Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Rebafilm, die statistische Signifikanz deiner paar persönlichen Erfahrungen ist viel zu klein, um daraus allein modellspezifische Rückschlüsse ziehen oder gar Empfehlungen geben zu können. Das ist nicht so. 7294 und auch alle Vision3 und der TXR sind 0,15 mm dick. Allein der K40 für Super 8 war seinerzeit 0,13 mm dick. 7294 (Ektachrome 100D) klemmt auch im allgemeinen nicht öfter als die Negativmaterialien. Letztere werden allerdings seltener in Ebay-Roulettekauf-Kameras eingesetzt.
  2. Dann mach doch mal! 🙂
  3. Krass gut, in allen Belangen! 🙂
  4. Zum "richtigeren" Vorgehen gibt's übrigens ein Video von Pro8mm und auch eines von Wittner. So weit ich weiss riet Kodak sogar immer explizit davon ab, den Film allein via Wickelkern zu transportieren...
  5. Der Ansatz ist ja auch nicht grundsätzlich falsch, nur unnötig risikoreich. Ziel muss sein, die beiden nach ein paar Tagen vom Material angenommenen 180° Wendungen des Filmes aus den sie formenden Bereichen zu entfernen, denn sie verursachen neben Schärfepumpen vor allem eine viel zu hohe Anlauffriktion. Es halten sich leider viele nicht hilfreiche oder gar kontraproduktive Hinweise im Bereich Kassette. Auch das "Klopfen" bei Klemmern wird man den Menschen wohl nicht mehr ausreden können. Es bringt nichts, kann den Wickel in der Geberkammer aber größer machen, was dann wiederum zu Klemmern führen kann.
  6. Das kann man ja recht einfach ausrechnen. 🙂 Der Durchmesser ist (etwa) die Quadratwurzel aus Kerndurchmesser^2 + (4 * Filmdicke * Filmlänge) / pi ). Alles in mm, bzw. alles in der gleichen Einheit. In der Praxis sind es natürlich ein paar Prozent mehr, da man nicht perfekt luftfrei wickeln kann.
  7. Das wären bei 0,15 mm Ektachrome und 10 cm Kern etwa 92 cm. Passt doch. Hä? Das ergibt null Sinn.
  8. Ich muss dieses PDF kritisieren. Es ist nicht ideal, einfach so manuell zwei Umdrehungen am Wickeldorn zu machen. Man sollte unbedingt den Film vorher ca. 10-15cm aus der Geberseite (also von oben) aus der Kassette herausziehen. Diese Schlaufe kann man dann via Wickeldorn wieder einziehen. Das ist dann quasi der "Kassetten-Reset". Der Transport allein via Wickeldorn braucht viel zu viel Kraft. Da macht man den Klemmer ggf. noch schlimmer oder der Film reißt...
  9. Metallgehäuse... das dauert. Vermutlich warst du ganz knapp vorm Schmelzpunkt. Aber wenn es erstmal wieder tut, ist ja gut, nächstes mal halt etwas länger (nicht heißer) oder mit Heizplatte von unten. 🙂
  10. Erno hat die meisten dieser (quasi baugleichen) Betrachter vertrieben, hergestellt wurden sie WIMRE von Goko. Es gab sie unter -zig Markennamen und mit den verschiedensten Komfort-Merkmalen (die meisten ohne Ton und ohne Motor). Die optische Einheit ist da aber sehr oft identisch. Ein einfaches Modell wie zB https://www.ebay.de/itm/116673349244 könnte also die nötigen Ersatzteile liefern, wie eben jenes trüb gewordene Objektiv.
  11. Was für eine coole Reparatur. Großartig. Die trübe Linse müsste sich in einem Schlacht-Erno finden lassen... das ist ja klar ein OEM-Erno (bzw. Goko). Das Bild bei diesen Betrachtern ist ja meist nur in direkter Sichtachse hell; der Betrachtungswinkel ist eher klein. Aber in einem abgedunkelten Raum reicht das doch für Schnitt und Schärfebeurteilung allemal. Toll!
  12. Genau so ist es. Das Auflösungsvermögen eines Einzelbildes in Linien pro mm (oder gar "K", bekloppte Einheit) zu messen, ist absolut Nichtssagend, wenn wir den Detailreichtum des Bewegtbildeindrucks vergleichen wollen.
  13. Ich wollte nur sagen, dass die Massive Dev Chart Werte als Anhaltspunkte auch für Motion-TXR (zum Negativ) anwendbar sind. Und ja, vieles da ist Quatsch, aber einiges gilt als Startpunkt. Wenn Du scannst (wovon ich ausgehe) kommt es auf die exakte Gradation ja eh nicht so an. Ergo eher Richtung Entwickler mit Stärken bei Schärfe und Korn schielen.
  14. Laut Raso geht D94A. Mit Andec kann man bestimmt reden.
  15. Da ist das massive dev chart eine gute Orientierung, obwohl für 135er Tri-X gedacht.
  16. Haben wir und geht prima.
  17. Doch, warum sich nicht? Die besten Brillengläser sind auch aus Kunststoff. 🙂
  18. Was da wohl passiert sein mag... sowas habe ich auch noch nicht gesehen.
  19. Die Minolta 401 xl hat eine LED, die 10 Sek vor Kassettenende aufleuchtet. Das ist ziemlich praktisch.
  20. Ich hab beim Umbau meiner Movex 8 auf Super 8 viel zu wenig Fotos gemacht, finde keine vom Innenleben mehr. Dass die Movex 8 D-Mount inkl. dessen Auflagemaß hat, wusste ich nicht. Das mitgelieferte Objektiv war dabei doch niemals zum Wechseln konzipiert gewesen.
  21. Hast Du Aufnahmen vom Innenleben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht komplett von Agfa kam. Die Anordnung der Bedienelemente ist einfach zu ähnlich.
  22. Die kannte ich noch gar nicht. Das ist doch Agfa OEM, oder? Erinnert äußerlich schon extrem an die Movex 8.
  23. Das hilft halt nicht, wenn man auch die Entwicklung anpassen muss.
  24. Die Schwankungen zwischen verschiedenen Foma-Chargen sind durchaus auch den grossen Laboren bekannt. Nicht ohne Grund hat Andec lange Zeit gar keine Foma R angenommen, er ist eben nicht (immer) D94A kompatibel. Auch gibt es R 100 auffallend selten in der S8-Kassette: Bei Kassettenkameras sind Belichtungskorrekturmöglichkeiten ja eher Ausnahme.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.