Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.250
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Dass 2k bei großen Leinwänden in den vorderen Sitzreihen grenzwertig ist, kann man doch durchaus als Konsens hier im Forum bezeichnen. Wie ich schon früher schrub: Die jetzigen 2k Installationen werden konsequenterweise sukzessive in die kleineren Säle wandern, wenn lichtstarkes 4k verfügbar ist. Ob das nun auf '2k Projektion', schlecht justierte Doppelprojektion, oder gar schon auf das Aufnahmematerial oder Rendering zu schieben ist... Du wirst zugeben müssen, dass bei diesem Sichtabstand auch eine 35mm Kopie und Vorführung schon excellent sein müsste um schärfer zu sein. Ich hatte jedenfalls schon vor 20 Jahren keinen Bock, im Kino in der ersten Reihe zu sitzen. Jedenfalls bei 35mm. Wer 70mm auf der großen Leinwand kennt, wird mit 1080p auf der gleichen Fläche sicher nicht zufriedengestellt werden können. Das WAREN Einwegbrillen, und wer was Anderes behauptet ist ein Querulant! ;-)
  2. Wer nicht ordentlich geradeaus denken kann, sollte diese Frage nicht stellen und diese Aussagen vielleicht lieber nicht treffen. Aliasing in Schriften bei Titel und Credits sieht man auch immer mal wieder in 35mm Kopien. Da wurde schlicht beim Ausbelichten gepennt. Das hätte Dir auch auffallen können, denn Du schreibst selbst, dass es nur in Typo und nicht in Realfilmeinstellungen aufgetreten ist. Aber wozu nachdenken, wenn man eh nur seine Vorurteile zu bestätigen will ;-) Wie oft ist Dir schon unscharfes 35mm 'aufgefallen'?
  3. Auf jeden Fall Flüssigspülmittel verwenden, und wenn das Wasser entkalkt wird oder von Haus aus schon weich ist, die Konzentration soweit als möglich reduzieren. Weiss jemand, ob Dolby die Filtergläser schon einzeln zum Austausch liefert, oder kriegt man da nur komplette Brillen?
  4. Bei USB-powered 2.5" Platten ist das immer etwas wacklig. Am einen Port geht's, am anderen nicht, je nach USB-Bridge und Strombedarf der Platten. Schnelle Lösung wäre ggfs., beim Computerladen um die Ecke einen extern versorgten USB-Hub zu kaufen, also einen mit eigenem 5V Netzteil. Kostet 10-15 Euro. Eigentlich sollten diese Platten nicht buspowered verwendet werden. Wenn der Server 2 USB-Ports hat, Y-Kabel verwenden, die vielen dieser Platten normalerweise beiliegen. - Carsten
  5. Das Problem ist wohl weniger, dass die Kolben tatsächlich schneller altern, sondern die Auflagen für die Gewährleistung bzw. Garantie. Wenn der Kolben im neuen Digitalprojektor über die Zeit betrieben wird, wie viele das in ihren 35mm Lampenhäusern in eigener Verantwortung machen, dann zahlt man bei einem platzenden Kolben den Schaden aus eigener Tasche. Und das kann bei einem 'digitalen Lampenhaus' unangenehm ins Geld gehen. Also im Prinzip wie bei den Wartungsintervallen beim Neuwagen. - Carsten
  6. Na dann lassen wird doch zukünftig die Leute für lau in den Saal und die Kinolandschaft wird erblühen wie nie zuvor... - Carsten
  7. 200 Grad etwa. Da sind die meisten Speiseöle aber schon recht schnell durch. Schlamperei ist da nicht gesundheitsförderlich ;-) Ich würde statt Temperatursensor einen Akustiksensor einbauen ;-) - Carsten
  8. Wow. Nach 15 Tagen. Und jetzt noch das letzte Ferienwochenende... Damit kann man ihn faktisch jetzt schon auf Platz zwei hinter Titanic einordnen. LOTR dürfte er locker einholen. Zwar erstmal 'nur' nach Einspielergebnis, nicht nach Besucherzahlen, aber wer will da mäkeln ;-) - Carsten
  9. Wir haben die Kopie drunter und drüber gekriegt - der Junge der ihn geklebt hat hat arge Zweifel, ob die Aktreihenfolge stimmt. Ohne Orientierungbilder an Start- und Endbändern...
  10. Wir haben heute unsere 'Whisky und Wodka' Kopie gekriegt. Keine Orientierungsbilder mehr an den Start- und Endbändern. Dummerweise liegen einige Aktübergänge auch noch auf harten Schnitten. Wir zeigen die Kopie nur einmal. Hat jemand zufällig grade die Aktwechsel oder ordentliche Start/Endbänder 'parat'?
  11. Wenn wir in letzter Zeit mal Ärger mit Kopienlieferungen hatten, war das immer Disney... - Carsten
  12. Vergleich mit den Originalfarben. In der Regel sind das aber die knackigsten Primärfilter, die verfügbar sind. Aus so einem Filterfächer sucht man sich halt einfach raus, was passt. - Carsten
  13. Es gibt Filter in zahllosen Abstufungen für den Bühnenlichtbereich. Von Lee z.B. gibt es dicke Filterfächer, diese Größen reichen üblicherweise schon für ne Brille. Für Scheinwerfer sind diese Folien üblicherweise so 20*20cm groß und kosten nicht viel, sind als Primärfarben auch recht einfach zu kriegen. - Carsten
  14. carstenk

    Lampe zu kühl?

    Das ist schon klar, aber zumindest im 'eingeschwungenen Zustand' dürfte die Sockeltemperatur ja erstens einfacher zu messen und zweitens dann auch ein Indikator für den Kolben an sich sein?
  15. Hatte hier gerade sowas 'Ähnliches' gefragt: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=13557 - Carsten
  16. Im aktuellen Doremi DCP-2000 Handbuch steht auch was dazu, ist ein ganz normales FTP-Interface ohne spezielle Sicherheitsanforderungen, sowas braucht es für den Ingest auch nicht. Wegen der Option Theatermanagement muss im Prinzip ja ohnehin eigentlich jeder Server FTP unterstützen, die Frage ist lediglich, wie offen der Hersteller sowas handhabt. Dolby z.B. will ja auch seine ShowStores verkaufen... Allerdings wäre es aus Durchsatzgründen und in kleinen Häusern wohl sinnvoller, Wechselrahmen bzw. SATA/ESATA Schnittstellen zu nehmen. - Carsten
  17. Ich würde dennoch der Verunreinigung mal hinterher spüren. Das kann eigentlich nicht sein, dass das Ding dermaßen schnell versaut, und so häufige Reinigungszyklen sind der Bildqualität auch nicht zuträglich. - Carsten
  18. carstenk

    Lampe zu kühl?

    Hast Du Informationen, im welchem Bereich die Sockeltemperatur etwa liegen sollte? Respektive, was ist 'zu kühl'? - Carsten
  19. Es gibt ein Statement von Sony dazu, dass die PS3 3Dfähig werden kann/soll. - Carsten
  20. Ich denke dort sind mobile Aufführungen 'Standard' und ein Teller nicht nur teuer sondern auch schwer zu transportieren, vom zusätzlichen Montageaufwand für den Film und den nötigen Umrolltisch mal abgesehen. So wie das aussieht ist das dort kein Spaß, sondern einfach common practice. - Carsten
  21. Ich hatte mir unter 'Nassklebestelle' immer was anderes vorgestellt... - Carsten
  22. Die 3D BluRay Specs sind ja auch grade fertig geworden. In der Veröffentlichung ist allerdings die Rede von '3D-Eyewear' - ein Schelm, wear 'wear' hier doppeldeutet ;-) Also keine Autostereoskopie, sondern Brillen. Und somit muss Sony nur Fernseher dazu liefern, die höhere Bildraten wiedergeben können, was sie ja jetzt schon tun. RealD bietet für die Betrachtung auf Monitoren ja selbst auch schon lange aktive Shutterbrillen an, und für die Betrachtung auf Flat-TVs wird es eben wohl kein Polfilterverfahren geben, sondern das gleiche wie XpanD. - Carsten
  23. Das Problem scheint hier zu sein, dass bei dieser neuen Technik viel zuviel Kompetenz beim Verleiher liegt und der dafür kein KnowHow hat. Das Formatchaos in USA scheint wirklich der Hammer gewesen zu sein. Bei entsprechender Vorplanung wäre das alles kein Problem gewesen - auf heute übliche Platten passen mehrere Formate parallel drauf, da hätte sich notfalls jeder seins raussuchen können, zumal es ja u.U. auch Kinos gibt, die in mehreren Sälen unterschiedliche Formate spielen. Unter Bezugnahme auf den AVATAR-Regisseur könnte man hier durchaus passend von einer Parallele zur Jungfernfahrt der Titanic sprechen... 'Oh James, tut mir Leid, dass ich ihnen nicht eine stabilere Distributionsinfrastruktur gebaut habe.' 'Wir haben zuwenig 2D-Rettungsboote!!!' - Carsten
  24. *hick*
  25. Heute wird der Zuschauer zum Dramaturgen? Ciao - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.