Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    184

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Das ist aber so mit die beste Abtastung, die ich von diesem Scanner gesehen habe. Deine Umbauten haben sich gelohnt. Wie schon hier gesagt - mancher professionelle Anbieter kriegt es nicht besser hin (oft sogar schlechter). Und wenn Deine alten Filme alle so lang sind - dann rentiert sich das gegenüber einem Dienstleister wirklich... Wie hast Du das Problem mit der falschen Abtastgeschwindigkeit gelöst - auch im Nachgang am PC ?
  2. k.schreier

    16mm und Ton

    Mit einem tragbaren MD-Rekorder habe ich auch schon oft Ton bei den Dreharbeiten aufgenommen (wenn auch nicht für synchrone Nutzung - eher so als "Live-Atmo") Aber welchen zusätzlichen Apparat zu schneiden? Man kann doch die Tracks doch bereits im MD-Rekorder bearbeiten - sprich teilen, Einzelsegmente verschieben etc.... das war/ist ja das tolle an MD. Ab und an nutze ich den MD-Rekorder immer noch, da ich mir immer noch keinen modernen digitalen Fieldrecorder geleistet habe (wenn Geld da ist gehen halt meistens irgendwelche analogen Wünsche vor). Um aus den MD-Tracks in einem Schnittprogramm bearbeitbare mp3-Dateien zu bekommen nehme ich den Ton an der Stereoanlage von der MD mit einem CD-Recorder auf. Diese Audio-CD rippe (ich glaube so sagt man) ich dann am PC zu mp3-Dateien.
  3. k.schreier

    16mm und Ton

    ich kenn mich da ja nicht sooo aus... aber ein DAT-Rekorder ist mittlerweile doch selbst ziemlich antiquiert (bzw. digitales Vintage...)
  4. Desweiteren bei den Silberlingen nicht zu vergessen: Zeitlupengang 54 B/sec. - das ist (wenn ich 18 B/s als Normalgang ansetze) 3-fache Zeitdehnung und damit "echte" Zeitlupe. Die Beaulieu mit ihren 72 bzw. 80 B/s kann sie damit natürlich nicht toppen, aber viele Modelle können nur 36 oder 40 B/s
  5. Ah - ok... Dann habe ich da irgendwas durcheinandergebracht... wie gesagt. habe schon länger keine mehr im Einsatz
  6. Ein schöner Nizo-Silberling. Habe jahrelang mit den Dingern gedreht. In letzter Zeit habe ich aber kaum mehr eine bekommen, die wirklich tadellos funktioniert. Die 70er-Jahre-Elektronik macht wohl langsam schlapp. Bei der Macro-Ausführung kannst Du zudem eine UWL-Lens aufsetzen und hast ein Super-Weitwinkel. Gerne genutzt bei diesen Modellen habe ich: - den roten Sektorenblenden-Hebel mit dem sich wunderbar echte (also mit sich öffnender/schliessender Sektorenblende) Auf- und Abblendungen machen lassen. - Timer-Funktion, wobei sich der schnellste Gang mit 6B/s gut als Zeitraffer-Gang anbietet. - Langzeitbelichtung im Timer-Modus (hierzu muss aber separat die Belichtung ermittelt werden > Angaben hierzu in der Bedienungsanleitung) - Überblendungen (wenn dieses Extra denn noch funktioniert)
  7. Mein Elmo hat eine Standard 250W- Lampe wie sie auch 16mm-Projektoren haben. Habe ich so von Mario Gärtner erworben, der ihn wohl auch entsprechend umgebaut hat ( MG ist DER Elmo-Projektoren-Spezialist)
  8. Ich brauchs nur noch auf kleinen Röllchen für die Quarze, nachdem die grosse Canon schon geraume Zeit verkauft ist. Schneid ich mir aber gerne selber aus 30m-Rollen zurecht... Und in der Facebook-DS8-Gruppe ist ein Japaner sehr aktiv..der nimmt E100D sicher auch gern...
  9. Genau! Gerade das nicht ganz perfekte macht den Reiz aus!
  10. das gibt es ja öfter... fette alte Ami-Schlitten z.b.
  11. Umfangreiche Unterlagen über die Kamera wurden Ende der 80er von einem Herrn Siegbert Fischer zusammengestellt. Hier als pdf abzuholen (wird in 1 Woche vom Anbieter gelöscht): https://we.tl/t-UqSrOgftRy
  12. Hier dieselbe Publikation wie im Link von Simon, aber ohne Wasserzeichen und als pdf besser zu lesen: elmo_c-300_camera.pdf
  13. @Jürgen Lossau Jürgen - nach langer Sendepause haust Du jetzt aber eine sensationelle Entdeckung nach der anderen raus....!
  14. Mir war mal eine mit S8- und DS8-Magazin zugelaufen. Auch die für DS8 erforderliche Okularverlängerung war dabei. Schöne Feinmechaniker-Details. Hatte leider einen irreparablen Wasserschafen und hab sie als Vitrinenstück verkauft. Müsste irgendwo noch ganz viele Unterlagen als pdf haben. Kann ich gern hier einstellen...
  15. Erstaunlich, das es nach all den Jahren noch solche "neue" Sachen zu entdecken gibt! Der Kassetten-Dummy neben dem S8-Adapter ist beeindruckend.
  16. Unter Pkt. 6.8, Seite 40 ist der Riemenwechsel beschrieben. Klingt ganz einfach, ist aber ziemlich fummelig. t610_Service-Manual.pdf
  17. Danke für das Feedback! Was genau bewirkt das Kupfer-Verstärkerbad bzw. wo lag bei den Printfilm-Aufnahmen das Problem ?
  18. Die sieht schon aus wie eine Super-8-Kamera (allein der Federwerkshebel wäre dann weg und die Batterien für den E-Motor befänden sich im Handgriff)
  19. Hmm.... mit Ausnahme des "Hamburg-Flimmern" sind alle Berichte die ich jetzt auf der Schnelle sehe alt und habe ich schon vor 1,2 Jahren gelesen....
  20. WAS BITTE SOLL DAS GANZE JETZT HIER ?
  21. Ich weiß auch nicht was diese letzten Posts hier sollen .....
  22. Finde ich auch...Hoffentlich aus Stsbilitätsgründen untereinander verschraubt... Oder Standfestigkeit durch Gewicht?
  23. Dein Filmlager ist beeindruckend - und erschreckend zugleich. Da sieht man mal wieviel Platz 16mm gegenüber 8mm braucht.....
  24. Willkommen in meiner neuen Bude! ich bin mit meinem Kram aus dem muffigen, quasi nicht lüftbaren Reihenhauskeller in ein etwas ausserhalb gelegenes Zimmer mit Wasser und WC quer übers Treppenhaus umgezogen. Da wollte ich Euch jetzt mal kurz mitnehmen.... Hier der Gegenschuss zum ersten Bild - rechts Schreibtisch, Schnittplatz und Bereich für alle sonstigen "trockenen" Arbeiten im Sitzen, hinten die Wand als Projektionsfläche (der 16er füllt mit seinem Standard-Zoomobjektiv die Fläche natürlich leider nicht aus...) und links Dunkelkammer/Fotolabor bzw. Platz für alle "nassen" Arbeiten. Unterm Schreibtisch mein "neuer" Film-Kühlschrank, den ich hier schon vorgestellt habe: Noch ein paar Regal-Einblicke: Leerspulen und -dosen Super8 Leerspulen und -dosen 16mm voll gefilmte Spulen in Dosen Kauffilme... ganz hinten im Regal eine tolle Revere 103 - viel zu selten in Benutzung im Stahlregal auch noch mal Kameras.... Fachliteratur.... Leider ist das Zimmer mit seinen knapp 15m2 schon wieder zu klein. Meine Projektoren habe ich daher im Treppenhaus in einem ansonsten leeren Schrank des Vermieters untergebracht:
  25. Habe ich schonmal bei einem T510 gemacht.... Relativ fummelig - da muss die ganze Motorwelle raus. Ich habe ein Repartur-Manual... ich scanne den Teil daraus die nächsten Tage ein! Und unbedingt einen passenden Ersatzriemen bestellen - z.B. bei Wittner. Der ist zwar etwas teurer aber passt genau. Hatte zuerst einen günstigeren Riemen von einem Ebay-Anbieter, der leider zuviel Schlupf hatte. Musste die aufwendigen Arbeiten dann zweimal ausführen....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.