Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.877
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Das war eigentlich schon immer klar, so klar wie klare Klarsichtfolie 🙂
  2. Na, da sieht man aber auch in jeder Einstellung den Profi... toll!
  3. Schon dadurch wird's dann nur leider noch teurer als ne S8-Kopie von Andec. Moder Markt für S8-Kopien ist doch schon winzig. Der für N8-Kopien ist damit logischerweise nicht existent. (Als Hobby machbar, aber als Geschäft? Niemals.)
  4. Überhaupt nicht. 🙂
  5. Falschrum gewickelt ist er auch noch.
  6. Komplett falsch.
  7. Und: Das DS8 Magazin nicht verwenden, ohne die Anleitung zu lesen. Dadurch gehen die meisten kaputt.
  8. Ich glaube, Volker macht nicht in Gulaschkanonen... und Volker ist doch primär Team Siemens, oder?
  9. Falls noch jemand "ne Nizo" braucht... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/nizo-super-8-sammlung/2763681188-245-6799
  10. Geht bestimmt, will nur quasi nie jemand, außer uns dreien hier. Einfach nachfragen.
  11. Das Gelb bekommt man prima mit stark verdünnter Kalumhexacyanoferrat(III)- Bleiche weg. Rotes Blutlaugensalz. Siehe mein Rezept zum SW aufhellen, das entfernt als erstes das Gelb. (Wenns beim Negativ denn stört)
  12. Puh, da sieht 12 Jahre her... Ich hab irgendwann mal einen E100D mit ihr belichtet und der ist Knackscharf und richtig belichtet. Ich kann mich aber nicht erinnern, da irgendetwas kalibriert oder verändert zu haben... Sorry! (Ich glaube, @Patrick Müller verwendet die gelegentlich, vielleicht weiß der mehr...)
  13. Eigentlich nicht, denn der Filmkitt verschweißt das Material ja durch oberflächliches Anlösen. Ähnlich wie beim Fahrradflicken. Als ich meinen ersten Hamann-Hobel bekam, damals noch mit der zugehörigen, unpraktischen Klebepresse, da habe ich so lange geübt bis die Ergebnisse nicht nur vollkommen lautlos durch den Projektor liefen, sondern auch so zugfest waren, dass der Film bei Testbelastung eher an einer anderen Stelle riss. Eine solche Klebestelle überlebt auch mehrfache Wetgate-Kopien. Klebeband geht da gerne auf. Trocken klebe ich nur temporär und auf die Schnelle, etwa "am Projektor" oder beim Koppeln nach Spalten in der Dunkelkammer.
  14. Bruno Woelke hat doch auch die Tonköpfe für Bauer Studioklasse geliefert... steht zumindest drauf. Interessant dazu: http://www.theimann.com/Analog/History/Amateur/index.html
  15. Bei Single-8 geht eh viel mehr drauf. Und bei neuem Ektachrome so ca. 8% weniger als bei K40...
  16. Ich hab die hier auch noch rumfliegen. Halte mal die Augen offen...
  17. Neue Quecksilber haben exakt 1,35V, alte ebenso. 🙂 Sie sind dann nahezu plötzlich leer. Silberoxid-Batterien (SR) liefern voll 1,55V, also etwas mehr als Alkali-Mangan (LR). Sie halten aber länger und haben die bessere Entladekurve. 1000 Ohm Last sind wesentlich mehr als ein Beli zieht. Daher liegt die Spannung in der Nizo dann höher. Der Spannungsabfall von Dioden ist immer von der Last abhängig, daher ist das ein Notbehelf. Ich würde sagen: Wenn die Nizi sagt "gut", dann passt es. Die sind eh alle mehr oder weniger dejustiert. Sehr schicker Adapter!
  18. Sind sie. 7294 und auch die Vision3 Materialien sind als SO bestellbar. Die Mindestabnahmemenge passt nur leider auch für den ambitioniertesten Amateur nicht. Aber dafür gibts ja Reseller wie Pro8mm, on8mil oder ggf. auch Wittner, wenn auch letzterer höchstens noch im Hintergrund.
  19. Kodak war von Anfang an dabei, weil ja jeder Super 8 Film zuvor mal DS8 war. Waren halt Special Orders, für Profis. Ich weiß von (bzw. habe) Plus-X, Tri-X, 4-X, K25, K40, VNF 7251 (in 122m!), Ektachrome Commercial, VNF Kopierfilm, Vision 125T (oder war es 200T?), E100D 7285 (auch 122m). Und natürlich all dem, was dann andere noch konfektioniert haben.
  20. Das habe ich sogar probiert — das Problem dabei ist, dass innerhalb der Szenen nicht durchgängig das eine oder das andere dominiert. Und wenn man auf die unterlegene Szene graded, wird die von einer grausam farbstichtigen, dominanten Szene überlagert. Das hat man davon, wenn man aufs Konversionsfilter verzichtet. 🙂
  21. Mea culpa! Man lernt nie aus. Dann gibt es also noch Wickeleien. Toll! Nur: Thomas braucht keine. Der Trafo wird nicht kaputt sein. Das halte ich bei der beschriebenen Symptomatik zumindest für maximal unwahrscheinlich.
  22. So, hier ist sie nun, die "2024er Deidesheimer Doppelschorle". Wie oben zu lesen, eine versehentliche Mischung aus dem beliebten Pfälzer Filmerevent und einem Samstag an der Ostsee. Besonders haarig war, dass ich (anamorphotbedingt) ohne Konversionsfilter gefilmt habe. An sich lässt sich das bei Colorneg ja gut filtern, aber wenn man Szenen bei den 2700K schummrigen Lederwirten und 5600K Sommerwetter aufeinander belichtet, wird's schwierig mit den Farben. Irgendwie mag ich das psychedelische Ergebnis aber doch. Einige Bilder mischen sich ganz wunderbar. 🙂
  23. Es gibt keine Wicklereien mehr, Simon. Und natürlich ist die Leerlaufspannung höher als 12V!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.