-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Aber das sind doch 'Normvarianten', die auch bei anderen Kamerasystemen vorkommen können. Zumal man immer die Zeit berücksichtigen muß, aus der die Kamra stammt. Ein TV-Lens ist ja auch meistens wesentlich später gebaut worden und sollte auf z.b. Videokameras (Überwachung etc.) und nicht auf eine Pathe mit Revolver. Das passiert auch schon mal bei Eclair, wenn die Hinterlinse vom Spiegel gekitzelt wird. Aber da hat man doch dann schnell raus, was geht und was nicht. Und hochwertige c-mounts aus der '16mm-c-mount-Zeit' passen doch im Großen und Ganzen, also Cooke, Nikon, Som-Berthiot etc. Und das einige Objektive zu 'dick' sind, dass ist doch auch wieder ein kleines bißchen was anderes, als von 'c-mount und c-mount' zu sprechen. Das kann auch bei Arri-ST Optiken vorkommen . . . Ich meinte jetzt eher Auflagemaß und Gewinde-Anschluss. Da scheint hauptsächlich Bolex die Ausnahme darzustellen. Der c-mount-Anschluss wurde wohl aus verschiedenen Gründen für verschiedene Systeme genutzt, im Laufe der Jahrzehnte verlagerte sich wohl auch der Einsatzbereich. Für 16mm-schmalfilm z.b. wurde er ja in späteren Jahren nicht mehr genutzt, ausser für Bolex; wobei Bolex ja praktisch einen eigenen 'Bolex-c-mount' hat . . . Z.b. bei Nikon kann es auch im eingeschränkten Ausmaß Schwierigkeiten geben: Z.b. wenn man alte MF-Optiken auf neuere Kameras tut und erst recht umgekehrt . . . wobei das F-Bayonett immer noch passt. Aber das sind dann Einschränkungen, die man schnell kennt und berücksichtigen kann. Mich
-
Noch einmal zu den Objekiven, die passen oder nicht: Ich habe nochmals eiige Objektive ausprobiert, u.a. Cookes, Cine-Nikkors und Bausch&Lombs. Alle entsprechen der 'C-mount-Norm', also 'normales' Gewinde und Auflagemaß von 17,5 (17,526). So, wie sie auch von Auricon, Eclair, Beaulieu genutzt wird. Diese Optiken scheinen jedoch auch (dem ersten Eindruck nach) an der Pathe zu passen. Ich glaube, dass hauptsächlich Kern die Ausnahme bildet. Ob Schneider unterschiedliche an Bolex, Pathe, Beaulieu u.s.w. lieferte, da bin ich mir nicht sicher. Mich Ich werde demnächst mal einige Meter Film belichten . . .
-
Ich glaube, Ihr kennt das Problem, eine Bolex bequem in der HAnd festzuhalten . . . Hier gibts eine gute und günstige Lösung: http://www.ebay.de/itm/Bolex-Paillard-Profi-Stativ-fur-ZWEITES-DEUTSCHES-FERNSEH-Gebaut-/271177513116?pt=DE_Photographica_Zubeh%C3%B6r&hash=item3f2370789c#
-
Warum ist das eigentlich für Beaulieu alles so teuer ? Z.b. 600,- für den HAndgriff etc . . .
-
Nicht schlecht, manche FSK18 Streifen. Ich war dann der Pastor . . . :razz: Allerdings finde ich die Rolle heute nicht mehr. Wurde wohl geheim 'beschlagnahmt' . . (evt von meinen Eltern).
-
Was war das denn für ein Film ?
-
Hier ist die 50 Jahre alte Scherbe: http://www.filmvorfu...-yvar33150mm-2/
-
Vom Album Scherben-Micha
© (c) Michael Schroers
-
Vom Album Scherben-Micha
© (c) Michael Schroers
-
-
Nein. Ich meine den 'Behelfs-Sucher', der sich oben auf der Kamera befindet. Dieser Sucher dient nur der Scharfstellung. Diese Kamera hat als non-RX-Version kein Prisma. Das heißt in der Praxis, man kann hier nicht gleichzeitig filmen, durch die Optik schauen und die Schärfe einstellen bzw. nachführen. (eben das, was eine Reflex-Kamera ausmacht). Bei dieser Non-RX-Bolex wird das jeweilige Objektiv, das man jetzt für die nächste Einstellung verwenden möchte, auf dem Revolover auf die oberste Position gedreht: Jetzt befindet es sich vor dem "Behelfs-Scharfstell-Sucher" und man kann hinduchsehen und die richtige Entfernung einstellen, fokussieren. Dann dreht man das Objektiv wieder in die "normale Aufnahmepostion", also vor den Verschluß und den Film, und jetzt kann man mit der richtig eingestellten Entfernung filmen. Jetzt alles mal ganz einfach formuliert. Natürlich kann man auch beim filmen die Schärfe nachziehen und verändern. Allerdings erfordert dies ein wenig Gefühl. Aber Skala und Stift können ja helfen . . . Diese Kamera stammt wohl noch aus den 40ern oder 50ern. Auch von innen sieht sie etwas anders aus. Mich
-
Erkannte man an dem (fehlenden) Behelfs-Sucher-Röhrchen zur Scharfstellung und den drei Schneider-Optiken; Diese drei Brennweiten waren wohl nicht für 8mm gedacht. Ich habe übrigens genau die gleiche H-16 mit den gleichen drei Schneider Optiken . Mich Das Scharfstell-Röhrchen gefällt dem Ruolf ganz bestimmt . . .
-
ja wohin ? In einem Schlafzimmer, in dem man sich fürchtet, ist es anders. Spukst denn bei Dir, oder warum rumpelts ?
-
Wohin schaut man, wenn man aus dem Fenster sieht ?
-
Oder weil sie scharf wie ne Flex ist . . .
-
Baseltar ? Dann lieber die Genfer, wie das Kern Genevar 1,5/25mm. Das ist wirklich nicht schlecht. Kommt Pizar eigentlich von Piz Buin, von der gleichnamigen Sonnenmilch oder von Pizza ? Yvar kommt aus Yverdon, oder ?
-
Ja, Olaf ? Hast Du jetzt die Bolex H-8 Rex-4 mit 'Makro' ? :razz:
-
Neues Super8-Filmmaterial: Rowechrome R25, R40T, R64T, R100, R160T
Mich antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Aber ich heiße immer noch Mich - Michael -
Neues Super8-Filmmaterial: Rowechrome R25, R40T, R64T, R100, R160T
Mich antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Mit neuen S8-Kassetten, die irgendwelche besonderen Fähigkeiten haben, gibts ja (u.a. laut Forum) genug negative Erfahrungen. Diese Auflöse-Kasette kaufe ich nicht !! Da haue ich lieber auf ne herkömmliche mim HAmmer drauf ! Und Leute: Wer sagt Euch überhaupt, dass das Rowechrome Material wirklich neu produziert wird und nicht von irgendeiner Masterrolle kommt ? Vielleicht sogar von einer, die vor 30 Jahren produziert wurde ? Mehr sage ich dazu nicht mehr. Ihr werdet schon alle noch schnell genug wieder in die Realität geholt. Ein Bekannter von mir, ein Fußpfleger (kein Arzt), sagte schon vor 20 Jahren, dass der Tag X kommen wird, wo es keine Materialien mehr geben wird. Er sorgte vor und kaufte seinerzeit drei Tiefkühltruhen Filmmaterialien. Hörte sich zunächst zwar gut an, aber: Zwei Tiefkühltruhen waren K-25. Auf einmal gabs kein Labor mehr. ;-) ;-) :razz: :razz: Wie kommt ihr immer auf Ärzte mit Kameras ? -
Neues Super8-Filmmaterial: Rowechrome R25, R40T, R64T, R100, R160T
Mich antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Oder hier: Altsauer Kühltemp-Fotolabor GmbH Am Mäuerchen 3 00067 Sachsau-Walda Tel. (0337998765) 334 Fax (0337998765) 335 -
Neues Super8-Filmmaterial: Rowechrome R25, R40T, R64T, R100, R160T
Mich antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Wo werden denn die File entwickelt ? -
Ich muß ergänzen: Gerade bei manchen Kerns empfielt es sich schon, ein Kompendium zu verwenden.
-
Im Prinzip entscheidet das der Kameramann ja selbst. Auch beim Film kann ein Balgengerät für Makro verwendet werden. Häufig kommen jedoch beim Film direkt Makro-Optiken zum Einsatz, da sie ja doch einige Vorteile bieten (andere als ein Balgen oder als Zwischenringe). Mit Makro-Optiken lässt sich in der Regel schnell arbeiten, eine bessere Lichtststärke ist z.b. vorhanden und man kann z.b. auch bis unendlich scharfstellen. Gerade in der heutigen Zeit werden meistens Makro-Optiken verwendet. Wobei shon immer recht gute Makro-Linsen schon immer recht gute Makro-Optiken zur Verfügung standen. Es istl einfacher, gute Makro-Objektive herzustellen as z.b. Weiwinkel. Ein Kompenium ist etwas ganz anderes als ein Balgengerät für Nahaufnahmen. Mich
-
Neues Super8-Filmmaterial: Rowechrome R25, R40T, R64T, R100, R160T
Mich antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Und woran unterscheidet das Labor die einzelnen Prozesse ? Vielleicht an Stanzungen auf dem Filmende ? (Loch-Stanzungen?) Dann nur aufpassen, dass kein blanker Film durch Verwechslungen entsteht . . . -
Extra Balgen ? Ein 25 und Makro Technik ? Die Bestückung auf dem Bild könnte ein 5,5mm/1,6, ein Makro 12,5/1,3 und ein Makro 36mm/1,4 sein. Also die normale Bestückung .