Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    494

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Doch, WhatsApp ist sehr viel echtzeitiger (Push-Notifications), und eben auch flüchtiger. Beides führt zu einer völlig anderen Kommunikationskultur, und vielen ist die lieber, oder auch einfach weniger anstrengend. Und das ist doch auch vollkommen okay so. Leute aus einer WhatsApp Gruppe in ein Forum ziehen zu wollen ist komplett aussichtslos. Das sind einfach zwei paar Schuhe. Ich persönlich finde den Thread so sinnlos, dass ich ihn längst geschlossen hätte. Und wäre längst auch der WhatsApp Gruppe beigetreten, würde ich nur Filme sammeln. 🙂
  2. Auch empfehlen kann ich https://www.ebay.de/str/botec24
  3. Ah, Danke. Weniger KSCN wäre auch mein erster Versuch (weil einfach), als nächstes hätte ich dann (bei wieder 5g KsCN) KBr auf 8 erhöht und das Benzotriazol halbiert oder weggelassen.
  4. Sehr gut. Welcher Dokumolersatz war das jetzt?
  5. Sebastian, Dein Beitrag verdient 1000 Herzen und gehört in Gold gerahmt. Ich hätte es nie so formulieren können, aber Du sprichst mir aus der Seele, und ich kann dem erst recht nichts mehr hinzufügen. Danke dafür.
  6. Nein, es kommt CinemaDNG dabei raus. Das sind strukturierte Ordner voller Einzelbilder im (offenen) DNG-Format — DNG macht Sensorrohdaten Herstellerunabhängig. So einen Ordner behandelt zB Davinci Resolve aber wie eine Videodatei. da jedes Einzelbild aber etwa 28 MB groß ist, mache ich nach der (zumindest groben) Bearbeitung aber ProRes 422 daraus. ProRes als "Startformat" ist auf jeden Fall ein guter Ansatz, ProRes 422 ist aber nur 10-bittig. ProRes 4444 wäre 12-bittig. Das sind dann eben nur 1024 Abstufungen statt 4096 pro Farbkanal. Mit AVCHD sind es halt nur 256. (Zudem ist ProRes verlustbehaftet komprimierend, das Maß an Verlust ist aber meist sehr viel geringer als bei anderen Codecs.)
  7. Das war überwiegend privates... aber die schönen AGFA-S8-Werbefilme aus Deidesheim nicht. Der erste hier ist schon sehr (aber nicht komplett) rot. Da hat sich der Raw-Scan voll ausgezahlt, denn das war gut zu korrigieren. So sah er unkorrigiert nach dem Scan aus (CMY-Histogramm zeigt das verblichene Cyan sehr deutlich): und so nach Ansteilen der Cyan-Kurve. Dank 12 Bit sieht man kaum Banding: Frank Zander Alarm (hier sind die Farben unverändert): Und der Dritte, nur ganz gering korrigiert. Die Kopie hat leider miesen Bildstand, dafür die beste Mucke. 🙂
  8. Der letzte Clip ("Porto clip verbessert" hat aber mächtig starke chromatische Aberrationen, die, da ja farbig, nur aus dem Scan kommen können. Vor allem links oben sieht man sie heftig:
  9. Mit Ferrania meinte ich übrigens den P30 (oder "Pifförty", wie Simon ihn nannte). Wobei der neue Orto als Schmalfilm auch sehr interessant wäre.
  10. Nun, den Tri-x gibt (gab?) es auch als 400 und als 320 ASA Version. Ich denke nicht, dass die MF- und GF-Versionen einfach älteres Material waren, eher vielleicht ein anderer Guss. Motion-Tri-X ist ja noch mal eine Blende unempfindlicher und heißt trotzdem Tri-X. Aber ja, Scala wurde eine ganze Menge genannt, was glasklaren Träger hatte...
  11. Hast du dafür eine Quelle? Der Copex Rapid war doch viel empfindlicher. Ich meine, Henning Serger hat die beiden mal verglichen und bekam komplett unterschiedliche Ergebnisse. Also mehr als altersbedingt unterschiedliche. 🙂
  12. Ich frag mich ja auch, was für eine Dmax ein Film mit einer so besonders dünnen Schicht denn erreicht... Hast Du je mit dem gearbeitet, @Film-Mechaniker? Und wie war die Dmax beim Copex-Gigabitfilm?
  13. Das hast Du sehr schön gesagt. 🍷 Ich wäre auch zu gern dabei. Ich fand ja schon den CHS-II den besten SW-Film, den ich je in der Kamera hatte. Nur entwickeln kann den CMS 20 wohl kaum ein Labor, das auf "normale" Prozesse ausgelegt ist. Und selbst verarbeiten tun doch nur so so wenige.
  14. Oder ist die Quarz gar eigentlich eine Bell&Howell? 😉
  15. Die hilft Thomas aber nicht, denn er filmt ja zu Bewegtbild ab, keine Einzelbilder.
  16. Die Maske aus Magenta und Gelb ist leider ein Sachverhalt, der in der EBV einfach nicht vorgesehen ist. Welche Videosoftware verwendest Du noch gleich?
  17. Und in jeder Und was immer geht, ist die Tonecurve umzudrehen, sodass Sie von links oben nach rechts unten läuft. Dann den Offset jedes Farbkanals mit Hilfe des RGB-Histograms einstellen, bis die Maske weitgehend weg ist. Nachfolgende Bearbeitung ist aber ungleich komplizierter und verwirrender als mit Umkehrung "ganz vorne" im Flow.
  18. Falls Du einen Mac mit Apple Silicon hast, hilft dir das hier. https://github.com/fwachsmuth/kaliscope/releases
  19. Übertrieben hat finde ich Simon, Fachwissen hin oder her. Leider hilft das aber so viel wie "er hat aber angefangen", also gar nicht. Es steht jedem frei, andere dauerhaft oder temporär zu ignorieren, das ist keineswegs eine "alberne" Funktion. Albern hingegen finde ich es, als Dritter ein Ignore öffentlich zu bewerten.
  20. Crashkurs als Video-Howto: Etwas zu Farbe findest Du im gleichen Kanal. Und hier findest Du eine Menge theoretischen Unterbau: https://www.filmkorn.org/buch-schmalfilm-selbst-entwickeln/
  21. Das ist ein weites Feld und du gibst uns wenig spezifisches mit. Farbe oder Schweiz? Wieviel weißt du schon über chemischen Film? Auf Filmkorn.org findest Du eine Menge dazu.
  22. Ach cool, da steht hier auch noch an. Aber der nächste Schritt ist eindeutig die Platine fertig zu kriegen. 🙂
  23. Das BZT erstaunt mich. Will nicht sagen dass es falsch ist, aber ich hätte es wohl auch mal ohne versucht (und dafür mit KSCN). Aber du willst ja erstmal Dokumol nachbilden, nicht den perfekten FD. 🙂 (und A71 hat ja auch Massen an an KBr wenn ich mich nicht irre)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.