-
Gesamte Inhalte
8.039 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
205
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Adoxpan-X- reverso, Hilfe! Viel zu dunkel!!!
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
PXR ist auch nur halb so empfindlich. -
Weil Spezialisten von Kodak das Verhalten von Kopien untersucht haben, von denen die einen so und die anderen so gewickelt wurden. Es hat sich gezeigt, daß die Planlage im Projektor und damit die Schärfe bei Wicklung Schicht innen besser sind. Daraus ist eine Recommended Practice entstanden, RP 39, eine Empfehlung für die Praxis. Man darf seine Filme wickeln, wie es einem gefällt. Geht das Schreiben auch ohne # ?
-
Warum durchläuft der Film mehrere Lenkrollen? Ist das nötig? Jeder Kontakt der Filmkanten mit Gegenständen ist weniger schonend als keiner. Sprichst du von einzelnen Akten oder gekoppelten? Kratzer sind Kontakt der Filmfläche mit Gegenständen, ganz zu vermeiden. Umrollen direkt von einer Spule auf eine andere ist am schonendsten. Wellen und Spulen mit guten Rund- und Planlauf, Flansche glatt; nicht zu schnell, nicht zu schlaff wickeln, Schicht innen
-
Nein, das habe ich nicht gewußt. Vielleicht verlinkt ein Moderator Ernsts Beitrag oder ändert die Überschrift. Filmkorn sagt nicht viel aus.
-
Helge, nicht aufregen, viele Menschen bringen heute die Begriffe durcheinander. Es gibt regelrechte Sinnverschiebungen. Die Sprache ist etwas Unstetes, die Inhalte schlittern mit. Mich nervt nur eine solche Wortvedrehung, das „gerne“, wo ein „bitte“ angebracht wäre.
-
Adoxpan-X- reverso, Hilfe! Viel zu dunkel!!!
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ernst, den Adox Pan-X reverso gibt es nur als Super-8-Film. -
Adoxpan-X- reverso, Hilfe! Viel zu dunkel!!!
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
So schlecht sieht das nicht aus. Bedeckter Tag bringt halt flaues Licht. Stativ, Stativ! -
Adoxpan-X- reverso, Hilfe! Viel zu dunkel!!!
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Auf der Adox-Webseite liest man zum Pan-X reverso: Eine gutmütige, silberreiche Emulsion die in den Lichtern nicht blockiert und bei 100 ASA Belichtung volle Schattenzeichnung aufweist. Solche Schichten nach altem Stil erfordern kräftige und nachhaltige Entwickler. D-94A ist ein Metol-Hydrochinon-Rezept mit viel Bromid und DTOD als Silbersalzlösemittel. Das paßt nicht gut zusammen. Mein Rat: weniger Bromid, nur 3 bis 2 Gramm pro Liter, und keine weiteren Silbersalzlösemittel. Das Natriumsulfit als Konservierungsmittel wirkt über längere Zeit auch als Silbersalzlöser. Ständige Agitation -
Neuer Anbieter für Bespurung von Polyester-Film
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Sehr eindrücklich, hätte ich nicht erwartet. -
Nizo Heliomatic 8 Reflex B2 -Sammlerglück
Film-Mechaniker antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Cool, danke sehr. Wir lesen: Da sich die Kamerablende öffnet und schließt wie beim Vorwärtslauf . . . Die Rückrollwelle ist eine im Verhältnis 1:1 mit dem Greiferantrieb laufende Welle, wenn nicht die Greiferwelle selbst. Der Verschluß, »Kamerablende«, läuft mit, also wird das Getriebe bewegt und also kann man vielleicht einen Elektromotor ansetzen. Ich werde mich um eine ältere Nizo bemühen und der Sache nachgehen. -
Die Kamera bewegen können, ist wertvoll. Als man mit der ARRIFLEX zum ersten Mal frei Hand bei Sportlern mitziehen konnte, war das ein Riesensprung voran. Die Bewegung soll aber vom Objekt ausgehen. Stativ macht den halben Film. Man kann noch genug Handaufnahmen dabei haben. Wie heißt es doch: Ordnung ist das halbe Leben. Ja, und Unordnung ist die andere Hälfte.
-
Habe eben bei Wolf nachgesehen, da spricht man von Fluideffekt und Friktionsklemmung. Das ist widersprüchlich. Ein Fluidkopfstativ von Universal:
-
Deine Haltung finde ich ganz lobenswert. Stativ ist für dich selbstverständlich, das ist wohltuend zu lesen. Was für ein Stativ benutzt du?
-
Nizo Heliomatic 8 Reflex B2 -Sammlerglück
Film-Mechaniker antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Da ich mich noch nicht eingehend mit den Nizo beschäftigt habe, würde ich das nachholen. Das Angebot ist kostenlose Generalüberholung, das heißt gründlicher Service, an einer zur Verfügung gestellten Kamera. Es kann sein, daß die Trickwelle nur in einer Drehrichtung mitnimmt, das wäre ein Mal zu bestimmen. Falls jemand eine Gebrauchsanleitung hat, könnte man den entsprechenden Text untersuchen. Mir erscheinen fast alle Gebrauchsanweisungen nachlässig geschrieben. -
Vielen Dank
-
Nizo Heliomatic 8 Reflex B2 -Sammlerglück
Film-Mechaniker antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Warum so ablehnend? Beispiel: Zeiss-Ikon AK 8, Pentacon AK 8, Pentaka 8, Pentaka 8 B, Pentaka 8-1 und Pentaflex 8, da hat die Greiferwelle das Linksinnengewinde M2,5 und eine Quernut für den Mitnehmer der Rückspulkurbel. Der Konstrukteur mußte ja damit rechnen, daß jemand mal nicht nur im Gegenuhrzeigersinn kurbelt, sondern auch in die andere Richtung. Sollte man beim Vorwärtsdrehen einen Widerstand spüren, dreht man die Spiralfeder auseinander, dann nicht weitermachen. -
Der unübertroffene Filmo 70 von Bell & Howell
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Im Fuß und auf der Deckelinnenseite Ja, der Eyemo sollte auch drankommen und die Filmo 8.- 9 Antworten
-
- filmkamera
- schmalfilm
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nizo Heliomatic 8 Reflex B2 -Sammlerglück
Film-Mechaniker antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Es gibt eine Reihe von Federwerkkameras, bei denen eine Getriebewelle zugänglich ist, die 8-1- oder die 1-1-Welle des Greiferantriebs. Im Vorwärtslauf bleibt die Feder stehen, der Mechanismus kann auf Grund eines Freilaufes angetrieben werden. Bis jetzt habe ich noch kein Modell angetroffen, bei dem das nicht der Fall ist. Man braucht also lediglich eine Verbindung zwischen Kamera und Motor. Der mechanische Geschwindigkeitsregler bleibt in Funktion, weshalb man entweder einen wilden Elektromotor mechanisch bremst oder bei einem elektrisch geregelten Motor den mechanischen Regler freistellt, d. h. auf ein größeres Tempo einstellt. -
Nizo Heliomatic 8 Reflex B2 -Sammlerglück
Film-Mechaniker antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Sehr schön! Wenn ich nicht irre, kann man an die Kamera einen Elektromotor schnallen und Synchrontonaufnahmen drehen. Der mit TRICK TRICK beschriftete Deckel verbirgt die 1-1-Welle des Greiferantriebes. Die Rodenstöcke sind gute Objektive. Dennis Toeppen hat noch Farbnegativfilme. -
Angeblich dimmbare LED-Lampen lassen sich nicht richtig dimmen
Film-Mechaniker antwortete auf Thema in Technik
Nett ist auch immer wieder Kalklicht. Der Platzanweiser geht von einem Brenner zum nächsten, um ihn abzudrehen. Fast sakral -
Danke für die Rückmeldung, so etwas habe ich vermutet. Für Kodak wäre ein anderes Entwicklungsverfahren unklug, überall wird mit Ektachrome E-6 assoziiert.
-
Bitte nicht! Wo denn so?
-
Die Archiv-Technik ist durch dieses Absolutdenken fast ganz zum Erliegen gekommen. Bei Kodak-neu ist man sich endlich der anderen Marktteilnehmer gewahr geworden, Fuji, Agfa-Gevaert, Ilford-Harman-Kentmere, Foma, Adox, Ferrania. Ich habe mir geschworen, Ferrania zu kaufen, sobald von da ein Chrome kommt, und nicht Ekta. Abwarten
-
Die Ansage bei Kodak war analog renaissance, nicht zuletzt wegen der Verkäufe von Fujifilm. Ich verstehe die Strategie mit Ektachrome in 135 und Super-8 gut. Es muß jemand drauf gekommen sein, daß da noch viele Super-8-Projektoren in den Haushalten sind, auch andere Kameras. Foto- chemische Materialien sind zentral für Kodaks Prestige, auch wenn mit Druckereimaterial viel mehr Geld verdient wird. Was bis heute nicht ausgesprochen wurde, ist, ob der neue Ektachrome nach dem unveränderten E-6-Verfahren zu verarbeiten sein wird, oder habe ich etwas verpaßt?
-
Opas alte Leicina 8SV und der Cinevid, Bildstand Super 8
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Man muß vorsichtig sein. Filmschleife herausziehen und mit fusselfreiem Tuch ganz wenig anbringen. Mirkofasergewebe, nein Mikrofasergewebe