Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.250
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    501

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Das ist ausgesprochen großartig. Danke dafür. 🙂
  2. Leider Nein. Ich wünsche mir aber, dass es falsch liegt. Nur glaube ich nicht daran, dass Seal an so etwas schnödem wie UN54 oder PF2 Interesse hat. Man wird sehen. Vielleicht kommt ja irgendwann der NP100.
  3. Das Bauchgefühl teile ich zu 100%. Sehr sehr schade ist das.
  4. Nein, ich finde sie passt überhaupt nicht hierher, und vor allem wiederholst Du Dich mit diesen themenfremden Weltanschaulichkeiten.
  5. Aber Fabian hat doch nur mehrfach gesagt, dass es gut wäre, wenn schon damals gegolten hätte, was auch jetzt hier bald gelten wird. Was ist daran "überflüssig" oder gar ein "fundamentalistischer Diskurs"?
  6. Ich fand die Diskussion hochinteressant, und kann Fabian da voll zustimmen. Chris hat natürlich auch recht, eine Firma die es noch gibt (Arri) sollte man fragen, bevor man Dinge wie Service Manuals publiziert. Nur: Die meisten Firmen gibt es ja nicht mehr, oder das Thema Film ist längst tot. Und da ist es oft ein Jammer, wenn es keine SM gibt. Simon sagt, er braucht keine SM, da er ausgebildeter Mechaniker sei. Hilft halt zB nicht, wenn Elektronik im Spiel ist. Wieviel mehr Technik wäre heute noch einsetzbar, wenn es die SM dazu noch gäbe? Und das betrifft ja nicht nur Kameras und Projektoren. Bis heute weiß kein Mensch, in welchem Prozess genau AGFA Moviechrome entwickelt wurde. E6 ist es nicht. Nicht mal Agfa weiß es. Unterlagen gibt es keine, nirgends. Früher gab's das Agfa Rezeptbuch. Dadurch ist nicht nur jeder dort erwähnte Film noch entwickelbar, sondern es ist auch randvoll mit absolutem Spezial-Nischenwissen, das heute sonst längst verloren wäre. Und trotzdem hat damals jeder seine Agfa-Filme zu Agfa zum Entwickeln geschickt.
  7. Sehr sehr schick geworden, die Spulendorntransplantation!
  8. Da hast Du aber eigenartige Quellen. 🙂
  9. Danke, Fabian. Ich tue das auch und finde, es sollten noch viel mehr Leute tun.
  10. Es ist tatsächlich nur ein "Signalwert", je nach Kamera ein Wert zwischen 0 und 4095 oder auch 0 und 16383. Und der Bayer-Sensor sieht das komplette Spektrum. Sogar noch viel mehr als das sichtbare, weshalb noch mindestens ein IR-Sperrfilter davor kommt. Farbfilm hat drei Schichten übereinander (meist sogar mehr) und der Bayerfilter hat sie nebeneinander. Beide "reagieren im Kontinuum", um es mit Simon zu sagen. 🙂
  11. In der Regel 520-525 nm Peak Pass. Aber wir schweifen ab. 🙂
  12. Aber das Auge steckt fast immer problemlos eine halbe Blende weg. Ich messe nur sehr selten (meist nach krassen Lichtwechseln) und schätze ansonsten. Schon immer. Auf jedwedem Umkehrmaterial. Ich glaube nicht, das sich mehr wegschneiden muss, als wenn ich auf den integrierenden alten Beli hören würde. Und es muss auch nicht jede Szene 18% grau sein. Bis gut entwickelter Fomapan wirklich scheisse aussieht muss man schon ziemlich arg danebenliegen.
  13. Danke, Jan. Ja, die nötige Handarbeit habe ich nicht genug (oder zu separiert) erwähnt. Vermutlich hat Adox auch gerade genug Baustellen für die verfügbaren Mitarbeiter, und diese wäre halt weniger gewinnversprechend als andere. Malte: Meterware wollen leider nur sehr sehr sehr wenige Menschen. Leider.
  14. Meine Güte, warum polarisierst Du nur so stark? Ist doch schön, wenn es hierzu jetzt einen eigenen Thread gibt. Viel besser auffindbar. Wieso erwartest Du das Thomas' top notch Privatmodifikationen es alle auch in einen a) nur geplanten(!) b) kommerziell Vertriebenen und c) Bauer-basierten d) Kunststoff-basierten Umbau schaffen? Das sind doch zwei paar Schuhe. Dein "Nein, so kaufe ich das nicht" haben jetzt alle mehrfach und klar vernommen. Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
  15. Welcher Teil jetzt genau? Ich sage doch eigentlich exakt das gleiche wie Du. Auch, dass man geeignetes Filmmaterial braucht (das es aber durchaus noch gibt). Und das Befüllen der Adox-Kassette ist übrigens ganz wesentlich einfacher als das der Kodak-Kassette. Meines Wissens befüllt ausschliesslich Kodak die Kassetten automatisch, alle anderen Konfektionäre machen das in Handarbeit. Kassettenteile gibt es sicher noch. Und wenn nicht, sind die Spritzgussformen ja verfügbar und sicherlich noch nicht ausgelutscht. (Der zur Zeit rare Film heißt übrigens Ektachrome, nicht Ektachrom)
  16. Ja, genau. Mittlerwile ist er fertig, aber hässlich. 🙂 Es fehlt noch ein Platinenlayout (ist zur Zeit Lochrasterverhau) und eben die Anleitung, wie man ihn baut. Irgendwie fallen mir diese letzten 5% immer am schwersten 🙂
  17. Hängt auch vom Projekt ab. Wenn ich es selber mache, scanne ich Einzelbilder in 12-Bit als RAW in 4056 x 3040 Pixeln, aus denen Verlustfrei eine CineDNG Datei wird. Wenn ich scannen lasse, will ich "flat" log-scans in ProRes 4444.
  18. 1.: Nein, konfektioniert. Konfektionieren ist aufwendig, vor allem wenn es gut werden soll. Man braucht Werkzeuge in sehr guten Zustand, Erfahrung, Dunkelheit, Spulen/Bobbies/Kassetten/Dosen, und natürlich Rohmaterial, das ausreichend frisch ist und ein passendes Quellformat hat (zB 16mm unperforiert). 2: Weil Gottfried Klose, der das für Adox gemacht hat, nicht mehr lebt. Sein Buko-Perforator (der schon damals Adox gehörte) steht eingemottet da. Der CHS-100 war ja Polyester, dass bekam dem (einzigen verfügbaren) Werkzeug wohl nicht so gut. Wohl quasi alle anderen frischen Buko-Werzeuge hat Wittner aufgekauft und sitzt drauf. Der Hauptgrund warum Adox kein Super 8 mehr macht ist wohl, dass kein Mensch bezahlen würde, was man dafür eigentlich nehmen müsste. Die damaligen Preise sind eben nicht mehr machbar.
  19. Leider gibt es ja auch keinen PF2 mehr. Und willst du dem frischen Werkzeug gleich das harte PET zumuten? Das wird doch flugs Stumpf. Bisher hat Edward deshalb immer nur Acetat gemacht.
  20. Aka Agfa Copex Rapid, oder? Das ist doch Polyester...
  21. Lass es bleiben. Kahlfilm macht nur Frust.
  22. Genau, aggressiv und arrogant. Wenn Du gelesen und ernstgenommen willst, ist das leider im Weg.
  23. Dann lass es doch einfach? ¯\_(ツ)_/¯
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.