Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Das Netzteil ist im Schaltplan nicht enthalten, das ist aber eine Standard-Trafo-Längsreglerkombination aus dem Lehrbuch. Bei uns war das Ding mal kaputt, wir haben den Längsregler ausgewechselt und das wars. Ohnehin alles keine Raketentechnik. Die Möglichkeit, vor und nach den Endstufen abzuhören ist aber halt ganz praktisch zur Fehlersuche, auch wenns von Haus aus 'nur' 5.1 kann. - Carsten KINOTON_ABHOEREINHEIT.pdf
  2. Im Projektor? Das gab's? Sowas hier? (Bild lässt sich eigenartigerweise nicht direkt verlinken) War dann im Projektoruntergestell eingebaut? Wusste garnicht, dass Kinoton solche Komplettmonster gebaut hat. Sieht jedenfalls unserer Abhöreinheit sehr ähnlich, die ist nur nicht schwarz, sondern Alu natur/eloxiert, und hat rechts noch nen Hauptschalter für die Rack-Stromversorgung. Die Schaltung an sich besteht aber nur aus dem Abhörverstärker mit den Quell-Wahlschaltern und dem Netzteil dazu, das Schaltbild habe ich vor langem mal von Kinoton bekommen.
  3. Ich habe schon nen älteren Panasonic mit Untertitel-Shift, den kann man auch über ne iOS oder Android-App über WLAN vom Saal aus bedienen. Soweit okay. Aber Fernbedienbarkeit über nen DCI Server via einfache TCP/IP oder RS232 Kommandostrings ist halt das, was den meisten fehlt, und was die Oppos hatten (neben anderen Funktionen wie pauschales OSD off, etc.). - Carsten
  4. carstenk

    Kosten

    6 oder 8 Stunden ist schon ne Hausnummer. Kriegt man sonst als Versammlungsraum in geeigneter Größe mit Anforderung an Mindestabstand für 60 Leute sicher nicht unter 400€. Bei uns kostet der Stadtsaal für nen halben Tag ohne irgendwelche Extras soviel. - Carsten
  5. https://www.spiegel.de/kultur/ian-holm-herr-der-ringe-schauspieler-ist-tot-a-84975383-ecf7-4cde-a2a5-57ece1f0077b
  6. Codefree glaube ich nicht. Es gibt im Menü eine Option, den Regioncode einzustellen, vermute aber, mit den üblichen Einschränkungen (begrenzte Zahl von Änderungen). Ist im Manual soweit ich das sehen konnte nicht näher beschrieben. Hat mich aber in der Realität noch nie sonderlich gestört. Bei den Oppos war das doch auch keine Möglichkeit, die der Hersteller eingeräumt hat, sondern das haben wie seit jeher üblich irgendwelche Händler/Hacker umgesetzt? Vielleicht kommt es bei dem Denon/Tascam ja auch dazu. Nach kurzem Googlen scheint es zumindest so zu sein, dass der Denon regionfree geschaltet werden kann, also wird es ihn gegen einen gewissen Aufpreis wohl über kurz oder lang auch so zu kaufen geben. - Carsten
  7. Und, mehr oder weniger baugleich: https://www.thomann.de/de/denon_dn_500bd_mkii.htm https://www.denonpro.com/index.php/products/view3/dn-500bdmkii Mal gucken, ob es eventuell Unterschiede in der Firmware gibt. Das einzige, was dem Tascam noch zur Erringung der Weltherrschaft fehlt ist die Möglichkeit, die Untertitelposition vertikal zu verschieben. Ja, anders als der Sony X1100ES sind beides keine UHD Player, aber auf UHD kann ich nun wirklich verzichten, bei kaum einem Projektor kriegt man das wirklich in 4k respektive im korrekten Farbraum ausgespielt. - Carsten
  8. Extrem durchmischt. In Nordamerika ist das ähnlich föderal wie hier, also einige ja, viele nein. Bis zum Start von Tenet mag sich das ändern. So ein Verleih mag auch damit spekulieren, dass man dann mit dem einzigen Start quasi sturmfreie Bude hat. Irgendeiner muss ja der erste sein. - Carsten
  9. Hier die aktuelle Verordnung für Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/download/156268 Immerhin erlaubt man explizit Schals, Tücher, Buffs, aber, das wird bestenfalls für die Hardcore Kinofans zumutbar sein. Naja, bei dem was gegenwärtig an Neuinfektionsclustern in NRW und Niedersachsen passiert, ist das nicht ganz überraschend.
  10. Endlich wieder ne Alternative zu den Oppos. Und obendrein preiswerter: https://www.thomann.de/de/tascam_bd_mp1.htm OSD abschaltbar, analogen 7.1 Ausgang hat er auch noch. Fernsteuerbar über Ethernet oder RS232. Und serienmäßig 19" montierbar. https://tascam.de/downloads/BD-MP1
  11. Wann war denn 'vor kurzem'? Im Mai haben wir den auch noch fürs Autokino gekriegt. ---- Sehr geehrte Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber, Vom 01.Juni an bis zum Start von MULAN haben wir für Sie wie bekannt folgende Filme im Angebot: ONWARD BOHEMIAN RHAPSODY JOJO RABBIT DIE SCHÖNE UND DAS BIEST Live Aktion THE GREATEST SHOWMAN VIER ZAUBERHAFTE SCHWESTERN Wir konnten die Titel wie folgt erweitern: Dschungelbuch Live Aktion ab 11.6.-8.7. Guardians 1 + 2 ab 11.6.-24.6. Deadpool 1 + 2 ab 18.6.-1.7. Avengers ab 25.6.-8.7. Avengers Ultron ab 25.6.-8.7. Alice in Wonderland ab 2.7.-15.7. Star Wars Force Awaken ab 2.7.-15.7. Star Wars Rouge One ab 2.7.-15.7. Star Wars Jedi ab 2.7.-15.7. Verfügbar ist die deutsche Sprachversion in 2D. --- Spricht für Disney, dass die nichtmal ihre eigenen Titel richtig schreiben können....
  12. Ist noch jemandem die katastrophale Tonmischung von den Känguru-Chroniken aufgefallen? Da ist in den Dialogen ein typisches Muster drin, Off-Stimmen außer im Center auch in L/R und den Surrounds wiederzugeben. Dadurch erhält jede Stimme, sobald sie auch nur leicht im Off ist, ein übles Echo und die Sprachverständlichkeit ist weg. Man sieht dieses Verhalten präzise auf den VU Metern im AP20. Sprecher im Bild - Ton nur auf Center, Sprecher aus dem Bild - Center + L,R oder Surrounds, mit annähernd gleichem Pegel. Dilettanten... - Carsten
  13. Grundsätzlich gibt es von Disney im Moment nur die bekannte Handvoll Filme, egal ob Fox oder Disney. Ich weiss nicht ob sich das ändert, wenn demnächst die Kinos aller Bundesländer wieder öffnen dürfen. - Carsten
  14. Auf jeden Fall eher Komödien. - Carsten
  15. Grade der Arvus macht das ja eher wieder zu einem nicht gerade preiswerten Paket. So ein Teil würde von BMD vermutlich für 300€ weggehen. Leider scheint kein Markt dafür zu existieren, es gibt ansonsten eigentlich Konverter für jede Richtung.
  16. Kinoöffnung Niedersachsen, am Freitag soll es wohl Details geben: https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Neue-Corona-Verordnung-Theater-und-Kinos-oeffnen-am-Montag-wieder
  17. Naja, der JBL ist ja doch eher ne ausgewiesene Minimal-Lösung wie der CP750. Also, ohne HDMI macht sowas aus meiner Sicht wenig Sinn. Und die Consumerreceiver, ich weiss nicht... Angeblich arbeitet ja Trinnov an einer HDMI Option für den Ovation2. - Carsten
  18. Man sollte nie diese Standard-Passwörter bei der Technik ändern. Gibt nur Ärger 😉
  19. Das sind im Grunde identische Geräte. Also einen AP20 durch einen AP25 zu ersetzen macht wenig Sinn. Es sei denn, man hat Angst, irgendwann mal ohne da zu stehen und man will sich quasi ein Ersatzgerät in den Schrank stellen. Ich sehe nach wie vor keinen Prozessor, der dem Datasat das Wasser reichen kann, was Flexibilität angeht. Für Wald-und-Wiesen Installationen ist ein CP950 vielleicht okay. - Carsten
  20. Das ist ausgerechnet für die Bayern ziemlich ungewöhnlich. Wenn ich den Leuten beim Ausfüllen der Zettel zuschaue, sehe ich immer wieder dieselben verkrampften Gesichter, wenn es ans Ausfüllen der Telefonnummer geht. Also ich würde den aufgeschriebenen Telefonnummern keine große Trefferquote zutrauen, wenn es wirklich mal ans Verfolgen geht... Würde in NRW die Telefonnummer reichen, hätten wir uns ein einfaches elektronisches Verfahren überlegen können über schlichten Anruf einer speziellen Nummer in unserer Telefonanlage. (Läuft die Corona-App eigentlich auch autonom auf einer Apple Watch)? - Carsten
  21. Preston hat ja nicht geschrieben, dass es keine Neustarts gibt, sondern dass sie in der TOP30 Liste keine Rolle spielen. Die TOP20, die Comscore gestern rumgeschickt hat, enthält nur Repertoire bzw. im Grunde weiterhin die Autokino-Charts. 'Mina' ist darin als einziger neuerer Film auf Platz 12.
  22. Natürlich kann man erstmal drüber streiten, welches Objektiv da wirklich neutraler ist. Solange man nur die beiden Bilder hat, kann man das nicht entscheiden. Entscheidend ist doch, wie groß die Unterschiede sein können. Wenn man mal annimmt, dass die Kamera manuell auf Weissabgleich Tageslicht/Sonne, eingestellt war, dann würde man auf jeden Fall dem Takumar ne grobe Verfälschung attestieren können, denn das Bild sieht eher aus, als hätte die Kamera auf Kunstlicht gestanden. Im Grunde ist es dann für manuelle Kameraeinstellungen unbrauchbar, selbst wenn man das hinterher noch leidlich korrigieren kann.
  23. Da ich damals zwar mein Experiment hier erwähnt, aber offenbar kein Beispiel gepostet hatte: Die drei Grazien auf diesem Bild habe ich vor etwa 30 Jahren auf Kodak Ektar125 35mm fotografiert, und musste vor einiger Zeit für ein Fotobuch die Negative nochmal rauskramen und scannen. Zufälligerweise gibt es einen ebenso alten großformatigen fotochemisch hergestellten Positivabzug des gleichen Motivs, der wenig Tageslicht gesehen hat, zum Vergleich. Für ne private Sache war die Absicht nicht größtmögliche Qualität, sondern akzeptable Qualität bei überschaubarem Aufwand - speziell hatte ich keine Lust massenweise Negativscans individuell aufwendig farbzukorrigieren. Die Idee war also, RAW Aufnahme mit einer digitalen Stillkamera, +/-1 Blende Belichtungsreihe, rein nach Photohop, invertieren, Kontrast und Farbanpassung mit Standardparametern im Batch, abspeichern, fertig. Wie auch immer, zu Verfügung hatte ich einen konventionellen Farbmischkopf, der umgedreht auf dem Tisch lag, und eine alte Canon 5D mkII und Balgengerät mit einem Rodagon. Die Idee war, die Negativmaske größtmöglich schon mit dem Farbmischkopf rauszukorrigieren, damit der Canon Sensor soviel echte Farbinformation wie möglich erfassen kann. Bei vielen üblichen Ansätzen wird die Negativmaske erst digital rauskorrigiert. Dabei ist u.a. der Rotkanal des Sensors aber bei der Aufnahme so gesättigt, dass hinterher kaum noch brauchbare Farben übrig bleiben, vor allem Hauttöne gehen dabei unter. Ich habe mit dem Mischkopf ein paar einfache Test-Reihen gefahren und mich dann für die Einstellung entschieden, die nach der reinen Invertierung auf Anhieb die subjektiv visuell stimmigsten Farben ergeben hat. Das war bei diesem Farbmischkopf Cyan 80. Man hätte da sicher noch mehr experimentieren können, aber ich wollte vorrangig erstmal den Job von der Backe haben. Wie auch immer, die Hauttöne sind gut, keine Tonwertabrisse durch übertriebene Kontrastspreizung, und man sieht auch schönes Filmkorn. Jetzt bin ich mal gespannt, wie das bei Schmalfilm Negativ funktioniert, und ob die Raspi HQ Kamera dafür auch taugt, denn die Canon 5D kann Still-Aufnahmen nur mit mechanischem Schlitz-Verschluss, und das kommt für Filmscans natürlich nicht in Frage, danach wäre die Verschlussmechanik pulverisiert. Grundsätzlich sollte sich der Farbmischkopf auch mit erträglichem Aufwand durch RGB LEDs ersetzen lassen.
  24. Das kommt auf die Aufnahmeparameter an, natürlich könnte eine Kamera im Automatikmodus die auffällige Farbabweichung ausgleichen. Wenn man voraussetzt, dass beide Bilder mit identischen manuellen Einstellungen gemacht wurden, kann es aber trotzdem aussagekräftig sein, was Effekte von Vergütungen angeht.
  25. z.B. wie hier mittig abgebildet? http://my.kinoton.com/fileadmin/user_upload/film_equipment/Brochures/amplifier-racks_brochure_d.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.