Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.249
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    550

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Manchmal fällt auch einer der Spiegel ab. Der Klebstoff altert. Dann sollte es innen klötern. 🙂 Und ja, Birnen altern und werden dunkler bzw. Entwickeln innen dunklen Niederschlag, aber nicht soooo massiv. Besonders hell sind diese Betrachter aber nicht. Raum abdunkeln hilft.
  2. Klemmt "nur" die Kassette oder ist der Motor dann ganz tot?
  3. Mich würde auch die nur halbe Vignette stören. Ich liebe gute Objektiv-Vignetten.
  4. Vielleicht ist die Birne nicht richtig zentriert? Der Glühfaden muss genau in der optischen Achse liegen. Meist gibt es dafür ein Schräubchen an der Fassung, das man löst und dann wieder festzieht, wenn die Lampe richtig zentriert ist. Vielleicht hat sie sich beim Transport losgeruckelt, sie ist gefedert. Bei der Gelegenheit auch die Linsen reinigen, sie siehst (Q-Tipp und Isopropyl ist okay)
  5. Kannst du "schwaches Schimmern" genauer beschreiben? Läuft das Bild durch, also ohne je stehen zu bleiben? Ein Foto oder Video wäre hilfreich.
  6. Ist aber wahr. 🙂 bis auf weiteres haben beide Versionen getrennte Katalognummern und sind also gezielt bestellbar.
  7. Probier mal mein Aufhell-Rezept. Das kann ziemliche Wunder bewirken.
  8. Kann ich gut verstehen. Da hilft nur riesige Mengen kaufen (am besten in 305m Wickeln) und Einfrieren. Da weiß man immer, was man hat.
  9. Die Reste von Ferrania hat Seal ja mittlerweile auch übernommen. Vornehmlich wohl zum Eindosen der 135er Filme.
  10. Was beim Video direkt steht: "I have been working on this since April. 44 gigs of photos, 9,400 photos, I timed my self every time I animated, and it took me about 90-95 hours."
  11. Vielen Dank für den interessanten Einblick, Ray. Und ja, für "manuell" ist das viel zu perfekt geworden.
  12. Q.e.d... Warum sollte jemals die Partnerin die Chemiespuren beseitigen, die man selber verursacht hat, zumal diese ja auch für den sachgerechten Umgang damit eingewiesen sein müsste? Wir reden bei Kaliumdichromat etc. nicht von Bratensauce-Spritzern. Naja, jeder wie er mag und kann.
  13. Siehe oben, Kontaktproblem, laut Mario am Hauptschalter. Ausbauen, Zerlegen, reinigen, zusammenbauen, 20 Jahre Ruhe haben.
  14. Martin zeigt sein klares Rollenverständnis... Schon, aber es geht absolut auch ohne. Das Minimum ist - ein kleiner Raum, der vollständig verdunkelt werden kann. Hier wird nur der Film eingespult. Minimaler Platzbedarf: Grundfläche eines Plattenspielers. Ein Wechselzelt geht auch, ist aber schwitzig. Kellerräume sind gut. - Ein großer Eimer oder Bottich für Wässerungs-Abwasser. Den muss man halt ab und zu irgendwo auskippen können. - Ein Wasserhahn mit Mischbatterie. Notfalls gehen auch ein paar Wasserkanister mit Zapfhahn, die man sich gelegentlich wieder auffüllt. Mit diesem Setup haben wir beim Kurzfilmfestival 12 Filme an zwei Tagen entwickelt (SW-Umkehr). Mit komplett ungelernten Workshop-Teilnehmern. Für Farbe brauchst du noch einen Sous-Vide-Stick und eine Wanne, die als dann temperiertes Wasserbad für den Tank dient (38°). An sich ist E6 aber schneller und einfacher als SW-Umkehr! Aber eben auch teurer. Das Ansetzen der Chemie erfordert eine Feinwaage und dedizierte Messbecher und Rührstäbe nur für diesen Zweck. Arbeitsflächen sind danach gründlich zu reinigen. Um das nicht auf der Küchenarbeitsfläche zu machen, legt man sich einen Meter Arbeitsplatte aus dem Baumarkt unter. Auf jeden Fall. Dafür gibt es ja auch die "Artist-run filmlabs", siehe filmlabs.org. In Hamburg zB die Analogfilmwerke.
  15. Magst du erklären, was das ist?
  16. Das stimmt, und die Grundausstattung kostet durchaus ja auch, so ca. 300€ und etwas Bastelgeschick. Rentiert sich aber recht schnell. Chemie kann man einfach bestellen, Kosten (Farbe) ca. 8€ pro Kassette. Die Fertigkeit ist eigentlich recht schnell erlernbar.
  17. That's easy. Selbermachen. 🙂
  18. Beim Yelco leuchtet sie sofort, auch ohne Filmzug. Ein Noris zum Beispiel hat meist gar keine Einfädelstellung oder Vorwärmung. Macht doch auch alles nichts. Nicht jeder Projektor hat alle Features, und gerade einfache Technik ist oft besser überholbar. Die Fehlerbeschreibung ist auch eigentlich recht eindeutig.
  19. Aah, so machts Sinn! Ich vermute du drehst zuerst beide Kappen ein, und schraubst auf diesen dann den Vorbau fest? Wenn sich das ganze noch bündig am Revolver abstützt sollte die Last auf den beiden C-Gewinden auch gar nicht so crazy hoch sein. Schick!!
  20. Martin, benutze doch den Thread "Fundstücke". Da lesen viel mehr mit, und du musst nicht mehr für jedes Video einen Thread eröffnen.
  21. Und da irrst du eben. Beim Yelco geht sie beim Einfädeln an. Sonst lägen ja auch (lastfrei) keine 12V an.
  22. Der ist ja richtig toll. So viel wunderbare Ideen drin, und hervorragend und liebevoll umgesetzt.
  23. Nicht unbedingt. Beim Bauer zB geht sie während des Einfädelns ganz aus. Oder einen Niet. 😉 Wenn die Spannung unter Last einbricht, was ja offenbar der Fall ist, spricht das für einen korrodierten Kontakt. Kontakt 60 Spray auf Interdentalbürste rot geben und (spannungslos) den Stiftsockel damit gründlich reinigen. Ggf. noch auf gelb umsteigen. Danach mit Isopropylalkohol fluten und gut trocknen lassen. Nützt das nichts, Lampenkontakte am Zentralschalter freilegen und reinigen. Bitte nicht einfach nur Einsprühen, das richtet sicheren Schaden an.
  24. Cool. Wo dran hast du das denn nun befestigt..?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.