-
Gesamte Inhalte
13.442 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
562
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Soooo selten ist das 3,5er nicht, zumindest Patrick und ich haben je auch eines. 🙂 Ein sehr inspirierendes Objektiv... und sogar S16-fähig!
-
Der Vision 200T kann alles
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Weder noch. Und es sind sogar drei, neben mir. 🙂 -
Zug Aufwickelspule Noris Projektoren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Roland_NRW's Thema in Schmalfilm
Da ist ein Kügelchen drin, das sich frei bewegen können muss. So ganz hab ich die Konstruktion auch nie verstanden. Wenn es nicht (oder zu sehr) kuppelt muss man ab und zu mal dagegenklopfen. 🙂 -
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Die Grundlagen lernt man auch mit dem Junge-Hübner Buch. Es ist gut. Fertige "how to" Anleitungen für oft komplexe Probleme kann es m.E. In Buchform nicht geben. -
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ich schätze mal 2-4 ASA maximal, je nach Dicke des Auftrags. Vielleicht auch weniger. Und natürlich orthochromatisch, wenn nicht gar nur blauempfindlich. Für Schmalfilm sicherlich komplett ungeeignet. Selbst die getrocknete Emulsion ist sehr empfindlich, in einer Kamera würde Dir da im Nu das ganze Gate verschmoddern. -
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
-
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Das wohl beste und wichtigste und kompletteste Werk ist wohl dieses: da ist wirklich alles bis zum kleinsten Detail erklärt, und das auch mit Schulchemie-Basiswissen gut verständlich. -
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ja. Allerdings natürlich nicht Schmalfilm. Das ist Printemulsion. Ich hab da Ostereier drin getaucht. 🙂 -
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ich würde bei fertiger Farbchemie nur Adox (Ex-Tetenal bzw Calbe) kaufen. Von Cinestill lieber nur Blix. Es gibt hervorragende Bücher, ich kann die einige Titel nennen. Sie sind aber oft nicht billig und du wirst eine Menge Zeit und Geduld zum Lesen brauchen. Bei Farbprozessen musst du rigide exakt nach Maleitung arbeiten. Alles penibelst einhalten und nur frischen Film und frische Chemie nehmen. Erst mit viel Erfahrung und gut ausgebautem Grundwissen kannst du wirklich gezielt steuern. Bei Ablauffilm zB gibt es keine magische einfache Lösung. Selbst das "1 Blende mehr pro Dekade" was überall im Internet steht ist meistens völliger Quatsch. -
Der Vision 200T kann alles
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Fast alles Filmer... oder zumindest Analogfotografen 🙂 -
Na deshalb hat man davon dich normalerweise ein Dutzend, oder? ODER??
-
Der Vision 200T kann alles
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, die werd ich wohl machen lassen. -
Ja, das ist kein seltenes Problem... prophylaktisch die Kontakte reinigen schützt vor Verschweissung durch britzeln. FFR hat glaube ich noch Erstazsockel verschiedener Art.
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Super interessant!! Und toll, die Elektronik so komplett erklärt... leider hab ich auf die Schnelle keine Beschreibung der belichtenden Einheit gefunden. Es endet mit "Galvanometer". Ich vermute dort einen Spiegel und eine ungeregelte Lichtquelle. So bliebe offen, wie das Galvanometer in eine wechselnde Lichtspaltlänge übersetzt wurde. Danke fürs Teilen! Wurde wohl verschrottet? -
Der Vision 200T kann alles
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das DNG ist (zum Glück) völlig in Ordnung, es liegt also allein an meiner (wohl verkehrten) Art zu graden. Lukas' SmartConvert holt das hier aus dem gleichen Einzelbild: ...Welten besser! -
Flyer von Alberto Vangelisti - Bespurung und Rotstichbehandlung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ob da jetzt ein Ulmer seine Grundig TK20 zum Ledermann bringt..? 🙂 -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
LED mit Regelung des Stroms? Die damaligen Galliumarsenid-LEDs hatten auch schon Schaltzeiten im µs-Bereich, schnell waren sie also. Ein NPN mit Z-Diode als Stromregler, vielleicht schon ein 741... bei sagen wir 1-10 mA rauschte das noch kaum. Wobei die ZS400 ja Zackenschrift erzeugt, da wird also mechanisch moduliert worden sein. -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Bei Sprossen/Balkenschrift wird m.E. nur die Luminanz moduliert, bei fester Schlitzbreite. -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wenn, dann Zackenschrift. 🙂 Jetzt muss ich mich mal zu Spiegelgalvanometern aufschlauen. Wie gut dass ich weiß wo Du wohnst 🤗😅 -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, aber 4 kHz an einem Drehspulinstrument? Ich denke da eher an einen Aufbau ähnlich einer LS-Membran, mit Spinne und wenig Masse, für guten Frequenzgang. -
Wer kennt den Norimat Studio 2000?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Dafür prima reparabel, die Mikroschalter die er bedient gibt es heute noch. 🙂 -
Der Vision 200T kann alles
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Auf diesem Einzelbild zB ist es extrem. Aus Schwarz wurde hier Blau. Ich vermute, der LED-Spot rechts oben hat einen Lensflare verursacht, der den Schatten eine leichte Bläue gegeben hat. Meine deftige Blaukanalkorrektur für den (blaublitz-freien) Rest des Takes hat diesen Schleier wohl ins Extreme gekickt. Ähnliches passiert wohl mit dem blauen Korn (bzw. den Farbstoffwolken), dass eben gröber ist als das der anderen Schichten. Ist aber noch Therorie. 🙂 -
Der Vision 200T kann alles
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Vom Grading. Das passiert bei extremen Farbkorrekturen. Ich muss noch rausfinden, woran das genau liegt, meine Basis sind ja 12-bittige DNG Einzelbilder. Irgendwas clippt da wohl, evtl. nicht korrekt; oder ich bediene Resolve nicht korrekt, bin beim Grading damit so sehr Autodidakt wie Laie. 🙂 Die blauempfindliche Schicht ist bei den Tungsten Filmen zwei Blenden empfindlicher als die beiden anderen, also ca. 800 vs. 200 ASA. Wenn eine Szene fast nur orange-gelbes LED-Licht hatte und ich den Blaukanal entsprechend kompensatorisch stark spreize, wird das Korn wohl ab einem bestimmten Punkt stärker als alles andere, "schlägt durch". Ist leider nicht so einfach zu debuggen, wenn man den Quellcode nicht hat. 🙂 -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich glaube nicht, dass das Zahntrommeln sind. An dieser Stelle muss der Film ja mit gleichblibender Geschwindigkeit laufen, eine Zahntrommel müsste also an ein Schwungrad gekoppelt sein. Und das müsste sehr abrupt bremsen, wenn die Kamera anhält, sonst Perfo weg. Deshalb verwendet man an solchen Stellen ja eher einen Capstan-Antrieb. Gar nicht sooo klein, denn Licht lässt sich ja transportieren. 🙂 Ich vermute mal, die eigentliche Lichttonblende ist nicht dort im Kassettenfach. So einen feinen Schlitz (2-5 µm) aus zudem entsprechend dünnen Material kann man kaum herstellen. Ich vermute eher, im kassettenfach sitzt nur eine verkleinernde Optik, viellicht sogar anamorph, die das erzeugte Lichtsignal zB über Spiegel und eine stark verkleinernde Linse auf den Film projiziert. Zumindest hätte ich das als KOnstrukteur wohlso gemacht. 🙂 Bin aber bei Lichttontechnik wirklich ahnungslos, das sind nur reine Annahmen. -
Gut, ihn projizieren zu wollen ist teuer, da man eine Kopie ziehen muss. Aber die Vielfältigkeit des Materials ist einfach großartig. Ich habe neulich 1,5 Röllchen davon (in DS8) in meiner umgebauten Bolex DS8L verdreht, bei einer Boots-Party im Hamburger Hafen, die mit Tageslicht anfing und nachts mit nur ein paar LED-Farblichtern endete. Naürlich hatte ich mein Konversionsfilter für Tageslicht vergessen, die Aufnahmen sind also alle ohne Filter aufgenommen. Im dunklen Boot habe ich dann später mit 9 B/s gefilmt, was das Partygeschehen aber m.E. gut unterstreicht. Sämtliche Belichtungswerte waren geschätzt, da ich die zweite Hand für mein Getränk statt für den Beli freihaben wollte. Das ganze ist zuhause gescannt worden und dann in Davinci Resolve auf die Schnelle farbbestimmt worden. Ich finde es enorm, wie vielfältig und vergebend dieses Material ist. Klar, teils ist es sehr körnig, aber ich mag das. Der 500T wäre noch körniger gewesen. Zum Staub: My bad. Ich hatte ein kleines Malhuer beim Slitten und hab vergessen, den Film vorm Scannen noch mal zu reinigen. Ich finde aber, der Grunge passt zum New Wave 🙂 Ach ja, nach Wenden der zweiten Rolle gab es bald Filmstau, da der Gin Tonic ein fachgerechtes Einfädeln verhindert hat. User Error. Mir gefallen die damit arg artefaktbeladenen letzten 15 Sekunden dabei mit am besten. 🙂
