-
Gesamte Inhalte
5.592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Taj - wie das halt "bei uns in der BRD" in der sozialen Marktwirtschaft so üblich war..... Achtung! Nicht wieder mit dem Politisieren anfangen.. sonst wirst Du wieder mal ausgeschaltet.
-
Das mit dem Meckern auf hohem Niveau stimmt natürlich... Allerdings fängt Zeitlupe eigentlich so richtig erst bei 54B/s an (also 3-fache Zeitdehnung bei 18er-Standard-Frequenz) - diese Definition von Zeitlupe als mind. 3fache Zeitdehnung habe ich auch irgendwo anders schon mal gelesen. Filmt man also standardmässig mit 24B/s dann braucht es dann für eine ordentliche Zeitlupe schon 72B/s - da muss man dann zur Beaulieu oder zu Single8 (Fujica ZC1000) greifen...das schafft sonst keine mehr..... Und bzgl. Zeitraffer: Halbe Zeitraffung nimmt man kaum wahr bzw. man gewöhnt sich sehr schnell während des Films daran und hält es für "normal"... Diese Erfahrung habe ich erst kürzlich mit der Canon 514XL gemacht, die den 9er-Gang bietet. Und auch bei 16mm-Film mit 24er Gang habe ich diese Erfahrung gemacht. Diese Aufnahmen sind alle mit 12B/s entstanden wg. schlechten Lichtverhältnissen: https://vimeo.com/228012829 Zeitraffer so richtig deutlich "slapstick-mässig" nimmt man bei 3-facher Raffung - also 6B/s war. Den Gang bieten wenige Kameras. Man kann aber bei Kameras mit variablem Timer oft 6B/S als schnellsten Timer-Gang einstellen
-
@Holger - ist das der hier? (oder ist das auch eine PS-Variante ?) http://www.filmkorn.org/super8data/database/film_list/film_agfa/agfa_agfachrome_plus.htm
-
Das ist eben auch meine Erinnerung....
-
Ich habe ja nur geschrieben, wie es "früher" war. Und in die Sound-Kassetten haben ja 15m Film gepasst. Deren Ladevolumen ist nicht größer als das einer Stumm-Kassette, sie haben nur ein Teil angeformt, durch das der Film den Tonkopf durchläuft.
-
Helge - ich bin mir jetzt nicht wirklich sicher ob es zusätzlich zu den PS-Kassetten nicht auch wirklich vorbespurte Filme gab...ich hätte schon gedacht. Der Unterschied von vorbespurten Filmen (Sound-Filme auf jedenfall) zu nachträglich bespurten Filmen liegt darin, daß bei Vorbespurung flüssige Tonspur-Emulsion aufgespritzt wurde (so wie es jetzt vielleicht "der Italiener" wieder anbietet) - diese aufgespritzte Tonspur ist mechanisch sehr robust und geht auch nicht ab, wenn man bei händischer Entwicklung eines alten Soundfilms den Remjet abschrubbt. Eine nachträgliche aufgebrachte Orwo- oder Agfa-Tonspur hält das nicht aus.
-
Sehe ich auch so....zur Auf-/Abblendfunktion fehlt jetzt nur noch die Überblendfunktion ....und der Zeitlupengang ist mit 36 B/s etwas mager....
-
16mm Film nach Remjet Entfernung auf Rohr trocknen
k.schreier antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Adrian macht das halt scheinbar auch im Wohnzimmer.... -
Die mal sehr ausführliche und umfangreiche super8data-Seite gibt es leider nicht mehr. "Unser" Friedemann hat die noch existierenden Daten aber auf seine Filmkornseite gerettet: http://www.filmkorn.org/super8data/ And here we are: http://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_ricoh/cameras_ricoh.htm Scheint wohlausgestattet gewesen zu sein - sicher keine schlechte Kamera...Ricoh kennt nur keiner
-
16mm Film nach Remjet Entfernung auf Rohr trocknen
k.schreier antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Das passt vielleicht in diesen Thread: Remjet-Removal auf dem Filmtrockner. Der britische "Meister" Adrian Cousins zeigt es hier: -
Die Götter müssen verrückt sein....
-
Was wohl nicht an der soo riesigen Nachfrage liegt sondern daran, daß Kodak je Weiter-Verkäufer nur 30 Stück abgegeben hat (stand -glaub ich- auf irgendeiner Kodakseite)
-
Aus dem Grund gehe ich eigentlich auch nicht mehr ins Kino....interessiert mich irgendwie nicht mehr...
-
Gerade beim Testfilm von I.B. ist mir der Unterschied zum alten E100D aufgefallen: Der neue scheint für die Abtastung optimiert zu sein. Vielleicht bekommt man ja in Deidesheim erste Projektionen des Materials zu sehen...
-
oder der Preis geht erstmal runter...denn produziert ist er...
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
k.schreier antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Was ist das eigentlich für ein Modell ? - so ohne 3-fach Revolver.... https://www.ebay.de/itm/Bolex-16mm-Filmkamera-mit-Schneider-Xenon-1-9-16-Objektiv/253920102749?hash=item3b1ed1495d:g:Eg0AAOSwwb1buQ7o -
Bei diesem französischem Shop kostet er 65 Euro..... https://re-voir.com/shop/en/super-8-film-stock/233-super-8mm-ektachrome-color-reversal-film-100d.html?search_query=ektachrome&results=2&fbclid=IwAR3M-NQkQGrSHC-xc6OF9FqliThOPhDvbIdE9LPRMA6VECjGMl9CqEoJCqo
-
Aber kann man ihn denn in Deutschland überhaupt direkt bei Kodak kaufen ?
-
Das sage ich auch ! Und ich sage es vor allem auch an Enthusiasten wie z.B. Thorsten und Friedemann und andere Leute, die dennoch gewillt sind, soviel Geld für den Film auszugeben: Tut es nicht ! Da halte ich lieber nach einigermaßen frischem Altmaterial Ausschau...macht eigentlich eh mehr Spass ...Stellt euch vor, Kodak hat einen neuen Umkehrfilm und keiner kauft ihn....
-
Ablauf 1991...der sollte noch funktionieren...Wenn es DS8 wäre, würde ich zuschlagen.... https://www.ebay.de/itm/Orwo-UT-15-2x8mm-10-Rollen-a-7-5m/123435097975?hash=item1cbd4e1f77:g:y7AAAOSwC1FbyHdI:rk:2:pf:0
-
Habe das Wittner-"Angebot" auf den einschlägigen Facebook-Seiten verlinkt... Die Kommentare explodieren dort gerade... In Kanada kostet der Film lt. einem Kommentar wohl 54 kanadische Dollar. Das sind 36 Euro. Dieser Preis wäre total ok....da kommt halt noch das "shipping" hinzu...
-
Wittner bietet den E100D jetzt ganz offiziell zum Verkauf. Bei Frank Bruinsma, Super8Reversal Lab kann man ihn lt. Facebook-Anzeige auch "irgendwie" bekommen: Und was ist mit Click & Surr, Jürgen ? Versucht Du vielleicht noch einen besseren Preis zu verhandeln als Wittner ? Ich hoffe, der Preis bei Wittner ist mit "Wittner-Aufschlag".... Und sollte es nicht ein aktraktives Bundle inkl. Entwicklung geben ?
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
k.schreier antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Apropos Bolex- DS8-Umbau - das hier ist der Mann hinter den JK-Umbauten (bin auf dieses Foto in der DS8-Facebook-Gruppe gestossen) -
Neue Kodak Super8 Kamera soll 2500-3000$ kosten
k.schreier antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
...ein Plastikholz-Bomber.... Doppel-8...das liegt in der Firmengeschichte nun schon sehr weit zurück.... -
Zum einen machts die Masse, bzw. beim K40 machte es in Super8-Hochzeiten die Masse. Und ich denke, vor allem am Ende des K40 war der Kostenaufwand für die Entwicklung von Kodak nicht mehr auskömmlich im Preis einkalkuliert und war vielleicht mit Schuld am Bankrott (der K40 war ja auch nur immer in Europa inkl. Entwicklung - vielleicht wurde das bei der Preisgestaltung in der Zentrale in USA "übersehen")... In dem Zusammenhang wäre es mal interessant zu wissen, was ein K40 "damals" in USA ohne Entwicklung gekostet hat