Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Wie kam Hähnel eigentlich damals auf die Idee, dass deren Presse auch Super-16 kleben könne!? Das ist doch totaler quatsch...
  2. Bernhard, das war mal eine gute Antwort! Da fehlt ja kein Aspekt. :) Ganz konkret, Oranje: Wenn Du Normal 8 und Super 8 kleben willst und nur ein Gerät haben möchtest, guck mal nach älteren Modellen der Hähnel Motorklebepresse. Die konnten oft N8 und S8, sind sehr komfortable zu bedeinen und machen prima Klebestellen. Bei Hähnel hiessen die "Kollmatic", gabs aber auch als OEM von anderen (Porst, Bauer, Braun). Ich meine aber, nur die originale Hähnel-Version gibt es mit Eignung für beide Filmformate.
  3. So, jetzt bin ich auch wieder online! :) Mein Wuppertaler Wichtel war ungemein großzügig! Ich habe nicht nur einen 45m Disney-Streifen bekommen, der auch sofort mit Begesterung geguckt wurde, sondern auch noch eine liebe Karte und vor allem eine wunderschöne Nizo 2056 nebst Ladegerät! Ein sehr schönes Stück, wirkt so viel edler als die schwarzen Modelle späterer Serien. Sie braucht vermutlich ein bisschen Liebe, aber die soll sie auch bekommen! Danke, lieber Vicht! :)
  4. Huch? LM337 ist doch nur für Negativ, kann aber auch nicht mehr... Sollte mit 21W am Kühlkörper aber klappen. Bald weiss ich mehr, jetzt hängt es an Reichelt...
  5. Hi Carsten -- 22W mit einem LM317 regeln -- bist Du sicher? Ich hab's zugegebenermaßen noch nicht probiert. Werde mir mal einen im TO-3 besorgen, aber ist das nicht ein bisschen viel für ihn..?
  6. Danke für die fachlich fundierten Kommentare!
  7. Vergiss, was Rudolf sagt -- mit Filtern kannst Du den Falschfarben einer Fehlentwicklung natürlich nicht wirklich gegensteuern. Ein hellbalues Schwarz nach der Entwicklung kann auch ein Filter nicht retten. Kurzfassung: Mit kaltem E6 erhältst Du ein farbiges Bild. Es ist warm und flau. Hier ein schnelles Handyfoos vom Betrachter (inkl. Remjetresten): Die richtigere Chemie wäre originale Agfacolor Chemie, wie man sie z.B. im alten Orwo Farbumkehrkit fand. Heute schwer zu finden, da bleibt nur Selbstansatz. Der verwendete Farbentwickler CD1 ist leider von erheblicher Giftigkeit und nur noch sehr sehr schwer zu bekommen -- damit werden die Ergebnisse dann aber deutlich besser. Der Selbstansatz ist aber nicht ohne. Alles unter der Voraussetzung, dass die Filme einigermaßen gut gelagert wurden. Und ja, für den Remjet muss man bei diesen Streifen auch chemisch etwas gröber werden.
  8. Das ist guter Input, Carsten. Danke. :) Sehr reizvoll dabei ist, dass die Flügelblende damit ja eigentlich auch komplett rausfliegen kann. Nachleuchten sollte die ja kaum. Ich hab mir das mal gebookmarkt und werd auf einer entsprechenden Treiberelektronik rumdenken. Eine Konstantstromquelle in solchen Dimensionen baut man auch nicht jeden Tag... Meinst Du mit Pulsen ein Pulsen zum Ersetzen der Flügelblende? Oder die Ausnutzung der Impulsbelastbarkeit?
  9. Ich nicht, hab keine Messmittel -- aber sag mir einen geeigneten Brenner und ich bin sehr geneigt, es auszuprobieren. :)
  10. 5-10 Jahre wirst Du da aber schon noch warten müssen, bis ein einzelner Chip das Licht einer 150W-Birne erzeugt. Und dabei noch ein möglichst kontinuierliches Spektrum hat...
  11. Das werd ich tun und auf filmkorn.org dann drüber berichten!
  12. Ich hab den Temperatursensor einfach direkt ins Bildfenster geklemmt -- also nicht die Temperatur eines Bauteils gemessen, sondern die STelle, an der das Filmbild (kurz) steht.
  13. Danke Martin und Thomas. Ich versuch dann mal nicht deutlich über 100°C im Bildfester zu haben. :) Gut zu wissen, dass man den Kolben selbst nicht kühlen sollte. Der Noris saugt in der Tat ab (und damit von oben an), allerdings nur im Lampenhaus. Filmbühne und -fenster selbst sind nicht mitgekühlt, da sind überall Trennwände. Ich habe gestern abend noch ein bisschen umhergemessen und Lüfter an verschiedene Stellen gehalten. Um die Bildfenstertemperatur zu verringern, muss ich im Lampenhaus schon extrem viel Flow haben, da tut sich fast gar nichts. Gegenteilig reicht an Objektivträger und Filmbühne schon ein recht schwacher Luftstrom, um dort zu kühlen. Morgen kommen zwei Lüfter (40x40x20), dann werde ich mal konkretere (und längere) Tests machen.
  14. Also so ganz theoretisch ist der Zerstreuungskreis gewiss nicht. Das ist schliesslich eine nicht unerhebliche Kostenfrage. Natürlich kann sich ein Hersteller wie Leica selber das Ziel setzen, etwa "10x schärfer als eigentlich nötig" sein zu wollen und das als Norm einhalten. Wenn ein anderer dann aber eben nur "4x so scharf wie nötig" einhält, hat man an der S8-Kamera eben bei entsprechend scharfem Material ein kleines Problem. Aber vermutlich ist das alles graue Theorie. :)
  15. Übrigens erwarb ich kürzlich eine 61m Kodachrome 40 Sound Kassette (ich glaube Ablauf 1984) für €20. Der Verkäufer meinte, er habe noch ein paar mehr. Falls jemand Interesse hat, bitte melden, dann geb ich den Kontakt weiter...
  16. Sehr schönes Anhängsel. 1200,- hast Du vermutlich nicht mehr dafür bezahlen müssen...
  17. In jedem Fall finde ich bemerkenswert, dass Bauer ein Kunststoff-Druckstück verwendet, aber >150° im Bildfenster in Kauf nimmt. Gut, das eigentliche Bildfenster ist beim Bauer auch aus Metall, aber es ist klein und sitzt eben aufgepresst auf einem Kunststoffträger. Das muss sich doch eigentlich irgendwann verformen...
  18. Nunja, zumindest wird es mit der 150W Lampe deutlich heisser. Vielleicht hat der große Bauer als Zugeständnis für ruhigeren Lauf auch längere Schaltzeiten? Ich habe eben mal Temperaturen im Bildfenster gemessen (siehe auch hier: Noris 4100 in Hellschaltung mit 12V/100W bei 24 fps: 100°C im Bildfenster (gemessen 12,1V), Helligkeit EV 6,5 Noris 4100 mit provisorisch eingebrachter 15V/150W bei 24 fps: 150° im Bildfenster (gemessen 15,0V) Das erschein mir recht warm, deshalb habe ich jetzt noch im Bauer t610 nachgemessen: Bei Sparschaltung und 24 fps: 140°C im Bildfenster (gemessen 13,7V), Helligkeit EV 6,3 Bei Hellschaltung und 24 fps: 170°C im Bildfenster (gemessen 15,3V), Helligkeit EV 6,7 Ich habe mir jetzt mal ein Schaltnetzteil mit 15V/10A besorgt und werde den Noris entsprechend auf 150W umrüsten. Ist ja kein großer Eingriff. Mit den 12V, die für die Lampe dann nicht mehr benötigt werden, kann ich nach Gleichrichtung und Siebung problemlos ein paar 40x40x20 Papstlüfter am Lampenhaus montieren und antreiben, falls nötig.
  19. Du solltest das Wittner *unbedingt* melden. Auch wenn es lange her ist, ist das ja definitiv der Fehler seines Vertragslabors! Den Rettungsvorschlag wirst Du nicht hören wollen -- aber einem Mehrformat-Scanner mit Capstanantrieb wird es egal sein, wie breit der Streifen ist. Allerdings hast Du dann halt nur eine doofe Computerdatei, nichts zum projizieren. :(
  20. LOL :D Ich meinte sein Buch. Verzeih, Jürgen. (:
  21. Wurde aus Cirse nicht irgendwann Silma? Mir ist so. Der dicke Lossau steht allerdings gerade zwei Stockwerke weiter unten. Geräte aus der Zeit sind eigentlich eine reine Freude beim Restaurieren. Da sind die Dinge noch logisch, zugänglich und meist gibt es kein oder kaum Plastik... Den Elektronikteil sollte Dir jeder versierte Röhren/Radiobastler wieder instand setzen können. Da gibt es einen Haufen hochversierter Foren voller findiger Tüftler.
  22. Ein Lüfterrad haben die Norisse auch, das schaufelt und pustet auch ganz ordentlich. Die Frage ist halt, wie heiss es dem Film in der ca. 1/30 Sek. im Bildfenster werden darf. Jeder Lüfter macht Lärm, ich will nur so viel wie nötig umrüsten...
  23. Was Du da beschreibt, Rudolf, das gibt es schon -- UltraPan8 von Nicholas Kovats, die Kameras dazu hat Jean-Louis umgebaut. Hier ist ein Beispielfilm: Willkommen, @mono -- schön, hier noch einen Selbermacher an Bord zu haben!
  24. Hallo, Weinachtszeit ist Bastelzeit -- mich packt gerade das Noris-Umrüst-Fieber, um mein S8-Heimkino noch etwas heller zu bekommen. Ich erwäge daher, den (noch in Restauration befindlichen) Noris 4100 von 12V/100W auf 15V/150W umzurüsten. Schliesslich gab es auch andere Projektoren mit solchen Kaltlichtspiegellampen (auch von Noris, und sogar ganz kleine Modelle!) Mit einer neuen 12V/100W Lampe messe ich im 24fps-Betrieb etwa 100°C im Bildfenster. Wenn ich aber testweise mal die 15V/150W Lampe einsetze (der Formfaktor ist ja gleich) und die am Labornetzteil betreibe, messe ich im Betrieb schon 150°C am Bildfenster. Weiss jemand, wie heiss es dort bei einem Elmo GS 1200 wird? Und bei der HTI-Version? Welche Temperaturen muss ein Film in 16mm oder 35mm Maschinen für den Moment im Bildfenster erdulden? Die Bastelkiste gibt noch ein paar kräftige Lüfter her, aber ein zu erreichender Richtwert würde mir durchaus helfen... bin für jeden Hinweis dankbar!
  25. @Henry08: Ich habe gerade noch mal nachgesehen: Es scheint mindestens zwei Versionen der Filmführung nach dem Tonkopf gegeben zu haben. Mein älterer hat nur eine Führungsrolle nach der Capstanwelle und dort ist es sehr eng. Der neuere hat drei Führungsrollen und mehr Luft. Welche Version hast Du? Im Testlauf eben habe ich mal das Licht auf der Leinwand gemessen, im Vergleich den Bauer t610 mit 15V/150W und den Noris 4100 mit 12V/100W, beide mit Schneider Xenovaron 1,1 bei 11mm Brennweite: In der Bildmitte der Leinwand ist die Lichtausbeute (EV) exakt gleich. Gemessen mit Gossen Digipro F2, also ziemlich genau. Ich bin erstaunt! Allerdings ist die 150W Birne nicht nagelneu, die 100er schon. Mal gucken, ob ich noch eine neue 150er rumfliegen habe...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.