-
Gesamte Inhalte
13.048 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
539
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ich muss dieses PDF kritisieren. Es ist nicht ideal, einfach so manuell zwei Umdrehungen am Wickeldorn zu machen. Man sollte unbedingt den Film vorher ca. 10-15cm aus der Geberseite (also von oben) aus der Kassette herausziehen. Diese Schlaufe kann man dann via Wickeldorn wieder einziehen. Das ist dann quasi der "Kassetten-Reset". Der Transport allein via Wickeldorn braucht viel zu viel Kraft. Da macht man den Klemmer ggf. noch schlimmer oder der Film reißt...
- 24 Antworten
-
Metallgehäuse... das dauert. Vermutlich warst du ganz knapp vorm Schmelzpunkt. Aber wenn es erstmal wieder tut, ist ja gut, nächstes mal halt etwas länger (nicht heißer) oder mit Heizplatte von unten. 🙂
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
Friedemann Wachsmuth antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Erno hat die meisten dieser (quasi baugleichen) Betrachter vertrieben, hergestellt wurden sie WIMRE von Goko. Es gab sie unter -zig Markennamen und mit den verschiedensten Komfort-Merkmalen (die meisten ohne Ton und ohne Motor). Die optische Einheit ist da aber sehr oft identisch. Ein einfaches Modell wie zB https://www.ebay.de/itm/116673349244 könnte also die nötigen Ersatzteile liefern, wie eben jenes trüb gewordene Objektiv.- 72 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
Friedemann Wachsmuth antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Was für eine coole Reparatur. Großartig. Die trübe Linse müsste sich in einem Schlacht-Erno finden lassen... das ist ja klar ein OEM-Erno (bzw. Goko). Das Bild bei diesen Betrachtern ist ja meist nur in direkter Sichtachse hell; der Betrachtungswinkel ist eher klein. Aber in einem abgedunkelten Raum reicht das doch für Schnitt und Schärfebeurteilung allemal. Toll!- 72 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Genau so ist es. Das Auflösungsvermögen eines Einzelbildes in Linien pro mm (oder gar "K", bekloppte Einheit) zu messen, ist absolut Nichtssagend, wenn wir den Detailreichtum des Bewegtbildeindrucks vergleichen wollen.
-
Tri-X als Negativ entwickeln - welche Entwickler / Zeiten?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Ich wollte nur sagen, dass die Massive Dev Chart Werte als Anhaltspunkte auch für Motion-TXR (zum Negativ) anwendbar sind. Und ja, vieles da ist Quatsch, aber einiges gilt als Startpunkt. Wenn Du scannst (wovon ich ausgehe) kommt es auf die exakte Gradation ja eh nicht so an. Ergo eher Richtung Entwickler mit Stärken bei Schärfe und Korn schielen. -
Laut Raso geht D94A. Mit Andec kann man bestimmt reden.
-
Tri-X als Negativ entwickeln - welche Entwickler / Zeiten?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Da ist das massive dev chart eine gute Orientierung, obwohl für 135er Tri-X gedacht. -
Haben wir und geht prima.
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
Friedemann Wachsmuth antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Doch, warum sich nicht? Die besten Brillengläser sind auch aus Kunststoff. 🙂- 72 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
Friedemann Wachsmuth antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Was da wohl passiert sein mag... sowas habe ich auch noch nicht gesehen.- 72 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Minolta 401 xl hat eine LED, die 10 Sek vor Kassettenende aufleuchtet. Das ist ziemlich praktisch.
-
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Ich hab beim Umbau meiner Movex 8 auf Super 8 viel zu wenig Fotos gemacht, finde keine vom Innenleben mehr. Dass die Movex 8 D-Mount inkl. dessen Auflagemaß hat, wusste ich nicht. Das mitgelieferte Objektiv war dabei doch niemals zum Wechseln konzipiert gewesen. -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Hast Du Aufnahmen vom Innenleben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht komplett von Agfa kam. Die Anordnung der Bedienelemente ist einfach zu ähnlich. -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Die kannte ich noch gar nicht. Das ist doch Agfa OEM, oder? Erinnert äußerlich schon extrem an die Movex 8. -
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das hilft halt nicht, wenn man auch die Entwicklung anpassen muss. -
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Die Schwankungen zwischen verschiedenen Foma-Chargen sind durchaus auch den grossen Laboren bekannt. Nicht ohne Grund hat Andec lange Zeit gar keine Foma R angenommen, er ist eben nicht (immer) D94A kompatibel. Auch gibt es R 100 auffallend selten in der S8-Kassette: Bei Kassettenkameras sind Belichtungskorrekturmöglichkeiten ja eher Ausnahme. -
Frankenstein-Bolex H8 mit 120m Magazine, anyone? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bolex-paillard-kamera-mit-h16-magazin-aus-nachlass/2701473380-245-6118
-
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ich glaube nicht, dass du umgekehrtes nennenswert weicher bekommst, dann was weg ist ist weg, und auf Maximaldichten willst du nicht verzichten. Aber Probier ruhig beide Methoden mal mit einem Schnipsel aus. Bleiche 1 ist meinem Rezept ja inhaltlich ähnlich, nur ich mach's dünner und ohne KBr. :) -
Huh? Bei mir ist die Qualität ziemlich gut..
-
1. Davinci Resolve öffnen. Auf "New Project" rechts unten drücken: 2. Ganz recht unten im Fenster das kleine Zahnrad drücken. "File -> Project Settings" geht auch. Im sich jetzt öffnenden "Project Settings" Fenster sollte der Reiter "Master Settings" schon aktiviert sein. Dort an den beiden markierten Stellen "18" eintragen: Achtung: Das geht nicht wirklich ohne weiteres nachträglich, sollte also immer der erste Schritt sein. 3: Ganz unten (1) auf das "Media" Tab wecheln. Ggf. den File Browser ausklappen (2) und links den Ordner mit den Scans auswählen. Den Ordner mit den EInzelbildern (4) in die Region "Media Pool" (5) ziehen: 4: Ganzunten auf das "Cut" Tab (1) wechseln. Hier erzeugst Du aus den nun gewählten Medien eine Timeline, in dem Du das Icon Deiner Medien aus dem Mediapool (2) auf die Video-Timeline (3) ziehst: Das wars. Jetzt kannst Du in "Cut" lustig schneiden und in "Edit" ggf noch schön colograden und stabilisieren etc. Mit "Deliver" exportierst Du dann das ganze nach Wunsch. Das Ergebnis hat immer noch 18 fps, solange DU das beim exportieren nicht explizit umstellst.
-
Schwarze Flecken im Bild bei Canon 310xl
Friedemann Wachsmuth antwortete auf sventeq's Thema in Schmalfilm
Na im Rahmen des Bildfensters. Das kleine Rechteck in der Filmbahn, durch welches bei laufender Kamera das Licht auf den Film fällt. Hier sammelt sich halt Staub und Abrieb, und die sind dann im Bild. Ich geh vor jedem Kassettenwechsel einmal mit dem Finger übers Gate, und ab und zu eben auch mit Streichholz oder Zahnstocher über die Kanten. -
Schwarze Flecken im Bild bei Canon 310xl
Friedemann Wachsmuth antwortete auf sventeq's Thema in Schmalfilm
Ich nehm schon immer billige Zahnstocher. Und Interdentalbürsten mit langem Griff. 🙂 Druckluft muss man schon vorsichtig dosieren...