Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.329
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    555

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. "Keine passenden Batterien vorhanden" = Der Handgriff fehlt.
  2. In und out sind relativ, Klaus.
  3. Der Film (Ektapress Multispeed) war gar nicht sooo anders graduiert als normaler Negativfilm. Das war v.a. Marketing. Ich würde fast sagen, Vision3 hat da noch mal mehr Spielraum als das Material damals. Und im (guten) Scan ist da noch mal deutlich mehr korrigierbar als in einem Print auf 3383. Nur projizieren ist dann halt schwer. 🙂
  4. Letzteres. Bei Vision3 ist das kaum anders. Ein 200T sieht von 50 bis 800 ASA in Kopie oder Scan immer noch gut aus.
  5. Vorteil: Man kann so direkt in der Kamera das verwendete Filmmaterial bezahlen! 🤪
  6. Ja, nur hier sind es eben 2-10 mm.
  7. Das spielt keine Rolle. Wie gesagt, beide Augen haben auf dem Board eine Kontroll-LED, damit kann man ganz gut "spielen" um zu sehen, wann das Auge weiß sieht.
  8. Ich gestehe, bis heute noch nie von der tschechischen Neuen Welle, noch von Tausendschön, noch je von Věra Chytilová gehört zu haben. Nennt mich Banause. Aber man kann sich ja fortbilden. 🙂
  9. Post aus China! Die Projektorplatine ist in 10 Sekunden zwischen Relaisboard und den roten Stecker gesteckt: Dann steckt man den Stecker mit grün-braun-weiß noch um auf das neue kleine Board: Dieses Board scheint schon mal grundsätzlich zu funktionieren. 🙂 Der Controller sieht auch gut aus, aber die Taster müssen noch 3 mm länger... Die Größe und Haptik gefällt mir. Funktionstest schaffe ich leider erst nächste Woche...
  10. Ja, leider... aber sind nur noch 19 Jahre. 😄
  11. Du kannst das Auge auch sonst irgendwo an der Motorwelle befestigen, @Eremitage. Vorne außen ist halt für die meisten das einfachste.
  12. Das eine ist Hobby, das andere Broterwerb. 🙂
  13. Das ist ein QRE1113GR.
  14. Natürlich nicht. Aber wenn man 50 bestellt, lohnt es. Und fast alle diese Artikel kriegt man ja auch hierzulande bei eBay. Ich verwende AE oft einfach als Suche, was es so alles gibt.
  15. Exakt so ist es. Wunderbar formuliert. ❤️
  16. Oh, und etwas breitere weiße Streifen wären evtl. Hilfreich, denn die IR-Leuchte und auch der Sensor haben keine Linse, "streuen" also etwas. Mit einem so schmalen Streifen könnte es knapp werden. Die LED zeigt dir das aber klar an.
  17. Beide Sensoren habe eine LED auf dem Board, die dir Reflektion oder nicht-Reflektion immer anzeigt. Unabhängig vom Betriebszustand. Gib dem Synkino Power und die eine LED sollte beim Lauf flackern. Geschätzt sollten 2-10mm passen.
  18. Ich hatte Dich auch gar nicht gemeint. 🙂 Das Problem ist meiner Erfahrung nach öfter ein Wickeldorn, der zu stark zieht, als einer der zu sehr durchrutscht. Das Aufwickeln kostet ja fast gar keine Kraft. Ist der Zug aber zu stark, steigt die Reibung an den beiden U-Turns des Films und er kann verkanten. Die Kassette formt mit dem normgerecht gefertigten Bildfenster in der Kamera einen Kanal, in dem der Film mit nur minimalem Widerstand vorwärtsgeschoben werden kann. Bei zu starkem Zug ist das nicht mehr der Fall.
  19. Genau das. Ein Kunststoffpinsel würde mir Sorgen machen. Die Carbonhaare sind zudem extrem fein und weich. Diese sind völlig ausreichend und haben sich bei mir bewährt: https://a.aliexpress.com/_EQVcl9u
  20. Das war ein echtes Juwel! Danke fürs teilen!
  21. Der Wickeldorn zieht den Film nicht durch die Kassette. Das tut allein der Greifer. Der Wickeldorn wickelt das vom Greifer geschobene nur auf. Das braucht nicht viel Friktion und wird gern überbewertet. 🙂 Zu deinen sonstigen Beobachtungen: Ja, hier geben tendenziell viele zu allem immer ihren Senf. Man gewöhnt si h dran. Wir glühen halt alle für die Sache. 😉
  22. Lass den Film einfach durch eine Plattenbürste (Carbonfasern) laufen. Am Besten direkt vorm Filmeinlauf. Wirkt Wunder. Auffeilen solltest du aber trotzdem unbedingt, um alle Informationen zu scannen, die der Film enthält. Projektoren kaschen erheblich ab.
  23. Man kann auch Schmalfilm als Hobby betreiben und sich auf die Macken und Fehler einfach einlassen. Manchmal führen die ja auch zu ganz wunderbarem.
  24. Das ist kein Optokoppler. Es ist ein Reflexsensor. Die eine Hälfte leuchtet Infrarot, die andere misst das vom Film oder der Welle reflektierte IR-Licht. Sichtbares Licht stört hier eigentlich nie. Die Signale der Sensoren gehen auch durch einen Verstärker, einen Tiefpass und zwei Schmitt-Trigger. Das ist eigentlich sehr störungsfrei ausgelegt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.