Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Wie gesagt, es 'liegt' nicht mehr am Forum, sondern an eurem Browsercache! Den müsst Ihr entweder selber leeren oder warten, bis er je nach Einstellung eures Browsers von alleine abläuft. - Carsten
  2. Bei mir tritt es jetzt zumindest nicht mehr auf. - Carsten
  3. So habe ich es auch nicht aufgefasst. Ich habe deswegen gefragt, ob das dein erster Beitrag war, weil wir grade einen Forumumbau hatten - da hat sich der eine oder andere neu registriert respektive ein neues Kürzel geholt. Hätte ja sein können. Das Thema Jobs im digitalen Kino wird hier immer wieder diskutiert. Gerade wenn Vorführer von Problemen oder Aufgaben mit digitaler Technik hier im Forum berichten wird schnell deutlich, dass der übliche Theaterleiter auch weiterhin sowas nicht nebenher übernehmen kann. Um mal einen simplen Vergleich zu machen: 'Gestartet' werden Filme in vielen Plexen ja vom 'Einlasspersonal'. Das heisst aber nicht, dass hinter den Kulissen nicht Vorführer aktiv sind. Wie gesagt, im Bereich Hilfsvorführer wird es in voll digitalen Plexen sicherlich zu Änderungen kommen. Das hängt dann wohl von den konkreten Umständen vor Ort ab, wer da weiter im technischen Bereich arbeitet, einfach 'weniger' abgerufen wird, oder die Position wechselt. Es wird weiterhin jemand technische Verantwortung übernehmen müssen. - Carsten
  4. Ich bin mir sicher, dass solche Inhalte wie AVATAR nicht zur üblichen Erfahrung von 'üblichen' Rentnern gehören. Also gut möglich, dass ihr aus anderen Gründen als 3D schwummrig wurde, respektive ihr in der 2D Aufführung das gleiche passiert wäre. Meine Frau hat ihre Eltern mit um die 70 mal auf deren eigenen Wunsch in Herr Der Ringe begleitet. Jungejunge... Allein die Lautstärke. Viele Ältere können sowas nicht im geringsten ab, das ist für die wie die Bombennächte des 2. Weltkriegs. Denen fehlt einfach das 'Woa!' Gen... Siehe Dolby Pegel 7 Problematik, etc. Im Übrigen denke ich auch, dass TripleFlash auf Dauer nicht ausreichen wird. Es gibt eine große Zahl von Leuten, die deutlich höhere Frequenzen noch bewusst wahrnehmen und noch mehr, die allemale befindlich darauf reagieren können. Im Bereich einfacher 1Chip DLP Projektoren gibt es Farbwechselfrequenzen von etlichen hundert Hertz, die von vielen Leuten noch sehr bewusst als störend wahrgenommen werden. Da geht es nicht um Elektrosmogesoterik. Leider kosten höhere Flash-Raten noch mehr Licht als ohnehin schon. Wer da auf Nummer sicher gehen will, muss sich Doppelprojektion oder eben Sony + RealD XLS gönnen. Auch wenn es einem als Kinobetreiber mit typischerweise nur einem einzigen 3D System nichts nützt, kann es ggfs. hilfreich sein, den Leuten soweit als möglich Unterschiede und mögliche Abhilfe zu erklären, also erstmal nach hinten setzen, sicherstellen, dass Brille richtig aufgesetzt wird, etc. Es werden immer Leute durchs Raster fallen. - Carsten
  5. carstenk

    Kinotechnik

    Da laufen grade 2 ähnliche threads zu: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8580-investitionskosten/ http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8587-die-sanierung-des-capitol-herford-in-eigenarbeit/ Ausserdem mal in 'Biete' gucken, da kriegt man recht schnell halbwegs nen Überblick über die SecondHand Preise. - Carsten
  6. Bypass Kabel/Adapter vom Server direkt zu den Endstufen vorhalten sollte reichen. Man kann das vorher einmal in Ruhe einmessen und sich dann Markierungen für den 'Normal' und Bypass Betrieb an die Endstufenregler machen. Dann ist ein '5.1 Bypass' in 2min gelegt. Das 'Einmessen' kann natürlich notfalls auch ein schlichter a/b Vergleich je Kanal mit/ohne Prozessor sein. Im laufenden Betrieb Endstufen abschalten, Kabel anstecken, Regler justieren, einschalten. Mit Center (+ x) dabei anfangen. In der Regel wird natürlich vermutlich oft genug erst noch ein bisschen Rätselraten und Rumprobieren am Prozessor davor liegen. - Carsten
  7. carstenk

    Investitionskosten

    Gibts irgendeine Art von Vorwissen? Die Server selbst sind zwar grundsätzlich mit etwas Respekt und Computerwissen zu bedienen, aber eine halbwegs gründliche Einweisung in alle möglichen Aspekte des KInobetriebs und Vorführens wäre dennoch kein Fehler. Spezifische Schulungen bieten die Geräteanbieter bzw. Integratoren an. Am besten jemanden mit etwas Erfahrung zu Hilfe holen. Wie mans nimmt. Kinokopien gibt es nur für 'offizielle' DCI Systeme, mogeln geht da nicht. Sprich, nicht unter 60.000-80.000 (und gegenwärtige lange Lieferzeiten zumindest bei DLP Technik) pro Leinwand, egal wieviele Sitzplätze. Du kannst zwar in den kleinen Saal auch einen besseren 'normalen' Beamer stellen (vielleicht so 5000 Euro aufwärts), kannst darüber aber nur BluRay und DVD zeigen, also erst nach Erscheinen dieser Titel auf diesen Medien für Endverbraucher, und natürlich nach Abklärung der Aufführungsrechte (die in der Regel das gleiche kosten wie die für DCI oder 35mm). Da dürfte ein gebrauchter 35mm Projektor sinnvoller sein, die gibts mittlerweile spielfertig für 500 Euro auf dem Gebrauchtmarkt. - Carsten
  8. Wenn die Silberbildwand schon vorhanden ist, sollte Technicolor noch sinnvoll sein. Die FP30 taugt grundsätzlich sicher auch nicht schlecht für TC3D. Allerdings solltet Ihr die Lichtfrage eindeutig klären und ggfs. ein Upgrade der Beleuchtung in Erwägung ziehen. 2kW ist da definitiv zu wenig, und selbst die sind ja gegenwärtig noch nichtmal drin, wenn ich richtig verstanden habe. - Carsten
  9. Sollen die Leute ein Linux installieren statt einfach copy/paste in einen Editor zu machen? ;-) DCPC läuft nunmal unter Windows. Da hab ich in 'C' & Co schon schlimmeres gesehen. - Carsten
  10. Soweit ich weiss gibts nach wie vor keine 'ordentliche' Pausenfunktion, ist auch in der DCI spec nicht vorgesehen. Keine Ahnung, ob sich das per Automation erledigen lässt, also ob Stop/Start innerhalb des Hauptfeatures auch zeitabhängig automatisierbar sind. Die Automation wäre jedenfalls der richtige Ansatzpunkt dafür, weil man darüber auch ein passendes Pausenbild und Licht, etc. abwickeln könnte. Korrekterweise sollte der Verleih optional ein oder zwei zusätzliche Playlists mit fest vorgegebenen Pausen mitliefern, ließe sich dann per Automation ganz einfach ohne Sonderweg erledigen. CPL 1 ohne Pause, 2 und 3 mit ggfs. unterschiedlichen Pausenzeitpunkten. Dann hätte wenigstens jemand sich über einen optimalen Zeitpunkt Gedanken gemacht und man könnte einen wirklich sauberen, unbeaufsichtigten Ausstieg fahren. Ist natürlich riskant, wenn ein Vorführer das nicht rafft und versehentlich die Pausenversion spielt, obwohl durchgängig gewünscht ist. Aber falsch machen kann man immer alles ;-) So, jetzt die Pausenhasser und Concession-Kommerzkritiker nach vorne: - Carsten
  11. 10m Breite auf 34m Entfernung? Da reicht ja ein 12er Bohrer für das Projektionsfenster ;-) Okay, schräg angesetzt, aber... - Carsten
  12. Ohne vom eigentlichen Thema abschweifen zu wollen - mit der neuen erweiterten Bildeinbindungsfunktion stellt sich tatsächlich die Frage, wie man Bilderverwendung in Forenbeiträgen und Galleries sinnvoll anwendet bzw. voneinander abgrenzt. Grundsätzlich wohl: Wenige Bilder mit viel erläuterndem Text und Diskussionsbedarf im Forum, reine Sammlungen mit Stichpunkterläuertungen in der Gallery? - Carsten
  13. Ist das wirklich dein erster Beitrag hier im Forum? Scroll doch mal durch die alten Themen. Glaubst Du im Ernst, diese Diskussion wäre neu für uns? Die Behauptung, das Leitungspersonal könne in Zukunft durch ein paar morgendliche Clicks mit der Maus neben dem Frühstücksbrot den Job des Vorführers mitübernehmen, ist nicht neu. Bisher ist das nicht im geringsten sichtbar. Es ist sicher so, dass eine größere Zahl an Hilfsvorführern, die gegenwärtig schon überwiegend mit 400 Euro Jobs bestritten wird, wegfallen wird, weil ein Großteil an zeitaufwendigen vor- und nachbereitenden 35mm Arbeiten wegfällt. Die Arbeit für die maßgeblich hauptberuflich beschäftigen Vorführer wird aber nicht weniger werden, sondern eher diversifizieren. Ein üblicher Theaterleiter wird sich in die spezielle DCI Technik nicht bloß deswegen einarbeiten, weil sie teilweise computerbasiert ist. Fundamentales Wissen und Erfahrung ist auch bei DCI notwendig, und ein Theaterleiter, der glaubt, dass mal eben zwischen Tür und Angel erledigen zu können, wird sehr schnell eines besseren belehrt werden, wenn er zum ersten Mal einen vollen Saal ausbezahlen muss. Zurück zu Ullis Anliegen... - Carsten
  14. carstenk

    Inception

    Ja, aber leider eben auch reichlich Fokussierfehler drin. Wenig Licht ist ja nun leider nicht nur ein Problem für die Emulsion... Trotzdem ein guter Film, wenn auch eine etwas merkwürdige Mischung aus Traumpsychologie und Balleraction. Aber der Nolan hat schon ein Händchen dafür. Der Mann hat noch reichlich Potential. - Carsten
  15. Dimensionsmäßig ist 60/40 sicher viel mehr als nötig - aber so wie bei einem 35mm Projektor z.B. mindestens Platz für Anamorphot und Halterung sowie ein bißchen Rangierraum benötigt wird, ist bei einem digitalen Projektor wirklich der ggfs. für ein 3D System benötigte Platz vor dem Objektiv entscheidend, nicht die Bildgröße der reinen Optik. Ein RealD ZScreen, und speziell die XL Ausführung, benötigt wirklich sehr viel Platz. Wie groß ist denn dein jetziges Fenster? Wie groß ist die Bildwand und der Abstand vom Fenster zur Bildwand? Gibts eine 35mm Maschine? Welche Brennweiten für BW und CS? - Carsten
  16. carstenk

    Investitionskosten

    Ca. 1000 Euro + ggfs. Rahmen/Spanner, (weiss, normal perforiert) für 2D respektive Shutterbrillen-3D (XpanD) oder Dolby-3D. Metallisiert für Polfilter 3D wohl eher das 5-8fache (gegenwärtig lange Lieferzeiten). Ganz grobe Hausnummer: Grundsätzlich Mindestgarantie von 150-200 Euro unabhängig von Spielzeit und tatsächlichen Einnahmen. Alles was drüber geht, 42% an den Verleih. Ausnahmen gibts immer. Transport extra so 10-20 Euro. Keine Ahnung, ob es für einen Neueinsteiger da grundsätzlich andere Konditionen gibt. - Carsten
  17. Weil Chefs immer dumm und böse sind und Vorführer immer gut und lieb. - Carsten
  18. Wer sich zu alt fühlt für einen Elfstundenflug ist immer im Recht... - Carsten
  19. Tja, so kann man sich auch die Realität verbiegen. Es dürfte wohl eher seine altersbedingte fehlende Fähigkeit zum aufrechten Gang sein, die ihn davon abhält, den Oscar 'entgegenzunehmen'. --- einer Lebensgefährtin, der Filmemacherin Anne-Marie Mieville, fiel die Aufgabe zu, der Presse auszurichten, dass Godard nicht in die USA reisen werde, um die Statue entgegen zu nehmen. "Würden Sie den weiten Weg für ein bisschen Metall auf sich nehmen?", wird sie in "The Australian" zitiert. Er fühle sich zu alt für solche Geschichten. --- --- Überdies soll er enttäuscht gewesen sein, als er herausfand, dass die Übergabe gar nicht Teil der offiziellen Academy-Awards-Veranstaltung ist, sondern bereits ein paar Monate früher in einer separaten Gala stattfindet. "Er sagte mir nur:,Das sind ja gar nicht die Oscars'", berichtet Mieville, die betonte, dass Godard beabsichtigt, die Academy persönlich über seine Entscheidung zu unterrichten und voraussichtlich einen Assistenten an seiner Statt nach Los Angeles schicken wird. --- Es ist ihm also schlicht zu beschwerlich, selber hinzufahren, zumal er ja nicht mal zum 'großen Trubel' eingeladen ist. Also, unter 'nur konsequent' verstehe ich was Anderes, und von 'Ablehnung' sehe ich hier auch nichts. Aber wie gesagt, jeder ist seiner eigenen Realität's Schmied... - Carsten
  20. carstenk

    Inception

    Ich habe gestern nur die zweite Hälfte gesehen. Begeistert war ich von Schwarzwert und Schärfe auch überhaupt nicht. Heute werde ich ihn ganz sehen können und mich auch nochmal persönlich um die Fokussierung kümmern, aber ich glaube, das geht nicht besser. - Carsten
  21. carstenk

    BluRay und CP 650

    Zumindest im CP65 gibts keine Surround-Delays für den externen 6ch Eingang (die stecken im DA20),die Einstellung der Lautsprechergrößen in Bezug auf Frequenzgang muss in jedem Fall erfolgen, und mein SPL-Meter hat für den Sub etwa 6dB mehr haben wollen. Soweit ich weiss ist die Heimkinopegelreferenz für den SW auch -10dB. Wesentlich ist aber, dass der BluRay und DVD Player nunmal nicht mit der gleichen Pegelreferenz arbeitet wie die Dolby Prozessoren. Das ist halt Konsumergerät. Beim CP650 kann man vermutlich auch ein eigenes Format für den Anschluss des Players mit angepassten Settings einrichten. Bei uns spielt der BluRay aber eine untergeordnete Rolle, der 35mm Betrieb muss korrekt eingemessen sein, und wenn dann etwas anzupassen ist, mache ich das im BluRay Player, denn unser CP65 hat nunmal nur ein einziges 'Setting', und das rühre ich nicht für den Player an. Was da gebastelt wird, darf den normalen Kinobetrieb nicht beeinflussen. Daher ist diese zusätzliche Flexibilität im Player schon nützlich. - Carsten
  22. carstenk

    Silberwand

    Eher mit schlechteren ;-) Im Ernst - das hängt nunmal (buchstäblich) vom Blickwinkel des Betrachters ab, also erst 'ab Leinwand', variiert daher zwangsläufig für die verschiedenen Sitzpositionen. Es gibt da aber eben große Unterschiede zwischen den Leinwänden und Saalkonstruktionen. Die meisten IMAX Kinos werden heutzutage wohl grundsätzlich eine Silberleinwand haben, um 3D zeigen zu können, egal ob digital oder 70mm - scheinbar stört das aber trotz der sehr leinwandnahen Sitzpostionen auch bei 2D kaum jemanden?! - Carsten
  23. carstenk

    BluRay und CP 650

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=48085;PROVID=2402 Kollegen - bitte keine Mutmaßungen oder Warnungen über den technischen Aufbau dieses 'Entstörfilters' - ich weiss genau, was in diesem konkreten Produkt drin ist - zwei Übertrager! Wurde oft genug diskutiert im Forum. Wer in Hoffnung auf höhere Audioqualitäten mehr Geld für Neutrik & Co. ausgeben will, darf das gerne tun. ;-) Kabel muss man selber machen. In den Dolby Manuals steht die Belegung drin. (Bei uns hatte ich das einer Belegung des DTS6D->DA20 Kabels entnommen. Da gibts eine Merkwürdigkeit, die aber wohl nicht die Eingänge am Dolby-Prozessor selbst betrifft, sondern nur den Eingang am DA20: Da braucht es wohl DA20 seitig eine Verbindung von PIN18 und PIN24. Offenbar hat der DA20 hier keine Standardbelegung für das Subwoofersignal auf PIN24. Spielt aber beim CP650 keine Rolle.) Die zusätzlichen Surroundausgänge des Players für 7.1 lässt Du einfach unbelegt und benutzt nur L-C-R-Sub-LS-RS. Die Manuals der Player enthalten dazu auch Hinweise, man kann sie wahlweise in 5.1 oder 7.1 verkabeln. Du besorgst Dir einen D25 Stecker mit Gehäuse, schneidest die Cinch-Buchsen an den Übertragerkabeln so kurz wie möglich ab. Die drei Stereokabel der Übertrager lassen sich gebündelt zusammen durch die Zugentlastung des D25 Gehäuses führen. Du lötest die offenen Enden direkt an den D25 Stecker an, die Schirme der Kabel kannst Du nach Belieben an die freien D25 Pins anlöten. Alle nicht belegten Pins liegen auf GND. Wer im Löten nicht so erfahren ist, nimmt für die dicken Schirme bevorzugt die GND Pins am D25, die am weitesten von den mit Audio belegten Pins weg sind, z.B. 4-13, das minimiert die Kurzschlussgefahr. Die GND Pins untereinander am Stecker kann man ruhig mit Lötzinn brücken. Idealerweise ist die Entfernung zwischen CP650 und BluRay Player so gering, dass das ohne weitere Cinch-Verlängerungskabel direkt passt. Die Cinch-Stecker der Peitsche solltest Du ggfs. schon vorher eindeutig markieren - durch die Übertrager lassen die sich nicht mehr nachträglich durchpiepsen und müssen sonst belegungstechnisch mit Testsignalen identifiziert werden. Bevor die Kupplungen abgeschnitten werden, kann man die Kabel noch eindeutig paarweise über die Farben identifizieren. Die D25 Pins sind grundsätzlich eindeutig durch Einprägungen an den Steckern gekennzeichnet, daran kann man sich blind halten: 2 - Right Surround 14 - Left 15 - Left Surround 17 - Right 20 - Center 24 - Subwoofer - Carsten
  24. carstenk

    BluRay und CP 650

    Von EQ war ja auch nicht die Rede, sondern von SurroundDelays, Pegeln und Lautsprecherfrequenzgängen ('Größen'). BluRay folgt hier Heimkinodefinitionen, die sind nicht identisch mit denen von Kinotechnik. Bei uns ist es ein CP65. - Carsten
  25. Weil man sich beim Umgang mit kritischen Funktionen von Computersystemen grundsätzlich angewöhnen sollte, statt 'Paßwörter' 'passwoerter' zu schreiben ;-) - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.