Zum Inhalt springen

Der rosarote Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.425
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther

  1. Hallo an Alle. Da ich ja mal, bis vor nicht allzu langer Zeit, für den Laden noch gearbeitet habe, würde es mich doch mal interessieren, wie Eure Erfahrungen mit der Deutschen Post AG bzw. DHL so waren bisher. Ich für meinen Teil, versende mit meinem Ex-Arbeitgeber immer noch am liebsten, auch wenn dieser teurer ist, als die anderen. Denn dieser Anbieter ist immer noch am flexibelsten, was die Größe und das Gewicht von Paketen und das allgemeine Angebot betrifft. Auch bei (eventuellen) Reklamationen wird einem besser geholfen. So ist das zumindest mein Empfinden. Größere Schwierigkeiten hatte ich bisher noch nie beim traditionellen Anbieter. Ich kann mich nur noch an ein kleines, dummes Missverständnis erinnern, das mal geschehen ist, als ich ein Paket ins Ausland verschickt habe, vor langer Zeit. Es sollte nach Italien gehen, wurde aber durch einen Scanfehler zunächst nach Bayern geschickt. Der Grund war, das ein alter Aufkleber noch drauf war mit einer Adresse darauf, der mir gar nicht aufgefallen war. Er klebte an der Seite des Pakets und der automatische Scanner musste den wohl "gelesen" haben anstatt des obenauf befindlichen, richtigen Adressträgers. Insofern hatte ich also auch eine Mitschuld. Ich hätte den alten Adressenträger vorher entfernen sollen, dann wäre die Sendung gleich richtig geleitet worden. So aber hatte das Teil einen unnötigen Umweg nach Nürnberg gemacht. Dort hatte man den Fehler bemerkt und es in die richtige Richtung weiter geschickt. Man kann ja bei der Post den Weg einer Sendung (fast) bis ins kleinste Detail Online nachverfolgen, dadurch viel mir diese Fehlleitung schließlich auf. Ich setzte mich außerdem noch mit dem Kundendienst in Verbindung. Dort gab man mir den Grund für die Fehlleitung (der alte Aufkleber) bekannt. Tja, selber Schuld, wenn man nicht aufpasst... ich olles Schaf 🐑 Grüße vom Panther
  2. Wer Spaß an beiden Hobbys hat, also (Dampf)Eisenbahn und Schmalfilm, da habe ich was gefunden:
  3. Nun in dem Fall ging ich schon von einem langsamen aber sicheren Ausfall der Elektronik aus, da sie (wie schon erwähnt) die Schärfe meistens nicht mehr korrekt einstellt und die "Antiwackel-Einstellung" ebenfalls zu versagen anfängt, sowie das Monitorflimmern, was gleichzeitig ein krisseliges Bild hervorruft. Es ist nicht bei jedem "Schuss" der Fall, aber leider oft. An einen mechanischen Fehler denke ich bei elektronischen Geräten nur sehr selten. Es sei denn, es ist offensichtlich ein solcher. Aber in diesem Falle... 🤔Bitte nicht böse sein, ich denke ziemlich oft logisch (zumindest versuche ich es), aber bei sowas bin ich doch eher simpel gestrickt und mache mir über "Elektronikfehler" (wie ich sie gerne nenne) nun mal keine Kopfschmerzen, weil es in meinen Augen keinen Sinn macht das zu tun. Ich nehme sie einfach als gegeben hin 😉Im übrigen habe ich beschlossen, das oben genannte Forumsmitglied künftig zu ignorieren.
  4. Und ob die schon oft benutzt wurde. Sie hat (grob überschlagen) rund 1000 Meter Film durchgezogen. Mein Opa hat sehr, sehr viele Familienfilme damit gemacht. Diese Kamera war stetig präsent. ich konnte mir meinen Opa schon gar nicht mehr ohne sie vorstellen. Und dann kam ich mit meinen Aufnahmen auch noch dazu, als er leider nicht mehr am Leben war. Ich führte die Tradition fort. Außerdem drehte ich kleine Spielfilme damit und wechselte schließlich mit ihr sogar noch in das Genre Experimentalfilm. Sie ist (von Hunden mal abgesehen) der treueste Begleiter, den man sich vorstellen kann. Ich lasse nichts negatives auf sie kommen. Wenn man etwas liebt, dann hegt und pflegt man es auch. Die Digitalkamera habe ich zwar auch gerne und oft benutzt, aber es ist ja kein Geheimnis, dass digitale Elektronik nun mal nicht sehr langlebig ist, auch wenn man sie mit Umsicht und Vorsicht behandelt, was ich ebenfalls getan habe. Ich kaufe nicht etwas um es gleich wieder kaputt zu machen, das ist nicht sinnvoll.
  5. @Helge Ja, es ist so wie beschrieben. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Kamera. Und das gestrige "Shooting" macht mir mal wieder deutlich, wie problematisch Digital gegenüber Analog ist. Die Digitalkamera ist etwas über 10 Jahre alt und hat jetzt ihr Lebensende erreicht, während meine Revue mittlerweile ca. 50 Jahre auf dem Buckel hat und immer noch wie am ersten Tag surrt und schnurrt, wie eine liebe Miezekatze. Derzeit erlebe ich ein kleines digitales Desaster. Nicht nur, dass mein Navigationsgerät (ebenfalls so langsam aber sicher) Schlapp macht und mich schon ein paar mal hat hängen lassen, kommt jetzt auch noch der Neukauf einer Digiknippse hinzu. Und ich wollte mir eigentlich zunächst eine Dashcam fürs Auto zulegen. Zitat Meister Röhrrich: "Oh, oh das kost teuer Geld. Tütü tülü tütü...". 😅
  6. Ja, stimmt. Habe das Erscheinungsdatum überlesen, sorry.
  7. Ich find es witzig, dass die Preise für die Kamera und den Projektor in Dollar angegeben sind. Welches Filmformat war das, S8 oder gar N8?
  8. Hallo @ All. So, hier kommen, wie versprochen, die Bilder. Vorweg aber noch was zur Qualität von denen und ein paar weitere Details. Leider stirbt meine Digiknipse ab. Der kleine Bildschirm flimmert und sie zieht auch nicht mehr richtig scharf. Mit Standbildern von abfotografierten Filmbildern von der Leinwand, hatte sie früher schon so ihre Probleme, aber mittlerweile geht da praktisch nichts mehr. Die ersten vier Filmbilder zeigen den neuen 100 D und die nächsten fünf das alte Material. Wie man trotz der Unschärfe erkennen kann, erfolgte eine korrekte Belichtung Die Filmaufnahmen entstanden Ende November bzw. Anfang Dezember 2018. Außerdem ist die, von mir erwähnte "Treppe" eindeutig zu erkennen. Das ist der Abtaster für die Kassettenkerbe. Die Kamera ist ein Erbstück von meinem Opa. Sie wurde Anfang der 70er Jahre gebaut und wurde im Jahre 1986 mein Eigentum. Sie filmt bis heute noch ohne Murren und Knurren. Leider hat Opa damals aber nicht die "Vollversion" gekauft und somit m. E. am falschen Ende gespart. Es fehlt bei diesem Modell die Auf- und Abblendetaste, sowie der Macroring. Dennoch war ich seinerzeit froh, eine Schmalfilmkamera zu haben und filme bis heute sehr gerne mit ihr, da sie mich nie hat hängen lassen. Liebe Grüße sendet der Panther
  9. Kein Ding, Bild(er) folgt (folgen) in Kürze. Genauer gesagt Morgen, da ich eh vor hatte, was im Hobbykeller zu machen. Jetzt gleich bin ich aber zum Nachmittagskaffee bei meinen Eltern eingeladen. Also, bis Morgen. 😀
  10. Das hat die Kamera aber getan. Ich habe zwei 100 D damit verschossen und beide Filme kamen richtig belichtet von der Entwicklung zurück. Die S8 S6 besitzt diese Kerbenerkennung. Sieht sie aus, wie so eine kleine Treppe. Ich mache gerne Bilder von den Filmen und vom Innenraum des Kassettenraums. Bilder vom Film gibt es aber eigentlich schon. Siehe dazu das letzte erschienene Cine 8- 16-Heft (Nr. 48, Seite 9, der kleine Artikel unten rechts mit dem Filmstreifen). ich machte einen Vergleich zwischen der alten und der neuen Emulsion. Die richtige Belichtung ist eindeutig erkennbar. Die ersten fünf Bilder (von oben gezählt) zeigen den alten 7285 und die letzten fünf den neuen 7294.
  11. Hallo Helge. Naja, das die Nizo laufen soll, ist ja vorausgesetzt. Das die Geräte aber nur noch schwer bis gar nicht zu warten sein sollen, war mir jetzt nicht bewusst. Meine lief bis vor kurzem jedenfalls noch ohne Schwierigkeiten. 🤨 Bei der Revue gibt es keine Probleme mit der Benutzung eines Tageslichtfilms. Man muss nur die Filtertaste, die Obenauf sitzt, feststellen. Das lässt sich dadurch erreichen, indem man eine Schraube von einer Feststellschiene für die Filmleuchte in das nebenan vorhandene Gewinde einschraubt. Dann geht die Taste automatisch runter und verharrt in dieser Stellung. Dann funktioniert auch die richtige Belichtung. 👍 Das mit dem Tippfehler, war einfach nur Doof meinerseits. ich hatte da plötzlich diesen Namen im Kopf, statt Weincell. Sorry, vielleicht dachte ich da an den Schauspieler Kurt Weinzierl aus Österreich. Habe es korrigiert 😅 Ja, stimmt. An die Canon habe ich jetzt nicht mehr gedacht. ich habe mal einen E 100 D gesehen, der mit ihr gemacht wurde und das sogar bei schlechten Lichtverhältnissen in einem Lokal. Ein wirklich erstaunlich gutes Ergebnis. 👍 Grüße vom Panther
  12. Hallo und Willkommen im Forum. Deine Revue CE800 ist leider, wie man so schön sagt, Voreingestellt auf zwei ASA-Zahlen. Nämlich auf 40 und 160 ASA. Diese Filmsorten gibt es heute als Farbfilm leider nicht mehr. Der Kodachrome 40 war ein solcher Film. Das bedeutet für Dich und deine Kamera, Du kannst nicht mit jedem neuen Film eine automatische Belichtung vornehmen lassen. Wenn Du z. B. den teuren Ektachrome 100 D einsetzen willst, wird es wohl zu Fehlbelichtungen kommen. Versuche eine Kamera zu bekommen, die mit jedem vorhanden frischem Super-8-Material klarkommt. Zum Beispiel eine Nizo 6080. Diese Kamera "erkennt" jede ASA-Zahl und belichtet daher jeden Film bis zu 640 ASA korrekt. Eine andere Möglichkeit wäre die Revue S8 S6. Eine einfache, aber dennoch gute Kamera mit weniger anfälligerer Elektronik als bei den Nizos. Man muss bei diesem Modell jedoch beachten, dass sie mit zwei Ersatzbatterien für den Belichtungsmesser ausgestattet werden muss (Marke Weincell Knopfbatterie 1, 35 Volt). Sie erkennt dann zwischen 20 und 250 ASA ebenfalls (fast) alle moderne Kunst- und Tageslichtfilme. Beide Kameras haben des weiteren den Vorteil, dass man man mit ihnen auch eine manuelle Belichtung machen kann. Das hat den Vorteil, dass Du damit auch abgelaufene Materialien nutzen kannst, wenn Du das als Gestaltungsmittel für deinen Clip nutzen willst. Doch bedenke dabei bitte, dass das alte Kodachrome-Material höchstens nur noch als S/W-Umkehrpositiv- bzw. als S/W-Negativ-Film entwickelt werden kann. Rezepte dazu findest Du im Netz und auch die Kollegen Friedeman Wachsmuth, sowie Sandro P. (hier im Forum) können dir dazu Tipps geben. Hinzu kommt auch noch, dass das für Anfänger nicht einfach (aber mit Geschick dennoch machbar) ist. Ein Beispiel für eine besonders einfache Selbstentwicklung für alte Materialien (vielleicht nicht unbedingt für Kodachrome 40 geeignet, dafür aber der AGFA Moviechrome) ist die sogenannte Kaffeenol-Methode. Eine Übersicht, über die einst gebauten Kameras und welche davon u. U. alle oder zumindest die meisten ASA-Zahlen erkennen, findest Du hier: super 8 database - copyleft (filmkorn.org) Viel Glück und Grüße sendet der Panther 😀
  13. Ist ne heiße Angelegenheit 😅
  14. Hallo. Schau mal in Dein Postfach. Du hast diesbezüglich eine PN von mir bekommen. 😀 Grüße vom Panther
  15. Neues von off2:
  16. Hi @ All. Zu dem Thema habe ich was lustiges auf Youtube gefunden: Ich hoffe, das hebt die Stimmung wieder etwas 😀 LG vom Panther
  17. Ist das nicht Quentin Tarantino?
  18. Da sieht man es mal wieder. Das wusste ich selbst noch nicht, dass eine andere Webseite die Anleitungen weiter zur Verfügung stellt. Unsere Community ergänzt sich tatsächlich fabelhaft. Danke für die Info über yumpu.com. 👍
  19. Hallo Andreas H. Der Plan ist identisch mit dem, den ich ich ihm schon per E-Mail geschickt habe. Wie ich sehe, hast Du damals auch alles von www.super8-projektor.de runtergeladen 😀Schade, dass es diese Webseite nicht mehr gibt. Grüße vom Panther
  20. Hallo Hans. Ich besitze einen Schaltplan für einen Noris norimat electronic SP Aufnahme - Wiedergabe Ton- & Verstärkerteil als PDF-Datei. Vielleicht ist es das, wonach Du suchst. Wenn ja, dann schicke mir per PN deine E-Mail-Adresse und ich sende Dir den Plan zu. Grüße vom Panther
  21. Der Trailer ist echt cool. Ich würde gerne den kompletten Film sehen. Sieht sehr interessant aus. 🖖👍
  22. Hallo. Hier ist noch ein Beitrag, über den Start des Farbfernsehens in Deutschland, aus dem Jahre 1967 vom Westdeutschen Rundfunk (WDR). Zwischen dem Timecode 00:45 und 04:09, wird gezeigt, wie ein 16mm-Filmbeitrag bis zur fertigen Sendekopie bearbeitet wird. Allerdings gänzlich in S/W. Trotzdem, ist es insgesamt ein sehr interessanter Beitrag. Wer es sich anschauen möchte, hier kommt der Link: Grüße vom Panther
  23. Habe ich leider nicht zu 100% mitgekriegt. Ich war gerade selbst mit dem Auspacken meiner Artikel beschäftigt, als er an mir vorbeiging und mit seinem Handy begeistert Bilder machte. Als ich hörte, wie er mit sich selber sprach, schaute ich zu ihm hin. Er war schon vor der offiziellen Eröffnung im Saal. Es wäre aber möglich, dass er etwas für sich entdeckt und gekauft hat.
  24. Amerikaner weiß ich nicht, aber ein Japaner war da und war ganz entzückt von der Börse. Er war ständig am fotografieren und sprach ab und an mit sich selbst. Was er sagte, habe zwar nicht verstanden, aber es könnte sich dabei wohl um Begeisterungsrufe gehandelt haben 😃
  25. Ein Hallo in die Runde! Auch ich wollte noch schnell mitteilen, dass es ein absolut tolles Wochenende für mich war. Die Börse war nach so langer Pause mal wieder wunderschön. Es war toll, Euch alle mal wieder zu sehen. Was den Verkauf angeht, so war ich doch sehr überrascht, dass meine beiden "Restekisten" den meisten Anklang bei den Leuten fanden - hihi. Aber mir geht es in erster Linie nicht wirklich ums Verkaufen, sondern vielmehr darum, das man auf Gleichgesinnte trifft, mit denen man sich austauschen kann. Auch sehr erfreulich war, das Herr Klitzner wieder dabei war. Darüber war ich sehr froh und bestimmt auch viele andere. Soweit ich das mitbekommen habe, war er mal wieder der am meist gefragteste Mann an diesem Tag. Im Anschluss waren ich und ein paar Kollegen noch im Museum unterwegs und schließlich kehrten wir noch in ein kleines aber feines Restaurant bei der Tennishalle zum Abendessen ein. Alles in allem, wieder mal ein schöner Tag. Und beim nächsten mal, werde ich mich auch für den Freitagabend anmelden, was ich bisher (aus mir selbst unverständlichen Gründen) bisher noch nicht getan habe. Grüße vom Panther
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.