Zum Inhalt springen

Ernst Wiegand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.069
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand

  1. Hallo Lichtspieler. Habe gerade mal geprüft wegen des veränderbaren Sucherausschnitts bei Normal und Tele: Nizo Heliomatic S2T (ohne Beli): Im Sucher ändert sich bei Umstellung auf Tele der Ausschnitt dadurch, dass eine andere Glasscheibe vorgeschoben wird, die dann dann den Sucher an jene Brennweite anpasst. Heliomatic S2R mit Beli: Bei Einstellung auf Tele wird das normale Sucherbild durch Hochschieben einer Maske so modifiziert, dass lediglich der Telebereich im Sucher zu sehen ist, der Rest wird geschwärzt....primitivere Lösung als bei der S2T, kann aber daran liegen, dass hier noch die Belimessernadel Raum beansprucht. Das Zubehörteil 53 ist der vor den Sucher über die runde Selenzelle aufsteckbare Weitwinkelsucher für jene Optik. Der Griff hat in der Tat die Bezeichnung 55. Gruß Ernst
  2. Nicht groß fackeln, anderen Projektor ordern....scheint ein ziemlich abgewirtschaftetes, heruntergekommenes Gerät zu sein, vielleicht ein Filmfresser...schade um die Filme !!!! Ernst
  3. Suche die Verbindungswelle zwischen Moviphon und Movilux 8. Wie jene aussieht Stichwort Moviphon bei Google Ernst
  4. Theseus: Zoombereich: Da steht lediglich DeJur Variozoom f 1:1,8. An den beiden Schiebereglern steht Wideangel links sowie Telephoto rechts. Schätze den Bereich auf 8 mm bis 25 mm. Ernst
  5. Toller Bericht...danke..DeJur hatte auch in den 60er Jahren ein tolles Design. Ernst
  6. Der Erfindergeist ist wirklich unglaublich...beeindruckendes Teil cinematografischen Einfalls...Ahne der Laserdisc bzw eines nur kurzlebigen Videosystems mit Disc als Medium. Ich bin sprachlos. Ernst
  7. Vertonungssystem ...wie auch 88 DS...
  8. Verstehe die Diskussion nicht mehr..warum 24/150 wenn der Projektor 24/250 angibt...der Preis der Lampen ist gleich günstig und sie sollte ausdrücklich als Projektionslampe angeboten werden. Netzspannung auf 230 oder240 V stellen empfiehlt sich Gruß Ernst
  9. Nach meiner Recherche hat dieses Modell eine Stiftsockel Halogenlampe 24 V 250 W wenn es jüngerer Bauart ist -wurde schon in den 50ern gefertigt als es noch kein Halo gab bis in die späten 60er Jahre- ...dann müsste es aber ein Fassung geben, in die die beiden dünnen Pins der Halogenlampe hereingesteckt werden. Das mit den Anschlussdrähten irritiert mich allerdings...vielleicht hat jmd die Originallampenfassung entfernt und wollte auf Halo umrüsten ??? Könnte aber auch ...wenn kein silberner Reflektor vorhanden ist, diese Lampe sein: Bild stammt aus Osram Katalog...24 / 250 Ernst
  10. Ob die Kameraverschlüsse durchhalten beim digitalisieren hunderter Filmmeter ??? Ernst
  11. Beli: Ist das der tolle Aufsteckbeli für die Bolex H ? Tolles Teil, hab ich auch einmal... Frohes Fest in die Runde... Ernst
  12. Hallo, vermute dass dieser unruhige Bildstand aufgrund von Schrumpfung des Films beruht... kenne ich von ADOX Normal8 SW-Film aus den 50ern, die ich jüngst digitalisierte mit EUMIG 610, der sonst einen völlig ruhigen Bildstand hat. Auch Zwischentitel mit Adoxfilm in anderen Film eingefügt zeigten dies Unruheproblem, während der Hauptfilm reibungslos lief. Ernst
  13. Prima, dieses Modell war eben noch solide Qualität....auch der Treibriemenwechsel ist einfach. Übrigens ist die Aufwickelspulenaufnahme nur fuer Super 8 -Spulen geeignet, während auf dem ausklappbaren Abwickelarm ein abziehbarer Ring für S8-Filme aufgesteckt ist, der abgezogen werden muss, damit die mit kleinerer Öffnung versehenen N8-Spulen darauf passen. Den Schieberegler fürs Format dann noch in die richtige Stellung bringen. und es kann losgehen. Viel Spass. Die alte Projektionslampe könnte übrigens auch noch ok sein- Reserve. Ernst
  14. Ohne eingelegten Film ist die Wärmeschutzklappe runtergefahren und man sieht auf der Leinwand so ein gelochtes Raster. Geschwindigkeit jedenfalls erst ein mal auf 18 stellen, dann den Knebelknopf nach rechts auf Projektion drehen. Ggfs ist der Keramiksockel, in den die 12V 100 W Halogenlampe mit den 2 Pins reingesteckt wird korrodiert...bei entfernter Stromleitung mal die beiden Öffnungen vorsichtig mit Kontaktspray reinigen. Gerät jedenfalls stromlos stellen !!! UU hat auch der Knebelschalter keinen richtigen Kontakt zur Projektionslampe....auch hier mal mit einem Kontaktspray versuchen oder mehrfach hin und her schalten. Ernst
  15. Wiedergabe von N8 mit 18B/S statt 16 B/S ist nicht wahrnehmbar. Im übrigen ist mit dem 610er oder auch 6001 (schwarze Ausführung) mir eine praktisch flimmerfreie Digitalisierung alter S8 und N8 Filme per Sony Digital8-Cam-System gelungen...aber sehr zeitaufwändig. Ernst
  16. Die Nizo Allmat 8 hatte ebenfalls jenen Objektivrevolver...allerdings keinen Vertonunganschluss...ebenso Eumig C3 R sowie die kleine Eumig electric R.. Ernst
  17. Dann ist ja klar, welches die Zielgruppe ist ! Independent- bzw Experimentalfilmer, die gerne Videoinstallationen fertigen und hoffen, ihre Werke künstlerisch zu vermarkten. Da des Künstlers "Brot meist trocken ist" (alte Weisheit) werden jene so eine teure Kamera aber eher ausleihen als kaufen -d.h. geringe Stückzahl und hoher Preis. Ernst
  18. Dann gehört zu so einer Kamera allerdings auch noch ein ordentlicher, stabiler Projektor (muss bei den heutigen technischen Möglichkeiten keine Tonabtastung haben, das koennte dann zusammen mit Digitalisierung des Filmmaterials erfolgen, wenn dies gewünscht ist) der auch für Otto Normalverdiener finanzierbar ist. Ohne Projektor ist S8 für mich kein S8 mehr. Übrigens finde ich es einen üblen Verrat von Kodak an Millionen Besitzern von S8 Filmen, dass diese meist familiären Erinnerungen aber auch durchaus geschichtlich interessanten Aufzeichnungen (Mode, Möblierung der Wohnung, Ortsansichten uvm) nicht mehr mit einem simplen "Volks"Projektor angeschaut werden können und so vielfach mangels Projektionsmöglichkeit im Müll landen, weil die Möglichkeit einer Digitalisierung unbekannt oder einfach zu teuer ist. Ernst
  19. Abgeben, Einbau eines anderen Schneckenrades hochkompliziert...es gab mal welche aus Metall. Gerät ist als Totalschaden einzuordnen. Ernst
  20. Ich gehe davon aus, dass die 115 V 250 W Lampe korrekt ist; möglicherweise besitzt der Projektor noch einen Vorwiderstand für die Projektionslampe. Ernst
  21. Das ist doch ein Tonfilmprojektor ??? Wenn ja, hat der üblicherweise ein Schwungrad...wie auch die S8 Tonprojektoren...soll einen konstanten Zug ermöglichen, damit der Ton stabil bleibt...das ist die Funktion, meine ich. Ernst
  22. Kein Problem...wieder was gelernt. Ernst
  23. Dieses Modell hat kein Kabel vom Griff zum Kamerabody (so allerdings die Nizo professionell für die Versorgungsspannung des Belichtungsmessers). Der Griff hat oben zwei Kontakte und schließt dann durch Einrasten in den Body, wo die Gegenpole sind, den Stromkreis. Ernst
  24. Könnte am Ein/Ausschalter liegen.. vielleicht korrodiert..würde mal etwas Kontaktspray reinsprühen und dann mehrfach den Schieber hin und her bewegen. Totalverweigerung trotz neuer Batterien spricht für Störung der Stromzufuhr. UU auch die Kontakte im Batteriefach säubern bzw die Kontakte unterseits Kamera, wo der klappbare Griff einrastet. Auch hier Kontaktspray. Ernst
  25. Welches Modell, welches Problem ? Ernst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.