Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.876
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Was für ein Juwel! Wer sich heute fragt, warum es keine neuen Projektoren gibt — der findet hier die Antwort. Die Stückzahlen, die bis zur Armotisierung nötig wären, sind schlichtweg unerreichbar.
  2. 4 Minuten auf einer 12" (30cm) Platte — pro Seite.
  3. In meinem Bekanntenkreis haben sicherlich mehr als die Hälfte einen Plattenspieler, ja. 78 können natürlich nicht alle. Aber man ja auch 45er mit 78rpm schneiden. Es bleibt natürlich Mono-Seitenschrift und ohne korrekte RIAA-Verzerrung, aber die Geste zählt. 🙂
  4. Absolut geil, Malte. Dranbleiben!! (16mm Pocketfilm-EntwicklungsSspulen gibts übrigens auch aus Edelstahl, da bricht nix, sie sind im Nu temperiert und sie lassen sich problemlos nass befüllen... kann ich empfehlen. Ist dann aber Kindermann/Honeywell/Nikkor, nicht Jobo.
  5. Doch, ich schneide mir gelegentlich 78er Seitenschrift-Platten von Titeln, die mir besonders viel bedeuten. Das sind ggf. auch digitale und komprimierte Vorlagen. Macht übrigens auch als besonderes Geschenk einiges her. 🙂
  6. Ich hab ihm nur Schaltung und Code aus meinem Ansatz geteilt und erklärt, das war nur eine längliche Mail. Es ist ein unbeschreiblich wunderbares Gefühl, wenn Open Source mal so funktioniert. ❤️
  7. Na dann stell mal bei Jotrin doch mal ne Anfrage. Das ist leider kein Händler, sondern ein Broker. Die Seite hat inhaltlich nichts mit dem gesuchten Chip zu tun. Vermutlich bekommst Du eine Mail aus Shenzen mit einem Angebot für eine Europalette BLDC-Controller... aber ich drück die Daumen.
  8. Hui, nicht schlecht, sowas großes auf Lochrasterplatine! Respekt. Diesen seltsamen NEC Motorregler-IC gibt's aber absolut nirgendwo mehr, oder? (uPC1002 oder wie der heißt...)
  9. Hat @Jürgen Lossau über die nicht in einem der letzten Hefte geschrieben..?
  10. Schick! Kann Edius jetzt doch Raws öffnen? Nicht, dass es nur die embedded Preview-JPEGs nutzt. (Übrigens ist "Raw" kein Akronym, daher heißt es "Raw", nicht "RAW". Machen aber viele falsch...)
  11. Wie kommst Du denn darauf, dass ich mich auf Dich bezogen hätte? Zitieren tue ich wenn, dann wörtlich. Das war "in Tüddelchen". Und es braucht keine "Deutungshoheit" (Zitat) um digitale Alternativen als offtopic zu erkennen, oder? Ich maße mir zumindest keine an.
  12. 3242 und natürlich auch 3383 sind ganz normale Katalogware, also kein Unken nötig. https://www.kodak.com/en/motion/products/post/intermediate-films/ Das schrieb Malte auch schon im ersten Satz. Und selbst für nur als Restbestand verfügbare Materialien ist das ganze für den Amateur sehr interessant, denn der braucht ja selten große Mengen. (Und das "aber digital brauch ich das doch alles nicht" gehört hier eh nicht hin.)
  13. 7294 ist "scanfreundlich" und definitiv weicher als 7285 es war (und ist damit natürlich auch toleranter für Fehlbelichtungen). Ich denke mal, 3273 ist eher für das Gamma des 7285 oder K40 gemacht. Guck Dir mal an, wie hart ein unkorrigierter Scan eines alten Kodachromes aussieht. Und übrigens: großartiger Bericht zu einem tollen Experiment!!
  14. Eine sehr sehr eigenartige Leseposition hat dieser nette junge Mann 🙂 Wie liest man eine knapp 15° geöffnete Zeitschrift, und wie schafft man es, die so zu halten?! Freue mich sehr auf die Lektüre!
  15. Im Zweifel betreib die (non-HID) Lampe doch mal mit deutlicher Unterspannung (und ggf. Sonnenbrille) und richte den Lichtkegel "auf Sicht" aus. An der Geometrie ändert sich im Voll-Betrieb ja nix mehr.
  16. Meines Erachtens braucht man für die HID-Lampe auch nicht mehr Kühlung als für andere Lampen. 150W sind 150W. Und wenn die HID-Lampe mehr davon in Licht umsetzt als eine entsprechende Halogenlampe, wird sie eher weniger heiß. Zu beachten ist ggf. noch, dass die Zündspannung hoch ist und ja "von vorne" in die Lampe geht. Da die Lampe potenziell etwa nach vorne gerückt werden muss, pass auf, dass die Zündspannung nicht am (Metall-)Dowser anliegt, bzw. eine Funkenstrecke entsteht. Mir fiel seinerzeit noch auf, dass die Lampe mit einer Zweiflügelblende ein (für meine Augen) sehr flackerndes Bild erzeugte. Ich bin da aber offenbar auch überempfindlich, ertrage auch keinen Hokushin mit seinen 48 Hz. Die Dreiflügelblende hab ich irgendwann bekommen aber bis heute nicht eingebaut. Der Elmo steht schon ne ganze Weile darauf wartend in der Ecke. Zu viele Projekte...
  17. Sehr schön, Jürgen, Danke dafür! (Ich hätte ja große Lust, mich mal an der farblichen Restauration dieses Streifens mit meinem Scanner zu versuchen...)
  18. Rücklötsicherung! Wieder was gelernt. Danke Euch beiden.
  19. Das Astro 25 hat bemerkenswert wenig Glas, finde ich...
  20. Sicherungswiderstände sind einfach niederohmige Kohleschicht-Widerstände, die als Sicherung "missbraucht" werden. Daher auch das gleiche Schaltungssymbol. Wenn eine Sicherung durchgeht, löst ein Tausch der Sicherung nicht das ursächliche Problem.
  21. Super Jan, endlich mal ein direkter Erfahrungsbereicht aus der Praxis. Genau die fehlten mir bisher immer. Schwierig für PETG sind wohl eher die alkalischen Umgebungen. D19 müsste schon ziemlich alkalisch sein, bei E6 und ECN-2 wird's aber glaube ich noch alkalischer, und eben auch wärmer. Daher warte ich so sehnlich auf jemanden der aus eigener, direkter Erfahrung sagen kann: "Ja, auch warme Farbprozesse gehen problemlos. Die Spirale verformt sich nicht und wird auch nicht angegriffen." Sei du doch bitte dieser Mensch! 🙂
  22. Leider schreibt er auch nicht, wie vile Chemie der Tank denn nun benötigt... Bei PETG hab ich ja immer noch Sorgen, was die Beständigkeit ggü Basen angeht. Schon E6 Farbentwickler liegt bei pH 11, SW- und andere Entwickler teilweise noch deutlich drüber. Gerade bei 38°-Prozessen fürchte ich da dann doch um die Beständigkeit. Weiss einer der 3D-druckenden hier genaueres?
  23. Auch Vorfreude! Ich hab statt WINTER erst WITTNER gelesen. Eigenartiges Wettbewerbsthema wäre das! Nehmen wir Abonnenten denn auch an der Filmverlosung teil? Oder muss man das Heft dafür regulär kaufen?
  24. Ich muss ja sagen, dass ich Namen auf Frontblenden immer ganz eigenartig finde. Vielleicht ist das der Hanseat in mir, aber eigentlich ist doch gerade dass nicht professionelles Design. Aber jedem das seine 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.