mm Filme nicht korrekt transportieren. Viel Spaß und wenig Misserfolg beim neuen Hobby wünscht Ernst
-
Danke für den Tip. Leider wieder eine bestimmt interessante Sendung (Biografie), die nur eine kleine Randgruppe schauen wird -ich werde zeitbedingt aufzeichnen. Ernst
-
Hallo DonThomas -habe die Infos als PN geschickt Ernst
-
Hallo -mir fällt noch Herr Grassmann aus Hennef ein -jener hat wohl noch sehr viele Bauer-Ersatzteile. Viel Erfolg, Ernst
-
Hallo -habe ich auch bei einigen Hase und Wolf Filmen in originaler Defa-Blechdose erlebt (allerdings war da kein Hinweis); die Normalachtspule passt natürlich NICHT auf den üblichen Superachtprojektor, da die Superachtspule einen GRÖSSEREN Spulenachsendurchmesser hat; es musste ein Projektor vorhanden sein, dessen Abwickelarm einen abnehmbaren Dorn/Adapter hatte, der es ermöglichte Normalacht- und Superachtspulen aufzunehmen =Zweiformatprojektor, wie zB Eumig 610 bzw 6001 Serie oder entsprechender Meopta Projektor. Ernst
-
Genau so ist es -wie die Lemminge immer dem neuesten Trend hinterher jagen -sonst gilt man ja nichts mehr. Kreativität kostet Zeit (=Geld) und Arbeitskraft (=weniger Urlaubsfreude) -im Trend liegt aber wohl, dass man sich hier und jetzt -möglichst schon gestern- im Socialmedia oder sonstwo präsentieren will, nach Anerkennung sucht. Das kreative Hobby wird dem Consumer-Mainstream geopfert, um nicht als "out", "oldie" , "von gestern" zu gelten. Woran das wohl liegen mag ?? Ich verkneife mir hierzu weitere Ausführungen, die nicht in dies Forum gehören, und bin froh, derartigem Stress nicht ausgesetzt zu sein. Ernst
-
Hallo Jörg, vergessen wurde -wenn allein Super8 betrieben wird- dass keine neue Hardware produziert wird (abgesehen von der Logmarkamera, deren Erprobung noch aussteht und die preislich ja auch nicht dem Geldbeutel des normalen Amateurfilmers entsprechen wird), vor allem keine Projektoren, die -wie die Forumsbeiträge zeigen- immer wieder elektronische Schwachstellen aufweisen; Filmmaterial für Projektion offensichtlich nur noch in schwarz-weiss lieferbar, kein Ton (wenn man nicht mit technischem Geschick MP3 oä mit Kamera kombiniert und dann mit Computers Hilfe einigermaßen synchron zum Film bringt). Geeignete Servicestellen verschwinden bzw Reparaturen werden teuer oder unmöglich mangels Ersatzteilnachschub. Neuanschaffung der Hardware -wenn überhaupt vorhanden- wäre wegen Miniauflage künftig sicherlich sehr kostenintensiv. Warum wechseln von HD auf UHD ? Der Satz "Hat man doch nicht mehr !!" erinnert mich ein wenig an die Vereinsgeselligkeit der Filmamateure oder anderer technischer Interessengemeinschaften (beispielsweise Amateurfunk) wo eine bestimmte Klientel häufig mit den teuersten und neuesten Geräten den "Ton angab bzw noch angibt", auch das "Klima" prägte -mit dem unschlagbaren Argument: Man müsse sein Hobby stets auf dem aktuellsten Stand der Technik betreiben. Es geht bei Filmen oder Videografieren doch um viel Wichtigeres: Das geschaffene Bildwerk. Genauso wie mir Doppel8 und Super8 über Jahrzehnte als aktuelles Speichermedium Spaß bereitet haben, erfreue ich mich seit dem Jahr 2000 immer noch an dem inzwischen ausgelaufen Digital8-System -Bandvorrat noch ausreichend gebunkert, Qualität am normalen TV für den Heimgebrauch völlig in Ordnung, aufwärtskompatibel für wenig Geld durch Möglichkeit der Speicherung auf DVD bzw Festplatte, Langzeitstabilität der Bänder bei ordentlicher Lagerung und der relativ hohen Speichergeschwindigkeit für den Privatgebrauch sicherlich völlig ausreichend -Farbe und Ton mit der Möglichkeit vieler elektronischer Effekte, kein Problem mit Laufspuren, Fusseln, Klebestellen durch Schnitt ... Das wollte ich anmerken. Ernst
-
Ja, schon vor Super8 gab es Kassetten für Normal8: Beispielsweise Bell & Howell Magazine Camera Model 172 aus ca. 1947: http://collectiblend.com/Cameras/Bell-&-Howell/Magazine-Camera-172.html Ernst
-
Hallo, bin heute auf diese Anzeige gestoßen -http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/camcorder-zubehoer/ikonoskop-a-cam-sp-16-super-16/a/67950887/?search=dmVydGljYWw9NSZzb3J0PTEmc2VhcmNoPVNFQVJDSF9JRF9CQVBfQUxMJmtleXdvcmQ9ZmlsbWthbWVyYQ%253D%253D und habe dann den ausführlichen Test- und Infobericht in Schmalfilm 3/2006 studiert: http://www.testberichte.de/d/read-swf/79906.html Mich verwundert, dass jene Firma dieses sicherlich robuste Modell damals nicht alternativ für das DS8- Format (Spulen) modifiziert hatte -wenig überraschend ist die nachfolgende Hinwendung zur digitalen Aufnahmetechnik -in anbetracht der Konkurrenzlage allerdings sicherlich keine kluge Entscheidung, wie sich im Jahr 2013 offenbaren sollte. Der Anschaffungspreis war sicherlich nicht amateurgerecht -aber eine größere Stückzahl hätte den Preis vielleicht reduziert. Bin schon gespannt, wie die Logmar sich "schlägt", den ersten Erfahrungsberichten fiebere ich bereits entgegen. Ernst
-
Hallo Oranje, auf meinen Floh- und Troedelmarktbesuchen finde ich regelmäßig derartige Schätzchen -und kaufe auch für wenig Geld, wenn es sich um gepflegte Ware eines peniblen, offensichtlich verstorbenen Amateurfilmers handelt. Meistens sind es ja die Erben des Verstorbenen, die im Rahmen der Haushaltsauflösung jene Filme derartiger "Verwertung" zuführen. In den meisten Fällen zeigen jene Produktionen den Verstorbenen mit Angehörigen anlässlich privater Unternehmungen - reine Naturdokumentationen sind ganz selten. Die Erben -in den meisten Fällen dürften es Kinder oder Ehegatte sein- können sicherlich als Nachfolger des Verstorbenen über dessen "Recht am Bild" verfügen, allerdings nicht über das Recht am Bild anderer Personen, die auf Film gebannt wurden. Man denke hier zB an Kleinkindaufnahmen (zB beim Stillen durch die Mutter) oder andere intime Momente, die der Hobbyfilmer für sich bzw engste Angehörige (!!) festhalten wollte. Bereits der Verkauf dieser höchst privaten Dokumente erscheint mir rechtlich daher durchaus problembehaftet -aber: wo kein Kläger, da kein .... Dasselbe gilt sicherlich auch für Fotoalben, die teilweise durch Texte auf die Urheberschaft schließen lassen. Nutzen wir noch schnell die Zeit, diese Schätze zu erhalten, bevor Bürokratenwahn oder Justizkasperle hier mit restriktiven Normen Schranken bauen und Fotografikasammler kriminalisieren -ich verweise beispielshalber auf das jüngste Urinalurteil. Viel Spaß beim Hobby wünscht Ernst.
-
Hallo Felix, ich glaube nicht, dass man die Kohlestifte als Originalersatzteil noch erwerben kann; ich habe mal den Motorriemen wechseln müssenund dabei mussten die Kohlen aus der Halterung genommen und später wieder eingefügt werden, eine ganz üble Fummelei mit Risiko, dass der Kohlestift abbricht. Das ist meine Erfahrung. Lieber von diesem häufig angebotenen Modell Reservegerät anschaffen. Ernst
-
Hallo in die Runde -zunächst ein erfolgreiches 2015 allen Forenten. Nach den Lobeshymnen auf die Logmar interessiert mich heute brennend, wer das "gute Stück" bereits in regelmäßiger praktischer Anwendung hat -nicht nur für Testzwecke- und die Filme -computermäßig oä unbearbeitet- auch auf einem analogen Projektor vorführt. Welche Themen werden abgehandelt mit welchem Filmmaterial ? Wie ist das "Handling", ist der Akku ausreichend ? Da nicht allein die Mechanik (also der Logmar-Body) für einen ordentlichen Analogfilm wichtig ist, kommt natürlich dem Objektiv DIE entscheidende Bedeutung zu. Welche Optiken werden verwendet, was empfiehlt Logmar selbst ? Das sind meine Fragen an die Highend-User des analogen Films. Viel Spaß beim Hobby und stets störungsfreie Projektion wünscht Ernst.
-
Hallo, der runde Stempel zeigt 11/77 -ich vermute daher, dass der Projektor im November 1977 produziert wurde, das entspricht auch dem Baujahr der Silberlinge 481, 561, 801, professional und den Ankündigungen/Vorstellungen in den Nizo-Nachrichten. Ernst
