Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.896
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    531

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Hmm. Ich bin nicht überzeugt, denn es *ist* ja quasi schon in Retrostellung: Am Vergrößerer liegt "das große, aufnehmende" (Fotopapier) vor der Frontline. Das kleine Bild (Negativ) dahinter. Beim Scannen/Abofotografieren eines Filmbildes liegt "das große, aufnehmende" (Kamerasensor) hinter dem Objektiv, das kleine Bild (Filmbild) davor. Und das ist auch richtig so, denn wir vergrößern ja nicht, sondern wir verkleinern. Versuchen kann man es natürlich, aber ich sehe nicht, was sich da verbessern soll. (Wobei ein Citroen 11CV ja auch rückswärtsfahrend aerodynamischer sein soll als vorwärtsfahrend...)
  2. Braucht nicht in Retro, Vergrösserungsobjektive sind ja schon auf nah gerechnet. Balgen oder Zwischenringe. Übrigens tut es jedes Vergrößerungsobjektiv, die Nikkore sind nur oft good value for money. Siehe auch der Scanner Thread. 🙂
  3. Naja, die brauchen ja nur 5 Variationen zu kennen oder nachzusehen. (ich hatte aber auch schon Tri-X mit Kunstlichtkerbe und 500T ohne jene...)
  4. ...und genau hier verbirgt sich ein herber Fehler im obigen Schaltplan: Es muss unbedingt ein 74LVC14 statt einem 74HC14 verwendet werden. Dies nur als Warnung, falls schon jemand am Nachbauen sein sollte. Der 74x14 wird ja mit 3.3V betrieben, kriegt von den "Augen" aber ggf. bis zu 5V Input. Hier können die Eingangsdioden dann die 3,3V-Leitung auf 5V ziehen... was wiederum eine Menge Folgeschäden nach sich ziehen kann. Ich habe mir so einen meiner Raspis komplett und irreparabel frittiert. 74LVC14 ist 5V-safe, pinkompatibel und shiftet die Level entsprechend. Ich rate mit dem Nachbau eh noch lieber etwas abzuwarten, denn es ist auch eine nette kleine Platine in Arbeit, und auch sonst hat sich noch einiges getan (wie zB eine automatische Endabschaltung für unbeaufsichtigten Betrieb). Korrigierter Schaltplan folgt dann auch bald.
  5. Die Bedeuting der Kerbenbreite ist leider davon abhänguig, ob es auch noch eine Kunstlichtkerbe gibt oder nicht. Das ganze ist eine ziemliche Wissenschaft... Ich hab das vor Jahren mal detailliert beschrieben, finde aber gerade nur die engl. Version meines Artikels: http://www.peaceman.de/blog/index.php/super-8-notch-ruler-new-and-improved
  6. Den "Titel" am Ende finde ich ja weltklasse. Schon 1979 hat man vom Monitor abgefilmt! Und die Raute wurde bestimmt von grausigem BASIC-Code gemalt...
  7. Oh, jetzt müsste es gehen, oder?
  8. Zum Wochenende gibt's einen zweiten Film aus der Agfa-Gevaert-Serie. Diesmal wird es so lehrreich wie psychedelisch! https://www.filmkorn.org/super-8-agfa-ein-farbbild-entsteht/
  9. Ja, Roger Leloups "Yoko Tsuno – Die Orgel des Teufels". Ich entdecke die Reihe erst jetzt und finde sie sehr lesenswert.
  10. Na, was hat Yoko Tsuno hier? Ist das eine R16?
  11. Sehr geil. Wirklich ein hervorragendes Ergebnis. Das Ergebnis ist umso erstaunlicher, als dass VNF echt schlecht altert. Gerade 7239 wird schnell sehr lila. Wie hast du den entwickelt? Normal E6? zu den Schichtbewohnern: Keine Ahnung. Noch nie so gesehen.
  12. Und ich dachte sofort an den Vision3 200T und dass der bei 72 fps für Snowboardszenen ziemlich ideal ist, da man dann mit faktisch 50 ASA filmt, abzüglich 85er Filter also 32 ASA. Und die Beaulieu hat ja (leider) keine besonders großen Hellsektor. Mit K40 und Filter hätte man bei 72 fps bei 6 ASA gelegen.
  13. 1000 Dank für die wertvollen Tipps! SM ist schon runtergeladen, jetzt fehlen erstmal Zeit und Muße. Mein Lötwerkzeug ist von JBC, ggf kann ich auch durchkontaktieren, aber ich werd gut aufpassen. Wegen der Flügelblende melde ich mich noch mal, wenn ich soweit bin! 🙂 Wie hieß das noch? "I love the smell of Japanese solder/flux in the morning!"
  14. Voll gut! Zeig doch mal Fotos vom Aufbau als Kopierer. 🙂
  15. Die ist in der Liste der 11 zu überholenden. Aber wir werden hier gerade off-topic...
  16. Oh, spannend! Ich habe kürzlich eine Arco Eight CH-803 A als "Beifang" erworben — habe sie aber noch nicht. Dabei war doch eigentlich Schluss mit Kameras, hier warten mittlerweile 11 Stück auf Instandsetzung bzw. Restaurierung... aber da sie quasi nichts kostete, konnte ich auch nicht dran vorbeigehen. Vielelicht gelingt ja irgendwann ein Umbau auf DS8. 🙂
  17. Viel Spaß. 🙂 https://www.filmkorn.org/agfa-das-hobbylabor/
  18. Zumindest mechanisch ist er komplett überholt, von diesem spanischen (oder italienischen?) Senator... aber wenn dich die Platine ausbaue, kann ich mir den Rest dann ja auch noch mal angucken. 🙂 Ach wäre doch noch Urlaub...
  19. Ja, der Rest der Elkos kommt auf die Zu-Reparieren-Liste! Ich will eh auch endlich mal die Welle ausbauen, da ich eine Dreiflügelblende haben möchte. Gibt es für die Elkokur vielleicht eine Teileliste (oder gar BOM), welche man alle braucht? Ich fürchte, nicht allen kann man im eingebauten Zustand die Werte ablesen, und vorrätig hab ich die sicher auch nicht alle, gerade die axialen nicht.
  20. Das ist normal und passiert bei fast allen Filmen, wen man zu schnell spult. (Noch schlimmer sind Klebeband und selbstklebende Briefumschläge, die leuchten mit Duka-Augen richtig hell beim aufreissen). Tatsächlich habe ich dadurch aber noch nie sichtbare Verschleierung beobachtet. Allerdings bremse ich auch sofort ab, wenn ich das leuchten sehe. Am deutlichsten ist es immer dort, wo der Film sich gerade vom Wickel trennt...
  21. Die Schalter hatte ich mir als erstes vorgenommen... ausgelötet, zerlegt, gereinigt, versiegelt, wieder eingelötet... bei Hifi wirkt das immer Wunder. @mamigu hatte aber letztlich doch Recht und ich war nur wieder vorschnell: Es war doch die Motorsteuerplatine. Das 24er-Gang Poti war völlig verrottet, da habe ich gestern abend wohl Mist gemessen. Ausserdem hatte der 33µ Elko noch 6µF und einen ESR von >9 Ohm. 😅 Nach dem Tausch der Potis und des Elkos und noch ein paar Touch-Ups "auf Sicht" läuft nun wieder alles prima — mit und ohne ESS. Mal sehen, wie lange. Vielen Dank Euch beiden für die Hilfe und die prima Hinweise!
  22. Eigentlich ist der GS-1200 ja recht servicefreundlich aufgebaut... nur Hinlegen kann man ihn irgendwie nicht. Zum Nachlöten der Bodenplatine habe ich ihn kopfüber auf dem Schoss balanciert. 🙂 Ihr Profis habt da hoffentlich bessere Wege und Kniffe...
  23. Moin Thomas, vielen Dank für die Tipps! Der Trimmer scheint in Ordnung zu sein. Nach großzügigen Touch-Ups offenbar kalter Lötstellen im Bereich der Pfostenstecker auf der Platine unten im Boden funktioniert ESS jetzt wieder! Ohne ESS ist das Umschalten auf 24 fps immer noch ohne Effekt, aber so komme ich jetzt erstmal weiter. Nochmal vielen Dank für die Hilfe!
  24. Moin. Mein Elmo GS-1200 stand jetzt ein gutes Jahr rum, da im Wohnzimmer meist der leisere Bauer im Einsatz ist. Eben habe ich ihn aufgebaut, und er läuft auch eigentlich wunderbar, allerdings nur mit 18 fps. Egal ob ich den Schalter hinten auf 24 stelle oder im ESS-Betrieb gequarzte 24 Pulse anlege, er bleibt einfach stur bei 18 fps. Ziehe ich die Quarzbox ab, bleibt er stehen. Stecke ich sie wieder dran, läuft er wieder mit 18. Das war früher definitiv nicht so, da konnte er auch noch 24 fps. Ist das ein bekanntes, typisches Problem dieses Projektors? Die ESS-Kontroll-Platine hab ich eben schon ausgebaut und durchgepiepst. Die Schiebeschalter scheinen alle fein und niederohmig zu schalten. Gereinigt habe ich sie auch. Am orangenen Kabel des Steckers CN403 kommen auch die 24 Hz der Quarz-Box an. Trotzdem — er bleibt einfach stur bei 18 fps! Nachtrag: Wenn ich (mit angesteckter Pulse-Box) die "Fast" Taste hinten gedrückt halte, läuft er schneller, evtl. sogar korrekt (nach Filmton beurteilt, Tacho ist gerade irgendwo verschwunden). Hat jemand einen Tipp? @mamigu oder @Thomas007 vielleicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.