Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. showmanship, bin ganz deiner Meinung. Film ist in Bedrängnis auch wegen dem absoluten Bildstand von Video und Fernsehen. Die Filmtechnik ist aber noch nicht ausgeschöpft, meine persönliche Ansicht. Die beiden Grundaufgaben Bildstand und Schärfe gilt es nicht nur zufriedenstellend zu lösen, sondern bis dahin zu steigern, wo es nicht mehr besser geht. Rein rechnerisch kann man eine IMAX-Bildwand von 19 auf 25 Meter (wie in Luzern) mit 35-mm-Film, vertikal, bespielen und die gleiche Bildstandleistung erzielen, wie es IMAX bis anhin mit 70-mm-Film, horizontal, hat. Auch die Leuchtdichte wäre machbar. Was nicht zu vergleichen bleibt, ist die Auflösung. Man hat das eigentlich immer gekonnt. Wer sich ein wenig mit den Lumière beschäftigt, staunt, wie weit sie 1900 waren mit 75-mm-Film und riesigen Bildwänden. Also, man muß unbedingt mit dem 16-mm-Format gleichziehen und ein geschlossenes Bildstandkonzept einhalten: stets das gleiche Lochpaar zur Filmpositionierung heranziehen in Kamera, Kopiermaschine und Projektor. Doch davon sind wir leider weit entfernt.
  2. Der Mann mit dem Kinoapparat http://www.youtube.com/watch?v=AInQ1x5_r3o Ab 3:29
  3. Meine Lösung der Geschwindigkeitsfrage mit einem Pärchen Ernemann-Zeiß-Ikon V war 2001 die Herstellung einer passenden Doppelrillenscheibe. Auf den Motor ebenfalls Doppelrillenscheibe aufgesetzt, Keilriemen drüber und ab ging's mit 24 oder 25. Aufwand zum Drehen eine halbe Stunde, Kosten insgesamt 150 Franken. Störanfälligkeit praktisch Null
  4. Hallo, Freunde Habe eben ein E-Mail erhalten mit der Einladung nach Essen. Da ich nicht hingehen kann, teile ich allen Interessierten mit, dass Vertreter der indischen Firma Schutz (Schütz) Auskunft geben vom 14. bis zum 19. September an der Essen Welding Show 2009, Schweissen und Schneiden, Halle 6.1, Stand 116: SCHUTZ CARBON ELECTRODES PVT. LTD All Type of DC Copper Coated Gouging Carbon Electrodes as per below • Pointed Type Gouging Carbons • Jointed Type Gouging Carbons • Flat/Rectangular Type Gouging Carbons • Half-Round Type Gouging Carbons • Round Hollow Type Gouging Carbons • Pointed Type Gouging Carbons • Welding/Brazing Arc Carbon Cored Electrodes Special Notes: We have the complete facility to produce any sizes and/or offer packaging as per the customer’s requirements against bulk quantity requirements. We will be pleased to receive your requirements (in Size – Dia x Length – Qty) for above products. We promise to offer our best quality products and services always for long term business relationship with your valued company. Kindly visit our website www.schutzcarbon.com for more products details. Paresh Patel Schutz Carbon Electrodes Pvt. Ltd. 43, G. I. D. C. Estate, District Gandhinagar Kalol (N. G.) 382725, Gujarat State India
  5. Mal eine Frage: Warum sollen heute keine Investitionsgüter mehr möglich sein, gerade in Europa? Rein technisch kann man jederzeit Gußgehäuse und verstiftete Wellen bauen, ich sehe nicht ein, weshalb nun einfach alles Wegwerfware sein soll. Im Grunde kommt der gescheite Kaufmann früher oder später darauf, über möglichst lange Zeit abzuschreiben, Werte im Betrieb zu erhalten und mit gut ausgebildeten Mitarbeitern auch noch die Unfallgefahr zu verringern. Die Argumente der Vertreter einer schnelllebigen Industrie werden oft dünn wie die Luft am Himalaya. Es mag zu den Indern passen oder anderen Asiaten, mit der Kamera umzugehen wie mit der Jauchekelle. Wir haben doch Freude an der Qualitätsarbeit, egal, wie alt das Aggregat ist. Sorry, aber da muß man aufrichtig sein und seine Haltung sich selbst und der Welt gegenüber anschauen. Bin ich ein Schleißer oder ein Pfleger?
  6. Cintec Trading Albert Wirth hat 4-mm-Samtband, beidseits mit Webkante, in 20-m-Portionen. Leimbachstrasse 215, 8041 Zürich Schweiz Telefon: +44 481 97 61
  7. Um die technische Grundlage beizusteuern: Bei allen Bildformaten außer CinemaScope COMMAG ist das Bild um halbe Tonspurbreite aus der Filmmitte versetzt, das ist ein Zwanzigstel Zoll oder 1,27 Millimeter. Grundsätzlich soll das Bild bei allen Formaten die gleiche Breite auf der Kopie haben: 21,77 mm nach ISO 2939. Die optische Achse bleibt für alle Objektive unverändert. Ergo sind die Masken das Thema.
  8. Fast genau so ist es mir auch schon ergangen, nur mit dem Unterschied, daß es ein und dieselbe Person war, die mir erst den größeren Schein entgegenstreckte, ich glaube, es war ein Zwanni, um gleich danach einen Zehner vorzulegen und noch Zehn verlangte. In der Verwirrung gab ich also auf Zehn zuviel heraus. Es sind ganz bestimmt Betrugsversuche, die auch oft klappen. Die Kamera finde ich voll in Ordnung.
  9. Ich finde, daß mit klassischer Mechanik für die Filmtechnik noch viel zu holen ist. Arri verdient gehörig Konkurrenz mit Breitfilmkameras, auf dem Gebiet der Kopiermaschinen herrscht technischer Stillstand, obwohl der Markt förmlich nach Präzisionskopien schreit, und den Kinoprojektor kann man auch immer noch verbessern. Um kurz bei der Kopiertechnik zu verweilen: Es gibt noch keine schnellen Schrittkopieraggregate, d. h. Konstruktionen mit Sperrstiften oder Paßstiften, die nun nicht mit 25 Sekundenbildern vor sich hin tuckern, sondern so schnell laufen wie kontinuierlich belichtende. Es gibt erst recht keine Präzisionskopieranlage mit Unterdruckfenster. Die Schwachstelle der traditionellen Bewegtbildertechnik, ich sage nicht gerne analoge Technik, weil alle Technik analog ist, die ist das Kopieren. Bei den Projektoren fehlen ebenfalls Präzisionsmechanismen, die mit Polyesterfilm doch sinnvoll erscheinen. Es fehlen größere Schaltverhältnisse für größere Hell-Dunkel-Verhältnisse, so bis 11 zu 1 oder noch mehr. Allgemein fehlt dünnerer Film. Stellt euch vor, die Kopien sind eines Tages drei Mal dünner, so daß 100 Minuten als drei Rollen von 38 cm Durchmesser daherkommen, das hätte bestimmt Zukunft. Als 16-mm-Film sind 100 Minuten dann noch eine Rolle von 26 cm Durchmesser . . .
  10. Vierkanal-COMMAG-Kopien haben keine Lichttonspur, weil da kein Platz ist. Man hat ja sogar die Perforation verkleinert, um alles unterzubringen: Vollbild minus die Breite der beiden inneren Magnetpisten und zwei äußere. Es gibt (gab) Dreikanal-COMMAG, wo die eine innere Magnetpiste eine Lichttonspur zur Hälfte überdeckt. Notlösung, klingt meistens bescheiden und vom Bild hat man auch nicht mehr die ganze Breite. Beispiel: Hello, Dolly! in 35 in der Schweiz
  11. Warner Bros. Pictures Germany, G. m. b. H. Humboldt-Straße 62 22 083 Hamburg Telefon: 040-22650-0
  12. Jetzt ist mir klar, was du genau meintest. Die Erklärung ist sehr einfach: Alle nicht in der Schärfenebene liegende Punkte werden verzerrt abgebildet. Der Zerrfaktor, z. B. 2, stimmt für die vom Objektivkonstrukteur errechnete Entfernung bei idealer Blendenform, also den Kreis. Da es keine idealen Objektive gibt, sondern nur reale, treten Abweichungen auf, als da sind der Einfluß der Beugung am Spalt, sprich: an den Irislamellen, abfallender Zerrfaktor vor und hinter der Schärfeebene oder Lichtverlust außerhalb der gewünschten Ebene bzw. Schärfentiefe. Wir unterhalten uns über anamorphotische Objektive, also nicht über sphärische mit vorgesetztem Anamorphoten. Im Kino sind oft eine sphärische Grundoptik und ein Anamorphot hintereinander gestellt. Es gibt anamorphotische Projektionssysteme, auf jeden Fall die bessere Lösung (bei Xenon-Lampen). Als CinemaScope aufkam, waren überall Kohlenbogenlampen vorhanden, zu deren Verhältnissen Spiegel- und Prismenanamorphote besser passen. Ich hoffe, man versteht etwa, was ich von mir gebe.
  13. JohnnyWalker, magst du dein Profil etwas bereichern? Wir sind alle daran interessiert, wer so dazu stößt. Auch dein Vorhaben könnte spannende Aspekte haben.
  14. La nuit américaine von François Truffaut hat einen Titel, der schon manche Vorführer erschreckt hat. Links im Bild ist eine Tonspur zu sehen, deren Zweifach-Doppelzacke schön im Takt mit Musik und Sprache mittanzt, daneben erscheinen die Namen der Mitwirkenden. Überhaupt ein toller Film übers Filme machen
  15. Technisch machbar Etwas kannst du vergessen: Die Entfernung zwischen Projektor(en) und Bildwand spielt keine Rolle. Man kann über drei Kilometer auf eine brauchbare Fläche projizieren (Probleme stellen da nur Wolken, Schneefall und Vogelschwärme), ausschlaggebend ist die Größe der Fläche. Die Leuchtdichte, laienhaft gesagt: Helligkeit, nimmt mit dem Quadrat der Bildhöhe oder -breite ab. Das Bild ist also nur noch ein Viertel so hell auf einer Fläche von 6 auf 8 Meter wie bei 3 auf 4 Metern. 3-D ist auch möglich, wozu man aber noch mehr Licht braucht. So über den Daumen gepeilt sieht es nach zwei Mal 4 kW elektrischer Leistung der Bogenlampen aus und 6 Meter Bildhöhe. Bei 9 Metern Bildhöhe stehen 7-kW-Lampen an, insbesondere wenn die Bildbreite auf 20 Meter und mehr steigt.
  16. Praxisferne Ingenieure werden auf die Nase fallen. Ich bin 1991 laut schreiend von Uni und technischer Hochschule davongelaufen, weil da 40 Nasen vor einem Monitor hängen und etwas Schlaues über Howard Hawks von sich geben sollen (Filmwissenschaft, Uni) bzw. ganze Jahrgänge Polynome erfassen müssen und gleichzeitig von Statik und Dynamik keinen blassen Schimmer bekommen (Maschinenbau, ETHZ). Für den richtigen Umgang mit Materialien braucht man eigenes Gespür, eine durchaus weibliche Qualität, die in den Testosteronhochburgen inexistent ist. Das war 1860 noch nicht so. Damals sind aber die feinen Dampflokomotiven entworfen und gebaut worden, so als Beispiel. Eigentlich wiederhole ich nur, was die meisten in diesem Forum sehr gut wissen: Eine Nähmaschine von 1900 ist mechanisch um Längen besser als eine von heute. Die alte Güte ist gar nicht mehr erhältlich außer als Industrieaggregat. Schreibmaschinen? Reißzeug? Müssen wir die verloren gehende Grundlage wieder schaffen? Es würde meinem Eindruck entsprechen.
  17. Hallo, Tina Hast du die Möglichkeit, mit einer Digitalkamera ein paar Bilder von der „Teilesammlung“ zu machen? So können wir dir wahrscheinlich rasch weiterhelfen. Bis bald!
  18. Die Lego-Generation. Endlich weiss man, wozu sie fähig ist.
  19. Oh, Kontrast und Schärfe nicht verwechseln! Mir geht es um Schärfe und verschiedene Objektive. Die RX-Kern sind tendenziell auf Kontrast ausgelegt. Selbst ein mit nur schwachem Kontrast übertragendes Objektiv kann messerscharf zeichnen. Sterne im dunklen Himmel erscheinen scharf aus der Kontrastfunktion. Unser Auge hilft da mit.
  20. Polymechaniker, nicht Polytechniker Es geht in erster Linie darum, Geld zu verdienen auf dem Beruf, den ich in der Jugend nicht erlernt hatte, weil meine Eltern mich aufs Gymnasium schickten, um Schulden von der Betriebsschliessung zu tilgen, und in zweiter Linie darum, später dasjenige selber anfertigen zu können, wozu ich bis anhin immer von Dritten abhängig war, was nicht nur teurer ist, sondern auch viel länger dauert. Dazu gehört unsere Spezialkopieranlage für extrem stark geschrumpften 16-mm-Film oder eine Sonderkopiereinrichtung für geschrumpfte 16-mm-Tonnegative. Manches ist zum Teil gebaut, anderes harrt noch der Fertigstellung und Inbetriebnahme. Dann kommen Reparaturen hinzu, die ich künftig selber und besser erledigen können will, als es in der Vergangenheit der Fall war. Es gibt ja Männer, die an einer Bolex eine Woche herummachen. Wenn man eingerichtet ist, lässt sich so eine Kamera in zwei Stunden teildemontieren, untersuchen, reinigen, einstellen, schmieren und wieder montieren. Nur so als Beispiel
  21. Film-Mechaniker

    arri

    Hallo, malteserkreuzritter Das dürfte doch wohl eher capping shutter heissen. Ansonsten: Willkommen hier
  22. Das habe ich noch halb erwartet. Vielleicht fischst du dir eine Eyemo in der Schweinegrippebucht, nein Schweinebucht, auch nicht, äh, einfach in der Bucht. Oder eine DeVry oder sonst so einen Kasten. Ich habe nur eine Eyemo, die ich aber nicht hergebe. Was ich selber plane, aber das wird noch zwei, drei Jahre dauern, ist der Bau einer 65-mm-Film-Kamera mit ein paar verrückten Eigenschaften. Ich muß einfach erst meine Lehre beenden, was noch bis Sommer 2011 dauert.
  23. Darüber ist mir auch nichts bekannt. Beim Nachsehen bin ich aber wieder über ein undatiertes Heft gestolpert, das leider keinen Ottoton kennt. Hat jemand einen Anhaltspunkt, wann der Filmkurier-Tonfilmkursus erschienen sein könnte? Ein hingeschludertes Ding, das eine verdrehte Bild ist nicht der einzige Fehler, ein anderes Bild steht auf dem Kopf und im Text kann man ganz Schräges sammeln. Trotzdem ein wertvoller Einblick in die aufregende Zeit der beginnenden Moderne.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.