Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Der einzige 'Realismus' der zu diesem Themenbereich angebracht ist: Diese, jedenfalls soweit sie solches in diesem Unterforum posten, Trolle zu ignorieren und Ihnen nicht immer wieder dieselben Entgegnungen unter die Nase zu reiben wie die es mit Euch tun. Ich bin es langsam echt müde. - Carsten
  2. Ich habe nirgendwo die Ersatzteilversorgung zu SDDS oder die Supportsituation allgemein bei Sony kritisiert, Stefan. Ich bezweifle auch nicht, dass Servicetechniker von Sony mit allen nötigen Informationen versorgt werden. - Carsten
  3. Wobei ich hier prinzipiell keine Besonderheiten für das Kino erkenne - was den Aspekt der Rechte angeht ist die Kinoleinwand keine Spezialität gegenüber LAN-Parties. Sprich, wer die rechtliche Lage bei LAN-Parties abklopft, kann das auch auf die Kinosituation übertragen. - Carsten
  4. Die erfüllen auch im Heimkinobereich einen durchaus guten Zweck, solange die LightEngine selbst auch für einen guten nativen Kontrast gut ist, und ich wüsste nicht, warum man das nicht auch in Kinoprojektoren integrieren sollte, allemale in sehr lichtstarken Modellen. Es sei denn, die DCI würde das ausschließen. Ein Projektor mit gutem nativen Kontrast lässt sich durch eine sanft gesteuerte Blende durchaus sinnvoll und ohne störende Nebeneffekte verbessern. Jedenfalls ist der Kontrastzuwachs laut Datenblatt zwischen 220,420 und 320 ja schon drastisch, anders lässt sich eine Verdopplung ja kaum beschreiben in diesem Bereich. Das war im Übrigen auch nicht als Unterstellung a la ' sicher ein billiger Trick' gemeint, sondern eine ernsthafte Frage. Auch hier weiss ich nicht, was die Irritation angesichts meiner Frage hervorruft. Ihr baut 3HE MediaBlocks, die aussehen wie vollwertige Server mit Speichersystem und MediaBlock (und die auch soviel kosten). Da wird man doch wohl mal fragen dürfen, wo im Unterschied zur klassischen Konfiguration die Daten liegen, wo der Ingest erfolgt, ob ein SMS zum Betrieb einzelner Projektoren so zwangsläufig zusätzlich notwendig ist, etc? Ausserdem ist bei Euch fast nichts an Detailinfos zu den Geräten zu finden wie bei anderen Herstellern, Manuals, etc., in denen die technisch-räumliche Abgrenzung zwischen Server. ggfs. MediaBlock und Projektor sichtbar wird. Mag sein, dass Sony der Auffassung ist, dass bei diesen Geräten Verkaufsentscheidungen auf anderer Ebene getroffen werden, aber dem Publikum, das hier im Forum anzutreffen ist, liefert Ihr im Gegensatz zu den anderen Herstellern Nullkommanichts an technischen Informationen oder Unterlagen, die ggfs. bei Betreiber-Vorführern eine Entscheidungsfindung oder auch nur eine technische Diskussion unterstützen können. Mir scheint das angesichts des Rufes, den Sony seit SDDS in dieser Branche hat (ja, ich weiss, Augenverdreh...), keine gute Informationsstrategie zu sein. - Carsten
  5. Es gibt keinen Grund, neue Kopien zu ziehen. Die beiden, die wir gespielt haben sind wie gesagt 1a. Wenn ich mich recht erinnere Magenta-Tonspur. Also vermutlich nicht brandneu, aber in sehr gutem Zustand. Noch nie Kopien von Repertoire in so gutem Zustand gesehen. ABER: Dringende Empfehlung an den Verleih, eine neue FSK-Abnahme durchführen zu lassen. FSK6 ist Schwachsinn, die DVDs mit identischem Inhalt sind FSK0. Das kostet die richtig Geld, es gibt sehr viele Eltern, die mit 4-5 jährigen zusammen in den Film wollen und einfach nicht verstehen, dass der Film FSK6 ist und die Kinder nichtmal in Begleitung der eigenen Eltern rein dürfen. Nach 30 Jahren kann man mal über ne neue Bewertung nachdenken. - Carsten
  6. Also doch der T420 Kopf für den Kinoeinsatz. Und auf einmal sind wir bei 4000:1 interframe Kontrast ;-) Echter Panelkontrast, oder mit gesteuerter Blende? Kannst Du mal was zur Abgrenzung eurer MediaBlocks zu den Servern sagen? Wie sieht der Unterschied im Praxisbetrieb aus? Für mich sehen eure MediaBlocks einfach aus wie verkleidete Server ;-) - Carsten
  7. Und mit MediaBlock Option. Das dürfte wohl der Gold-Standard für die nächsten 5 Jahre werden. - Carsten
  8. Ich finde der Titel ist genau richtig so... - Carsten
  9. What? Da wundert es mich nicht dass jeder eine abgekriegt hat... - Carsten
  10. Wie soll es bei der Buchvorlage jemals zu einer FSK16 kommen ;-) Nebenbei - der Betreff ist: MJs Vorverkauf Mit wieviel Kopien geht M.J. an den Start, weiss das jemand? - Carsten
  11. Man kann durchaus zu mehr Einsichten kommen: Das Kleingedruckte zum Spiel lesen! - Carsten
  12. Spannend ist die Frage schon, in welchem Umfang solche Spiele 'öffentlich' gespielt oder inkl. Playstation kommerziell verliehen werden dürfen. Ich würde zwar mal annehmen, dass das tendenziell unkritisch ist, aber würde dennoch mal bei Sony anfragen. Natürlich kann man das ausblenden, indem man einfach keine Spiele mitvermietet, aber womöglich wollen viele Leute das Angebot eher inkl. Spielen annehmen als ohne. - Carsten
  13. Mit 4er Serie ist die 4k Ausführung gemeint, wobei die 2k dann aufrüstbar werden? Aha: CP2220/CP2230: Upgradable to 1.38" 4K (4096 x 2160) DLP 4k hat also einen neuen DMD Formfaktor, 1.38" statt 0.98"/1.2", und nur die 1.2" CP2220/CP2230 werden auf 4k aufrüstbar sein. - Carsten
  14. carstenk

    Erna 8b

    Bei unserer E-IX auch einseitig oben und unten gefedert. - Carsten
  15. Achja, der 2. Player... Wie gesagt, Kabelage könnte auch ne Rolle spielen. Du könntest mal beide Player geöffnet nebeneinander/übereinander stellen und den kompletten Laufwerksbaum vom funktionierenden Player an den nicht funktionierenden anschließen (ohne die Laufwerke rauszubauen). Die SCSI Kabel sind meistens lang genug, oder es lässt sich einfach eines machen oder finden, das lang genug ist. Bei so alten Laufwerken kann es auch sein, dass die Jumper nicht mehr richtig sitzen bzw. korrodiert sind. - Carsten
  16. Yep - im 1. Teil z.B. das Stemmen des Pferdes und der Matrosen, Ballonfahrt z.B. - da ginge einiges bei 1.66 verloren. - Carsten
  17. Deine Terminologie stimmt nicht, DTS hat SCSI, da gibt es keine direkte Master/Slave-Jumperung wie bei ATAPI. Ausserdem gibt es TEAC Laufwerke, bei denen die Bedeutung des TERM Jumpers genau invertiert ist - also je nach Laufwerkstyp heisst und bedeutet der TERM_Enable oder TERM_Disable. Beim Original-Laufwerk habe ich das nicht mehr auf dem Schirm, die sind bei uns längst verschrottet. A-Laufwerk sollte laut meinen DTS Unterlagen SCSI-ID 4 haben (ID-2 gesetzt) und B-Laufwerk SCSI-ID 5 (ID0+ID2 gesetzt) Hat das früher mit exakt der gleichen Jumperung denn schon funktioniert? Für mich sieht das so aus, als ob der DTS-Player das zweite Laufwerk schlicht nicht sieht. Was meiner Meinung nach für einen Jumper/ID-Fehler spricht, denn das Laufwerk an sich funktioniert deiner Aussage nach ja. Funktioniert EIN A Laufwerk an ALLEN Steckern am SCSI-Kabel? Wenn das hintere Laufwerk am SCSI-Kabel nicht erkannt wird, kann es eben auch an der Terminierung liegen. Wohlgemerkt, es gibt bezüglich der Terminierung ZWEI Dinge - die Terminatorwiderstände, und TermPower. Üblicherweise liefert der DTS-Player bzw. dessen SCSI Karte Termpower, daher sollte nach Möglichkeit KEIN Laufwerk Termpower liefern, gleichzeitig nur das letzte Laufwerk am Kabel die Terminatorwiderstände aktiviert haben. Mit wieviel Filmen/CD-Sets hast Du das Problem bisher? Wie lautet die genaue Typbezeichnung deiner TEAC Laufwerke? - Carsten
  18. Diese 'Bewertung' von natürlich genau Ihrer Seite hatte ich bereits im Kopf als ich das oben schrieb ;-) Aber nur die Ruhe, 'eingestellt' wird die Produktion sicher nicht, nur wird es nach 'Einstellung' der Marktsättigung sicher sehr schwierig, noch größere Stückzahlen an teuren Neuentwicklungen bzw. Standarderweiterungen im Markt zu platzieren. Sprich, was in der nächsten Generation von DCI-Projektoren nicht drin ist, wird sich in der übernächsten auch kaum mehr flächendeckend verbreiten lassen. Die Hersteller werden aber sicher nicht doof sein und haben diese Entwicklung garantiert genau vor Augen bei ihrer mittel- und langfristigen Planung. Ganz schwierig wird es aber sicher für TI wegen der viel längeren Entwicklungszyklen und -kosten für die Basistechnologie. Glücklicherweise ist aber TI nicht vom DCI-Geschäft abhängig, die verkaufen noch genug DLP im Sub-DCI Bereich und Unmengen sonstiger Technologien. Der Kinomarkt insgesamt wird durch die Digitalisierung sicher nicht wachsen. Ausstattungsbezogen wird es sicher einige weitere kleinere Absatz-Peaks in verzögert einsteigenden Märkten geben. Aber selbst aus unserer Sicht scheinbar naheliegende 'Nachzüglermärkte' wie Osteuropa oder Asien sind faktisch keine - die installieren ebenfalls jetzt schon Mengen an DCI - faktisch sind eher WIR schon die Nachzügler. In 5 Jahren wird das Bild ähnlich sein wie in der näheren Vergangenheit und jetzt bei 35mm - das Geld wird weniger mit Verkäufen, sondern mit Wartung und Ersatzteilen gemacht. Und da sieht man auch schon, dass das ganze nicht technologisch, sondern markttechnisch determiniert ist. Nicht die Digitalisierung ist das Problem dabei, sondern allgemein ein stagnierender Kino(Geräte)-Markt. Bei uns läuft eine 50 Jahre alte EIX. Mit der Konstruktion dieser soliden Maschine hat sich Ernemann letztendlich das eigene Grab geschaufelt - bedingt eben durch einen stagnierenden Absatzmarkt. - Carsten
  19. Es mag sein, dass moderne 35mm Projektoren die nötige Ausstattung haben, um mal eben per Automation eine längere Pause einzulegen. Lampe aus/ein für nen kurzen E-Clip ist aber nicht drin und solide automatisierbare Lichtklappen für solche Spielchen hat die Mehrzahl der installierten Geräte jedenfalls nicht. Da müssen mehrere kW Wärmeleistung verkraftet werden, das ist einfach ein Risiko, ebenso wie im Prinzip jeder unbewachte Maschinenstart. Technisch sicher heutzutage grundsätzlich machbar, aber wer investiert jetzt noch in sowas? Wie gesagt, wir machen das voll im Handbetrieb, aber selbst so (oder gerade deshalb) gibt es Grenzen für Technik und Personal. Weiss ich nicht. Hängt vom Umfang des Deals ab, denke ich. Die großen Ketten haben da natürlich andere Verhandlungsspielräume. Da wird das aber auch meistens noch kombiniert mit anderen Digital-Signage-Lösungen (Monitore in Foyers, etc.). Letzten Endes spielt das aber ja auch keine Rolle, da Mischkalkulation, denn das Kino kriegt ja Geld für die Werbung und ob die jetzt die Technik gestellt kriegen und dafür weniger kriegen oder die Technik bezahlen und dann mehr hängen bleibt... Kleine Kinos dürften jedenfalls kaum eine Chance auf ein gestelltes System haben. Der Download selbst, auch als DCP, ist nicht das Problem. Die DCI-konformen Kinoserver, die die Filme abspielen, sind im Rahmen der DCI-Vorgaben aber aus Sicherheitsgründen extrem abgeschottet und es gibt daher (und mangels Standardisierung dafür) halt keine offenen Schnittstellen nach aussen für den automatischen 'Werbe-Ingest' in Kombination mit entsprechender Playlisterstellung für das Werbepäckle. Machbar ist das natürlich grundsätzlich schon (man kann durchaus einen Film auch automatisiert per ftp aufspielen). Nur, da gibts eben noch nix, bzw, da fehlt ein Softwareanbieter, der das im Rahmen der sog. Theatermanagementsysteme implementiert. Dafür müsste die Werbewirtschaft mit den Serverherstellern kooperieren und die DCI müsste ggfs. auch mitspielen. (TMS sind zentrale Verwaltungsrechner, die in Häusern mit mehreren digitalen Kino-Servern diese zentral verwalten und mit 'Content' versorgen können. Ein TMS wäre jedenfalls ein sinnvoller Anbindungspunkt für eine solche automatisierte Werbeankopplung, nicht die einzelnen DCI-Server selbst). Darüberhinaus steht diesbezüglich mit der Einführung der integrierten Media-Blocks ohnehin noch ne größere Änderung bevor, die das teilweise vereinfacht, aber natürlich andererseits auch wieder potentiell 'heterogenisiert' und 'entstandardisiert'. Das führt jetzt hier aber zu weit. 35mm nach DCP kostet schon deutlich mehr, und ist natürlich für Werbung wirtschaftlich auch der falsche Weg, zumal wenn das Kino das in Eigenverantwortung leisten soll. Ausserdem ist das Problem nicht, dass es nicht geht, sondern dass es noch zu selten geht. Trotz der zunehmenden Verbreitung von DCI-Projektoren wird es noch sehr lange einen Bedarf von Sub-DCI Werbepräsentation geben. Siehe auch den Link zu SAWA: http://www.sawa.com/news.php?id=17 Ja, eben weil am DCI-Projektor derzeit nicht automatisiert möglich - siehe oben. Wie bisher auch - Clips runterladen statt 35mm auspacken, und dann gemäß separat zugestellter Einschaltanweisung zusammenstellen. Es gibt dabei ja auch spezifische Variablen - Jugendschutz/FSK-Abhängigkeiten, etc. Momentan gibt es Förder-/Finanzierungsmodelle für 'digitale Kinos', bei denen die Verleiher einen Teil der bei der Digitalisierung für sie anfallenden Einsparungen an die Kinos weitergeben, damit diese überhaupt in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung finanziell zu stemmen. Dieses Konzept könnte man natürlich auch auf die Werbung übertragen. Ob die Werbewirtschaft gegenwärtig schon echte Kosteneinsparungen durch die Digitalisierung 'erlebt', wage ich mal zu bezweifeln, aber das spielt ja auf Dauer keine Rolle. Über kurz oder lang dürfte das schon so sein. Die kleinstückzahlige 35mm Kopierung der kurzen Werbeclips wird auch nicht billiger, vor allem verschleisst dieses Material wegen der häufigen Einsätze sehr schnell und sieht dann entweder Scheisse aus oder muss wieder teuer nachkopiert werden. Eigentlich dürfte Dir diese Beteiligungs-Idee ja nicht fremd sein - Du hast ja oben schon gefragt, ob die Werbewirtschaft die Werbeserver/Projektoren stellt. Ist ja im Grunde nichts anderes ;-) Du kannst ja mal einen Kinobetreiber fragen, ob der seine DCI-Server für die automatisierte Zuspielung von Material und Playlisten 'öffentlich' macht. Und vorher den Serverhersteller darum bitten, doch mal eben die nötigen Schnittstellen dafür zu schaffen ;-) Im Prinzip sind das abgeschottete Systeme. Ich kann mir begrenzte Workarounds auf der Basis der gegenwärtigen Technik zwar vorstellen - das müssten aber die Werbemittler selbst leisten (z.B. kinospezifisches Packaging von Multi-Clip-DCPs). Wunschdenken. Das klappt bei 35mm ja auch nicht - teilweise nichtmal bei den Hauptfilmen ;-) Aber da hat ja auch das Kino bzw. der Vorführer noch nen Daumen drauf. Bei automatisiert zugespielter Werbung wird das halt schwierig. Es gibt bei DCI-Servern keine Standardisierung für Playlists. In der Praxis sind Playlists auf diesen Servern komplexe Ablaufsteuerungen, die als herstellerspezifische Scriptabläufe auch saalspezifische Automationshardware und projektorspezifische Vorgänge steuern, und das Ganze unter Berücksichtigung externer Vorgaben wie z.B. FSK-Freigaben, Uhrzeit/ Datum. Klar, oder? Ich werde den Teufel tun und mir von einem Werbemittler direkt an dieser Stelle rumpfuschen lassen. Es gibt keine Schnittstelle für Teilabläufe für Werbeblöcke, keine Absicherung von Modulen, etc. Genau deswegen wird es auf absehbare Zeit keine Werbeautomatisierung auf DCI-Servern geben. Dafür müsste ein herstellerübergreifender Standard geschaffen werden. Innerhalb der internationalen DCIspec. Da kannst Du lange drauf warten. Wie gesagt - es ist viel einfacher und sicherer, einen dedizierten Werbeserver an einen Zusatz-DVI-Eingang des DCI-Projektors zu hängen und den Werbeserver über die Automation des Kinoservers zu steuern. Bitte auch immer bedenken, dass der Kinomarkt nach Anzahl der Kinos und Umsätzen in Deutschland ziemlich überschaubar ist. Da ist nicht viel Spielraum für 'große' Lösungen. Und wenn sich die deutsche Werbewirtschaft (genauer: der Teil, der es schafft sich für den Bereich Kinowerbung diesbezüglich zu koordinieren) an die DCI wendet mit der Bitte, doch noch mal eben die DCI-spec zu erweitern um ein paar klitzekleine branchen- und länderspezifische Aspekte... Teilweise spielen dabei auch juristische Aspekte rein - der Kinobetreiber ist letztendlich der Verantwortliche dafür, dass z.B. die FSK-Bestimmungen auch im Vorprogramm eingehalten werden. Wenn der Werbemittler kurz vor der Nachmittagsvorstellung aus Versehen ein Päckchen mit Zigarettenwerbung vor den Kinderfilm montiert, kann man zwar sicherlich, soweit nachweisbar, auch den zur Verantwortung ziehen - aber diese Andeutung sollte ausreichen um klar zu machen, was da alles ne Rolle spielt. - Carsten
  20. ;-) Bei 3D ist DCI doch ohnehin schon eine einzige Ausnahmenorgie zugunsten des derzeit Machbaren. Aber auf IMAX-3D war die Vermutung eh nicht speziell gemünzt, eher grundsätzlich, die haben ja genug Schelte für ihr Pseudo-4k gekriegt und mussten ja sogar schon offizielle Statements dazu abgeben. Nun ist ja bekannt, dass schon die meisten derzeitig installierten 1.2" 2k DLPs (mit EFIB) nicht genug Bandbreite für Vollformat-3D-TripleFlash haben und daher nur gecroppt 3D zeigen können. Ich wage mal zu bezweifeln, dass die neue Generation von 4k-DLPs die Bandbreite für echtes 4k-Vollformat-3D-Triple-Flash haben wird - zumindest nicht sofort (Vielleicht weiss Mr. CHRISTIE_Germany dazu schon mehr). Ausserdem ist zu erwarten, dass, was größere Stückzahlen angeht, die kommende Generation 2/4k DLPs auch gleichzeitig wohl die letzte sein wird - danach werden die meisten existierenden Kinos vermutlich erstmal versorgt sein und dann wird es für teure Weiterentwicklungen ohnehin erstmal eng mangels ausreichender Neuverkäufe. Das ist, nebenbei, firmenstrategisch meiner Meinung nach ein ziemlicher Klopps, den die derzeitigen Hersteller da zu bewältigen haben. Enorme kurz-mittelfristige Nachfrage, und dann mit einiger Sicherheit ein drastischer Einbruch, und das bei den enormen Entwicklungskosten und hohen Ansprüchen an das Produkt. Und das setzt sich ja bis zum Technologieanbieter TI fort. Wie wollen die den enormen Entwicklungsaufwand für die Kino-DLP Technik nach der 'Vollversorgung' noch verantworten? Möglich, dass das angekündigte modulare Konzept der 4k DLPs ein späteres Upgrade auf 4k-3D erlauben wird. Aber wer wird dann ernsthaft in dieses doch recht esoterische Upgrade investieren wollen? Wenn IMAX ihr neues Konzept bis dahin profitabel genug kriegen wären die vermutlich die einzigen Kandidaten, die sowas im größeren Stil vermarkten könnten. (Ob die es nochmal soweit schaffen, ich glaube ja nicht dran.) Ich denke, dass mit zunehmender digitaler Produktion höhere Bildraten als 24fps in 2D erstmal die nächste Stufe der Entwicklung sein wird - schon alleine weil das ALLE installierten Projektoren und Server grundsätzlich können. - Carsten
  21. Aber Preston, in deinen SAT-Receivern stecken ja lauter Festplatten. Ich fürchte, jetzt hast Du dich verraten ;-) - Carsten
  22. Glaube ich gerne. Und wenn wir statt NF nur 1.66 Ausrüstung gehabt hätten, hätten wir den sicher auch ohne Bauchschmerzen so gespielt. ? 'Nicht alle' ist sicher richtig, aber Pippi war nunmal eine originäre Fernsehproduktion und wurde daher erstens mit einiger Sicherheit und zweitens auch nach meiner buchstäblich eigenen Ansicht auf 4:3 kadriert. Vielleicht kann ich nochmal was raussuchen, was das unterstützt. - Carsten
  23. Ne deutsche Anleitung für einen Christie CP2000 habe ich übrigens letztens mal gefunden. Vielleicht nicht ganz uninteressant, da mal reinzuschauen? http://www.christiedigital.com/NR/rdonl...EHiRes.pdf Das Menüsystem der Bedieneinheit ist allerdings weiterhin in Englisch ;-) - Carsten
  24. Dafür werden dann wenigsten die IT- und Veranstaltungs-Techniker reichlich beschäftigt. In der Regel zu deutlich besseren Stundensätzen als die 'Vorführer'. Wenn Vorführer allerdings kein Interesse daran haben, ihr vorführerspezifisches Wissen um zukünftige Technologien im beruflichen Umfeld zu erweitern, ja, dann werden die wohl irgendwann abgeschoben werden (müssen). Früher haben die ja auch regelmäßig reichlich dazu lernen müssen. Komisch, dass das ausgerechnet jetzt nicht mehr zumutbar sein soll. Aber wer lieber Museumskurator als Vorführer sein will, muss sich halt irgendwann überlegen, wer warum sein Gehalt zahlt. Unübersichtliche, sich dauernd ändernde und unzuverlässige Technik macht Personal arbeitslos? Komische Logik. Mir verschafft genau das seit 20 Jahren mein Auskommen. - Carsten
  25. Dein System/CPU-Typ, auf dem Du GParted laufen lässt. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.