-
Gesamte Inhalte
13.363 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
559
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
16mm - Russisch-Ukrainisch-Deutsch
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Diesen Betrachter gab es früher bei Kahl — ich glaube, als Meopta. -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mit KiCad — und für $7 dann in Stahlblech lasern lassen. -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mit Stencil und Rakel von Hand. Mein erstes Mal. ? -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Heute kamen 100 Platinen, die Qualität ist noch mal wesentlich besser als vom ersten Anbieter. Wenn schon denn schon! Jetzt warten etwa 45000 Lötstellen auf Lot und Teile... der Reflow-Ofen ist noch nicht ganz fertig, und eine kleine Pick&Place-Vorrichtung baue ich mir auch gerade noch. Ja, das bringt etwas Verzögerung, aber dafür wird die Fertigung dann schneller gehen. Und evtl. auch etwas günstiger sein. -
Nein, den hatte ich noch nicht in den Händen. Müsste man wohl eintesten... oder einfach zum Negativ entwickeln und abtasten.
-
S8 Filmkamera Bolex - Obduktion
Friedemann Wachsmuth antwortete auf KarelRysan's Thema in Schmalfilm
Oh, ich denke, ein Retina-iPad reicht da. Zumal gerade die Pro-Version einen beachtlichen Farbraum hat, das schaffen viele Monitore nicht. -
Beaulieu 4008ZM2 im chiquen Schwarzen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf andreasm's Thema in Schmalfilm
Super schick! Glückwunsch dazu! ? -
Hast Du jetzt 6 Jahre lang überlegt? ?
-
Hmmm, ist der MAX666 so ideal? Es gibt ihn zwar auch als SMD, aber Wie alle Maxe ist er teuer. Und hat einen nicht unerheblichen Drop-off. Und 12µA Ruhestroomaufnahme sind auch nicht nichts. Recht viel Beschaltung ist auch noch nötig. Ein MCP1702 zum Beispiel hätte nur 3 Beine (TO-92 oder SOT-23), braucht nur zwei Caps und hat tatsächlich nur 2µA Ruhestromaufnahme. Leider gibt es ihn aber nicht mit 1.35V... Ich hab hier schon länger ein paar LD39115J14R rumfliegen, bin aber noch nicht zum ausprobieren gekommen. Vorteile wären: - 0.8x0.8 mm großer Chip (ja, mm, nicht cm) und nur 0.6mm dick - Nur 40 mV Dropoff, es würde also eine 1.5V Zelle als Quelle reichen - Ausgangsspannung 1.4V +/- 10 mV (1.3V gibt's, hab ich aber noch nicht gefunden) - Braucht nur zwei 1µF Caps Idee war, das ganze zwischen zwei steife Folien zu kriegen, und somit einfach als Sandwich mit einer 1.5V Mercury-Batterie einlegen zu können. Ich gebe aber zu, vor diesen winzigen "Flip Chip"-Käfern etas Respekt zu haben, selbst wenn sie nur 4 Beine haben...
-
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Oh. ? -
Nicht aufregen, Simon. So verbaust Du Dir die schöne Ferienzeit.
-
Zahnrolle schmieren hilft nicht..?
-
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
So, 90 weitere Platinen sind bestellt, dazu ein Stahl-Stencil und ein Reflow-Ofen. Das war zwar noch mal Investition, aber es sollte die Fertigungszeit pro Platine deutlich verkürzen. In 1-2 Wochen sollte China liefern... -
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Das waren aber eher wir, nicht das Stübl selbst... -
Schärfeprobleme durch Trocknung ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Harald Müller's Thema in Schmalfilm
Ja, ich lasse pro 15m Film immer 50cm "Slack" und verteile die dann einigermaßen gleichmäßig auf die Windungen. bevor ich das gemacht habe, hatte ich dieses Schärfepumpen auch. Es verschwindet aber mit der Zeit. (Und nicht über 40° trocknen!) -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Jungs, seit doch nicht so aggressiv und empfindlich. Lohnt sich nicht und führt zu nix. -
Das linke Auge hat diese Symptome noch nicht. Ich komm gut klar bisher – nur Noten und Text sind manchmal doof, je nach Schriftgrösse und Zeilenabstand.
-
Zum Glück haben meine Lieblingskameras keine Mischbildentfernungsmesser. ?
-
Das war vorm ersten Grüntee heute morgen, verzeiht. (Ich leide zudem unter einer seltenen Netzhauterkrankung, die mir zunehmend oft Doppel- und Dreifachbilder beschert, was Buchstaben ineinanderfließen lässt und mich derlei Patzer übersehen lässt. Ich will mir aber mehr Mühe geben.)
-
Neue Kodak Super8 Kamera soll 2500-3000$ kosten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Das ist so definitiv falsch. Das genannte DS8-Colorneg Material war von Kodak und wurde entsorgt, als es vor Alter schon rote Punkte zeigte. Andec hatte zuvor eine Menge funktionierender DS8-Kameras zusammengekauft um Produktionen anzusprechen, der Bedarf war dann ernüchternd minimal. Das genannte S8-Fuji-Material als Meterware gab es später definitiv, ich habe mehrere km davon im Tiefkühler (250D und 500T) – kann sein, dass ich damals die Reste aufgekauft habe. Das wurde übrigens von 1-3-5-7 geschnitten, war also nie DS8 und konnte auch keins werden. (1-3-5-7 erspart das Umrollen, wenn S8 konfektioniert wird, daher ist es auch Wittners Default-Interimformat ab Pancake). -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Naja, Ansichtssache. Man kann schon eingebaute (nicht tauschbare) Akkus als "geplante Obsoleszenz" verstehen. Bei proprietären Software ist wann noch viel schlimmer... wenn irgendwelche OEM-Android Versionen nicht mehr aktualisiert werden und somit Scheunentorartige Sicherheitslöcher sind. Don't get me started on IoT... Auch ist mir noch ein Rätsel, wie Autos mit proprietären Motoreektronik jemals echte Oldtimer werden sollen. Aber das ist off-topic und sollte in einen anderen Theead. Synkino wird auf jeden Fall offen sein, also für jeden interessierten wart- und erweiterbar. ? -
Ich wiederhole mich, aber je nach Belischtungsmesserschlatung können 1.5V statt 1.35V schnell mehr als zwei Blenden Fehlbelichtung ausmachen. Es ist nicht nur die Spannnung, sondern auch deren Kurve: Quecksilberbatterien halten ihre (exakt) 1.35V bis ganz kurz vor Schluss aboslut konstant, von der ersten Belichtung bis zur letzten 10 Jahre später. Alkalinebatterien starten gern mit 1.6V und fallen dann kontinuierlich. Es ist hier wirklich keine Pauschalaussage machbar, es hängt von der verwendeten Schaltung ab!
-
Das hab's doch vor drei Jahren in Deidesheim, das kommt aus den Interpathe-Beständen. Ich meine, der unsägliche Henrik B. hat damals damit rumgespielt und knackige Positive draus gemacht. Das Material ist halt rotblind und braucht daher viel viel Tageslicht.
-
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Turmstüblteller!! -
Ob und wie stark die Batteriespannung für die Messgenauigkeit relevant ist, hängt von der Art der Schaltung ab. Hie krank es keine Pauschalaussage geben. Auch driftennunterwxhiedlihe Messkreise unterschiedlich. Das ist auch nicht allgemein beantwortbar. Bei Negativfilm hast du aber ja gemütliche +/- 2 Blenden Belichtungsspielraum, das ist unkritisch.