
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.250 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Du guckst Dir doch auch einen Film 'bewusst' in 2D an, der für 3D gemacht ist? Warum dann der Fundamentalismus bezüglich der Pause? Bei uns bleibt in Pausen übrigens die Concession zu. - Carsten
-
Kicher, ich überlege grade, ob wir VOR dem Film nochmal ne Einblendung machen sollten: 'Dieser Film dauert über ZWEIEINHALB Stunden! JETZT ist Zeit, nochmal aufs Klo zu gehen oder eine zu rauchen.' Ne interessante Frage ist, wie sich die 3D Wahrnehmung oder Belastung tatsächlich über einen so langen Zeitraum entwickelt. Ich habe ja fest vor, mir AVATAR Anfang Januar mal in allen 3D Verfahren anzuschauen, hier im Umkreis von 30-40km gibts jetzt alles. - Carsten
-
Cinemagnum vs. Cinemaxx (Doppelprojektion vs. RealD) 3D
carstenk antwortete auf element5's Thema in Digitale Projektion
Ich dachte es ginge Dir eh nur um Avatar? - Carsten -
Wir haben keinen Teppich. Nur Popcorn... ;-) - Carsten
-
Cinemagnum vs. Cinemaxx (Doppelprojektion vs. RealD) 3D
carstenk antwortete auf element5's Thema in Digitale Projektion
Wird sicher nicht billig sein - da würde ich lieber zu nem späteren Termin gehen und eine bessere Sitzposition nehmen. Kenne den Saal aber nicht. 3. Reihe wäre mir üblicherweise auch zu nah. - Carsten -
Cinemagnum vs. Cinemaxx (Doppelprojektion vs. RealD) 3D
carstenk antwortete auf element5's Thema in Digitale Projektion
Beides sind Polfiltersysteme. Tendenziell wird, in Abhängigkeit von der tatsächlichen Leinwandgröße, das Doppel-DLP System vermutlich deutlich heller sein als das Sony-System. Wenn das Sony-System allerdings auf eine kleinere Leinwand geht, könnte es ähnlich aussehen. Kino-DLP Projektoren arbeiten prinzipiell mit 3DLP-Technik, es gibt keinen Regenbogeneffekt. Die Sony-Technik ist recht ungewöhnlich und aus Vorführersicht würde mich dieses System als erstes interessieren. Auch wenn das Sony-System mit 4k beworben wird - in 3D zeigt es dennoch 'nur' 2k. Aber Dir würde ich die DLP-Doppelprojektion nahelegen. Beide Systeme arbeiten mit statischen Polfiltern in Simultanprojektion (Links und Rechts werden zeitgleich dargestellt) und sollten zumindest von daher auch bei Überlänge wenig belasten, es gibt kein Links-Rechts Helligkeitsflimmern. Buch möglichst früh eine zentrale Sitzposition, bei Polfilter ist es relativ wichtig, zentral zu sitzen, und ich würde wegen 3D auch relativ nah an die Leinwand ran. Die Schuhkartonperspektive ist für Action-3D nicht optimal. - Carsten -
Tja. Ob wir je erfahren, was das Problem war? - Carsten
-
Woher kriegen die Verleiher oder 'Kopierwerke' dann die eigentlichen Zertifikate? Direkt und individuell über die Serverseriennummer vom Serverhersteller? Zugegeben, die Zahl der DCI-Hersteller ist ja überschaubar, trotzdem muss ja in der Summe einiges an Daten fehlerfrei hin- und hergehen zwischen einigen Beteiligten. Scheint mir schon vom Ansatz her heikel. Verstehe schon, warum FHG das zentral gehandhabt sehen will. Wäre freilich alles nicht so schlimm, wenn Deluxe/Fox das nicht auf den letzten Drücker gemacht hätte. Das hätte bei den KDMs einfach nicht sein müssen. Eine automatisierte KDM-Abfragemöglichkeit übers Internet inkl. Backupservern wäre vielleicht die bessere Variante. Natürlich kann selbst sowas mal ausfallen. Vielleicht führen solche Debakel ja dazu, dass die Verleiher sich mal zusammensetzen. - Carsten
-
Nach der Installation Server-Zertifikat zum Verleiher schicken und von diesem automatisiert ein Test-DCP nebst KDM per Email zurück erhalten, schiene mir eine gute Lösung. Erstaunlich, dass Deluxe da über Tag bis inklusive gestern keine Lösung oder klare Aussage hingekriegt hat. Selbst wenn europaweit einige hundert Kinos betroffen gewesen wären - zeitlich hätte es ja durchaus funktioniert, nochmal die Zertifikate anzufordern. Aber was weiss unsereiner schon, was da für Software am Start ist und wie die Prozesse und Mitarbeiter da laufen... Weiss jemand, ob gestern auch noch reguläre Vorstellungen wegen dieses Problems ausfallen mussten? Pudding? - Carsten
-
In den FHG-Empfehlungen zum digitalen Kino wird ja eine zentrale deutsche Stelle für die Verteilung der Keys empfohlen - was aber bisher nicht umgesetzt wurde, jeder Verleiher bzw. jedes digitale Kopierwerk arbeitet da noch alleine. Vor diesem Hintergrund: Weiss jemand, über welche Prozesse die DCI-Projektorzertifikate nach der Installation des Gerätes an alle Verleiher verteilt werden, damit die überhaupt KDMs für das Gerät generieren (lassen) können? Riecht für mich nämlich danach, als ob es bei AVATAR daran gehakt hätte. Wenn bei Deluxe kein Projektorzertifikat vorliegt oder es falsch zugeordnet ist... - Carsten
-
Und, hattet Ihr wenigstens heute Abend einen Schlüssel zum offiziellen Start? - Carsten
-
Die Kapazität der Auffangbehälter ist derzeit auch mein größter Einwand. Allerdings haben wir bei uns selten derartige Schlachten, und wo mal ne ganze Tüte umgekippt ist, kann man ja auch mal anderweitig ran. Aber auf die Größe des Auffangbehälters sollte man wohl schon achten beim Kauf. Die sind ja ansonsten nur für feineren Dreck ausgelegt. Letzten Endes sind diese Dinger vom Resultat her ja auch nichts anderes als Industriesauger mit nem Wasserfiltereinsatz. Gut, da 'zykloniert' nix, aber ansonsten... Ich überlege, ob wir mal so einen einfachen beutellosen kaufen und uns ne einfache Rückenhalterung dafür bauen... Ich habe da einen gefunden, bei dem man vermutlich sogar bei aufgeschnalltem Sauger den Behälter rausnehmen, entleeren und wieder einsetzen kann. - Carsten
-
In der guten alten Zeit haben die einfach im Saal geraucht. Ausserdem waren Überlängen damals ja noch relativ selten. - Carsten
-
Immerhin bilden Papyrus, Vinyl-LP und Fylmband ja noch eine kulturhistorische Kontinyität. Im Gegensatz zu den kulturzerstörerischen Atombits und -bites. - Carsten
-
Hat jemand, wenn auch nur testweise, schonmal so einen einfachen 'Zyklonsauger' für die Saalreinigung, speziell Popcorn, eingesetzt? Taugt sowas grundsätzlich? - Carsten
-
Und einige haben es offenbar etwas übertrieben und die Pause gleich zu Beginn gemacht... - Carsten
-
Von hier aus gesehen liegt das alles auf einer Achse... - Carsten
-
Ist doch schön, wenn jemand aus dem Osten der Republik wieder die Tradition des schwarzen Kanals pflegt ;-) - Carsten
-
Weil digital alles schneller geht, werden die digitalen Kopien und Schlüssel nicht früher fertig. Statt dessen kann man sich jetzt mehr Zeit damit lassen. ;-) Ausserdem trauen die Verleiher scheinbar ihrem eigenen Kopierschutzsystem nicht. KDMs sind servergebunden und enthalten Zeitfenster. Die hätten die KDMs schon vor Wochen verschicken können. Aber nein, man muss ja wichtig tun. Mal sehen, ob morgen zum regulären Start alle funktionierende Schlüssel haben... - Carsten
-
Einige haben angeblich keine KDMs gekriegt, andere angeblich nicht funktionierende. Einige große Häuser konnten ihn wohl im einen Saal spielen, im anderen nicht, etc...
-
Naja, wegen der wirklichen Bedeutung von GAU musste ich mir das doch verkneifen, aber sinngemäß stimmt es natürlich. Hat denn jemand schon ne verlässliche Idee von der Größenordnung der ausgefallenen Previews? Vielleicht läuft das bei Fox ja auch unter 'Guerilla-Marketing'... Hier gibts a bissl Getwitter dazu. Oh, auch dort das Wort 'Gau' ;-) http://www.digitaleleinwand.de/2009/12/...rt-werden/ Die Leserkommentare unten sind auch nicht ganz uninteressant. - Carsten
-
Da steht bestimmt, dass man den Film nur mit gültigem Schlüssel vorführen darf... - Carsten
-
Das dürfte das Publikum undifferenzierter sehen ;-) Die Abkopplung der Schlüsselerzeugung von der DCP Erstellung ist ein so fundamentaler Vorteil, dass man sich wirklich fragt, ob die Verantwortlichen das überhaupt verstanden haben. Irgendjemand scheint da auch nicht zu begreifen, was ein Saal voller Leute bedeutet. Ich würde da aber niemanden mehr mit 'wir kümmern uns drum' vom Hörer lassen. 'Arschlecken, ich habe hier 200 Leute sitzen!' - Carsten
-
Es gibt auch Unterschiede bei den USB-ATAPI/SATA Bridges, und sogar das Format der DVDs kann eine Rolle spielen. - Carsten
-
Was ist an 94ster Minute denn 'spät' bei einer Gesamtlänge von 168min? Pause nach 80min käme mir komisch vor. Da hat der Film ja grade mal richtig angefangen. Glaube nicht, dass man die Belastbarkeit des Publikums für einen Film mit Überlänge 'halbieren' muss. Der erste Teil darf ruhig länger sein. - Carsten