Zum Inhalt springen

Der rosarote Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.424
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther

  1. Reg Du dich mal besser nicht so auf! Das war lediglich ein kleines Scherzlein meinerseits, da ich halt eben mal ein Postbote war. Immer dieses absichtliche Missverstehen wollen, der Leute heutzutage... Am besten ist es, ich sage gar nichts mehr. O Heimat, Deine Sterne...
  2. Mir fällt da noch was anderes ein. Besitzt Du die Verlängerungsarme, um damit die 1500-Meter-Spulen aufsetzen zu können?. Mit den Armen sind die 600-Meter-Spulen weiter vom Projektor weg.
  3. An das Teil kann ich mich gut erinnern. Hatte leider nie selber eins, aber ein alter Schulfreund von mir. Ich fand das Ding ganz witzig. Außerdem kann ich mich noch an ein Gewinnspiel erinnern, dass in einem Micky Maus-Heft war. Der Kaugummihersteller Hubba Bubba hat diese kleinen Betrachter darin verlost und nannte sie den "kleinsten Videoprojektor (oder Rekorder - so genau weiß ich das leider nicht mehr) der Welt". Das war so um den Dreh 1987 / 1988 herum. Typisch für diese Zeit. Da wollte ja schon keiner mehr was von Super 8 wissen, oder gewusst haben. Was die andere Frage betrifft, von wegen Filmbetrachter-Nutzung: Ich selber habe jeweils einen simplen "Erno 1701" und den "Erno 1801". Der Unterschied zwischen den beiden ist der, dass der letztgenannte einen Motor hat und der erste wird rein manuell bedient. Aber beide haben zwei große Vorteile. Man kann 360-Meter-Spulen aufsetzen und sie haben ein sehr großes, helles und recht scharfes Bild. Dies wird mithilfe eines Prismas erreicht, das darin verbaut ist. Die Perforation zeigt auch bei diesen beiden Geräten nach vorne, aber das stört mich nicht weiter. Will man eine Schnittmarkierung machen, dann schneidet das Messer genau in das Bild, dass gerade zu sehen ist, direkt in die Perforation hinein. Ich brauche nicht mehr und arbeite sehr gerne mit den beiden Teilen.
  4. Es zeugt zumindest von gegenseitigen Respekt und Anstand.
  5. Hast Du vielleicht Spulen mit kleinerem Kern, sodass bis zu 700 Meter Film draufpassen, vorausgesetzt es handelt sich um eine Polyester-Kopie? Bei Acetat, sollten es noch zumindest 660 Meter sein. Dann kann ein "anschleifen" des Films am Gehäuse schon mal so schnell nicht passieren.
  6. Es ist gut möglich, dass man bei der Konstruktion der Maschine seinerzeit nie einen Gedanken daran verschwendet hatte, dass da auch mal Plastikspulen als Fang- bzw. Ablaufspulen zum Einsatz kommen könnten. Das Bild in der Bedienungsanleitung zeigt zumindest nur Metallspulen und diese sitzen auch sehr knapp am Gehäuse, zumindest die Fangspule tut das.
  7. Ein seltener Bildschirmprojektor für N8 und S8: Vintage Bell und Howell 1641 Double Feature Movie Projektor | eBay (eBay)
  8. Ich sagte ja schon: "Und wenn es nur "symbolisch" ist." Es kann nicht sein, dass er das jetzt einfach so hinnehmen soll, wie es ist. In meinen Augen ist das ein Unding. Außerdem schrieb ich von den Unkosten, die er hatte, nicht wirklich die Filmkassette als solche. Er musste doch den Film entwickeln (lassen), ihn schneiden, kleben und bespuren (lassen). Dazu die angefallenen Versandkosten nach Weiterstadt usw... Das alles (Entwicklerchemie, Bespurungsmaterial usw.) kostete Geld. Das könnte man ihm ersetzen. Zumindest ein Pauschalbetrag sollte dafür rausspringen.
  9. @k.schreier: So ein Fauxpas ist nicht wieder gut zu machen. Dennoch würde ich an deiner Stelle einen Schadensersatzanspruch stellen. Auch wenn es nur "symbolisch" ist. So etwas darf nicht passieren. Zugegeben: Ich als Vorführer, hatte auch mal einen saublöden Unfall im Kino, der so ablief: Ich hatte eine Brandneue, frisch aus dem Kopierwerk kommende Kopie des Films "Deep Impact". Die Kopie war so "frisch", dass sie an manchen Randstellen tatsächlich noch etwas feucht war. Dadurch blieb sie mir damals im Bildfenster am Samtband hängen. Die Schleife wurde weggezogen aber der Film riss nicht ab, sondern wurde weiter durchgezogen (Polyestermaterial) und zerstörte dabei die Perforation. Ich war in dem Moment gerade dabei, den Vorführraum zu verlassen, weil ich noch was anderes zu tun hatte. Kaum dass ich das lauter gewordene Laufgeräusch der Maschine bemerkte, rannte ich wieder die Treppe rauf zu ihr hin und stoppte die Anlage. Aber es war schon zu spät. Auf einer Strecke von etwa 20 Sekunden, war die Perforation unrettbar zerrissen. Ich war gezwungen, das Stück rauszuschneiden. Und das alles am offiziellen Starttag des Films. Es erfolgte eine Meldung an den Filmverleih. Sie schickten uns eine Ersatzkopie. Da wir nicht nachweisen konnten, dass der Film tatsächlich noch eine gewisse Feuchtigkeit aufwies, stellte man uns den beschädigten Film logischerweise in Rechnung. Das war ein echter Sch...tag. Seit dem, ging ich jedes mal, wenn eine neue Kopie kam, mit einem trockenen Tuch über den Film, während ich die Akte koppelte für den Spulenturm bzw. den Teller. Auch wenn es bedeutete, dass ich dadurch länger brauchte um den Film spielfertig zu machen. Aber deine Situation ist ja (mehr oder weniger) zum Glück eine andere. Du kannst ja nachweisen, dass die Maschine Mist gebaut hat und dein Film absolut in Ordnung und sauber bearbeitet war. Von daher würde ich auf Schadensersatz bestehen. Denn Du hattest ja in jedem Fall Unkosten mit dem Film gehabt.
  10. Ooooh, mein Gott!!!! Ich möchte erst gar nicht wissen, was passiert wäre, wenn das alles Nassklebestellen gewesen wären. Wann war dieser Fumeo zum letzten Mal in der Fachwerkstatt??? Himmel, Gesäß und Nähgarn 🤢
  11. Ich war schon S8-Sammler, da war ich noch kein Postbote. Und heute bin ich kein Postbote mehr, dafür aber immer noch ein S8-Sammler. So ändern sich die Zeiten 🤪
  12. Hallo, ich nochmal. Da ich heute etwas Zeit hatte, konnte ich mir das Heft mal zur Brust nehmen und muss sagen, dass es mir sehr gut gefällt. Am besten war der Artikel über Patricks neuen Film und der Bericht über den Filmabend in Deidesheim. Vielen Dank für die großartige Arbeit. Ich freue mich schon auf Heft Nummer drei. Viele Grüße vom Panther
  13. Habe gerade festgestellt, dass sind noch die alten Umschläge aus der Vereinszeit. Da gibt es wohl noch ein paar Restbestände. Recycling ist gut und richtig, aber man sollte doch das "e. V." ausstreichen. Das ist verwirrend, da der Verein ja mittlerweile nicht mehr existiert.
  14. So habe ich das jedenfalls verstanden. Im Video sieht man folgende Schrifteinblendung ab Timecode 01:18: "EX Projecteur 16mm transformé en 17,5mm par un génial audois" Mithilfe des Google-Übersetzers, kam folgende Übersetzung dabei heraus: "EX Projektor 16mm verwandelt in 17,5mm von einer brillanten Aude" Oder war das ein Missverständnis? Verbessert mich bitte, wenn ich falsch liegen sollte 👍
  15. Da steht nur drin, wo die Anlage einst konstruiert wurde (Liechtenstein) und in welchem Kino(Commodore Theatre) sie stand. Den jetzigen Standort kann man aus dem Text nicht herauslesen. Trotzdem, ein echt geniales Teil. Schafft gut elf Akte am Stück als Dauerschleife. Das sind ca. 3 1/2 Stunden. Irre. Man stelle sich das in der Praxis vor. Filme, wie Titanic, Der mit dem Wolf tanzt etc. ohne Pause. Aber dafür hat man das Teil so bestimmt ursprünglich nicht vorgesehen. Ich denke eher dass diese Vorrichtung für die Vorführung von Werbefilmen gedacht war, die dann in einem Kinofoyer auf eine weiße Wand projiziert wurden, oder bei Messen und anderen ähnlichen Veranstaltungen. Das geht ja schon aus dem Text auf YouTube hervor, dass der Käufer des Geräts, es "verbessert", sprich: umgebaut hat.
  16. Ja, das ist einer. Aber wo kam denn diese Anlage zum Einsatz?
  17. Also, wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist dieser Projektor mal für 16mm gemacht gewesen und wurde später für 17,5mm umgebaut. Wie genial ist das denn? 👍
  18. Ich glaube, Eduard Zimmermann wäre darüber wohl nicht gerade amüsiert gewesen, im Gegensatz zu mir. Wäre echt cool gewesen, wenn man den ganzen Film hätte sehen können Danke fürs Einstellen 👍
  19. Habe hier eine Werbung auf 35mm gefunden für den Elektronikanbieter "expert" . Stammt noch aus den 90er-Jahren:
  20. Ein toller Trailer, aber den Film kenne ich nicht. Ich bin mir nicht sicher, aber die Stimme dieses Off-Kommentators klingt nach der von Rainer Brandt. Verbessert mich bitte, wenn ich mich irre.
  21. Nein, nein. Ich meinte den Sprecher aus dem Off, nicht die Sprecher der Darsteller. Die kenne ich nicht, da ich den Film, wie gesagt, nie gesehen habe, sondern nur den Trailer. Und da war Thomas Fritsch der Off-Kommentator.
  22. Nette kleine Clip-Show. Rambo 2. Um ein vielfaches brutaler, als der erste Teil. Und in dem ging schon die Post ab. Den Streifen habe ich mir nicht angetan. ich bin kein Fan von Phantasy-Filmen. Sci-Fi ja, aber keine Filme über sprechende Drachen... Auweia. Aber als ich den Off-Sprecher hörte, wurde ich plötzlich etwas melancholisch. Es war die Stimme von Thomas Fritsch. Legendärer Synchronsprecher, Hörspielsprecher, ja sogar Schauspieler und Schlagersänger. Leider ist er viel zu Früh verstorben (21. April 2021).
  23. Habe hier auch was gefunden, in Sachen Soundcheck:
  24. Habe mir auf der Seite gerade eben den Nescafé-Spot angesehen. Der ist ja echt eine Rarität. Nur leider hat da mal wieder der Fluch des Eastman-Printfilms zugeschlagen. Ein bisschen Schade. Auch eine witzige Variante. Die kannte ich noch gar nicht. 👍
  25. OK, akzeptiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.