Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Die DCI muss da garnix nacharbeiten, so doof sind die nun auch nicht. - Security Manager (SM) Functions: (...) b. For any given composition, playout shall be enabled for any start time that is within the KDM's time window. c. To avoid end of engagement issues, a show time’s playout may extend beyond the end of the KDM's playout time window, if started within the KDM playout time window, by a maximum of six (6) hours. d. Excepting the requirements of item 2c above, the SM shall delete any KDM and associated keys for which the playback time window has expired (passed). Und: In den DCI-Testprocedures ist u.a. festgehalten, dass ein Film NIE unterbrochen werden darf, wenn Schlüssel während des Abspielens ungültig werden. In den FFA-Systemspecs steht ausserdem: - Der Server muss KDMs mit überlappenden Zeitfenstern verarbeiten können. Der Server muss das Löschen und das wieder neu Einspeisen von KDMs ermöglichen. - Ob das alle Server auch tatsächlich derzeit so umsetzen - keine Ahnung. Angeblich fiel vor geraumer Zeit mal irgendwo eine Premiere aus, weil genau das passierte. War aber soweit ich weiss ursächlich unbestätigt. Am besten Serverhersteller kontaktieren, dann weiss mans genau. - Carsten
  2. Vielleicht diese Verbindung mal auftrennen und schauen, ob der Fehltrigger dann immer noch auftritt. - Carsten
  3. Das hier http://www.filmsite.org/scenes.html sieht erstmal gut aus, aber dann sind die Bildchen selbst für meine Ansprüche zu klein, davon abgesehen sind die auch weniger nach visuellen Schlüsselbildern ausgesucht sondern mehr nach bedeutenden Szenen - was leider größtenteils nicht deckungsgleich ist. Am ehesten komme ich jetzt weiter, wenn ich einfach konkrete Top100 Filmtitel in der Google Bildersuche eingebe. Da finde ich dann zu jedem Film ne ordentliche Auswahl. Ich brauchs halt auch alles im Original- bzw. Querformat. - Carsten
  4. Ich suche für Dekozwecke 'berühmte Filmszenen'. Also keine Filmplakate, sondern eben klassische Schlüsselszenen als Einzelbilder. Auflösung ist egal, normale Internetquellen. Da ich etliche brauche, wäre es zu mühsam, mir die z.B. selbst von DVDs zu suchen und zu grabben. Kennt jemand vielleicht ne Internetseite, die sowas halbwegs konzentriert anbieten kann? Oder vielleicht passende Suchbegriffe für die Bildersuche von Google? ;-) - Carsten
  5. Letzteres wäre durchaus interessant für einzelne Vorstellungen. Ich hatte auch schon überlegt, ob man vielleicht ein paar Brillen präparieren sollte für Leute, die mit 3D Probleme haben, also mit 2 gleichen Polfiltern oder zwei identischen Dolby-Filtern drin (sind ja auswechselbar) ;-)
  6. Tja, aber genau um die Unwägbarkeiten solcher Bastellösungen zu vermeiden haben die Verleiher ja die DCI 'erfunden'... Monster-Disney behält sich ja sogar vor, die Belieferung zu verweigern wenn die Geräte nicht den jeweils aktuellen Sicherheitsbestimmungen gemäß nachgerüstet werden. Nee, ne 'kleine' Lösung könnte es bestenfalls mal geben mit integriertem Media-Block von einem der etablierteren Hersteller. Epson hat grade 4k LCD Panels vorgestellt - das wäre abseits der abgeschotteten LCOS und DLP Lizenzmärkte theoretisch ne Möglichkeit, aber ausgerechnet LCD bei diesen Anforderungen... - Carsten
  7. ist glaube nicht relevant, weil ja die ps3 glaubt sie gibt ein hdmi signal raus, bis der hd fury das signal zerlegt...?! Zumindest als BD-Player würde ich mir schon Gedanken darüber machen. Die PS3 kann unterschiedliche Farbraumtiefen ausgeben, 0-255 und 16-235. Klassisch benutzt man 0-255 RGB fürs Computerkram/Gamen und 16-235 Komponente für DVD/BluRay. Falscheinstellung kann unschöne Effekte produzieren.
  8. Standard-Beamer meint nunmal Standard-Schnittstellen, damit ist die Verschlüsselung kompromittiert. Aus dem gleichen Grund wird man auch bei den Servern um eine gewisse Grundkomplexität nicht herum kommen. Zertifizierungsaufwand, Supportnotwendigkeiten, das treibt natürlich die Kosten ganz schön in die Höhe. Und zuverlässig soll das Zeugs ja auch noch sein. Ich würde mir auch wünschen, dass man mit einer 20.000 Euro 3Chip-DLP-Basis was anfangen kann, aber vorläufig... - Carsten
  9. Also wegen 60 Euro Preisdifferenz würde ich das nicht machen. Es gab mal Leute, die einfache Leuchtmittel 'nackt' zu zweistelligen Preisen vertickt haben. Da hätte ich bei nem älteren Beamer vielleicht noch gesagt - probieren. Aber bei der Preisdifferenz von 190 zu 240-260 Euro für ein Originalmodul... Zugegebenermaßen sieht das Sortiment von Mercon diesbezüglich noch am ehesten seriös aus, und der Einsatz der im Spiegel vormontierten Lampe in den Modulrahmen dürfte auch kein großes Problem sein (im Unterschied zu den erwähnten reinen Leuchtmitteln). Prinzipiell ist die Ersparnis aber eher IKEA mäßig zu sehen - guckst Du schon, oder schraubst Du noch? - Carsten
  10. Ich habe div. Standardhalos in der CAT700 ausprobiert, keine davon hat 'einfach so' funktioniert. Da die Original-Lampe allerdings noch tat, wollte ich auch nichts an der Spannungsregelung verstellen - möglicherweise hätte ich es damit ans Laufen gekriegt. - Carsten
  11. Gibts irgendwelche Infos, was sich hinter dem 'digitalen Content Portal' inhaltlich verbergen wird? - Carsten
  12. TC sollte sich noch RealD oder Masterimage mit ins Boot holen, die können dann dank Silberleinwand später nahtlos mit DCI-3D weitermachen ;-) - Carsten
  13. Mal überlegt, warum z.B. fast alle Hersteller von Antivirus-Programmen kostenlose Versionen anbieten?
  14. Die nächstbilligere Lösung Wraptor kostet 600 Euro (+Mac mit FinalCutStudio). Und die kostenlose Lösung findet sich (noch nicht ganz fertig) hier: http://code.google.com/p/opencinematools/ Ich finde, Fraunhofer sollte eine günstigere Version mit einer Zeitlimitierung, also z.B. maximal 30 oder 60s Encodingzeit den Kinos zu Verfügung stellen. - Carsten
  15. Und hier auch eine faszinierende Positionierung zum Thema ;-) http://www.filmecho.de/start/meldung/?id=12009/
  16. Genausogut könnte man aus der fortgesetzten Verweigerungshaltung von UCI seitens der FFA auch erklären, dass die Filmförderung an sich gescheitert sei. Das tut man aber aus verständlichen Gründen nicht. Wie gesagt - ich denke, die FFA wollte einfach ein bißchen mehr Aufmerksamkeit für ihr Anliegen, die UCI zum Einlenken zu bewegen ;-) - Carsten
  17. Letzteres kann er ja eben nicht. Hat er halt Pech. Aber nicht alle Kinos sind so... Vielleicht mal mit der Geschäftsleitung in dem Kino sprechen. - Carsten
  18. Ausserdem ist der Spruch auf dem Plakat doch auch 'Man sieht sich immer zweimal'. Ich finde die Idee durchaus witzig. Bezweifle allerdings, dass sich trotz des großen Erfolges von Keinohrhasen das Publikum so genau an das 1. Plakat erinnern wird dass es im größeren Umfang 'funktioniert'. - Carsten
  19. http://www.iis.fraunhofer.de/EN/bf/bv/c...player.jsp Geht natürlich nur mit unverschlüsselten Inhalten ;-) Aber damit kann man z.B. die mit EasyDCP Creator erstellen eigenen Dateien mal eben auf dem gleichen Rechner testen. - Carsten
  20. Oder in der Playstation auf Komponente ;-) - Carsten
  21. Vielleicht solltest Du einfach mal gelegentlich den Kopf aus deiner Projektionsbude rausstecken und gucken, was sonst noch so im Bereich Kinobetrieb an Abgaben und Geldflüssen üblich ist. Dein Chef zahlt schon dauernd in einen Topf rein. Du kannst ihn natürlich gerne überreden, auf die Ausschüttung aus diesem Topf zu verzichten, er wird sich bestimmt über dein Engagement freuen. Wenn Du keine Lust hast, dich mit Dingen zu befassen, die über dein Tagwerk hinausgehen, dann gib auch bitte keine unausgegorenen Statements dazu ab!
  22. Wie gesagt, manchmal sind Totschlägermeldungen wie diese auch einfach nur strategisch platziert... In solchen Bereichen wird normalerweise ziemlich diplomatisch agiert. So eine Ballermeldung riecht irgendwie... Mal abwarten... dass die FFA-Verweigerung von UCI, oder vielmehr, der Vorbehalt, zwangsläufig das finale Ende der Förderung sein wird, kann ich erstmal nicht erkennen. Das muss man doch etwas differenzierter betrachten. Immerhin haben die Bayern z.B. auch ihre eigene Förderung, vollkommen unbeeindruckt vom FFA-UCI Zwist. Ursächlich hat das ja garnichts miteinander zu tun. - Carsten
  23. Ja, damit haben die aus naheliegenden Gründen wohl auch angefangen. In dem Grundlagendokument haben die sich ja auch mit der Spektralbreite der Projektorfilter befasst, um die richtige spektrale Postionierung der Filter zu bestimmen. Sieh mal ab Seite 11 in dem PDF aus meinem ersten Beitrag. Bei zwei Präsentationsprojektoren ist das ja auch nicht so ein Problem mit der Helligkeit. - Carsten
  24. Äh, hatten die nicht kürzlich gerade erst im HDF-Ticker das Gegenteil behauptet? Oder ist das hier ne 'strategische Meldung' ;-) - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.