Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.319
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Grundsätzlich ist aus dem Fachmann Filmvorführer in den 1950er Jahren schon ein Hilfsarbeiter geworden. Es erging manchem Berufe so, wie die Mächtigen von einer Investitionsgüterwirtschaft zur Konsumgüterindustrie wechselten. Technisch waren es der Sicherheitsfilm (1951), die Xenon-Hochdruck-Gasentladungslampe (1954), die Halbleiterelektronik (1958). Andererseits, und das möchte ich allen Kinomenschen immer wieder ans Herz legen, sind die Anforderungen an uns Vorführer gestiegen, weil es nicht mehr nur ein Bildformat gab (3:4), weil der Schmalfilm nach dem Zweiten Kriege extensiv hinzu kam, weil es mehr Farb- als Schwarzweißfilm gab, weil ebenso grundlegend das Publikum spätestens ab 1958 etwas in sich trug, das im finsteren Saale, bürgerlich im Sitzen, keine Entsprechung mehr fand. Wir sind fast alle in Bewegung gekommen, in eine Unruhe, welche sich seit Jahren letztlich des Filmgeschehens selbst bemächtigte, das ich mit Hackfleisch bezeichne. Erst neulich habe ich einen jungen Amerikaner damit konfrontiert, nachdem ich seine Demo-Reel angesehen hatte, mit der er sich als Editor vorstellt, worauf er antwortet, daß er so weitermachen werde, so lange die Produzenten ihm Arbeit nachwerfen. Dagegen läßt sich nichts mehr sagen außer daß der Ausdruck siebte Kunst unangebracht wäre. Kunst, in Deutschland tut sich eine hübsche junge Frau vor für mehr Kultur, baut auf Arbeit auf, auf Schwerarbeit und leichterer, dann auf Handwerk und auf Kunsthandwerk. Mit Hackfleisch erzeugt ein Sternekoch einen tollen Hackbraten, doch niemals Braten. Wir werden wieder wertgeschätzt werden, wenn wir rar sind, so wie Automechaniker, die Motoren mit unten liegenden Nockenwellen sauber einstellen können. Vielleicht kommen sogar die wieder auf, wenn der Kugelmotor sich nicht durchsetzen kann.
  2. Fomapan R 100 habe ich von 1999 bis 2008 fast täglich entwickelt, und zwar in allen Formaten (35, 9.5, 16, D.-8, DS-8, 135) und nach unterschiedlichen Rezepten (Rodinal, D-76, Alma 345). Der Film hat nicht einen durchsichtigeren Träger, sondern überhaupt farblos durchsichtigen. Das Gegenstück zu durchsichtig ist undurchsichtig oder opak. Das Gegenstück zu farblos ist gefärbt, bei Filmträgern kennt man Grau, Graublau, Blau. Es gibt auch nur durchscheinende Träger, die sind anders ausgedrückt nicht klar, sondern trüb. Der Kontrast kann mit Fomapan R etwa acht Blenden umfassen. Um in den Schatten etwas zu sehen, braucht man daher genügend Projektionslicht. Belichten sollte man auf 100 ISO. Kodak PXR und TXR haben einen Grauträger von der Dichte log 0.23, was in der Projektion etwa 40 Prozent Licht schluckt. Die Lichter sind also hinter einem Grauschleier verdeckt. Ein anderer echter Umkehrfilm mit farblos klarer Unterlage und Lichthofschutzschicht zwischen Bildschicht und Träger ist Agfa-Scala. Alles andere ist nicht in dieser Liga.
  3. Oceanic redet einen einfach in Grund und Boden, grundlos und haltlos. Ich bin halt von vorgestern. Dieser häßliche Thread spielt sich in der Abteilung Nostalgie ab. Warum das Bestehende verhöhnen, auch wenn es nicht die fette Kohle bringt? Da ist mir sogar aller Fetischismus lieber, wie er mit den mechanischen Projektoren (und Kameras und Kopiermaschinen) lebt. Da steckt Arbeit drin, von der die meisten Tastenhauer keinen Schimmer haben. Entschuldigung, ich habe heute 8 h 24 min in der Werkstatt hingelegt, an mehreren Drehmaschinen, konventionell und CNC, am Computer (Lernsoftware), mit dem Besen auf dem Hof, im Materiallager. Mit solchem Französisch wagte ich mich nicht an die Öffentlichkeit.
  4. Hach, wie anstrengend. Ich weiß das alles. Oceanic, erst mal ein wenig Französisch-Deutsch. Restauration und Restaurierung nicht durcheinander werfen. Filme werden restauriert, das heißt wiederhergestellt. Digital-numerisches Rechnen kann der Wiederherstellung eines Films nicht dienen. Es bleibt für sich und an Elektronik gebunden. Filme sind Gegenstände. Die Kamera nutzt keinen Sensor oder Film, das sind wir, die etwas nutzen. Du machst Objekte zu Subjekten. Wie ich an anderer Stelle schon angeführt habe, fotochemischer Film kann Auflösung bis 5000 Linienpaare je Millimeter seiner Oberfläche (in einer Richtung) haben, pro Quadratmillimeter also rechnerisch 25 Millionen Bildpunkte. Ich hasse solche idiotischen Vergleiche, aber um klarzustellen, daß die Numerik weit abfällt, nicht nur weil sie totale Entmaterialisierung mit sich bringt, habe ich's an dieser Stelle wieder getan. Man sollte seine Frustration von wackligen Prints, hach, ein wenig Englisch tut doch gut, nicht hier ablassen. Es hat zum Beispiel mit Linwood Dunn schon vor Jahrzehnten einen Filmtechniker gegeben, der nicht geklönt, sondern gemacht hat. Damals ist der Transistor zur Welt gekommen. Hat Dunn sich etwa gedacht, der Transistor würde eines Tages dem Duplizieren von Film dienen? Heute scheint man nur so etwas denken zu dürfen. Natürlich kann man Bildstand beruhigen, Staub herausrechnen, was auch sonst noch mehr, doch hat das alles mit Film und Kino nichts zu tun. Aufrichtigerweise sollte man sagen: Computer, Video, Fernsehen. Nicht Film. Mir sind alle Millionen Menschen schnurzegal, wenn sie sagen, sie sähen einen Film am Fernsehen oder ab Scheibe oder Chip oder streamin'. Sie sehen keinen Film. Eigentlich wissen es alle. Man scheint gerne zu schwindeln, begrifflich ist es für mich sogar eine Lüge. Hält von mir, was ihr wollt, ich habe mit Film zu tun, nur mit Film.
  5. Ich ätze nur, wenn ich Grund dazu habe, und den habe ich gehabt beim Kauf des Buches Gleißende Schatten Kamerapioniere der zwanziger Jahre, Henschel-Verlag, Berlin, 1994. Da ist auf Seite 108 oben die Reproduktion einer Fotografie, die von den Dreharbeiten zu Spione stammt. Die Legende lautet: „Fritz Lang demonstriert Rudolf Klein-Rogge Gestik und Mimik, Vermutlich steht Fritz Arno Wagner hinter der Bell & Howell.“ (sic) Was ich auf dem Bild klar erkenne, ist eine Kamera vom Typ Debrie-Parvo. Das ist nicht der einzige Fehler in dem Artikel Alte Kameras von Jochen Hergersberg und Martin Koerber. Ich habe mit unserer Debrie-Matipo von 1921 sehr guten Bildstand, es gibt keine Newton-Ringe, nichts schwabbelt im Kreis. Die Abzüge sind scharf. Die Ausleuchtung hat mit der Konstruktion nichts zu tun. Das ist eine rein optische Sache. Wir können mit der Maschine Schrumpfung bis 15 Promille abfangen. Irgendwie kann ich nicht mitdiskutieren, so lange Film gesagt und Video gemeint ist. Erst neulich wieder sah ich Werbung für eine „Filmkamera“, die nur 50 g wiegt. Was will ich da noch, wenn alle Welt mit dem Handy „filmt“? Das ist doch Quatsch. Ich sage ja auch nicht Banane, wenn ich Leberwurst meine.
  6. Hallo, goldkind, wo ist das Kino etwa? Ich gebe auch Vorführkurse.
  7. Tonfall des Frosches von René Marik: Mein Freund, mit kontinuierlich belichtenden Apparaten wie Bell & Howell C und E und J stimmen weder Schärfe noch Bildstand. Ende des Tonfalls Qualität ist nur intermittierend zu erzielen, wobei wir noch zwischen gewöhnlichen Schrittkontaktkopiermaschinen und solchen mit Vakuumfenster unterscheiden müssen. Bitte nur schreiben, wenn Praxis vorhanden ist, und ein Gruß an Herrn Koerber, der nicht ein Mal eine Debrie von einer Bell & Howell unterscheiden kann (Gleißende Schatten).
  8. Was hat dieser Austausch in unserem Forum verloren? Ich labere auch nicht in Digitalforen übers Filmevorführen. Seid so gut und trefft euch woanders, wenn es um Computer geht, ja?
  9. Immerhin, die Bilder zeigen das übliche Feinblechgestanze. Jetzt müßte man die beiden Teile ausbauen und mit dem Haarlineal auf Ebenheit prüfen. Wie leicht ist da etwas verbogen! Versuche nicht, die Andrückkraft zu vergrößern. Die Federn sind richtig dimensioniert, daran liegt es nicht. Ich kann nur raten, den Film unmittelbar vor dem Einlauf in den Projektor mit dem Luftbefeuchter zu entspannen, was aber den Nachteil hat, daß der Apparat bald verrostet. Es gibt nur eine Lösung: Anderer Projektor, zum Beispiel ein Eumig Mark S, wo du die Filmbühne herausnehmen kannst. Auch gute Filmbahn hat der Paillard-Bolex 18-5 L, wenn du keine 24 B./s brauchst. Ich möchte wieder ein Mal festhalten und hoffe, daß möglichst viele 8-mm-Film-Liebhaber das lesen: Das Filmformat 8-S hat als einziges die Perforationslöcher hochkant, was einen negativen Einfluß hat auf Bildstand und Schärfe. Der Bildstand wird langsam schlechter, weil die schmale Lochkante von den noch schmaleren Zähnen der Wickelrollen und Greiferspitzen beschädigt werden kann, und die Schärfe kann leiden, weil das hochformatige Loch die Querwölbung des Films begünstigt.
  10. Nizofan, ich finde es großartig, daß du die Störung selber behoben hast und wie du dich um das Thema Seelen bemühst, doch heißt das Element Selen. Es steht in Verbindung mit der antiken Mondgöttin selene. So weit, ich möchte diesen Teppich nicht kaufen und gute Reise!
  11. Niklas, da ich das Projektorenmodell nicht gut kenne, das du hast — würdest du ein Bildchen vom Filmkanal machen, damit ich dir eventuell helfen kann? Ich vermute, daß du einen anderen Projektor nimmst und alles sieht besser aus. Hast du nur Super-8-Material?
  12. Filme bestehen aus einem Träger und einer fototechnischen Beschichtung. Die Grundsubstanzen sind recht unterschiedlich, nämlich Cellulosetriacetat, ein halbsynthetischer Kunststoff mit praktisch keinem Wassergehalt, und hochreiner Gelatine. Gelatine ist hygroskopisch, das heißt sie reagiert stark auf Wasser. Filme, also die Bildschicht, trocknen langsam, aber sicher aus, und zwar unumkehrbar. Man kann das verlorene Wasser nicht in die Materialien zurückbringen, und wenn, dann nur kurzfristig. Nach wenigen Stunden ist der alte Zustand wieder erreicht. Ausgetrocknete Gelatine ist molekular anders vernetzt als frische. Sie schrumpft und zerrt, weil sie vom Träger nicht weg kann, an ihm. Folge ist die so genannte Verwölbung des Films. Von den drei Richtungen betrifft es die schwächste, also über die Dicke, deren Achse quer zur Laufrichtung liegt. So vermögen ältere Streifen die Andruckplatte des Projektors anzuheben, was nicht im Sinne des Herstellers ist und Unschärfen verursacht. Für den Moment magst du ein tropisches Klima für den Film schaffen, und zwar gleich beim Projektor. Luftbefeuchter helfen da. Die Geschichte hängt etwas von der Konstruktion des jeweiligen Apparates ab.
  13. Mit Humor nehme ich's. Für meine Qualifikation tue ich noch bis Sommer 2011 etwas, indem ich die Berufslehre zum Polymechaniker absolviere. Seit gestern habe ich das Bewußtsein, daß der Ingenieur der denkende Mechaniker und der Mechaniker der handelnde Ingenieur ist. Vorher lief ich noch als das alte eingebildete Armloch herum, wie es durch Gym und Hochschule ja förmlich gezüchtet wird. An dieser Stelle, danach sollten wir den Schmalfilm schon verlassen, ein Literaturhinweis für diejenigen, welche Geschichte mögen und Handwerk: Jakob Otto Wyss. Postmaster in Klau. Rauchzeichen aus dem Wilden Westen, 1846—1927. 400 Seiten, Limmat-Verlag, Zürich, 2001. ISBN 3 85791 373 8
  14. Eben. Für mich ist ein Projektor etwas Mechanisches. Das hier sind Strahler, Beamer, wie man's nennt, einfach Plastekram, der Vorführer arbeitslos macht.
  15. Wenn du den Film oder den Tonkopf vor dir hast und die eine innere Piste als schmalere rechts liegt, dann ist die Reihenfolge von links nach rechts: L, M, Effekte, R. Die schmalere Piste ist die Effektepiste.
  16. Oceanic, das sind ja keine Projektoren. Da konnte ich auch nicht anders.
  17. Martin, nenne mir den Projektor, den ich nicht mit einer Kinderzahnbürste sauber machen kann.
  18. Ich reinige grundsätzlich nur mit Zahnbürsten, von der 35-mm-Film-Kamera über die Doppel-8-Surre bis zum Breitfilmprojektor, auch die Kopiermaschinen. Zum Entfetten nehme ich Isopropanol, manchmal Reinbenzin. Reinigungsfilm ist eine Geschäftsidee, jedoch technischer Unfug.
  19. Im Labor wird das Weich-PVC-Band Type 471 von 3M gebraucht. Etwas teurer als Malerkrepp, aber mit einem Klebstoff, der Jahrzehnte braucht zum Altern. Wirklich das Beste
  20. Ich will nicht direkt leugnen, daß der Filmträger streut, aber es ist schon sehr unwahrscheinlich, daß das zu sehen wäre, auch bei der Bildgröße. Cellulosetriacetat ist so klar wie Glas, hat auch einen ähnlichen Brechungsindex von 1,52 (gewöhnliches Fensterfloatglas 1,51). PETP oder PET hat den Brechungsindex von etwa 1,64. Da wäre es schon eher zu sehen, daß eine gewisse Polymerrichtung besteht, d. h. die langen Moleküle folgen der Reckrichtung, die man der erstarrenden Masse in Kalandern gibt, doch wage ich zu bezweifeln, eine Lichtstreuung davon ableiten zu können. Ein hauchdünner Ölfilm oder nur einfach der Staub streut bedeutend mehr als die Trägermasse. Was erheblich mehr streut, ist die Bildschicht, die ja etwas Wasser enthält. Bei der Beurteilung der Rückprojektion hast du vielleicht übersehen, daß die durchscheinende Bildwand das nicht macht, was eine weiße Aufprojektionsfläche tut, nämlich streuen, zumindest nicht in vergleichbarem Ausmaß. In der Rückpro. läuft das Licht (mehr oder weniger) in gleicher Richtung weiter. Bei der Aufpro. gibt es eine Richtungsumkehr von 180 Grad.
  21. He, Freunde, wollt ihr mich absichtlich mißverstehen? Ich verschweiße doch nicht die Akte miteinander, sondern ersetze als Verleiher die oft abenteuerlichen Klebestreifenjoints. Nicht schneiden, an keiner Kopie. Wie gesagt, wenigstens ein Pärchen Projektoren aufstellen oder drei, den Aktwechseln automatisieren. Die raumgreifenden Telleranlagen raus. Sicher, Tellerbetrieb erübrigt das Umrollen. Man muß abwägen zwischen den Vor- und Nachteilen. Ich gelange immer wieder zum selben Resultat: Intakte Kopien sind mehr wert als arbeitsparende Kinotechnik. Dünnerer Film wird kommen, das Ziel ist etwa ein Drittel der heutigen Stärke. Dann kommt der 100-Minuten-Film mit zwei Rollen in Umlauf, nicht mehr mit fünf Akten. Selbstverständlich muß sich beim mechanischen Projektor etwas ändern. Es wird sich ähnlich anfühlen wie beim Wechsel von der Dampflokomotive zur elektrischen. Ich arbeite daran.
  22. Sparen im Showbusiness? Ich brauch' sofort noch 'n Bier.
  23. Polyesterfilm läuft auf jedem Projektor. Es lohnt sich, ein Schweißgerät anzuschaffen, sobald eine Kopie etwas länger im Einsatz ist. Ich sage wieder, man automatisiere besser mit mehreren Projektoren statt mit Telleranlage. Die Klebstreifen gehören in den Schneideraum, nicht ins Kino. Man schneide nicht an den Kopien herum. Seid ihr alle Barbaren?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.