-
Gesamte Inhalte
12.877 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
528
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
50minütiger 9,5mm-Found Footage-Film zum 100jährigen Jubiläum des Formats
Friedemann Wachsmuth antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Mangelware? Neben Foma hat on8mil drei frische Farbmaterialien, und das sehr sehr günstig. In Wittner-Qualität. Aber ja, das Wittner DS8 gekillt hat nehme ich ihm persönlich übel. Ich glaube, er unterschätzt da seinen Einfluss... als Monopolist hat man doch Verantwortung! Manfred sind 30m in der Tat wohl zu lang, weshalb er die Quarz erwägt. Umrollen tu ich ihn das gern, aber mal sehen, wann er denn soweit ist... -
ORWO UN 54 in 16 mm lieferbar!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Eher bei >30° denke ich. Ich hatte nur 60m... -
Sehr spannend, Simon, aber wie so oft wünsche ich mir mehr Quellen...
-
50minütiger 9,5mm-Found Footage-Film zum 100jährigen Jubiläum des Formats
Friedemann Wachsmuth antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Der ist ja wirklich toll. Vielen Dank fürs Teilen, Florian! -
50minütiger 9,5mm-Found Footage-Film zum 100jährigen Jubiläum des Formats
Friedemann Wachsmuth antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Manfred schrieb mir heute, er habe 9.5 an den Nagel gehängt. Er macht jetzt DS8. (Mal sehen, wie lange...) -
Ich lese den Text als "Der Negativfilm, der auf die obere rechte Seite der Scheibe montiert wird, muss eng um die Holzachse (?) gewickelt werden, wobei die Scheibe als Bremse für die Bewegung im (Film-)kanal dient"... kommt das hin? @Patrick Müller? Ich sehe keine Holzachse...
-
Ich denke die Kurbel ist nur zum Vorbereiten, hinten "kommt Strom ran"... oder sind das keine Kontakte?
-
ORWO UN 54 in 16 mm lieferbar!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
(Meine Angabe gilt für C-41, ECN-2 hab ich nicht getestet bisher) -
ORWO UN 54 in 16 mm lieferbar!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, definitiv von ihm konfektioniert. Und den NC500 sollte man wie 250 (höchstens 320) ASA belichten. -
ORWO UN 54 in 16 mm lieferbar!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Meine Color Experimental Meterware kam gestern schon an. Nebst Block, Kuli und neu: Kühlakku. 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Sehr sehr schöne Lösungen. Du hast Dir da echt richtig Gedanken gemacht. 🙂 Hoffentlich stört das Schaltnetzteil den Verstärker nicht... aber das hast Du wohl probiert. 🙂 -
60m ORWO UN54 in S8 auf Kern ist lieferbar!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Super. Und NP100 und vor allem der Experimental Color auch. Bei dem musste ich zuschlagen. Begeistern tun mich vor allem die Preise. 39,95 für 60m Farbfilm... das ist ja wie früher! Und nein, qualitativ erwarte ich nix... -
Hat noch jemand 3 leere GK-Kassetten übrig?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Da kann ich dir helfen. Sind schon umgearbeitet auf einfaches wiederbefüllen. -
Meterware? Wo?
-
This. Da schlupft nix.
-
Linsen und Spiegel reinigen (Vorsicht bei den Spiegeln, Oberflächenspiegel!). Lampe durch jene neue tauschen, die werden mit zunehmendem Alter dunkler. Das Prisma ist per Zahnrad gekoppelt. Die Wickeldorne per Riemen.
-
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Von Kaiser (oder Kindermann? Oder Jobo?) gabs das, aber der "Schlauch" war da schon breiter als beim normalen Mistral o.ä. kann man sich aber ja leicht selber bauen. Hauptsache, in der Trockenkammer herrscht durchgängig ein leichter, staubfreier Überdruck. -
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ja, links im Bild. 8 Rollen. Das rote sind steinharte Gummibänder. 🙂 -
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
-
Ich verstehe dich da durchaus auch, Simon. Aber schätz doch mal selbst, wer würde wie oft wie viel davon kaufen?
-
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Du bist nicht allein, Malte. Jedes Mal wenn ich E6 mache, habe ich danach deutliche Schlieren auf der Trägerseite. Egal welche Charge E6 Dreibad, egal wie sehr ich das Stabibad verdünne. Zum Glück lassen sie sich aber abwischen und sind in der Projektion unsichtbar. Tetenal, als es die so gerade noch gab, wusste auch keinen Rat. Man schob es auf das Ansatzwasser. Das ist bei mir aber auch immer entmineralisiertes... Bei KB bin ich alle Trocknungsflecken los, seid ich die Spulen vorm Aufhängen in einer umgerüsteten Salatschleuder zentrifugiere. Da fliegen restlos alle Tropfen von der Schicht. Für Schmalfilme erwäge ich eine Flachdüse für meinen Kompressor, die die Tropfen runterpusten soll vorm Aufziehen aufs Trockengestell. Habe ich aber noch nicht probiert. (Aber mein neues Trockengestell ist sehr praktisch, hab ich das schon gezeigt...?) -
Ich weiß es nicht, aber bezweifle, dass Foma ihren Perforatoren Polyester antut. Zu hart.
-
-
Nur halt viel zu wenig, damit es sich lohnt.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hm, ein Schaltnetzteil, das Wechselstrom liefert..? Das wäre dann ja ein Inverter. Der einzige Vorteil von Wechselstrom an einer Halogenlampe ist m.W. die (eher theoretische) Elektromigration, d.h. dass der Glühfaden dünnt an einer Stelle schneller aus als an der anderen. Höhere Frequenzen als Netzfrequenz helfen der Lebensdauer, da die Abkühlungsphase des thermischen Zyklus kürzer ist. 80 statt 50 Hz wären aber eher wenig gewinn, ein paar kHz machen da mehr aus. Niedrigfrequente Wechselstromquellen können zudem eher mechanische Vibrationen im Glühfaden verursachen, was zu zusätzlicher mechanischer Belastung und schließlich zu Glühfadenbrüchen führen kann. Alles aber eher theoretische Aspekte, wenn man bedenkt, wie billig diese Lampen sind, und wie schnell sie schon nicht mehr ihre volle Lichtleistung haben... Bin sehr gespannt auf Deine weiteren Berichte, @Eremitage!