-
Gesamte Inhalte
13.442 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
562
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
WittnerChrome 100D in Doppel 8 - 30,5m -
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
WIMRE ist das dem heute etwas dickeren Trägermaterial geschuldet. Eine zu volle Tageslichtspule kann auch sehr gut Probleme machen.- 108 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
WittnerChrome 100D in Doppel 8 - 30,5m -
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Boxrucker. Mitch Boxrucker.- 108 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Grünblaue Zeugs sieht nicht gut aus. 😞
-
Ein Look ist digital und entsteht durch eine LUT, und die muss halt zum Input passen. In sofern spielt das Quellmaterial da kaum eine Rolle. Ohne LUT verwendet finde ich die Farbästhetik des NC500 @320 einfach unglaublich schön (vor allem mit deutlichen Rottönen im Motiv). Den 400er nicht ganz so. Den 200er hab ich aber noch nicht ausprobiert.
-
Klemmende Kassetten? Hier lang!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Kassette selbst kann durchaus auch Probleme haben. Es gibt einen (wohl unbeabsichtigten) kleinen Unterschied zwischen K40 und heutigen Kassetten, der eine Mitschuld an erhöhter Klemmschuld tragen könnte. Kodak weiß von dem nun. Zum Behuf braucht es aber mehr Daten, auch daher diese Umfrage. -
Klemmende Kassetten? Hier lang!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das ist ein Umfrageformular. Ein erster Schritt von Kodak, mehr Einsicht bei chargenspezifischen Transportproblemen zu zeigen. -
https://www2.kodak.com/super-8-cartridge-feedback?CID=go&idhbx=super-8-cartridge-feedback Nur wer etwas sagt, kann auch gehört werden...
-
WittnerChrome 100D in Doppel 8 - 30,5m -
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Das Photography Film Project scheint ja als Geschäft zu funktionieren. Trotz Wittners hoher Kosten (und sicher auch wegen seiner unerreicht hohen Qualität!). Ich denke, was wir von Wittner an Doppel-8 bekommen, sind Reste/Teile von Raso-Bestellungen bei Kodak. Vielleicht tut man sich auch bereits mit On8mil zusammen. Auch Phil Vigeant erwägt eine neue DS8-Bestellung, sie "sei jetzt wieder möglich", nur eben diese absurde MOQ. Einen kleinen Markt gibt es also, ebenso Preisakzeptanz. Warum Kodak es den Zwischenhändlern und dem Konfektionierer dabei so schwer macht, bleibt ein Rätsel. Ich werd Holger Schwärzel (PM Super 8 bei Kodak) bei Gelegenheit mal fragen, aber der ist eben Abteilung Super 8. Nix Oreo. Und Kodak bleibt ein träger Koloss.- 108 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
WittnerChrome 100D in Doppel 8 - 30,5m -
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
After-8 aber eben als Oreo!- 108 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
WittnerChrome 100D in Doppel 8 - 30,5m -
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Vermutlich kriegt einfach keiner bei Kodak passende SKUs für Kleinmengen ins SAP eingepflegt. Und der SAP-Consultant ist halt zu teuer. (Ich scherze hier nur bedingt. Die Realität ist oft genau so.)- 108 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sammelbestellungen WittnerChrome Doppel 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Nico Kiefer's Thema in Schmalfilm
Kodak tut sich mit diesen MOQ wirklich keinen Gefallen. Da müsste man mal ansetzen. -
Neue beladbare S8 Kassette
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Der für die neue Kodak Kamera zumindest zu Beginn zuständige Designer Yves Behar forderte im ersten Pflichtenheft noch eine "nur halb so dicke, sonst aber maßgleiche Kassette", die aber bitte 10 Minuten statt 2'30 fassen sollte. Kannste Dir nicht ausdenken. Wie er auf offene DS8-Spulen reagiert hätte, kann man sich da nur ausmalen. Kodak hat mit vielen guten Leuten auch viel Wissen verloren. Umso froher können wir sein, was für unerreicht gute Filme sie heute noch fertigen. -
Danke, @supersilette, für Dein geteiltes Fachwissen. Und schön, mal wieder von Dir zu hören. 🙂 2026 Mal wieder Deidesheim? 🙂
-
Ich glaube, Du solltest Dir mal ein Blog zulegen.
-
Ich liebe den Look des NC500 (bei 320 ASA) als 135er Film. Mein absoluter Lieblingsfilm ist das geworden. So ist Geschmack eben subjektiv. Den 200er muss ich noch testen (als DS8 natürlich!)
-
Die "Light Emitting Surface" (hier ca. 2mm^2, also ein Punktstrahler). Ich meinte aber wohl eher die Leuchtdichte. Und da lag auch mein Rechenfehler. Die Osram ist also geometrisch interessant, aber zu schwach. Die Cree XHP35 ebenfalls. Es bleibt also dabei, die Optionen sind a) warten auf LEDs mit >10k lm und kleiner LES b) finden einer Lösung, Flächenstrahler (COB) optisch verlustarm zu bündeln c) weiter auf HID oder Halogen setzen.
-
Ich habe mich wohl auch ungenau ausgedrückt. Was ich meine, verstanden zu haben: Der Kondensor macht aus einem Flächenstrahler keinen Punktstrahler; er ist keine Abbildungslinse, die die Lichtquelle in Gänze auf die Pupille abbildet. Das Problem einer Lichtquelle, deren Leuchtfläche viel größer ist als das Gate, das kann auch ein Kondensor nicht lösen. Oder?
-
Ich habe von Optik leider sehr wenig Ahnung, aber meinem Verständnis nach hilft der Kondensor nicht, einen Flächenstrahler auf der Eintrittspupille des Objektivs abzubilden.
-
Osram XBO (Kurzbogen-Xenon) gibst von 75W bis 6000W. Und klar, eine Anpassung ist schwierig, aber zumindest ist die Lichtquelle prinzipiell zur Projektion geeignet.
-
Da drehst Du mir jetzt das Wort im Mund um. Quatsch ist "Erstmal hinbekommen, dann optimieren" als Rechtfertigung für eine offensichtliche Sackgasse. ...aber doch nur, weil die LED ohne Dunkelphase noch viel heißer geworden wäre. Wozu sonst eine so einfache Blechscheibe wegoptimieren..?
-
Super 8 Magazin #14: 60 Jahre Super 8 - extradick, extragroß
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Juhu!! -
https://ams-osram.com/products/leds/white-leds/osram-oslon-boost-hx-kw-culpm1-tg So ein Ding (oder eine Cree XHP35.2) in einen recycelten KLS eingepasst wäre heutzutage mein erster Versuch. Das sind Punktstrahler, keine schwachen COB. Ob da die Leuchtdichte für eine Verbesserung reichte weiß ich nicht, aber @Helge kann das sicher im Nu ausrechnen. (Meine Berechnung sagt ca. 20-fache LES ggü Halogen, aber das klingt nach verrechnet)
-
Sorry Jan, aber das ist Quatsch. Oder was heißt "hinbekommen" für Dich? "Mit LED und etwas heller" haben sie hinbekommen. Allerdings nur mit Wasserkühlung, doppelten Schaltnetzteilen, CRI ~70, hohen Kosten, viel mechanischem Umbau und exorbitantem Energieverlust, da "das Problem" nicht gelöst, sondern durch Masse (bzw. Watt) verdrängt wurde. Das finde ich nicht "hinbekommen". Xenon- oder allgemein Hichdruck-Lampen sind günstig und in den verschiedensten Bauformen überall zu haben (Kfz, Bühnentechnik, Medizintechnik, Beamer, etc). Ebenso passende Vorschaltgeräte. Nur weil es 50 Jahre alte Modelle nicht mehr gibt, ist doch nicht die ganze Technik zu negieren. Und noch mal: Ich habe nichts gegen LED. Im Gegenteil. Ein grundsätzliches, konzeptionelles Problem aber nicht mal im Ansatz als solches anzugehen sondern allein mit Menge zu erschlagen ist für mich aber weder Fortschritt noch ein "hinbekommen". (Und so richtig zum Pflichtenheft des "State of the Art" Projektors passt der jetzige Ansatz auch nicht mehr)
-
Nicht ablehnend! Nur über den eingeschlagenen Weg zweifelnd. Die Idee des Projektes finde ich fantastisch gut! Nur muss doch bei 800W Netzteilen und Wasserkühlung mal jemand auf die Idee gekommen sein, das Licht mal optisch zu bündeln..? Spart Platz. Und Energie. Meine Quarz- und ESS-Steuerung steuere ich auch gerne bei, ist ja 100% OSS. Vorbeikommen wird leider schwer, bin gerade in Argentinien...
-
Puh. Wenn 800 W LED nur doppelt so hell wie 250W Halogen sind, dann ist der Wirkungsgrad da ja noch schlechter als bei KLS-Halogen. Daher auch der Bedarf nach Wasserkühlung. Meiner Meinung nach ein vollkommen absurder Ansatz... warum nicht lieber den COB-Strahler auf das Bildfenster bündeln..?
