-
Gesamte Inhalte
5.660 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
184
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
darauf können wir uns mal einigen...
-
Habe irgendwo mal gelesen (hat das nicht sogar mal Friedemann erwähnt?), daß der 160ASA-Agfa auch nur ein 40ASA-Film gewesen sein soll, der aber entsprechend gepusht entwickelt wurde....
-
naja. nur kurze Lichtblitze. Da wirken die Rotblenden bei Spulenmaterial durch die Belichtung am Anfang und Ende der Rollen schon "filmischer". Das wurde seinerzeit beim Baumarkt-Werbespot, der auf Doppel-8 gedreht wurde sehr exzessiv und bewusst genutzt. https://www.super8.tv/de/video/hornbach-8mm-spot-2/ Nutze ich bei meinen DS8-Röllchen auch gerne um Szenenübergänge oder Ausblenden herzustellen.
-
Das ist sowohl der Kamera als auch dem Film völlig egal. Wobei man (aufgrund der oben erwähnten Teilbelichtung von Einzelbildern und aufgrund der Meteranzeigen-Problematik) natürlich die Kassette eigentlich nur dann entnimmt, wenn wirklich ein Filmmaterial-Wechsel erforderlich ist.
-
Hoffentlich wirst Du noch fertig, bevor die Quarantäne-Beschränkungen gelockert werden..... 😉
-
Das ist ein Vorteil der S8-Kassette, das man sie auch teilbelichtet entnehmen kann. Es werden lediglich die ca. 3-4 Bilder belichtet, die sich offen im ausgesparten Bildfenster der Kassette befinden. Nachteil: Bei allen S8-Kameras die ich kenne, springt beim "Zwischendrin"-Öffnen die Meter-Anzeige auf Null (bzw. auf Voll-15m bei Rückwärtsanzeige) zurück. Man sollte sich also vor dem Herausnehmen der Kassette die Menge der bereits belichteten Filmmeter notieren (was bei den allermeisten Anzeigen leider nur "in etwa" möglich ist), um später nicht ein frühzeitiges Filmende zu erleiden...
-
Das ist bei Super8-Magnettonfilmen immer so erschreckend.... Immenser brauner Abrieb von den Magnetspuren...vor allem wenn man nicht jedesmal den Projektior reinigt (auch nicht jedes 2temal......)
-
Dem Dank schliesse ich mich an. Es muss ja nicht immer alles hausbacken sein.
-
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich sage nur: "Männerbleiche" .... -
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Eine eigene Internet-Adresse haben die gar nicht, glaub ich. Die letzte Preisliste (2018 - aktuell?) mit den notwendigen Kontaktdaten gibt es etwas versteckt auf moersch-photochemie.de zu finden: http://moersch-photochemie.de/moersch/webroot/files/Preisliste_online_2018final.pdf -
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ja - da ruft man am besten an. und bekommt dann auch Pülverchen, die nicht in der Verkaufsliste aufgeführt sind..... -
Die Zeit- / Schnittsprünge beim Fangenspiel der Mädchen zwischen den Bäumen im Park - das hat was. Zeitraffer aus der Hand (Villa am See) kann man schon mal machen...als kurzer Insert. Mir fehlt hier aber ein Thema...ein roter Faden... Es fehlt die Emotion Sam Fuller in Pierot Le Fou: "Film is like a battleground. There's love, hate, action, violence, death... in one word: emotion" Das ganze wirkt wie eine Art Trailer / ein Zusammenschnitt verschiedener Filme aus der DVD-Ausgabe.
-
-
Ich glaube jeder, der bisher irgendwie Kontakt mit Hr. Kahl hatte wird davon ganz bestimmt absehen...
-
Sieht man doch schon am Standbild das es Fake ist. Diese Lichtblitzer oder so ähnliche allerdings gibt es "in Echt" schon manchmal - Fehler bei der Entwicklung im Lomotank - am ehesten in Bereichen die relativ weit aussen in der Spirale liegen
-
Das nützt uns aber leider nichts. Konnte man vorher evtl. noch über einen Strohmann bestellen hat er ja jetzt komplett dicht gemacht.....
-
Sehr stilsicher.... manchmal meint man gleich kommt Conrad Veit durch die scheinbar gemalten Kulissen gehuscht....
-
https://sayyes2analog.wordpress.com/2015/01/22/soviet-movie-camera-exposure/?fbclid=IwAR2uNI4Yv6Yh1d4WicGC34GGHBajkiNo_xNFJ108VqSxnR3J0QgwNlzlDjs
-
Ein schöner Satz! Wo für mich ja die Schneidearbeit eh mit das Schönste am Hobby ist. Andererseits - man will möglichst viel vom teuren verfilmten Material verwenden - gerade bei einem mehr oder weniger privaten Film
-
Wo wir wieder bei der Diskussion wären, ob man eine Federwerkskamera wenn man sie länger weglegt aufziehen soll oder nicht oder evtl. "nur ein bischen" (den Ratschlag hab ich auch schon mal wo gelesen) . Ich denke eigentlich auch, daß es besser ist, das Federwerk zu entspannen / ablaufen zu lassen. Wie bei einem Fotoapparat - den lege ich ja auch nicht mit gespanntem Auslöser in den Schrank.
-
Simon - bin direkt etwas erstaunt darüber, daß Dir so eine Automatik gefällt.. Du bist doch sonst immer der Freund alles Manuellen, Händischen....
-
Hallo! Habt Ihr auch den "Newsletter_3_2020_Deidesheim_Edition" per Mail erhalten ? Ist wohl die dritte Ausgabe, ich war diesmal aber das erste mal im Verteiler (wie auch immer ich dort hineinkomme...) Ein bischen wie eine digitale Ausgabe der Cin8-16. Viele Themen sind bekannt hier aus dem Forum. Manches aber war mir direkt neu.
-
Über den E100D: http://www.timoleonwilkins.net/2020/04/two-minds-about-kodaks-new-ektachrome.html?fbclid=IwAR21zSMbwKk8OylzTY2uwhR_8ZYmXy8UFig6BmLtQsPCRfK3LH5g8mLHrUM
-
Das ist doch mal was zum Stöbern und Schmökern...