-
Gesamte Inhalte
5.592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Finde ich nicht unbedingt. Ein Vorteil bringt der Handgriff: zusätzliche Höhe, da Stative oft relativ niedrig sind Denn welches Stativ lässt sich denn schon wirklich mannshoch ausziehen?
-
Das war natürlich etwas provokativ gemeint, da hier ja viele meinen, der Stand auf dem Handgriff ist fürs Stativ zu instabil. Zumindest bei der Nizo ist das nicht so.
-
Zu diesem leidigen Thema ein Facebook-Post von Dagie - so geht es nur mit einer Nizo ! (manchmal muss man sich halt auch trauen zu improvisieren):
-
Aufgrund der Ausbildung des Handgriffs eine reine Rechtshänderkamera und für mich als Linkshänder daher uninteressant (halten könnte ich sie wohl noch, aber ich käme nicht an den Auslöser ran)
-
Sorry- das habe ich wohl zu schnell gelesen oder nicht richtig gedacht... Du hast natürlich recht.
-
Nein - Revuechrome (also umgelabelte Agfa Moviechrome) und K40...und nur ein paar E160 hatte ich bisher in all den Jahren auch als Stummfilm noch nie (in den einschlägigen Gruppen bei Facebook gibt es Leute, die haben gerade vom E160 scheinbar ganze Karton voll)
-
Vielleicht "schluckt" das Objektiv und die Kamera einfach soviel Licht und das wurde werkseitig berücksichtigt? (ist ja auch bei anderen Kameras so, wenn auch nicht so extrem)
-
Hmm.... ich habe schon hin und wieder überlegt, mir mal ein ebay-Schnäppchen zuzulegen, um meine restlichen Sound-Filme aufzubrauchen... Das im Handgriff bereits integrierte Mikro erscheint mir da doch recht praktisch (aber wahrscheinlich kein Richtmikro... ?) Explizit für Tonfilm brauche ich ansonsten keine besondere Ausstattung.
-
Mit den klassischen technischen Schmalfilm-Mitteln seiner Zeit:
-
"FPC - a Kodak company" steht auf dem Label... Molekularsiebe wurden wohl auch "geoutsorced"
-
Mit einer zweiten baugleichen Kamera mit einem alten K40 als Vergleich - Erscheint mir eine gute Idee !
-
Das Hauptproblem bei ALLEN Bauer-Kameras ist, das sie nur Filme mit 40 oder 160 ASA lesen können. Das gilt leider auch für die Spitzenmodelle 715XL und A512. Noch zu Kodachrome-Zeiten, als das kein Problem war, hatte ich eine Zeitlang eine A512 im Einsatz. Ich hatte sie mir insbesondere aufgrund der Möglichkeiten für automatische Auf-/Ab und Überblendung zugelegt. Leider ist der Bedienungsmechanismus dafür so ungünstig, daß bei dessen Bedienung -auch bei Kamera auf dem Stativ- immer wieder das Bild verwackelt. Mit einer Braun Nizo dagegen kann ich mit dem roten Hebel zum Verstellen der Sektorenblende auch aus der Hand und ohne Automatik ganz geschmeidige Auf- und Abblendungen machen. Die Macro-Funktion der A512 mit Schärfe ab der Frontlinse ist allerdings toll - mit einem vorgesetzten Diahalter und eingelegtem Titel-Dia kann man Schärfe-Überblendungen vom Titel-Macro zur normalen Aufnahmeentfernung machen. Trotzdem bin ich mit der A512 nicht warm geworden und habe sie weiterverkauft. Ist es mit Bauer und Braun-Nizo in den 70ern vielleicht so ähnlich gewesen wie mit Ford und Opel...entweder fuhr man die eine Marke oder die andere?
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr interessant ! Sind die 3 Fotos vom Beaulieu-Werk aus seinem Privat-Fotoalbum? Auf dem mittleren Bild ist im Hintergrund ein blauer Sportwagen zu sehen...Ist der von Herrn Beaulieu? ..etwa ein Iso-Rivolta? -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
k.schreier antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Recht kurze FD-Zeit.... was wohl an der "Stärke" des A71 liegt..... -
Die rätselhaften Bauer t430/450 Projektoren
k.schreier antwortete auf andreasm's Thema in Schmalfilm
Das höre ich immer wieder und theoretisch ist das ja auch richtig. Allein - beide meiner zuverlässigsten Projektioren arbeiten ohne Vorwickelzahnrolle und sind dennoch keine Filmschredder- ganz im Gegenteil: der Bauer T190ML und insbesondere der kleine Revue Lux 30b (meines Wissens von Eumig gebaut) Diese beiden Projektoren ziehen eigentlich jeden Film ein, ob mit oder ohne Vorspann und auch mal nicht ordentlich angeschnitten (da sind mein GS1200 und der T510 schon zickiger) . -
Das verstehe ich auch nicht. Insbesondere bietet diese mit Linienraster versehene Unterlage den Vorteil, daß man Blätter wieder ausrichten kann, wenn sie denn im Eifer des Gefechts doch mal verrutschen...
-
Ja... der Bügelgriff ist ja nichts weiter als heiße Luft....
-
Irgendwie charmante feinmechanische Spielerei diese Drahtauslöser-Adapter... aber warum um Himmels Willen baute man nicht einfach einen Anschluss für einen Standard-Einschraubdrahtauslöser ein.....
-
ach.... das ist halt wie am Stammtisch... Off-Topic macht manchmal einfach Spass...
-
Das ganze wurde damals zwar sicher von ein paar offiziellen Partnern gefördert, aber insgesamt hat das Fred Girardet (der Veranstalter) wohl doch zu seinem Privatvergnügen und aus seinem ganz persönlichen Faible für Analoges und Retro heraus auf die Beine gestellt. Das Plakat z.B. hatte seine Freundin gestaltet und Fahrdienst zum Abholen der Gäste am Bahnhof machte Jacques, ein Freund mit seinem privaten alten 70er-Jahre Jaguar (Jacques ist der mit dem Bart, der im S/W-Teil des Films die Gäste im Eingangsbereich begrüsst) Vielleicht war das Wochenende deshalb so gelungen - weil persönlich und mit Leidenschaft ! Siehe z.B. auch das Rahmenprogramm für die teilnehmenden Filmemacher mit dem Besuch bei Bolex (mein Bericht auf Filmkorn). Bei keinem anderen Filmfest oder ähnlichem wo ich bisher mit Filmen zu Gast sein durfte, wurde ich so herzlich als Gast empfangen wie in Yverdon und dabei so üppig bewirtet, daß es mir fast peinlich war.
-
Ich auch... die einzelnen pdf-Dateien zu einem großen Bereicht zusammenfassen und ein bischen "redigieren" Oder auch auf Super8.TV .... Jürgen wie wärs... hast Du momentan nicht Zeit? 😉
-
Ich hoffe es gibt ein nächstes Mal. War ja ursprünglich für dieses Jahr vorgesehen - und lt. Veranstalter nicht unbedingt mit Super-8 als Schwerpunkt so wie beim letzten Mal.
-
Genau 2 Jahre her. War ein großartiges Wochenende. Den Film haben einige hier schon in Deidesheim letztes Jahr als Projektion gesehen. Die geringe Auflösung der Abtastung bitte ich zu entschuldigen. Eigentlich ist die Abtastung ganz gut, leider gibt es bisher nur diese runterkomprimierte Datei als vertonte Version (und natürlich das Original mit Magnettonspur - dort ist allerdings der Ton naturgemäß schlechter)
-
genau so entstehen die Falschmeldungen im Internet.... 😉
-
Alle Canons dieser Bauart (1014XL-S etc.) scheiden wegen der Bauart des Handgriffs für mich aus. Ich bin Linkshänder. Das alles sind zwingend Rechtshänder-Kameras !