Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.877
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Der Motortreiber schafft bis zu 50V und 3.6A. Das sollte reichen. 🙂
  2. Die LED dahinter flackert übrigens im Projektortakt. 😉
  3. Sei froh, das Du kein Architekt bist! 🙃 (oh wait ...)
  4. Weil sie sich netto immer noch absolut lohnt und man mit viel viel schneller ist als ohne.
  5. Kannst du. In 1,5 Liter Chemie kann man praktisch 10 Rollen S8 entwickeln, wenn man die angebrauchte Chemie nicht zu lange stehen lässt und idealerweise immer beide Stockwerke des Lomo belädt. Danach gehen auch noch 1-2 Moviechrome, aber dann ist Schicht.
  6. *noch, autokorrigiert, wette ich. #damnyouautocarrot
  7. Da sehe ich jeweils ein Foto! Leider kann ich inhaltlich nicht helfen, kenne das Gerät nicht.
  8. Man munkelt, es werde vom gleichen Auftrags-Zulieferer hergestellt wie zuletzt für TT. Tolle Sache!
  9. Leider können wir auf Deine Festplatte nicht zugreifen, und die hast Du hier verlinkt... wir sehen also keine Bilder.
  10. Was macht der, ausser den Verstärker zu überlasten..? 🤔
  11. Wenn das Scannerprojekt endlich fertig ist (Ziel: Jahreswechsel) muss ich endlich mal meine Quarz-Motosteuerung für Gleichstrommotoren fertig machen. Mein Erno-Gucki und mein t610 laufen schon lange gequarzt...
  12. Super 8 Pistenton hat idealerweise einen Frequenzbereich von ca. 50 Hz bis 11 kHz nach meinen Messungen. Halbes HiFi. Und viele Projektoren nehmen den Ton keineswegs (mehr) optimal ab.
  13. Reis ist entgegen aller Gerüchte ein sehr schlechtes, ineffizientes Trocknungsmittel. Ich würde auch keinen Stärkestaub an meinen Optiken haben wollen.
  14. Brillenträger kennen das...
  15. Naja, bei 8 kHz hört Lichtton auf. Von HiFi ist das weit entfernt... Aber anhörbar kann er sein.
  16. Mit Verlaub, wir sprechen hier von Filmen in Dosen. 😉
  17. Ja, mit hatte JL damals eine H16-Front angeboten. Das war aber eine Aftermarket-Modifikation. Ich glaube, hier irrt Simon einfach. Selten genug 🙂
  18. Huch? Ich habe noch nie eine H8 mit Filterslot gesehen.
  19. Ja, dcraw und ACR und andere Raw-Konverter auch. Aber du willst (und kannst) in deinem Vodeoschnittprogramm wirklich nicht mit 16-Bit TIFF hantieren. Viiiiiiel zu groß. (Zudem sind Raws scene-referred, TIFF und andere Ausgabeformate aber output-referred. Das heisst: in einem TIFF ist ein Spitzlicht weiß, in einem Raw kann es leuchten. Ein bisschen wie Dia vs. Papierbild)
  20. Geht gleich in die Post: Eine Spezialedition des Synkino für Eremitage 🙂 Das OLED-Display und der Drehencoder sind abgesetzt und können so frei positioniert werden. Power- und Reset-Taster haben parallele Anschlusskabel bekommen — ebenfalls zur freien Platzierung der Tasten. Audio geht nicht mehr auf die Klinkenbuchse, sondern auf ein geschirmtes Kabel. Die SD-Karte bleibt wo sie ist, die abzusetzen ist zu aufwendig und gefährdet die Signalintegrität. Bin gespannt, was Eremitage daraus macht 🙂
  21. Raw-Dateien haben fast immer ein eingebettetes JPEG als "Preview", damit man eine schnelle Vorschau hat. Ich vermute, die wird diese Vorschau angezeigt. Prüfe mal, ob Du zB in den Schatten oder Lichtern genauso viel "Fleisch" hast wie in deinem Raw-Editor (hoffentlich Lightroom 😉). In einem kontrastreichen RAW kannst du Dinge sichtbar machen, die im JPEG einfach nicht sichtbar sind. Wenn ja, dann wäre das ja super!
  22. Zur Jahreswende wird mein Scanner-Kit fertig-fertig, dann kannste auf die Raspicam und CineDNG umsteigen. Die kostet ja auch nur 50€ und Optik und Projektor haste schon fertig 🙂
  23. DNG ist eher ein Containerformat, so wie avi oder mov. (Stimmt technisch nicht ganz, hilft aber beim Verstehen). Es übersetzt proprietär gespeicherte Sensorrohdaten in ein standardisiertes Format, ohne die Rohdaten selbst aber zu verändern. Fast alle Kameras speichern Rohdaten im "Bayer"-Format des Sensors. Quasi nur Fuji hat ein eigenes Non-Bayer-Format ("X-Trans"). Das ändert sich auch im DNG nicht, daher können es die meisten Anwendungen nicht "debayern". Ein Übersetzen von X-Trans nach Bayer ist nicht möglich. Es würde die Rohdaten verändern.
  24. 8 Bit pro Farbkanal (RGB). 3x8=24. JPEG kann nur 8 Bit. Mit (gerade kommendem) JPEG XL wird das anders, aber das kann deine Fuji sicherlich nicht erzeugen und auch nur sehr wenig Software bisher lesen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.