Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.590
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Etwas für die Pathe-Experten im Forum: http://www.ebay.de/itm/Pathe-Electronic-Duolight-Ds8-Super8-Kamera-/141197418905?pt=DE_Foto_Camcorder_Filmkameras&hash=item20e005a199#ht_728wt_993 Sieht schon mal moderner aus als die Webo-Federwerksmodelle.... Bin gespannt wie hoch zur Zeit so eine DS-8 gesteigert wird.
  2. Wozu dient eigentlich die kleine Kurbel unter der Federwerkskurbel? Rückspulung?
  3. Vor 10, 12 Jahren bin ich auf diese Seite gestossen und hatte mir damals glücklicherweise einen Ausdruck gemacht, da die Seite irgendwann mal off war. Jetzt habe ich sie unter neuer Adresse wieder entdeckt. Von dort habe ich die Entwicklungszeiten für die S/W-Umkehrentwicklung von Kodachrome, die erstaunlich gut geklappt hat: http://www.ralphdickinson.com/process_site/kodachrome.html Bei "overexpose 1/2 to 1 stop" muss man mittlerweile wohl eher von 2-3 Blendenstufen ausgehen (Die Seite ist ursprünglich aus den späten 90ern. Das K40-Material ist mittlerweile 15 Jahre älter) Diesen Absatz verstehe ich irgendwie nicht ganz (und habe ich auch noch nicht ausprobiert): "To bring out some Kodachrome color in tones between sepia and orange, briefly return the film to the bleach, and then re-develop once again for 12-14 minutes." Bedeutet das eine dritte Entwicklung nach einem nochmaligen Bleichbad? - ich nehm an 2tes Bleichbad dann nach dem Zweitentwickler aber vor dem Fixierer?
  4. Für die K40-Umkehrentwicklung? Ganz normal Dokumol mit "deinen" Zusätzen. Habe das Gefühl der Entwickler könnte noch härter arbeiten. Lith-Entwickler? Früher gabs Dokulith...
  5. Ich finde auch, daß irgendwo das "typisch" 8mm-mässige "Unperfekte" durch diesen festgemeiselten Bildstand weg ist. In dem Fall stören dann die Fusel direkt richtig. Ich kann nicht glauben, daß bei der Projektion das immer noch so ist. Da müsste der Projektor genau so perfekt sein. Sollte theoretisch der Bildstand bei einer "großen" DS8 und bei 16mm auch so sein? (ist er nämlich praktisch nicht) Insgesamt technisch beeindruckend aber gestalterisch nicht das, was ich bei Schmalfilm möchte.
  6. Schmuckes Kästchen Ist das Gehäuse etwas aus Gold?
  7. Das Problem hatte ich schon mehrfach bei Ebay- und Flohmarktkäufen. Eine Bauer A512 mit kompletten Zubehör (Kompendium etc.) war von den Bröseln so durchsetzt und verklebt dass ich sie entsorgt habe. Die Elmo C300 sah zuerst auch ganz schlimm aus - die Brösel waren bei der aber eher von der trockenen Art und liesen sich entfernen. Bei neuen Koffern mit Schaumstoff besteht das Problem aber glaub ich die nächsten 15 Jahre erstmal nicht. Bei einem Koffer stört mich eher , daß ich nicht gleich Zugriff habe, wie es bei einer "Bereitschafts"-Tasche der Fall ist (wie der Name ja auch sagt)
  8. Ich hatte letzthin einen halbvolllen Testfilm K40 drin, der voll werden sollte, um ihn endlich mal als S/W-Umkehrfilm zu entwickeln - also ca. 2,3 Blenden überbelichtet werden musste. Aber wo bin ich tagsüber, wenn schon mal die Sonne scheint - auf der Baustelle. Also dort die Kamera gezückt und Zeitrafferaufnahmen (6B/s) vom Bagger bei den Aushubarbeiten gemacht. Die Umkehrentwicklung ist mir erstaunlich gut geglückt (Friedemann - kein Gelbstich...überhauptnicht) Die Szenen werden vielleicht mal eine Endlosschleife oder ein Ultra-Short mit dem Titel "CAT" (das ist das Baggerfabrikat - der Name schiebt sich immer ins Bild)
  9. Ohne jetzt recherchiert zu haben... ich glaube der ND0,3 ist der Graufilter mit FIlterfaktor 2,0 - also Reduzierung des einfallenden Lichts um die Hälfte (200ASA wie 100ASA) Und ND 0,6 hat glaub ich Filterfaktor 4,0 (200ASA wie 50 ASA) Da gibt es unterschiedliche Definitionen / Einheiten
  10. Gibt es denn für 9 1/2 auch Trockenklebepressen -die Du, Manfred, dann ja für den Aviphot bräuchtest- ?
  11. Meine Revere ist mittlerweile auch aus Südafrika eingetroffen. Vom Zoll durchgewunken und abgestempelt ohne irgendwelche Zoll-Gebühr. Sie hat auch ein 1"-Objektiv. Bin dringend auf der Suche nach einem 16mm-Objektiv mit entsprechendem Okular. Ich glaube Du musst nichts beachten. Die wenigen Funktionen sind ja selbsterklärend. Filmeinlegen ist auf dem Innendeckel erläutert. Das Federwerk empfinde ich als recht laut - aber macht einen sehr kräftigen Eindruck. SIe ist leider doch nicht ganz so handlich und leicht wie ich Sie mir gewünscht hätte. Wenn man Sie neben die Bolex H16 legt, fehlt bei den Abmessungen nicht mehr viel und beim Gewicht ist gefühlt kein Unterschied. (Neben der Bolex wirkt die Revere dann doch auch ziemlich wie eine graue Maus.) Also doch schon mehr Sporttasche als Herrenhandtasche... Apropos.. Ulrich - hat Deine noch den Leder-Trageriemen? Der fehlt bei mir leider.
  12. Chris - Du hast natürlich recht. Das habe ich mittlerweile auch erfahren / gesehen als ich die Kamera habe weiter laufen lassen. Nur - bei Sandwich-Bestückung blockiert die Kamera. Mir ist auch nicht klar, wie man -bei Selbstkonfektionierung- den Film 2x um dieses Zahnrad kriegen soll. Es klappt eigentlich im hellen mit Testfilm schon nicht.
  13. Die Canon muss ganz schön schwer gewesen sein für die zierlichen Gelenke von Faye Dunaway... Ich glaube irgendwo im Film werden die von ihr im Rahmen der Personenbeschattung Thomas Crowns gemachten Aufnahmen auch projeziert.
  14. Olaf - du hast wohl Angst vor dem Wittner-Lastwagen, der dann vor Deiner Haustür hält... ;-)
  15. k.schreier

    Beaulieu r16

    Viel Geld für nur zum anschauen.....
  16. Wenn ich mich so rumquälen würde wie Manfred es scheinbar tut würde ich meinen ganzen Krempel im Keller auf den Müll fahren. Das macht ja dann keinen Spaß mehr und bringt keinerlei Entspannung. Und eben genau das sollte doch so ein Steckenpferd tun.
  17. Ich finde den Meter-Vergleich zwischen unterschiedlichen Formaten auch wenig zielführend. Erst der Vergleich bei realer Laufzeit macht Sinn. Ausserdem wird S8 viel mit 18B/s gefilmt. Bei 16mm sind es dann doch wohl eher 24 B/s -schon weil es kaum Projektoren gibt, die ohne zu flackern mit 18 können. Manfred - hast Du die Filmfrequenz in Deine Überlegungen mit einbezogen? Ich glaube mal gelesen zu haben, das Du bei 9,5 mit 18 B/s (oder sind es sogar "bloss" 16) filmst.
  18. Nach dem Durchforsten von zig 15m-Entwicklungsspulen und Schuhkartons mit kodakWarensendungsbeuteln voller Schnipseln, Szenen und Sequenzen, ist mir ein vor ca. 10 Jahren - natürlich noch auf Kodachrome- angefangenes Projekt zwischen die Finger gekommen, daß sich damals nicht recht zusammenfügen wollte. Hatte sogar schon den Titel gefilmt - aber dann das ganze abgebrochen. Jetzt - mit 10 Jahren Abstand und in einer völlig neuen Lebenssituation - fügen sich die Einstellungen merkwürdigerweise fast wie von selbst aneinander - und der von mir schon damals als Soundtrack angedachte Popsong (In My Room von den Beach Boys - auch der Titel des Films) paßt wie angegossen. Und zuguterletzt heute beim Kramen noch einen Abspann (ein Film von...) gefunden, damals auf Kodachrome "auf Vorrat" gefilmt. Das ich im Jahr 2014 also nochmal einen Film auf K40 fertigstelle...
  19. Na da bin ich ja fast froh, daß ich nicht der einzige bin, der probleme hat, bei dem Film die richtige Empfindlichkeit bzw. Belichtung zu finden. Aber- was hätte die Bundeswehr damit gewollt wenn es so verschiedene Chargen wären.... Da musste das Zeug funktionieren, wurde wahrscheinlich in irgendeinem Automaten von einem angelernten "Nicht-Pantscher" entwickelt und hatte immer die selben Ergebnisse zu liefern.
  20. Bei der Stummfilmwoche in Regensburg gab es die Live-Musik leider immer nur in kleinerem Rahmen...so 2,3 Musiker meistens...es sei denn, die "Negerländer" vertonen mal wieder Keatons General.... Aber so ein ganzes Orchester im Graben mit entsprechender Akustik - das ist sicher noch mal beeindruckender...das hat man damals zur Zeit als die Filme aktuell waren sicher auch nur in ganz wenigen großen Premierenkinos erlebt.
  21. W200D in Normal8 - wieviele Körner passen da auf das Bildfeld?
  22. Tja - da hab ich bei so einem Währungsrechner im Internet wohl was falsch eingetippt... Hat mich ja selber schon gewundert.
  23. k.schreier

    Federwerkskameras

    ...sagt einer, der es wissen muss.
  24. Hast Du Dir das schon mal von Zloty umgerechnet...? Der E100D kostet umgerechnet 60,50 Euro. Der Aviphot kostet 72 Euro !!!!!! Mit oder ohne Entwicklung, mit oder ohne Steuer weiß ich nicht...soweit bin ich ins Polnische nicht eingestiegen... Ein Schnäppchen ist es auf jedenfall nicht.
  25. k.schreier

    Federwerkskameras

    Die Probleme fangen nicht erst bei Minus 30 Grad an...wenn ich da an den Februal vor 2 Jahren denke... Ich habs damals hier im Forum geschrieben, aber meine Leicina Super hat bei ca. -10° schlapp gemacht, während das Federwerk der Russen-Quarz unbeeindruckt weiterlief....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.